Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. August 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Olympia-Abenteuer beginnt am Nationalfeiertag: Fast die Hälfte der Schweizer Delegation machte sich am Montagabend auf nach Rio de Janeiro.

Hier finden Sie die wichtigsten News aus der Welt des Fussballs.

Schweizer Beachvolleyballer holen WM-Silber +++ Holdener grüsst im Sommer vom Gletscher +++ Djokovic für Olympia gerüstet +++ Sagan wechselt den Rennstall

Die Französinnen gewinnen in der Slowakei den U19-EM-Titel. Das nur, weil einer Spanierin kurz vor Schluss die Nerven versagten.

Marcel Allemann ist für 20 Minuten seit einer Woche in Rio. Was ist gut? Was bereitet Probleme? Hier seine Antworten auf neun Fragen.

Bei Erfolg Geld zurück - nach diesem Prinzip will der Kanton Bern den Schweizer Spitzensport fördern. Die Gegner finden das unverhältnismässig.

Was für ein Wahnsinn! In der 2. Runde fallen in fünf Partien insgesamt 27 Tore - das ist Rekord in der Geschichte der Super League.

Stan Wawrinka gab Martina Hingis für einen gemeinsamen Mixed-Einsatz einen Korb. Nun äusserte er sich erstmals dazu.

Der FC Luzern steht als einziges Team neben dem FC Basel noch ohne Punktverlust da. Die Innerschweizer gewinnen daheim gegen die Grasshoppers 4:3.

Pech für Nico Rosberg: Erst verschläft der Deutsche den Start, dann verbringt er zweimal zu viel Zeit an der Box. Den Sieg schnappt sich Teamkollege Lewis Hamilton.

Während Meister Basel den FC Vaduz 5:1 vom Platz fegt, spielen Lausanne und Thun in einem dramatischen Spiel 4:4.

Im letzten Jahr schwamm sie, um nicht zu ertrinken. Nun schwimmt sie an Olympia. Yusra Mardini ist das Gesicht des Flüchtlingsteams.

Gladbach kann vorerst nicht auf den Schweizer Nationalgoalie zählen. Yann Sommer verletzt sich im Training am Sprunggelenk.

Drei IOK-Mitglieder entscheiden, ob einzelne russische Athleten an den Sommerspielen in Rio de Janeiro endgültig teilnehmen können.

Leroy Sané steht vor einem Wechsel von Schalke 04 zu Manchester City in die Premier League. Der 20-jährige deutsche Nationalspieler wird die Citizens rund 50 Millionen Euro kosten.

40 der 106 Sportlerinnen und Sportler der Schweizer Olympia-Delegation sagen am Abend des Nationalfeiertages "Tschüss" und fliegen mit einem Swiss-Spezialflug von Zürich nach Rio de Janeiro.

Die Schweizer Stabhochspringerin Angelica Moser glänzt weiter mit guten Leistungen und realisiert mit 4,57 m eine U20-Jahresweltbestleistung im Stabhochsprung.

Bastian Schweinsteiger hat bei Manchester United keine Zukunft. Der Deutsche muss seinen Spind räumen. Italienische Klubs sollen an einer Verpflichtung des Mittelfeldspielers interessiert sein.

Der Schweizer Nationalstürmer Eren Derdiyok steht vor einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul. Der meldet der türkische Traditionsverein auf seiner Internetseite.

Ryder Hesjedal tritt nach 18 Jahren als Radprofi zurück. Der 35-jährige Kanadier kündigte seinen Abschied per Ende Saison an.

Vier Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Rio öffnet das "House of Switzerland" am Schweizer Nationalfeiertag seine Tore.

Der FC Zürich verliert einen weiteren Nachwuchsspieler an einen Super-League-Klub. Aldin Turkes zieht es zum FC Vaduz.

Nach der Copa America und der EM findet an den Sommerspielen bereits das dritte grosse Fussball-Turnier des Sommers statt. Das von Neymar angeführte Heimteam Brasilien will endlich Olympia-Gold holen.

Alle schwärmen von der besten Challenge-League „aller Zeiten“. Man könnte in dieser Saison die zweithöchste Liga auch als untere Hälfte der Super League bezeichnen. Eine Chance öffnet sich, die aber kaum jemand wahrzunehmen scheint.

Hinter den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro steht die Vision eines Mannes. Bürgermeister Eduardo Paes will fröhliche, heitere Spiele nach dem Vorbild von Barcelona 1992 durchführen.

Novak Djokovic braucht nicht lange, um sich vom Ausscheiden in Wimbledon zu erholen. Er gewinnt zum vierten Mal das Masters-1000-Turnier in Toronto. Im Final schlägt er Kei Nishikori 6:3, 7:5.

Weltmeister Peter Sagan fährt künftig für ein deutsches Radsport-Team. Der Slowake unterschreibt bei Bora-Hansgrohe, das ab 2017 der World Tour angehören wird, einen Vertrag für drei Jahre.

Mit 37 Jahren erreicht der amerikanische Golfprofi Jimmy Walker den Höhepunkt seiner Karriere. Der Spieler aus Oklahoma City gewinnt in Springfield im Bundesstaat New Jersey die US PGA Championship.

Simona Halep (WTA 5) feiert beim WTA-Premier-5-Turnier von Montreal ihren 14. Turniersieg. Die 24-jährige Rumänin bezwingt im Final die Amerikanerin Madison Keys (WTA 12) 7:6 (7:2), 6:3.

An der US PGA Championship in Springfield stehen die Chancen auf den Sieg für zwei Favoriten sehr gut. Jason Day und Henrik Stenson sind dem führenden US-Golfer Jimmy Walker dicht auf den Fersen.

Am Brünig-Schwinget konnte man sich einen Triumph von Matthias Sempach gut vorstellen. Sempach triumphiert tatsächlich. Es ist aber Thomas Sempach aus Heimenschwand, der Coucousin des Schwingerkönigs.

Der FC Luzern steht als einziges Super-League-Team neben dem FC Basel noch ohne Punktverlust da. Die Innerschweizer gewinnen in der 2. Runde daheim gegen die Grasshoppers 4:3.

Der FC Schaffhausen steht nach zwei Runden an der Spitze der Challenge League. Das Team von Axel Thoma kommt durch das 3:2 in Chiasso zum zweiten Sieg.

Aufsteiger Lausanne muss noch auf seinen ersten Sieg warten. Die Waadtländer kamen in der 2. Super-League-Runde zu einem 4:4 gegen Thun.