Österreich erzittert sich mit einem 0:0 gegen Portugal den ersten Punkt an der Euro. Die Portugiesen vergeben mehrere erstklassige Torchancen und warten weiter auf den ersten Sieg.
Island und Ungarn trennen sich in der Gruppe F 1:1 unentschieden. Damit wahren beide Teams die Chancen auf die Qualifikation für die Achtelfinals.
Belgien gelingt im zweiten Auftritt an der Euro der erste Sieg. Beim 3:0-Erfolg gegen Irland schiessen Romelu Lukaku und Axel Witsel die Tore.
Tomas Rosicky hat sich in der Partie vom Freitag gegen Kroatien einen Muskelfaserriss zugezogen und fällt für den Rest der EM aus.
Wer ist denn nun Weltmeister? Die Schweiz oder Rumänien? Für eine grosse deutsche Zeitung ist der Fall unklar. Lesen Sie die Nachrichten, Interessantes und Amüsantes zum neunten Euro-Tag in unserem Live-Blog.
Der ehemalige Nationalspieler Patrick Müller sagt: «Für das Spiel gegen Frankreich habe ich ein gutes Gefühl.» Das könnte ein schlechtes Omen sein.
Belgien gegen Irland, Island gegen Ungarn, Portugal gegen Österreich: Was wissen Sie über die Begegnungen des 9. Spieltags?
Italien gegen Schweden, Tschechien gegen Kroatien, Spanien gegen die Türkei: Was wissen Sie über die Begegnungen des 8. Spieltags?
Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.
Das 16,8 Kilometer lange Zeitfahren rund um Davos gewinnt Ion Izaguirre, Miguel Angel Lopez ist der neue Leader. Cancellara hat das Nachsehen. Der Abschied von seinem Heimrennen ist für ihn ein unvollständiger.
Nebst dem fünfmaligen Major-Turnier-Gewinner Phil Mickelson ist der Nordire Rory McIlroy am 116. US Open in Oakmont als prominentester Spieler nach zwei Runden ausgeschieden. McIlroy verpasste den Cut um zwei Schläge.
Roger Federer verliert im Halbfinale von Halle gegen den Deutschen Alexander Zverev (ATP 38) 6:7 (4:7), 7:5, 3:6 und scheidet aus dem Turnier aus.
Russland leitet Ermittlungen gegen Grigori Rodschenkow ein, den ehemaligen Chef der Doping-Kontrolle und Whistleblower. Rodschenkow soll illegal mehr als 1000 Doping-Proben zerstören lassen haben.
Am Grand Prix von Europa startet Nico Rosberg aus der Pole-Position.
Wuschelkopf, Sixpacks und vielsprachig: Der frühere GC-Profi Rolf Feltscher ist der europäische Exot im Fussball-Nationalteam Venezuelas. «La Vinotinto» ist das Überraschungsteam der Copa América.
Sie haben betrogen und gelogen, und sie haben versucht, Dopingkontrolleure auszutricksen. Nun hat der Weltverband IAAF entschieden, die Sperre gegen russische Leichtathleten zu verlängern.
Kolumbien siegt gegen Peru im Penaltyschiessen und zieht in die Halbfinals der Copa America ein. Der nächste Gegner wird in der Partie Mexiko gegen Chile ermittelt.
Der Abgang der KPMG wirft Fragen auf. Offenbar empfindet sie das Geschäftsrisiko im derzeitigen Fifa-Umfeld als zu hoch.
Dokumente sollen zeigen, dass sich der Präsident auf Fifa-Kosten eine Matratze für 11'440 Franken angeschafft hat. Daneben liefen auch Kosten für ein zusätzliches Auto mit Privatchauffeur auf.
Der Fussball-Weltverband veröffentlicht die Millionenzahlungen an Blatter & Co. Damit will sich der umstrittene neue Präsident Gianni Infantino etwas Luft verschaffen.
Der Fifa-Ex-Präsident Blatter, der Generalsekretär und dessen Stellvertreter kassierten innert fünf Jahren 79 Millionen Franken. Zudem erhielten die Verträge Klauseln, die nach Schweizer Recht wohl nicht tragbar sind.
Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht sich seit einigen Wochen mit Vorwürfen konfrontiert, sein Amt nicht ordnungsgemäss auszuüben. In einem Interview mit der «Sonntags-Zeitung» wehrt sich der Walliser vehement.
Fast 80 Millionen Franken sollen die früheren Top-Funktionäre Blatter, Valcke und Kattner in den vergangenen fünf Jahren von der Fifa ausbezahlt erhalten haben. Die den Zahlungen zugrunde liegenden Verträge unterzeichnete das Trio oft gegenseitig.
Der Präsident gebärdet sich selbstherrlich, die obersten Gremien leisten keinen Widerstand. Die Fifa gibt derzeit kein Bild ab, das zuversichtlich stimmt.
Gemäss E-Mails soll der Fifa-Chefjurist Marco Villiger die Löschung von Tonbändern angeordnet haben. Darauf waren Gespräche aus einer Council-Sitzung mit brisantem Inhalt gespeichert.
Am Sonntag kommt die 80. Tour de Suisse in Davos zum Abschluss. Nicht nur der Dauerregen, auch die vielen Bergstrecken machen den Athleten zu schaffen; 20'000 Höhenmeter erwarten sie.
Der Norden Frankreichs lebte lange vom Steinkohlebergbau. Die letzte Mine schloss 1990. Davon haben weite Teile der Region sich nicht erholt.
Die Schweiz trifft im zweiten Gruppenspiel auf Rumänien. Nach Schlusspfiff steht es unentschieden 1:1.
Die Euro ist zuallererst ein Fussballfest, am Rande ereignet sich aber auch Unschönes. Im Fokus stehen dabei besonders gewaltbereite englische und russische Fans.
Der Schweizer Trainer René Weiler verlässt Nürnberg in Richtung des belgischen Rekordmeisters Anderlecht. Einmal mehr zieht der Coach weiter, weil es ihm beim alten Arbeitgeber an Perspektive mangelt.
Der FC Basel startet seine Mission Titelverteidigung in der Super League am Sonntag, 24. Juli, daheim gegen Sitten. Den Super-League-Absteiger FC Zürich erwartet am Montag, 25. Juli, zum Auftakt ein Derby.
Jürgen Klinsmann gelingt sein bis anhin grösster Erfolg als US-Nationaltrainer. Der Deutsche steht an der Copa America mit den USA im Halbfinal. Die Kritiker geben zunächst Ruhe.
René Weiler wird wohl neuer Trainer des belgischen Rekordmeisters Anderlecht. Der 42-jährige Winterthurer ist sich mit dem Klub aus einig.
Borussia Dortmund verweigert dem Mittelfeldspieler den Wegzug zu Manchester United. Mchitarjan wirft dem Klub Wortbruch vor.
Argentinien unterstreicht seine Favoritenrolle und qualifiziert sich ungeschlagen für die Viertelfinals. Gegen das Überraschungsteam des Turniers wird es Lionel Messi wohl nicht mehr so gemütlich nehmen können.
Nach Brasiliens blamablem Vorrunden-Aus bei der Copa America ist Carlos Dunga als Nationaltrainer entlassen worden.
Gian Piero Gasperini wird neuer Trainer des italienischen Erstligisten Atalanta Bergamo.
Roger Federer gewinnt beim Rasenturnier in Halle den Viertelfinal gegen den Belgier David Goffin 6:1, 7:6 (12:10).
Roger Federer gelingt am Rasenturnier in Halle der Einzug in die Viertelfinals. Er besiegt den Tunesier Malek Jaziri 6:3, 7:5. Der nächste Gegner ist David Goffin.
Roger Federer erreicht beim Rasenturnier in Halle die Achtelfinals. Der topgesetzte Titelverteidiger gewinnt in der ersten Runde gegen den deutschen Jan-Lennard Struff 6:4, 7:6 (7:3).
Das Turnier in Birmingham zwei Wochen vor dem erhofften grossen Auftritt in Wimbledon bringt Belinda Bencic kein Glück. Im zweiten Satz ihrer Auftaktpartie gegen die Rumänin Irina-Camelia Begu musste sie aufgeben.
Stan Wawrinka erhält vor dem Grand-Slam-Turnier in Wimbledon nicht das gewünschte Mass an Matchpraxis auf Rasen. Er verliert im Londoner Queen's Club in der ersten Runde.
Dominic Thiem hat am ATP-Turnier in Stuttgart nicht nur Roger Federer eliminiert, sondern gewinnt auch den Pokal. Der Österreicher besiegt im Final den Deutschen Philipp Kohlschreiber 6:7, 6:4, 6:4.
Ivan Lendl gehört wieder zum Coaching-Staff des Weltranglisten-Zweiten Andy Murray. Mit ihm hatte der Schotte Olympia-Gold gewonnen.
Roger Federer verliert im Halbfinal in Stuttgart gegen den Österreicher Dominic Thiem. Der Baselbieter vergibt zwei Matchbälle.
Kein anderer beherrschte den Golfschwung so meisterhaft wie Tiger Woods. Doch aus dem Künstler ist ein Mechaniker geworden.
Oslo, München oder Bern: Das war einmal. Der 50. Kongress des Internationalen Skiverbandes (FIS) mit über 900 Delegierten findet derzeit in Cancún statt. Das freut auch das FIS-Reisebüro.
Zlatan Ibrahimovic kokettiert mit seinen Wechselabsichten. Wohin er geht, sagt er nicht – zum Glück, denn sonst würde uns ein erheiterndes Gerücht entgehen.
Nicht nur die verseuchten Gewässer von Rio verursachen Übelkeit. Man darf sich auf einiges gefasst machen.
Andy Murray sollte von Timea Bacsinszky Köstlichkeiten probieren. Es täte seiner Laune gut. Und dem Tennisbetrieb.
Nur zehn Tage noch, ehe im festungsähnlich abgesicherten Stade de France der Anpfiff zum Euro-Eröffnungsmatch Frankreich – Rumänien ertönt. Zeit für den Countdown, Zeit auch für Wahrsager.
Dauerregen bringt das Programm in Roland-Garros durcheinander. Ein Blick darauf, wie gut die Pariser Konkurrenten in Melbourne, Wimbledon und New York mit Wetterkapriolen umgehen.
Sporttreiben tut jedem gut. Aber manche Menschen brauchen den Sport, um Schlimmes vergessen zu können.
Muhammad Ali hat das Bild des Spitzensportlers radikal umgemodelt. Warum seine Karriere zudem emblematisch für das Amerika der Siebzigerjahre war, erklärt die Schriftstellerin Joyce Carol Oates.
Muhammad Ali war der grossmäulige Boxer, ein geborener Entertainer und eine amerikanische Legende. Er berührte die Menschen auf der ganzen Welt. Am Freitag ist er gestorben.
Er schwebte wie ein Schmetterling und stach zu wie eine Biene – nicht allein im Ring. Der Glanz des 1942 im Südstaat Kentucky als Cassius Clay geborenen Schwergewichtsboxers strahlte weit über seinen Sport hinaus. Er wird der Welt fehlen.
Der Weg nach Sölden ist so steil, dass auch der Tagessieger Tejay Van Garderen vorübergehend schier den Mut verliert. Dass es erneut zu einem Leaderwechsel kommt, passt zur diesjährigen Tour de Suisse.
Russland reagiert auf die Sperre seiner Leichtathleten verärgert. Viele sehen dahinter eine politische Verschwörung gegen das Land im Gang. Selbstkritik ist nur selten zu hören.
Die Sperre der russischen Leichtathleten ist nicht der erste Fall, weshalb Athleten einer Nation nicht an Olympischen Spielen teilnehmen dürfen. Meistens gab es politische Gründe.
Der russische Leichtathletikverband darf nicht an den Olympischen Spielen in Rio teilnehmen. Es ist eine konsequente Entscheidung des Weltverbands IAAF, der sein Gesicht wahren will.
Der NBA-Titel wird in der Nacht auf Montag nach einer «Finalissima» vergeben. Die Cleveland Cavaliers erzwingen mit dem 115:101 gegen die Golden State Warriors ein siebentes Spiel.
Der Weltverband IAAF hält an der Sperre gegen die russischen Leichtathleten für Olympia fest. Das haben der russische Leichtathletikverband und der IAAF am Freitag bestätigt.
Mathias Frank gibt die Tour de Suisse wegen einer Erkältung auf. Sein Trainer sagt, das sei eigentlich ein gutes Zeichen – denn: «Je besser der Körper in Form ist, desto anfälliger ist er.»
Etappensieg und Gesamtführung: Die Niederländer Pieter Weening und Wilco Keldermann prägen etwas überraschend die sechste Tour-de-Suisse-Etappe.
Das Gastspiel der Formel 1 ist für Aserbaidschan ein weiterer Schritt zu weltweiter Anerkennung. Es ist aber auch ein Zeichen von sinkendem Traditionsbewusstsein.
Der Weltmeister gewinnt zum fünften Mal den Grand Prix in Montreal und hat nur noch neun Punkte Rückstand auf Nico Rosberg. Sebastian Vettel im Ferrari wechselt zwei Mal die Reifen, wodurch er die entscheidenden Sekunden verliert. Der WM-Leader Rosberg enttäuscht.
Vor dem GP in Kanada herrscht im Sauber-Rennstall Streit zwischen den Fahrern. Doch dieser ist nicht das einzige Problem des Hinwiller Rennstalls.
Mercedes dominiert das Qualifying zum Grand Prix von Kanada in Montreal. Weltmeister Lewis Hamilton ist 0,062 Sekunden schneller als Teamkollege und WM-Leader Nico Rosberg.
Lewis Hamilton dominiert am ersten Tag das freie Training zum GP von Kanada. Der Brite fährt im Mercedes zweimal die Bestzeit und unterbietet gar seine Pole-Position-Zeit von 2015.
13,6 Sekunden wartet der Führende Daniel Ricciardo am Grand Prix in Monaco, bis die Reifen an seinem Auto montiert sind. Seinen Ärger darüber bringt der Australier dezidiert zum Ausdruck.
Lewis Hamilton gelingt am Grossen Preis von Monaco der erste Saisonsieg. Die Konkurrenz hilft ihm dabei – mit einem missratenen Boxenstopp.
Die beiden Sauber-Piloten Felipe Nasr und Marcus Ericsson schiessen sich in der 50. Runde des GP von Monaco gegenseitig ab. Grund dafür ist eine interne-Rivalität.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.
Mobbing, Handgreiflichkeiten, Ausgrenzung: Felix Stingelin, Chef Spitzensport im nationalen Turnverband, über Herausforderungen mit Trainern, die nicht nur seinen Sportverband betreffen.
Spitzensport – aber wie? In einer Artikelserie fühlt die NZZ dem Schweizer Sportsystem den Puls. Der Spitzensport hat seine Schattenseiten, aber gibt es eine Alternative zu ihm? Gewinnen Sie einen Einblick ins Thema mit unserem Video.
Fernab des Rampenlichts – wie Kinder Mobbing und Ausgrenzung erlebten. Und was dagegen getan werden könnte.
Am Freitag entscheidet das Sportparlament von Swiss Olympic, ob eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 lanciert werden soll. Braucht die Schweiz Olympische Spiele? Auch unsere Debatte dazu finden Sie hier.
Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?
Der schwedische Nationalstürmer stösst aus der russischen Kontinental Hockey League für die kommenden zwei Saisons zu den Zürchern.
Die Champions Hockey League reformiert sich auf übernächste Saison hin. Das Teilnehmerfeld wird verkleinert (von 48 auf 32) und die Qualifikation erfolgt aufgrund sportlicher Kriterien.
Die Zürcher verpflichten den WM-Teilnehmer und früheren Klotener Junior Christian Marti. Zuletzt spielte er in der AHL.
Die Pittsburgh Penguins schlagen die San Jose Sharks 4:2 und gewinnen zum vierten Mal den Stanley-Cup - ein besonders süsser Moment für Sidney Crosby. Für einen anderen ist das umso bitterer.
Die Pittsburgh Penguins gewinnen den Stanley Cup der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL. Sie setzen sich am Sonntag (Ortszeit) im sechsten Spiel der Finalserie bei den San Jose Sharks 3:1 durch.
Der HC Davos sichert sich die Dienste des tschechischen Nationalspielers Robert Kousal. Der 26-jährige Stürmer unterschreibt für ein Jahr.
Der Verteidiger Dean Kukan holt mit Lake Erie Monsters den AHL-Titel. Er ist der zweite Schweizer, dem das gelingt.
Der Schweizerische Eishockeyverband bestätigt Patrick Fischer als Nationalcoach für die nächsten beiden Jahre. Wer Fischer nächsten Frühling an der WM in Paris assistieren wird, steht noch nicht fest.
Beim der fünften Bewerbung klappt's: Die nordischen Ski-WM 2021 finden im deutschen Oberstdorf statt.
Lindsey Vonn will ihre Karriere bis 2019 fortsetzen. Sie habe noch einige Ziele, die sie verfolge, erklärt die 31-jährige Amerikanerin, die in diesem Winter im Kampf um den Gesamtweltcup Lara Gut unterlegen ist, gegenüber dem Radiosender ESPN.
Larisa Yurkiw, die Abfahrerin ohne Verbandsunterstützung, wurde Dritte der Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin. Doch die Aschenbrödel-Story der 28-jährigen Kanadierin endet jetzt.
Simon Ammann hat diese Woche die Vorbereitungen für seine 20. Weltcup-Saison in Angriff genommen. Der letzte Winter verlief nicht nach Wunsch, schweisste aber Ammann und seinen Trainer zusammen.
Die Biathletinnen Selina, Elisa und Aita Gasparin können sich ihren Privattrainer nicht länger leisten. Dafür ziehen die Schwestern aus Pontresina dorthin, wo ein Privater Millionen in ihre Randsportart pumpt.
Die Schweizer Alpin-Snowboarder erhalten auf die kommende Saison hin einen neuen Cheftrainer. Swiss-Ski und Ingemar Walder beschliessen, die Zusammenarbeit nach zwei Jahren nicht weiterzuführen.
Der Österreichische Skiverband (ÖSV) reagiert auf die Probleme der vergangenen Weltcupsaison und vertraut vor allem im Speed-Team der Männer auf neue Trainer.
Die zweite Tranche der Patrouille des Glaciers musste wegen des Hudelwetters abgesagt werden. Doch dem Wachstum der Randsportart tut das keinen Abbruch.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Österreich erzittert sich mit einem 0:0 gegen Portugal seinen ersten Punkt an dieser EM-Endrunde. Cristiano Ronaldo verschiesst einen Foulpenalty und erzielt ein Offisde-Tor.
Nebst dem fünfmaligen Majorturnier-Gewinner Phil Mickelson ist Nordirlands Golfstar Rory McIlroy am 116. US Open in Oakmont als prominentester Spieler nach zwei Runden ausgeschieden.
Angel Lopez bringt sich an der Tour de Suisse vor der schweren Schlussetappe vom Sonntag optimal in Stellung. Der Kolumbianer wird im Zeitfahren hinter Ion Izagirre Zweiter und ist neuer Leader.
Ungarn steht in der Gruppe F vor dem Einzug in die Achtelfinals. Dem Team von Bernd Storck gelingt gegen Island kurz vor Schluss der Ausgleich zum 1:1.
Tschechien muss für den Rest der EM ohne ihren grossen Star auskommen. Tomas Rosicky ist mal wieder verletzt.
Sechs Monate nach seinem Rücktritt beim Australian Open gibt der frühere Weltranglisten-Erste Lleyton Hewitt in Wimbledon sein Comeback im Doppel.
Der FC Luzern leiht für ein Jahr von Meister FC Basel den 19-jährigen Nachwuchsstürmer Cedric Itten aus. Auch Simon Grether wechselt von Wohlen in die Super League.
Das Schweizer Fussball-Nationalteam, das am Sonntag auf Frankreich trifft, verfügt mit Ricardo Rodriguez und Stephan Lichtsteiner über zwei der besten Aussenverteidiger. An der EM haben sie ihr Potenzial noch nicht abgerufen.
Beim 24-Stunden-Klassiker in Le Mans führt nach sieben Stunden ein Toyota, aber nicht das Team von Sébastien Buemi. Der Schweizer befindet sich wie Neel Jani im Porsche in Lauerstellung.
Belgien gewinnt gegen Irland diskussionslos mit 3:0. Romelu Lukaku trifft doppelt. Währenddessen hat die UEFA nach den Vorkommnissen während der Partie gegen Tschechien vom Freitag ein Disziplinarverfahren gegen Kroatiens Verband eingeleitet. Auch gegen die Türkei wird ermittelt.
Aus dem erhofften 12. Etappensieg von Fabian Cancellara bei seiner Derniere an der Tour de Suisse wird nichts. Der Berner beendet das Zeitfahren in Davos als Dritter und verkündet danach den Ausstieg.
Belgien befindet sich in der Gruppe E auf Achtelfinal-Kurs. Auf das 0:2 gegen Italien reagiert der Geheimfavorit in Bordeaux mit einem ungefährdeten 3:0 gegen Irland.
Nico Rosberg steht zum 45. Mal in seiner Karriere auf der Pole-Position. Der Deutsche profitiert im Qualifying zum GP von Europa in Baku von einem Crash seines Mercedes-Teamkollegen Lewis Hamilton.
Roger Federer scheidet beim ATP-Rasenturnier in Halle im Halbfinal aus. Der topgesetzte Titelverteidiger und Rekordsieger unterliegt dem Deutschen Alexander Zverev (ATP 38) 6:7 (4:7), 7:5, 3:6.
Spanien ist wieder da. Daran gibt es spätestens seit dem Sieg gegen die Türkei keinen Zweifel mehr. Die Spielfreude von Andres Iniesta und Co. begeistert.
Russlands Präsident Wladimir Putin hofft nach dem Olympia-Ausschluss der russischen Leichtathleten auf ein Eingreifen des IOC. Es dürfe keine Kollektivstrafen geben.
Selbst bei einer Niederlage gegen Gastgeber Frankreich könnte sich die Schweiz am Sonntag für die EM-Achtelfinals qualifizieren. Die möglichen Szenarien im Überblick:
Das Verletzungspech von Tomas Rosicky nimmt kein Ende. Für Tschechiens Spielmacher ist die Europameisterschaft nach zwei Spielen vorbei.
Nichts ist mehr wie vor der EM. Nach der unerwarteten Auftaktniederlage findet sich Österreich im Jammertal. Heute um 21 Uhr warten die Portugiesen, die ebenfalls unter Druck stehen.
Zusammen mit Yann Sommer ist Blerim Dzemaili der bisher beste Schweizer. Und das in einer Rolle, die den Trainern schon seit Jahren Kopfzerbrechen bereitet. Morgen um 21 Uhr trifft die Schweiz im letzten Gruppenspiel auf Frankreich.