Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Juni 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutschland gewinnt sein Auftaktspiel an der Euro in Frankreich 2:0 gegen die Ukraine. Doch der Weltmeister hat noch viel Steigerungspotential.

Albanien verliert das erste Spiel überhaupt an einer Europameisterschaft gegen die Schweiz 0:1. In der Niederlage zeigen die Albaner Grösse.

Der Erfolg des Schweizer Nationalteams im ersten Euro-Spiel hat ganz besonderen Wert. Aber nicht im sportlichen Sinn. Vor allem der Trainer Vladimir Petkovic hat im brisanten Match gegen Albanien viel gewonnen.

Nicht zum ersten Mal sorgen russische Hooligans in europäischen Stadien für wüste Szenen. Die Spuren der Randalierenden führen bis zum Staatsoberhaupt Wladimir Putin.

Mit den Krawallen in Marseille und Nizza vom Wochenende hat die Euro ihren ersten Skandal. Nach Jahren in der Abgeschiedenheit bekräftigen Hooligans mit Gewalt den Rechtsrutsch in Europa.

Polen gelingt der erste Sieg bei einer EM-Endrunde. In Nizza setzen sich die favorisierten Polen in der Gruppe C gegen Nordirland mit 1:0 durch.

Im ersten Spiel der Gruppe D setzt sich Kroatien gegen die Türkei 1:0 durch. Das einzige Tor der Partie erzielt Luka Modric in der 41. Minute mit einem sehenswerten Volleyschuss.

Das erste Spiel der Schweizer ist vorbei, der Bruderkampf ebenso und damit vielleicht auch das Erstaunen, wer woher kommt. Oder was sagen Sie, wenn die Menschen fragen, ob Sie von hier sind?

Die Ausschreitungen von Fans und Hooligans in Marseille wirken sich auf die Verbände aus. England und Russland sind von der Uefa verwarnt worden. Ihnen droht gar der Ausschluss aus dem Turnier.

Die kompakte Übersicht zum dritten Spieltag der Fussball-Europameisterschaft: Was heute wichtig ist, was Sie gelesen haben sollten und wie Sie als Experte glänzen können.

Sieger, Ehrendame, Kuss – von guten und schlechten Traditionen am Tour-de-Suisse-Startwochenende in Baar.

Der dreifache Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt den Grand Prix von Kanada in Montreal. Der jetzt 45-fache GP-Sieger gewann in Montreal bereits zum fünften Mal und verkürzte seinen Rückstand in der WM auf neun Punkte.

In Italien überflügelt Nicola Spirig über die halbe Ironman-Distanz die gesamte Konkurrenz. Auf der Laufstrecke kann nur einer mit der Olympiasiegerin mithalten: Der Männer-Sieger Ruedi Wild.

Nach langer Auszeit gibt Christian Stucki ein starkes Comeback. Während er und andere Routiniers mit der Gesundheit kämpfen, arbeiten sich die Jungen schneller als erwartet an die Spitze vor.

Fabian Cancellara verliert das Leadertrikot der Tour de Suisse an den Belgier Jürgen Roelandts. Den Sieg in der 2. Etappe sichert sich der Slowake Peter Sagan, der sich damit zum Rekordsieger macht.

Vorjahressieger Chris Froome zeigt sich drei Wochen vor dem Start zur Tour de France bereits in guter Form. Der 31-Jährige gewann zum dritten Mal das topbesetzte Critérium du Dauphiné.

Spät, aber erfolgreich steigt Christian Stucki in die Schwingsaison ein. Der 31-jährige wuchtige Seeländer gewinnt souverän das erste Teilverbandsfest des Jahres, das Südwestschweizerische in Aigle.

Fabian Cancellara feiert bei seiner 14. Tour-de-Suisse-Teilnahme den elften Etappensieg. Damit sorgte er gleich selbst für sein Abschiedsgeschenk.

Dokumente sollen zeigen, dass sich der Präsident auf Fifa-Kosten eine Matratze für 11'440 Franken angeschafft hat. Daneben liefen auch Kosten für ein zusätzliches Auto mit Privatchauffeur auf.

Der Fussball-Weltverband veröffentlicht die Millionenzahlungen an Blatter & Co. Damit will sich der umstrittene neue Präsident Gianni Infantino etwas Luft verschaffen.

Der Fifa-Ex-Präsident Blatter, der Generalsekretär und dessen Stellvertreter kassierten innert fünf Jahren 79 Millionen Franken. Zudem erhielten die Verträge Klauseln, die nach Schweizer Recht wohl nicht tragbar sind.

Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht sich seit einigen Wochen mit Vorwürfen konfrontiert, sein Amt nicht ordnungsgemäss auszuüben. In einem Interview mit der «Sonntags-Zeitung» wehrt sich der Walliser vehement.

Fast 80 Millionen Franken sollen die früheren Top-Funktionäre Blatter, Valcke und Kattner in den vergangenen fünf Jahren von der Fifa ausbezahlt erhalten haben. Die den Zahlungen zugrunde liegenden Verträge unterzeichnete das Trio oft gegenseitig.

Der Präsident gebärdet sich selbstherrlich, die obersten Gremien leisten keinen Widerstand. Die Fifa gibt derzeit kein Bild ab, das zuversichtlich stimmt.

Gemäss E-Mails soll der Fifa-Chefjurist Marco Villiger die Löschung von Tonbändern angeordnet haben. Darauf waren Gespräche aus einer Council-Sitzung mit brisantem Inhalt gespeichert.

Die Copa América 2016 ist das grösste amerikanische Fussballturnier aller Zeiten: Zum 100-Jahre-Jubiläum des südamerikanischen Fussballverbands. Aber korrupte Funktionäre nutzten ihn zur persönlichen Bereicherung.

Muhammad Ali hat das Bild des Spitzensportlers radikal umgemodelt. Warum seine Karriere zudem emblematisch für das Amerika der Siebzigerjahre war, erklärt die Schriftstellerin Joyce Carol Oates.

Muhammad Ali war der grossmäulige Boxer, ein geborener Entertainer und eine amerikanische Legende. Er berührte die Menschen auf der ganzen Welt. Am Freitag ist er gestorben.

Er schwebte wie ein Schmetterling und stach zu wie eine Biene – nicht allein im Ring. Der Glanz des 1942 im Südstaat Kentucky als Cassius Clay geborenen Schwergewichtsboxers strahlte weit über seinen Sport hinaus. Er wird der Welt fehlen.

Die Schweiz startet mühevoll in die Fussball-EM in Frankreich: Der erste Gegner Albanien spielt aufmüpfig und zäh. In Überzahl bringt das Team von Petkovic ein 1:0 zustande.

Heute ist in Frankreich die Fussball-Europameisterschaft gestartet. Der Gastgeber trifft beim Eröffnungsspiel in Paris auf Rumänien.

Am Freitag beginnt die Fussball-EM in Frankreich. Die 24 Teams nutzen die letzten Tage für den Feinschliff: Die Deutschen üben sich im Synchron-Turnen, die Schweizer in guter Laune.

Die siebte Ausgabe des Strongman Run in Engelberg verlief wetterbedingt feuchtfröhlich. Mehr als 6500 Teilnehmende, darunter viele Frauen, durften sich beim 18-Kilometer-Hindernisparcours einmal wie Rambo fühlen.

Die Amerikaner gewinnen an der Copa America gegen Paraguay und sind eine Runde weiter. Dabei spielten sie die gesamte zweite Halbzeit in Unterzahl.

Lionel Messi gibt bei der diesjährigen Copa America einen grandiosen Einstand. Der 29-Jährige schiesst Argentinien in Chicago fast im Alleingang in die Viertelfinals.

Der OGC Nice, bei dem Lucien Favre ab der kommenden Saison Trainer sein wird, ist von Investoren aus China und den USA aufgekauft worden.

Die TV-Vermarktung bringt der Fussball-Bundesliga neu mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr ein. Bei einem solchen Betrag erwarten die Investoren deutlich mehr Spannung.

Der Rekord-Sieger aus Uruguay ist im Copa America nach zwei Spielen bereits ausgeschieden. Venezuela und Mexiko sind weiter.

Die Bundesliga wird ab der Saison 2017/18 auch einen Quantensprung tun und die Kluft zur englischen Premier League etwas verkleinern. Die Verantwortlichen gehen von 85 Prozent Wachstum aus.

Der ehemalige Bundesligatrainer Sascha Lewandowski ist tot. Der 44-Jährige litt zuletzt an einem Burnout.

Alter schützt vor Karrieresprüngen nicht. Giampiero Ventura, mit 68 Jahren im besten Pensionsalter, übernimmt nach der EM in Frankreich die italienische Fussballnationalmannschaft.

Ivan Lendl gehört wieder zum Coaching-Staff des Weltranglisten-Zweiten Andy Murray. Mit ihm hatte der Schotte Olympia-Gold gewonnen.

Roger Federer verliert im Halbfinal in Stuttgart gegen den Österreicher Dominic Thiem. Der Baselbieter vergibt zwei Matchbälle.

Belinda Bencic scheitert im Halbfinal des Rasenturniers in s'Hertogenbosch in drei Sätzen an der Französin Kristina Mladenovic.

Roger Federer schafft in Stuttgart den Einzug in die Halbfinals. Dort wartet der Österreicher Dominic Thiem.

Belinda Bencic gewinnt ihr erstes Duell mit der Zürcherin Viktorija Golubic. Damit steht die junge Ostschweizerin an ihrem Comeback-Turnier in s'Hertogenbosch in den Halbfinals.

Maria Scharapowa wird wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt. Der russische Tennisstar zeigt sich in einer ersten Reaktion auf Facebook schockiert und will das Urteil an das internationale Sport-Tribunal (TAS) weiterziehen.

Roger Federer gewinnt das erste Spiel nach seinem Comeback. Aber der junge Taylor Fritz macht es ihm schwer.

Am Rasenturnier in 's-Hertogenbosch kommt es am Freitag zum Schweizer Viertelfinal zwischen der topgesetzten Belinda Bencic (WTA 8) und Viktorija Golubic (WTA 113).

Kein anderer beherrschte den Golfschwung so meisterhaft wie Tiger Woods. Doch aus dem Künstler ist ein Mechaniker geworden.

Oslo, München oder Bern: Das war einmal. Der 50. Kongress des Internationalen Skiverbandes (FIS) mit über 900 Delegierten findet derzeit in Cancún statt. Das freut auch das FIS-Reisebüro.

Zlatan Ibrahimovic kokettiert mit seinen Wechselabsichten. Wohin er geht, sagt er nicht – zum Glück, denn sonst würde uns ein erheiterndes Gerücht entgehen.

Nicht nur die verseuchten Gewässer von Rio verursachen Übelkeit. Man darf sich auf einiges gefasst machen.

Andy Murray sollte von Timea Bacsinszky Köstlichkeiten probieren. Es täte seiner Laune gut. Und dem Tennisbetrieb.

Nur zehn Tage noch, ehe im festungsähnlich abgesicherten Stade de France der Anpfiff zum Euro-Eröffnungsmatch Frankreich – Rumänien ertönt. Zeit für den Countdown, Zeit auch für Wahrsager.

Dauerregen bringt das Programm in Roland-Garros durcheinander. Ein Blick darauf, wie gut die Pariser Konkurrenten in Melbourne, Wimbledon und New York mit Wetterkapriolen umgehen.

Sporttreiben tut jedem gut. Aber manche Menschen brauchen den Sport, um Schlimmes vergessen zu können.

Die Golden State Warriors sind nur noch einen Sieg von der NBA-Meisterschaft entfernt. Für die Cleveland Cavaliers hingegen rückt der Titel in weite Ferne.

Zuerst kämpfte Mathias Frank gegen die Apokalypse, dann gegen die Angst. Und zuletzt kämpfte er um Hoffnung. Aber erst jetzt kämpft er auch um Siege, ab Samstag zum Beispiel an der Tour de Suisse.

Chris Froome steht vor seinem dritten Sieg beim Critérium du Dauphiné. Der Brite baut seine Führung in der vorletzten Etappe aus.

Usain Bolt könnte die Olympia-Goldmedaille von 2008 aberkannt werden. Weil ein Staffel-Teamkollege offenbar gedopt war.

Die Cleveland Cavaliers gewinnen das dritte Spiel der NBA-Finalserie gegen die Golden State Warriors. Und verhindern damit die Vorentscheidung im Titelkampf.

Der amerikanische Golfstar Tiger Woods verpasst das US Open. Er ist nach einer Operation am Rücken im vergangenen September noch nicht fit.

Eine Dokumentation der ARD soll den russischen Sportminister Witali Mutko schwer belasten. Zudem sollen im Film Unterlagen präsentiert werden, die auf Vertuschung von Doping in Russland hinweisen.

Mitten in der Qualifikationsphase für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trennen sich die Spitzencurler des CC Adelboden von Skip Sven Michel. Wie die Nachfolgeregelung aussieht, ist offen.

Vor dem GP in Kanada herrscht im Sauber-Rennstall Streit zwischen den Fahrern. Doch dieser ist nicht das einzige Problem des Hinwiller Rennstalls.

Mercedes dominiert das Qualifying zum Grand Prix von Kanada in Montreal. Weltmeister Lewis Hamilton ist 0,062 Sekunden schneller als Teamkollege und WM-Leader Nico Rosberg.

Lewis Hamilton dominiert am ersten Tag das freie Training zum GP von Kanada. Der Brite fährt im Mercedes zweimal die Bestzeit und unterbietet gar seine Pole-Position-Zeit von 2015.

13,6 Sekunden wartet der Führende Daniel Ricciardo am Grand Prix in Monaco, bis die Reifen an seinem Auto montiert sind. Seinen Ärger darüber bringt der Australier dezidiert zum Ausdruck.

Lewis Hamilton gelingt am Grossen Preis von Monaco der erste Saisonsieg. Die Konkurrenz hilft ihm dabei – mit einem missratenen Boxenstopp.

Die beiden Sauber-Piloten Felipe Nasr und Marcus Ericsson schiessen sich in der 50. Runde des GP von Monaco gegenseitig ab. Grund dafür ist eine interne-Rivalität.

Daniel Ricciardo drückt dem ersten Trainingstag für den Grand Prix von Monaco überraschend den Stempel auf. Der Australier fährt im Red Bull deutliche Bestzeit.

Red Bull dehnt seine Partnerschaft mit Renault als Zulieferer des Antriebsstrangs aus und verlängert den Vertrag mit den Franzosen bis Ende Saison 2018.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.

Mobbing, Handgreiflichkeiten, Ausgrenzung: Felix Stingelin, Chef Spitzensport im nationalen Turnverband, über Herausforderungen mit Trainern, die nicht nur seinen Sportverband betreffen.

Spitzensport – aber wie? In einer Artikelserie fühlt die NZZ dem Schweizer Sportsystem den Puls. Der Spitzensport hat seine Schattenseiten, aber gibt es eine Alternative zu ihm? Gewinnen Sie einen Einblick ins Thema mit unserem Video.

Fernab des Rampenlichts – wie Kinder Mobbing und Ausgrenzung erlebten. Und was dagegen getan werden könnte.

Am Freitag entscheidet das Sportparlament von Swiss Olympic, ob eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 lanciert werden soll. Braucht die Schweiz Olympische Spiele? Auch unsere Debatte dazu finden Sie hier.

Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?

Der Verteidiger Dean Kukan holt mit Lake Erie Monsters den AHL-Titel. Er ist der zweite Schweizer, dem das gelingt.

Der Schweizerische Eishockeyverband bestätigt Patrick Fischer als Nationalcoach für die nächsten beiden Jahre. Wer Fischer nächsten Frühling an der WM in Paris assistieren wird, steht noch nicht fest.

Die Eishockey-Legende Gordie Howe ist tot. Viermal gewann er den Stanley Cup. Und prägte einen ganz speziellen Hattrick.

Die San Jose Sharks verkürzen in der entscheidenden Serie um den Stanley Cup auf 2:3. Sie gewinnen auswärts in Pittsburgh.

Der HC Davos verpflichtet für die neue Saison den Tschechen Robert Kousal. Er kommt aus der KHL.

Pittsburgh muss nur noch einmal gewinnen, um zum vierten Mal den Stanley Cup zu gewinnen. Die Penguins gewinnen bei den San Jose Sharks 3:1 und führen in der Best-of-7-Serie ebenfalls 3:1.

Pascal Müller wird neuer Sportchef in Kloten. Weiterhin an Bord bleibt auch der Geschäftsführer Matthias Berner - dazu haben alle Spieler den Salärreduktion zugestimmt.

Die Pittsburgh Penguins gewinnen gegen die San Jose Sharks auch das zweite Finalspiel in den NHL-Play-offs. Sie setzten sich 2:1 nach Verlängerung durch.

Beim der fünften Bewerbung klappt's: Die nordischen Ski-WM 2021 finden im deutschen Oberstdorf statt.

Lindsey Vonn will ihre Karriere bis 2019 fortsetzen. Sie habe noch einige Ziele, die sie verfolge, erklärt die 31-jährige Amerikanerin, die in diesem Winter im Kampf um den Gesamtweltcup Lara Gut unterlegen ist, gegenüber dem Radiosender ESPN.

Larisa Yurkiw, die Abfahrerin ohne Verbandsunterstützung, wurde Dritte der Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin. Doch die Aschenbrödel-Story der 28-jährigen Kanadierin endet jetzt.

Simon Ammann hat diese Woche die Vorbereitungen für seine 20. Weltcup-Saison in Angriff genommen. Der letzte Winter verlief nicht nach Wunsch, schweisste aber Ammann und seinen Trainer zusammen.

Die Biathletinnen Selina, Elisa und Aita Gasparin können sich ihren Privattrainer nicht länger leisten. Dafür ziehen die Schwestern aus Pontresina dorthin, wo ein Privater Millionen in ihre Randsportart pumpt.

Die Schweizer Alpin-Snowboarder erhalten auf die kommende Saison hin einen neuen Cheftrainer. Swiss-Ski und Ingemar Walder beschliessen, die Zusammenarbeit nach zwei Jahren nicht weiterzuführen.

Der Österreichische Skiverband (ÖSV) reagiert auf die Probleme der vergangenen Weltcupsaison und vertraut vor allem im Speed-Team der Männer auf neue Trainer.

Die zweite Tranche der Patrouille des Glaciers musste wegen des Hudelwetters abgesagt werden. Doch dem Wachstum der Randsportart tut das keinen Abbruch.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Topfavorit Deutschland gelingt der Auftakt zur EM zumindest resultatmässig. Beim 2:0 gegen die Ukraine treffen Shkodran Mustafi und Bastian Schweinsteiger.

Der hinter dem Schotten Andy Murray als Nummer 2 gesetzte Stan Wawrinka trifft in Queens bei seinem ersten Spiel in diesem Jahr auf Rasen auf den Spanier Fernando Verdasco (ATP 52).

Der amtierende Weltmeister Deutschland gibt sich gegen die Ukraine keine Blösse und gewinnt 2:0. Zuvor bezwang Kroatien die Türkei 1:0 und Polen gewann gegen EM-Neuling Nordirland ebenfalls 1:0. Mit unserem EM-Liveblog bleiben Sie stets am Ball!

Einen Tag nach dem 27:19-Sieg verlieren die Schweizer Handballer das zweite Testspiel gegen die Slowakei. Das Team von Michael Suter unterliegt in Michalovce 25:29.

Spät, aber erfolgreich steigt Christian Stucki in die Schwingsaison ein. Der 31-jährige wuchtige Seeländer gewinnt souverän das erste Teilverbandsfest des Jahres, das Südwestschweizerische in Aigle.

Fabian Schär hat gleich bei erster EM-Gelegenheit den Beweis erbracht, das Schweizer Spiel auch im gegnerischen Strafraum massgeblich beeinflussen zu können. Im Gespräch ordnet der Innenverteidiger den 1:0-Erfolg im Startspiel gegen Albanien ein und erklärt, weshalb im aktuellen Kader nur Xherdan Shaqiri eine bessere Torquote zu bieten hat.

Erstes Spiel, erster Dämpfer für England. Roy Hodgson und seine Mannschaft fühlen sich nach dem 1:1 gegen Russland wie die Verlierer. Gewinnen zum EM-Auftakt scheint für die «Three Lions» ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.

Der Olympiasieger Andy Murray arbeitet künftig wieder mit Ivan Lendl als Trainer zusammen.

Yann Sommer rettet mehrmals mirakulös und führt so die Schweiz zum 1:0-Sieg gegen Albanien. Die grosse Frage vor den Spielen gegen Rumänien und Frankreich: Ist die Schweiz bald auch so gut wie ihr Torhüter?

Roger Federer will die Olympischen Spiele in Rio besonders konzentriert angehen. Er wohnt bei seinen fünften Spielen nicht im olympischen Dorf.

Zum zweiten Mal darf sich ein Schweizer Eishockey-Spieler Calder-Cup-Sieger nennen. Verteidiger Dean Kukan gewinnt mit den Lake Erie Monsters den Final der American Hockey League (AHL).

Usain Bolt sendet ein klares Signal an seine Gegner bei den Olympischen Spielen in Rio. Er gewinnt den 100-m-Lauf beim Racers Grand Prix in Kingston trotz eines mässigen Starts in 9,88 Sekunden.

Krawalle, Verletzte, Tränengas: Die EM ist am dritten Tag in Folge von schweren Fan-Krawallen in Marseille überschattet worden. Mindestens 19 Menschen wurden verletzt, ein Engländer schwebt in Lebensgefahr.

Beim FC Basel ist Marek Suchy gesetzt. Im Nationalteam der Tschechen ist der Innenverteidiger nur die Nummer drei. Klagen will er deswegen aber nicht.

Nächstes Wochenende findet in Le Mans das legendäre 24-Stunden-Rennen statt. Mit Marcel Fässler, Neel Jani und Sébastien Buemi fahren drei Schweizer Fahrer um die Podestplätze mit.

Sein Lieblingsklub FC Zürich abgestiegen, Italien mit der talentfreisten Mannschaft aller Zeiten an der Europameisterschaft – doch Leonardo Nigro leidet weniger als gedacht, der Schauspieler hat sogar Lösungsansätze.

Nach der Auflösung von IAM Cycling kämpfen an der Tour de Suisse viele Radprofis um einen Vertrag für 2017. Doch die Angebote sind rar.

Mit seinem Tor im WM-Final gegen Argentinien hat sich Mario Götze einen Platz in den Geschichtsbücher verschafft. Neben dem Platz ist er aber stets missverstanden geblieben.

Einmal mehr gewinnt Englands Nationalmannschaft ihren ersten EM-Einsatz nicht. Russlands Captain Wasili Beresuzki zerstört die Hoffnungen mit einem Kopfball-Tor nach 92 Minuten.

Sven Andrighetto bleibt bei den Montreal Canadiens. Der 23-jährige Zürcher Oberländer unterschreibt einen Einwegvertrag über ein Jahr, der ihm 715'000 Dollar einbringen soll.