Nadal wird Wimbledon wohl auslassen ++++ Wawrinka gibt Gstaad einen Korb +++ Federers Comeback-Spiel nach 19 Minuten abgebrochen ++++ Talent kehrt zum SCB zurück
Maria Scharapowa wird zwei Jahre gesperrt. Für das Tribunal steht fest: Der russische Tennisstar nahm Meldonium zur Leistungssteigerung. Es könnte das Aus ihrer Karriere bedeuten.
Bei der Baseball-Begegnung zwischen Baltimore und Kansas City kommt es nach einer Provokation zum Schlagabtausch.
Die Mixed-Martial-Arts-Szene verliert eine ihrer Ikonen. Es ist der zweite Todesfall innert weniger Wochen.
+++ Koller streicht Spielern Lieblingsessen +++ Stürmer für St. Gallen +++ Spanien blamiert sich gegen Georgien +++ Totti darf weiter spielen +++
Der russische Sportminister soll dafür gesorgt haben, dass die positive Dopingprobe eines Fussballers verschwindet.
Tennis-Star Maria Scharapowa hatte Anfang Jahr das verbotene Medikament Meldonium eingenommen. Sie will das Urteil vor den internationalen Sportgerichtshof weiterziehen.
Die BaZ-Leserschaft wählt Walter Samuel zum FCB-Spieler der Saison 2015/2016. Er selbst hätte einen Kollegen gewählt, der es im Wettbewerb «nur» auf Platz acht schaffte.
Am Cape Fear-Surfwettbewerb bei Sydney ritten Wagemutige auf meterhohen Sturmwellen.
Uli Forte bleibt Trainer, Thomas Bickel wird Sportchef und Vorsitzender einer neuen Sportkommission. Was das für den FCZ bedeutet, erklärt Ueli Kägi.
Präsident Ancillo Canepa hat sich entschieden. Thomas Bickel ist neuer Leiter Sport. Auch die Trainerfrage ist geklärt.
+++ Argentinien gewinnt ohne Messi +++ Ein Weltmeister für Leverkusen +++ Und ein Weltmeister für Vaduz +++ Sieg für EM-Teilnehmer +++ Biel definitiv am Ende +++
Der Schweizer Schachspieler Viktor Kortschnoi hat für einige unvergessene Momente in der Schachhistorie gesorgt.
Roger Federer kehrt in Stuttgart nach einem Monat Pause auf die ATP-Tour zurück. Frisch und erholt, aber nicht ganz ohne Zweifel.
+++ Der schlechte Scherz von Ronaldo +++ Captain Burki wird Hotelier +++ Der FCZ-Frauen-Gag +++ Rodriguez wechselt nicht vor dem 1. Juli +++
Novak Djokovic erringt den letzten ihm noch fehlenden Grand-Slam-Titel: Der Serbe gewinnt den Titel beim French Open dank dem 3:6, 6:1, 6:2, 6:4-Erfolg gegen Andy Murray.
Zweites Gold für die Ostschweizerin! An der EM in Bern trumpft Giulia Steingruber gross auf.
Die 16-jährige Rebeka Masarova spielt wegen Roger Federer Tennis. Nun ist sie ihm einen Erfolg voraus.
Favorit Brasilien startet enttäuschend in die Copa América. Es hätte aber noch schlimmer kommen können.
Roger Federer kehrt in Stuttgart auf die ATP-Tour zurück. Der Baselbieter gibt sich für die nächsten Wochen vorsichtig optimistisch.
Am Freitag um 21 Uhr ist es endlich soweit: Die EM in Frankreich wird angepfiffen. Die wichtigsten Neuigkeiten, Nachrichten, Bilder, Randnotizen und alle Tore finden Sie in unserem Newsticker.
Portugals Nationalmannschaft scheint für die EM-Endrunde in Frankreich bereit zu sein. Die Portugiesen siegen in ihrem letzten Test in Lissabon gegen Estland 7:0.
Rafael Nadals Rückkehr zum Wettkampftennis steht in den Sternen. Es scheint nun möglich, dass der 30-jährige Spanier auch das am 27. Juni beginnende Grand-Slam-Turnier in Wimbledon auslassen wird.
Kurzarbeit für Roger Federer: Nach nur 19 Minuten muss er beim Rasenturnier in Stuttgart vor dem Regen kapitulieren. Die Partie gegen den Amerikaner Taylor Fritz wird am Donnerstag fortgesetzt.
Die neue ARD-Dokumentation "Geheimsache Doping - Showdown für Russland" bringt die Sportmacht weiter in Bedrängnis. Direkt belastet wird der russische Sportminister Witali Mutko.
Die fünffache Grand-Slam-Turniersiegerin Maria Scharapowa muss zwei Jahre lang den Tennisturnieren fernbleiben. Für so lange Zeit wird die Russin vom Tennis-Weltverband ITF wegen Dopings gesperrt.
Auf einer Position sind die Schweizer seit bald einer Dekade und wohl auch in den nächsten Jahren nahezu sorgenfrei: Die SFV-Torhüter gehören in ihrer exponierten Branche zur oberen EM-Tableauhälfte.
Der spanische Schiedsrichter Carlos Velasco Carballo leitet das EM-Vorrundenspiel zwischen der Schweiz und Albanien am Samstag in Lens.
Das albanische Team lebt während der EM in der Bretagne. In Perros-Guirec ist es ruhig. Hier stören nicht einmal hektische Medien die Annäherung an das Startspiel vom Samstag gegen die Schweiz.
Playoff-Finalist Lugano verlängert vorzeitig mit Stefan Ulmer. Der Verteidiger bleibt den Tessinern bis 2019 erhalten.
Das Turnier von Gstaad findet ab dem 16. Juli wie erwartet ohne Stan Wawrinka statt. Er verzichtet wegen des dichten Turnier-Programms mit den Olympischen Spielen in Rio auf die Teilnahme.
Felix Magath kehrt auf die Trainerbank zurück. Der ehemalige Meistercoach von Bayern München (2005 und 2006) und Wolfsburg (2009) wird Trainer in China.
Weil Martin Harnik seinen Pass vergessen hat, hebt der Flieger der Österreicher zur EM nach Frankreich mit Verspätung ab.
Christoph Kramer kehrt nach einer Saison bei Leverkusen zu Borussia Mönchengladbach zurück. Der Mittelfeldspieler unterschreibt beim Vierten der letzten Bundesliga-Saison einen Fünfjahresvertrag.
Nach dem EM-Aus von Antonio Rüdiger nominiert Deutschlands Bundestrainer Joachim Löw den jungen Leverkusener Jonathan Tah nach.
Der FC Biel plant nach dem verhängten Konkurs seine Zukunft: Der Neustart des langjährigen Challenge-League-Klubs wird in der sechsthöchsten Spielklasse, der 2. Liga regional, erfolgen.
Der FC St.Gallen 1879 hat mit Seifedin Chabbi einen weiteren Stürmer unter Vertrag genommen. Der 22-jährige österreichisch-tunesische Doppelbürger spielte zuletzt für den SC Austria Lustenau und hat beim FCSG einen Vertrag bis 2018 unterschrieben.
Nigeria trauert um einen seiner grössten Fussballstars: Stephen Keshi, der ehemalige Captain und Nationaltrainer Nigerias, verstarb am frühen Mittwochmorgen im Alter von 54 Jahren.
Tiger Woods wird am US Open von nächster Woche nicht am Start sein. Er sei nach seiner Rückenoperation noch nicht bereit für Wettkämpfe.
Seine Zeit beim Verband geht nach dieser EM zu Ende: Der 63jährige Nationalmannschaftsdelegierte Peter Stadelmann aus Flawil spricht über die Aussenwirkung der Schweizer Fussballnationalmannschaft und die berufliche Zukunft von Cheftrainer Vladimir Petkovic.