Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. April 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Napoli muss den Meistertitel nach der zweiten Auswärtsniederlage in Folge abschreiben. Der Serie-A-Zweite verliert bei Inter Mailand 0:2.

Der FC Wil bezieht in Wohlen eine überraschende 0:1-Niederlage. Aus der spielerischen Überlegenheit resultiert nichts Zählbares. Statt Leader sind die Ostschweizer acht Verlustpunkte hinter Leader Lausanne.

Nur drei Siege in mittlerweile 14 Heimspielen: Für den FC Zürich bleiben die meisten Auftritte im Letzigrund in dieser Saison eine Qual. Zu dieser Reihe gehört seit Samstag auch das 0:1 gegen Luzern.

Kadetten Schaffhausen gewinnt zum Abschluss der Finalrunde das Spitzenduell gegen Pfadi Winterthur 31:25. Die Playoff-Halbfinals beginnen am kommenden Donnerstag.

Anna Fenninger ist unter der Haube. Die nach nach einer schweren Knieverletzung rekonvaleszente Österreicherin gibt ihrem Partner Manuel Veith (30) das Jawort.

Im Kampf um den 2. Rang der Super League lässt GC die Young Boys davonziehen. Jetzt sehen die Zürcher auch den 3. Rang gefährdet. Sie verlieren bei Sion 1:2 und liegen noch einen Punkt vor Sion.

Paris Saint-Germain zeigt nach dem Out im Champions-League-Viertelfinal in der Ligue 1 eine heftige Reaktion. Zur Frustbewältigung kantert der Meister den Gegner aus Caen 6:0 nieder.

Tausende Eishockey-Fans haben am frühen Samstagabend dem SCB-Meisterumzug durch Berns Innenstadt beigewohnt. Bei der anschliessenden Feier platzte der Bundesplatz aus allen Nähten. So viele Leute hätten noch nie einer Meisterfeier beigewohnt, meinte der Speaker.

Real Madrid bleibt dem FC Barcelona auf den Fersen. Durch das 5:1 bei Schlusslicht Getafe rücken die Madrilenen bis auf einen Punkt an den Leader und Erzrivalen heran.

Für Eintracht Frankfurt spitzt sich die Lage in der Bundesliga wieder zu. Vier Runden vor Schluss beträgt der Rückstand auf den rettenden 15. Rang nach dem 0:3 in Leverkusen fünf Punkte.

Dynamo Dresden kehrt nach zwei Jahren in die 2. Bundesliga zurück. Vier Runden vor Saisonende der 3. Liga können die Sachsen nicht mehr aus den Top 2 verdrängt werden.

Rafael Nadal gewinnt am Masters-1000-Turnier in Monte Carlo das Duell gegen den Weltranglisten-Zweiten Andy Murray 2:6, 6:4, 6:2. Im Final trifft der achtfache Sieger von Monte Carlo auf Gaël Monfils.

Was sich seit Wochen abgezeichnet hat, ist seit Samstag klar: Aston Villa steigt aus der Premier League ab.

Im Fedcup-Halbfinal in der Luzerner Messe-Halle bügelt Viktorija Golubic die Auftaktniederlage von Teamleader Timea Bacsinszky aus und stellt gegen Tschechien auf 1:1.

Der FC St. Gallen hat am Mittwoch beim FC Sion nach schwierigen Wochen wieder Moral getankt. Nach dem 1:1 im Wallis werde er für das Heimspiel gegen den Leader Basel nicht viel verändern, sagt Trainer Joe Zinnbauer. «Taktisch haben wir in Sitten gut gespielt.

Nico Rosberg erobert in China die Pole-Position für das dritte Saisonrennen vor dem Red-Bull-Fahrer Daniel Ricciardo. Rosbergs Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton muss derweil von ganz hinten starten.

Für die dritte Vorbereitungswoche mit zwei Länderspielen in Weissrussland stockt Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer das Kader auf. Neun Akteure mehr stossen zum Team.

Die Nashville Predators mit Roman Josi überzeugen zum Auftakt ihrer Playoff-Serie. Gegen Anaheim gelingt dem Aussenseiter der 3:2-Auswärtssieg.

Sebastian Vettel realisiert im letzten freien Training zum Grand Prix von China die Bestzeit. Insgesamt herrscht auf der nassen Strecke in Schanghai jedoch wenig Fahrbetrieb.

Leicester City ist drauf und dran, die Grossen in der englischen Meisterschaft zu düpieren. Am Sonntag kann Leicester gegen West Ham einen weiteren Schritt Richtung sensationellem Titelgewinn machen.

Die negativen Tendenzen bei den Grasshoppers halten weiter an: die Zürcher verlieren in Sitten. Der dritte Platz ist in Gefahr.

Schalke verteidigt sich in München eine Halbzeit lang, so gut es geht – und ist am Ende doch chancenlos. Wegen Bayerns Arturo Vidal.

Der FC Zürich tut sich bei Heimspielen weiter schwer. Gegen den FC Luzern verliert er 0:1.

Im Fedcup-Halbfinal in Luzern gewinnt die Schweizer Aussenseiterin Viktorija Golubic überraschend das zweite Spiel gegen Karolina Pliskova. Es steht 1:1 zwischen der Schweiz und Tschechien.

Rafael Nadal gewinnt am ATP-1000-Turnier in Monte Carlo das Duell gegen den Weltranglisten-Zweiten Andy Murray 2:6, 6:4, 6:2. Im Final trifft der achtfache Sieger von Monte Carlo auf Gaël Monfils.

In St. Gallen wächst die Abstiegsangst. Der Grund liegt in einer kleinen Niederlagenserie und einer missverständlichen Aktion des Trainers.

Der Formel-1-Rennstall aus Maranello fährt in der Entwicklung ein sehr hohes Tempo. Für seine Fahrer Räikkönen und Vettel bleibt das nicht ohne Folgen.

Der russische Stürmer sagt in einem Interview, dass ihm der FC Zürich keinen Lohn bezahle. Der Klub dementiert.

Für Eintracht Frankfurt spitzt sich die Lage in der Bundesliga wieder zu. Vier Runden vor Schluss beträgt der Rückstand auf den rettenden 15. Rang nach dem 0:3 in Leverkusen fünf Punkte.

Real Madrid bleibt dem FC Barcelona auf den Fersen. Durch das 5:1 bei Schlusslicht Getafe rücken die Madrilenen bis auf einen Punkt an den Leader und Erzrivalen heran.

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.

Nachdem der Deutsche Fussballbund eine Untersuchung zu den Vorgängen um die WM-Vergabe 2006 vorgestellt hat, will es die Fifa nun offenbar genauer wissen.

3,6 Millionen Franken hat Joseph Blatter im Krisenjahr 2015 verdient. In guten Zeiten soll es wesentlich mehr gewesen sein. Der neue Präsident Infantino wird wohl bescheidener sein.

Nach Michel Platini hat auch Joseph Blatter wie angekündigt beim Internationalen Sportgerichtshof TAS Einspruch gegen seine sechsjährige Sperre eingelegt. Dies teilt das in Lausanne ansässige höchste Sportgericht mit.

Der SC Bern erkämpft sich den 14. Titel seiner 85-jährigen Vereinsgeschichte. Mit dem 3:2 in Lugano entschied der SCB die Playoff-Serie 4:1 zu seinen Gunsten.

Der Basketballstar Kobe Bryant spielt am Mittwoch sein letztes Spiel. Die NBA verliert eine grosse Figur, die auf und neben dem Court immer wieder für Furore sorgte.

Auf dem Sulzerareal in Winterthur fand am Samstag die erste «Urban Golf»-Schweizermeisterschaft statt. 110 Golfer spielten mit Gummibällen auf 12 Bahnen – aber nicht auf Löcher, sondern auf Objekte.

Die einen mögen es modern und praktisch, die anderen opulent und luxuriös oder gar wild-romantisch direkt am Meer. Die Rede ist von den Unterkünften, in denen die Fussball-Mannschaften während der Euro 2016 in Frankreich wohnen werden.

Paris Saint-Germain zeigt nach dem Out im Champions-League-Viertelfinal in der Ligue 1 eine heftige Reaktion. Zur Frustbewältigung kantert der Meister den Gegner aus Caen 6:0 nieder.

Der Schweizer Meister der kommenden Super-League-Saison ist direkt für die Champions League qualifiziert. Dank Villarreal, das im Viertelfinal Sparta Prag ausschaltet.

Dem FC Liverpool gelingt im Viertelfinal-Rückspiel gegen Borussia Dortmund eine wundersame Wende. Die Engländer setzen sich trotz einem 0:2- und einem 1:3-Rückstand mit 4:3 durch.

Das Ausscheiden der Katalanen gegen Atletico im Champions-League-Viertelfinal kommt nicht überraschend. Die unverhoffte Baisse hat sich im Viertelfinal akzentuiert.

Sowohl der Schweiz wie auch Tschechien fehlen im Fedcup-Halbfinal in Luzern die besten Einzelspielerinnen. Für die Schweiz soll nun Timea Bacsinszky die nötigen Siege holen. Sie geniesst das.

Der Furor über Dopingvorwürfe einer früheren Ministerin und neue alte gesundheitliche Sorgen: Das Jahr 2016 hat für Rafael Nadal viele Frust- und wenige Erfolgserlebnisse gebracht. Doch der Kampfgeist ist nicht erlahmt.

Roger Federer steht beim Masters-1000-Turnier in Monte Carlo im Viertelfinal. Der Baselbieter bezwingt in seinem zweiten Spiel nach zweieinhalb Monaten Wettkampfpause den Spanier Roberto Bautista Agut (ATP 17) nach 68 Minuten 6:2, 6:4.

Wie letzte Woche in Schweden folgt für das Eishockey-Nationalteam auf einen Sieg eine Niederlage. Zwei Tage nach dem 3:2-Sieg in Visp verlieren die Schweizer in Biel gegen Tschechien mit 1:2 n.V.

Die Nashville Predators mit Roman Josi überzeugen zum Auftakt ihrer Play-off-Serie. Gegen Anaheim gelingt dem Aussenseiter ein 3:2-Auswärtssieg.

Mark Streit und Nino Niederreiter starten mit einer Niederlage in die NHL-Playoffs. Philadelphia unterliegt Qualifikationssieger Washington 0:2, Minnesota geht bei Dallas gar mit 0:4 unter.

Wer als Kind mit der Fussballhymne aus Liverpool aufgewachsen ist, wird sie nie mehr los. Jedes Mal, wenn man sie hört, kriecht das Gefühl grausamer Einsamkeit in einem hoch.

Lieber eine Zahnlücke als gezupfte Augenbrauen. Und lieber aufreibende Play-offs als eine Meisterschaft, die schon im August entschieden ist. Wieso Eishockey derzeit besser als Fussball ist.

Die Serien zwischen Lugano und Bern wurden geprägt durch grosse Trainer und Spieler. Doch einmal war der Kleinste der Grösste – 2004, als Marc Weber den Final in der Overtime entschied.

Kobe Bryant verabschiedet sich mit einem Rekord von der NBA. Trotzdem geht es bei seinem letzten Spiel kaum um Basketball, sondern viel mehr um Tamtam. Auch Roger Federer würdigt Bryant.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur beschliesst eine Teilamnestie für Meldonium-Fälle. Vor allem osteuropäische Athleten profitieren von der neuen Regelung.

Der italienische Radprofi Luca Paolini vom Team Katjuscha wird nach einem positiven Dopingtest auf Kokain vom Weltverband gesperrt.

Am Mittwoch läuft er zum letzten Match seiner brillanten Karriere auf. Ein Platz im Pantheon des Basketballs ist ihm sicher, aber Kobe wird dort im Schatten Grösserer bleiben.

Nico Rosberg erobert in China die Pole-Position für das dritte Saisonrennen vor dem Red-Bull-Fahrer Daniel Ricciardo. Rosbergs Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton muss derweil von ganz hinten starten.

Der Genfer Romain Grosjean ist zusammen mit dem zweifachen Saisonsieger Nico Rosberg der Gewinner der noch jungen Formel-1-Saison. Grund dafür ist neben Grosjeans Talent eine Änderung im Reglement.

Nach seiner Zwangspause in Bahrain erhält der McLaren-Pilot Fernando Alonso für das dritte Formel-1-Rennen der Saison in China eine vorläufige Starterlaubnis von den Rennärzten.

Rahel Kopp in der Kombination und Denise Feierabend im Super-G sichern sich in Zinal die letzten Schweizer Meistertitel der Frauen in diesem Winter.

Die Meldonium-Verfahren im Biathlon könnten zu Präzedenzfällen in der Sportwelt werden. Der Biathlon-Weltverband will sein Doping-Urteil erst fällen, wenn neue wissenschaftliche Studien vorliegen.

Biathlon-Rekordweltmeister Ole Einar Björndalen hat im Alter von 42 Jahren noch immer nicht genug. Der Norweger will seine Karriere erst nach den Olympischen Spielen 2018 beenden.