Der Berner Internationale Thomas Ruefenacht ist der Matchwinner im zweiten Final. Sein Treffer bleibt gegen Lugano der einzige: "Ich schiesse nur so Würgertore", sagt Ruefenacht.
Viktorija Golubic steht in Katowice zum dritten Mal in ihrer Karriere in der 2. Runde eines WTA-Turniers. Die 23-jährige Zürcherin setzt sich gegen die Polin Paula Kania in drei Sätzen durch.
Im Playoff-Final zwischen Bern und Lugano steht es nach zwei Partien 1:1. Der SC Bern gewinnt sein erstes Heimspiel durch ein spätes Tor von Thomas Ruefenacht mit 1:0.
Bayern München muss sich im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Benfica Lissabon mit einem 1:0 zu Hause bescheiden. Der FC Barcelona müht sich gegen Atletico Madrid zu einem 2:1.
Hammerwurf-Olympiasiegerin Tatjana Beloborodowa aus Russland ist laut mehreren Medienberichten zum zweiten Mal in ihrer Karriere des Dopings überführt worden.
Die Langstreckenschwimmerin Swann Oberson beendet ihre Karriere. Die 29-jährige Genferin will sich auf ihr Studium konzentrieren und verzichtet deshalb auf die Jagd nach einem dritten Olympia-Ticket.
Das Geneva Open vom 14. bis 21. Mai weist eine für ein ATP-Turnier der 250er-Kategorie sehr gute Besetzung auf. Angeführt wird das Teilnehmerfeld von Stan Wawrinka und John Isner.
Den Wirbel um seine Erwähnung in den Panama-Papers will Weltfußballer Lionel Messi auf dem Spielfeld kontern. Ein Treffer im innerspanischen Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Atletico Madrid wäre das 500. Profitor des Argentiniers.
Die Dreitannenstädter verpflichten die Verteidiger Anthony Rouiller (Biel/Ajoie) und Marc Grieder (Rapperswil). Beide unterschrieben einen Vertrag über zwei Jahre.
Der EV Zug verpflichtet für zwei Saisons den kanadischen Stürmer David McIntyre. Der 29-jährige Center stösst vom finnischen Spitzenklub SaiPa Lappeenranta zu den Zentralschweizern.
Biathlon-Rekordweltmeister Ole Einar Björndalen hat im Alter von 42 Jahren noch immer nicht genug. Der Norweger will seine Karriere erst nach den Olympischen Spielen 2018 beenden.
Die Fans der Philadelphia Flyers können ihr Stadion gut gelaunt verlassen – das Team von Mark Streit hat die Ottawa Senators mit 3:2 geschlagen. Doch dann überschattet eine nicht richtig funktionierende Rolltreppe die Freude.
Lionel Messi muss wegen Steuerhinterziehung vor dem Richter antraben. Er hoffte, mit einem blauen Auge davonzukommen. Das war vor der Veröffentlichung der Panama-Papiere.
Der WM-Titel im Frauen-Eishockey geht einmal mehr an die USA. Die Amerikanerinnen gewinnen in Kamloops den Abonnements-Final gegen Gastgeber Kanada mit 1:0 nach Verlängerung.
Der Kanadier Jacob Micflikier steht vor einer Rückkehr zum EHC Biel. Gemäss Bieler Tagblatt wird der 31-jährige Stürmer in der nächsten Saison wieder für die Seeländer auflaufen.
Dean Kukan kassiert in seinem fünften NHL-Spiel mit den Columbus Blue Jackets die vierte Niederlage. Columbus unterliegt den New York Rangers daheim mit 2:4.
Berns Topskorer Cory Conacher sucht die richtige Mischung zwischen Topskorer, Fighter und Provokateur. Keine leichte Aufgabe für Conacher.
Luganos Topskorer Linus Klasen ist die grosse Figur des HC Luganos der Playoffs. Alleine im ersten Playoff-Final-Spiel erzielte der Schwede zwei Tore und lieferte zwei Assists.
Die letzte Verletzung war eine zu viel: Der 33-jährige Profi des FC Basel beendet seine stolze Karriere.
Die Kunstturnerinnen von Weiningen eröffneten die Wettkampf-Saison 2016 in Neuhausen am Rheinfall bereits mit Erfolg.
Der SCB schlägt im zweiten Spiel der Finalserie den HC Lugano zuhause mit 1:0. Damit gleicht Bern die Serie aus.
Bayern München entscheidet das Hinspiel gegen Benfica Lissabon dank eines Treffers in der 2. Minute 1:0 für sich. Für das Rückspiel in Lissabon ist jedoch noch alles offen.
Der FC Barcelona gewinnt daheim gegen Atlético 2:1. Die Katalanen korrigieren gegen zehn Madrilenen einen 0:1-Pausenrückstand.
Ein Schweizer Snowboarder fliegt im Südtirol zum Weltrekord – er begibt sich damit in wilde Gesellschaft.
Das Leicester-Märchen nimmt kein Ende. Ein Stürmer aus der Premier League erklärt, was den Aussenseiter so stark macht.
+++ Künftigem Chelsea-Trainer droht harte Strafe +++ Dieser Bundesliga-Club bezahlt den Spielerberatern am meisten +++ Barça-Legende sorgt für Wut und Empörung +++
Beim 2:0-Sieg des FC Basel im Spitzenkampf schwingen die beiden Torschützen im Voting obenaus. Eine ungenügende Note kassierte gar kein FCB-Spieler.
Oberson steigt aus dem Wasser +++ Zürcherin Golubic überrascht +++ Freud und Leid für Schweizer Curler +++ Russland und das Doping-Problem +++ Verrücktes Finish im Basketball +++
Die gestern zu Ende gegangene Karriere von Philipp Degen ist nicht geprägt von Toren und Triumphen – sondern von vielen Rückschlägen.
Seine neuerliche Schulterverletzung war eine zu viel. Das Basler Stehaufmännchen Philipp Degen mag nicht mehr und tritt mit 33 Jahren zurück: «Es ist das einzig Richtige für meine Gesundheit.»
Grosser Frust für den Deutschen beim GP von Bahrain. Ferrari hat sich übel verkalkuliert – oder steht vor einer rosigen Zukunft.
Schafft Bayerns Startrainer doch noch das, was seinem Vorgänger mit dem Gewinn des Triples gelungen war. Heute wartet der nächste Prüfstein.
Atlético Madrid beschwört alte Geister vor dem heutigen Viertelfinal in der Champions League gegen den FC Barcelona – und einen Franzosen.
Ausgerechnet im Spitzenkampf gegen den BSC Young Boys beendet Breel Embolo seine Torflaute – und bringt damit den FC Basel im Meisterrennen für die Konkurrenz ausser Sichtweite.
Auch Lionel Messi soll in undurchsichtige Offshore-Geschäfte verwickelt sein. Jetzt nimmt er Stellung.
PSG-Captain Thiago Silva erzählt seine witzigste Anekdote über Zlatan Ibrahimovic. Und die hat es in sich.
Martin Schmidt, Cheftrainer bei Mainz 05, war Gast im aktuellen Sportstudio, wo er mit tosendem Applaus empfangen wurde.
Nach einer verkorksten Saison geht es beim FC Zürich aufwärts. Das finden auch die User von .
Breel Embolo rehabilitierte sich im Spitzenspiel gegen YB mit einer Glanzleistung. Weshalb seine Karriere dadurch so richtig lanciert werden könnte.
Nach der 0:4-Blamage gegen den FCZ gab St. Gallens Mario Mutsch vor laufender Kamera ein Statement ab, wie man es noch selten von einem Profi gehört hat.