Zum ersten Mal in der Schweizer Playoff-Geschichte liegt der Qualifikationssieger nach drei Spielen mit 0:3 Siegen in Rückstand. Den ZSC Lions hilft gegen den SC Bern nur noch ein Wunder.
Qualifikationssieger Rapperswil-Jona Lakers gewinnt auch das dritte Halbfinal-Spiel gegen Red Ice Martigny (4:3) und Ajoie schaffte mit dem 5:2-Sieg in Olten das Break und führt nun 2:1.
Der SC Bern gewinnt dank Doppeltorschütze Andrew Ebbett auch das dritte Spiel im Viertelfinal gegen Qualifikationssieger ZSC Lions und haben nach dem 4:3 nach Verlängerung vier Matchpucks.
Die Westschweizer Playoff-Serie scheint vorentschieden: Genève-Servette gewinnt mit 4:1 auch das dritte Spiel. Spannung kommt in der Les-Vernets-Halle bloss während fünf Minuten auf.
In Zug könnten schon bald die Lichter für diese Saison ausgehen. Die Innerschweizer verlieren auch das zweiten Heimspiel gegen Lugano, diesmal deutlich mit 2:5, und liegen in der Serie 0:3 hinten.
In der dritten Runde der Viertelfinals setzen sich jene Teams durch, welche schon die ersten Partien gewonnen haben und besitzen am Donnerstag bereits einen Matchpuck für die Halbfinal-Qualifikation.
In der NLA-Abstiegsrunde ist die erste von zwei Entscheidungen gefallen. Der HC Ambri-Piotta und der Lausanne HC sicherten sich den Verbleib in der NLA.
Der HC Davos steht gegen die Kloten Flyers vor dem schnellstmöglichen Vorstoss in die Halbfinals. Nach dem 3:1-Sieg führen die Bündner in der Viertelfinalserie mit 3:0.
Die Mannschaft von Heikki Leime fand kein Rezept gegen die aufsässigen und clever agierenden Jurassier und verlieren klar mit 2:5. Zum ersten Mal in diesen Playoffs liegen die Oltner jetzt also in einer Serie im Hintertreffen.
Das Dopingvergehen hat für Maria Scharapowa auch finanzielle Folgen. Mehrere Sponsoren kehren der 28-jährigen Russin nun den Rücken.
Die ZSC Lions sind noch nicht im Playoff-Modus. Spieler wie Chris Baltisberger müssen nun vorangehen, und die Härte des SC Bern mit eigener Härte neutralisieren.
Am Mittwochabend um 20 Uhr geht das Playoff-Viertelfinal zwischen Meister Wiler-Ersigen und Vizemeister Alligator Malans in Zuchwil in die dritte Runde.
Es war eine Nachricht, die man so nicht erwartet hatte: Maria Scharapowa gestand Dopingmissbrauch. Meldonium, ein Medikament gegen Herz- und Kreislaufstörungen nehme sie seit 2006 ein. Seit diesem Jahr ist es verboten. Doch was bewirkt die Substanz eigentlich?
41 Punkte in einem Spiel! Stephen Curry spielt eine grandiose Saison. Da jubeln sogar Teamkollegen nach einem Abwurf, obwohl noch nicht klar ist, ob der Ball wirklich im Korb landet. Spitzenklasse!
Mark Streit beendet in der NHL mit Philadelphia die Siegesserie von Tampa Bay. Der Schweizer liefert beim 4:2-Sieg den Assist zum 2:1. Jaromir Jagr erreicht derweil den nächsten Meilenstein.
Stephen Curry und die Golden State Warriors haben in der NBA einen Rekord aufgestellt. Das 119:113 gegen Orlando war der 45. Heimsieg in Folge für den NBA-Champion.
Danijel Milicevic hat sich über unorthodoxe Wege in die Champions League gespielt. In Gent wird er geliebt, das Nationalteam ist für den Schweizer aber kein Thema.
Die Schweizerin Viktorija Golubic (WTA 137) verpasst in Indian Wells den Einzug in das Haupttableau. Sie verliert in der 1. Runde der Qualifikation gegen Nicole Gibbs 5:7, 5:7.
«Die Spieler sind keinesfalls müde», sagt Heikki Leime, trotz der starken Belastung der letzten Tage. Und wer weiss: Vielleicht kann der EHCO-Trainer heute gar wieder aus dem Vollen schöpfen.
Russlands Tennisstar Maria Scharapowa hat während des Australian Open in Melbourne im Januar einen positiven Dopingtest abgegeben. Scharapowa gibt diesen Befund an einer Medienkonferenz bekannt.
Die ZSC Lions verlieren auch den dritten Viertelfinal gegen den SC Bern – 3:4 in der Verlängerung. Der SCB spielt gut und unbeschwert auf und kann von der Nervosität der Lions profitieren.
Die Kloten Flyers verlieren auch die dritte Viertelfinalpartie gegen den Meister Davos. Gewinnen sie am Donnerstag nicht, ist die Saison für sie zu Ende.
Die ersten Viertelfinal-Teilnehmer der Champions League heissen Real Madrid und VfL Wolfsburg. Die beiden Teams, die im Hinspiel auswärts gewonnen hatten, nutzten im zweiten Duell mit der AS Roma (2:0) und Gent (1:0) die gute Ausgangslage.
Der EV Zug kann den HC Lugano wieder nicht besiegen. Der EVZ hat den Luganesi wenig entgegenzusetzen und verliert zu Hause 2:5 – und zum dritten Mal im dritten Spiel.
Die Westschweizer Play-off-Serie scheint vorentschieden: Genf/Servette gewinnt mit 4:1 auch das dritte Spiel. Spannung kommt in der Les-Vernets-Halle bloss während fünf Minuten auf.
In der NLA-Abstiegsrunde ist die erste von zwei Entscheidungen gefallen. Der HC Ambri-Piotta und der Lausanne HC sichern sich den Verbleib in der NLA.
Niko Kovac ist der neue Trainer von Eintracht Frankfurt. Er ersetzt den glücklosen Armin Veh. Kovac verspricht Defensivfussball ohne Schnörkel und will den Klassenerhalt schaffen.
Der russische Tennisstar Maria Scharapowa wird positiv auf eine verbotene Substanz getestet – aus Unachtsamkeit, wie sie behauptet. Doch reicht das, um Milde walten zu lassen? Die ITF steht unter Zugzwang.
Jennifer Capriati, früheres Wunderkind im Tennis, bezieht auf Twitter klar Stellung zum Dopingvergehen von Maria Scharapowa. Doch dann nimmt sie ihre Aussagen wieder zurück.
Michael Matthews baut bei Paris-Nizza seine Führung in der Gesamtwertung aus. Nach dem Sieg im Prolog gewinnt der Australier auch die 2. Etappe, allerdings brauchte er dazu den Jury-Entscheid.
Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?
Die Untersuchungen in Deutschland oder bei der Fifa offenbaren dieselben Ingredienzen. Es ist erstaunlich, dass kaum jemand Fehler zugibt.
Der neue Fifa-Präsident lanciert die Amtszeit mit einem prominent besetzten Spass-Turnier. Es herrscht Aufbruchstimmung. Doch jetzt beginnt für den Walliser der Ernst.
Der gesperrte Uefa-Präsident Michel Platini legt gegen seine von acht auf sechs Jahre reduzierte Sperre Einspruch beim Internationalen Sportgerichtshof TAS in Lausanne ein. Das gibt der TAS am Mittwoch bekannt.
Der Bundesligaklub Eintracht Frankfurt verpflichtet den 44-jährigen Niko Kovac als Trainer. Der frühere kroatische Nationaltrainer tritt die Nachfolge des am Sonntag entlassenen Armin Veh an.
Axel Thoma, bis zur Trennung im vergangenen Mai Sportchef bei den GC, findet ein neues Engagement im Schweizer Fussball. Der 51-Jährige Deutsche kehrt nach knapp 24 Jahren zum FC Schaffhausen zurück.
Der FC St. Gallen kommt zum ersten Heimsieg in der Rückrunde der Super League. Die Grasshoppers verlieren 0:2 und den zweiten Tabellenplatz.
Die Emilia Romagna macht mobil in der Serie A. Nach Sassuolo und Bologna hat sich nun auch der Carpi FC nach schlechtem Saisonstart aufgefangen. Vielleicht reicht es gar für die Rettung.
Severin Lüthi hat als Captain des Schweizer Davis-Cup-Teams schon alle Höhen und Tiefen erlebt. Nun will er mithelfen, die Generation nach Federer und Wawrinka besser zu machen. Im Interview spricht er über seine Pläne.
Die russische Tennisspielerin und ehemalige Nummer 1 der Welt Maria Scharapowa ist positiv auf eine verbotene Substanz getestet worden. Das gibt sie in Los Angeles bekannt.
Timea Bacsinszky fällt in der Weltrangliste aus den Top 20. Die 26-jährige Waadtländerin verliert sieben Plätze und ist neu die Nummer 21.
Dario Cologna wusste nicht, wie er auf die ungewohnte Distanz von 90 Kilometern reagieren würde. Sein Fazit nach dem legendären Langlaufrennen: «Ich dachte, es sei anstrengender.»
Marcel Hirscher siegt im Slalom von Kranjska Gora überlegen vor dem Norweger Henrik Kristoffersen. Der Österreicher gewinnt zum fünften Mal in Serie den Gesamtweltcup.
Die Schweizerin Wendy Holdener muss sich im Weltcup-Slalom in Jasna in der Slowakei nur der hoch überlegenen Mikaela Shiffrin geschlagen geben. Die Amerikanerin siegt mit 2,36 Sekunden Vorsprung. Dritte wird die Slowakin Veronika Velez Zuzulova.
Der HC Lugano führt in der Play-off-Viertelfinalserie gegen den EV Zug mit 2:0. Einen grossen Anteil an den beiden Siegen der Tessiner hat der junge Goalie Elvis Merzlikins.
Zwei von maximal 21 Play-off-Spieltagen sind Geschichte, diskutiert wird primär über Schiedsrichterleistungen. Ein Aufklärungsversuch über Fehlentscheide, regeltechnische Fehler und Tatsachenentscheide.
In den Play-offs haben auch die Floskeln Konjunktur. Umso erfrischender ist es, wenn endlich einer Klartext spricht.
Der Trainer Dortmunds und jener der Bayern orientieren sich nicht primär an Sieg und Niederlage. Sie sind an der Art des Fussballs interessiert, den ihre Mannschaft spielt.
Die Fifa und der FC Zürich laden zu Museumsbesuchen. Die zwei grundverschiedenen Welten bieten Anlass zum Sinnieren. Oder einfach nur zum Schauen.
Wer im Sport aus der Masse hervorsticht, erhält Anerkennung und Applaus. Darum fördern liebende Eltern ihre Kleinen schon möglichst früh.
Die Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig lässt die mehrfach gebrochene linke Hand operieren. Die OP dauert knapp über zwei Stunden und verläuft gut.
Die Serie von Doping-Fällen mit Meldonium im russischen Spitzensport reisst nicht ab. Zu den positiv Getesteten gehören auch ein Eisschnelllauf-Weltmeister und ein Shorttrack-Olympiasieger.
Der Biathlon-Spitzenfunktionär Gottlieb Taschler soll auch ein Doping-Dealer sein – zumindest für Familienmitglieder.
Der 24-jährige Franzose Arnaud Démare vom Team Française des Jeux gewinnt in Vendôme die von heftigem Schneetreiben beeinträchtigte 1. Etappe des Etappenrennens Paris-Nizza.
Am dritten Tag der Formel-1-Testfahrten auf dem Circuit de Catalunya ist Kimi Räikkönen der schnellste Fahrer. Der Sauber-Fahrer Felipe Nasr klassiert sich im 6. Rang.
Der neue Qualifying-Modus in der Formel 1 soll in leicht abgewandelter Form doch zum ersten Saisonrennen am 20. März in Melbourne eingeführt werden. Chefvermarkter Bernie Ecclestone gibt sein Okay.
Als letzter Rennstall hat das Sauber-Team seinen Neuwagen für die in zweieinhalb Wochen beginnende Formel-1-Saison präsentiert. Mit Prognosen ist der Hinwiler Rennstall zurückhaltend.