Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Februar 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die beeindruckende Serie von Paris Saint-Germain ist gerissen: Nach 36 Ligue-1-Partien verliert der designierte französische Meister beim 1:2 in Lyon wieder einmal.

Einmal Rettungsschlitten, einmal Rang 13 – und doch hat Lindsey Vonn in Soldeu den Vorsprung auf Lara Gut um 5 auf 28 Punkte ausgebaut. Wendy Holdener verpasst den Sieg um 0,20 Sekunden.

Die schwierigen Platzverhältnisse in Vaduz machen der GC-Offensive zu schaffen, sie bleibt wirkungslos. Der FC Vaduz spielt mutig und erkämpft sich ein Remis.

Der Super-League-Leader stellt nach dem Coup gegen Saint-Etienne die Mannschaft um und findet in Thun mit einem Steigerungslauf zum 1:1. Die Torschützen heissen Renato Steffen (Basel) und Ridge Munsy (Thun).

St. Gallen und Lugano trennen sich in einer äusserst unterhaltsamen Partie 3:3. Lugano macht aus einem 0:2-Rückstand ein 3:2, muss den Ausgleich hinnehmen und vergibt in der Schlussphase einen Foulpenalty.

Die ZSC Lions gewinnen zum dritten Mal in Serie die Qualifikation. Im Viertelfinal gegen Bern aber wird ein rauerer Wind wehen. Der HCD dagegen scheint bereit zu sein für die Serie gegen Kloten.

Nach Erreichen ihres Saisonziels können die Flyers in den Play-offs befreit auftreten. Das offene und schnelle Spiel des HC Davos liegt ihnen.

Borussia Dortmund wendet gegen zehn Hoffenheimer eine Niederlage in der Schlussphase ab. Der BVB macht innert fünf Minuten aus einem 0:1-Rückstand ein 2:1 und gewinnt am Ende 3:1.

Juventus Turin strebt mit aller Macht den nächsten Scudetto an. Das 2:0 gegen Inter Mailand ist der 16. Sieg aus den letzten 17 Spielen.

Der FC Barcelona egalisiert in der 26. Runde der Primera División einen Rekord. Das 2:1 gegen den FC Sevilla ist das 34. Wettbewerbsspiel der Katalanen ohne Niederlage.

Die Reformen sind genehmigt, der neue Präsident Gianni Infantino weckt Hoffnungen. Die Zukunft des Weltverbandes ist trotzdem nicht nur rosig – auch finanziell nicht.

In einem offenen Brief bietet der ehemalige Fifa-Präsident Joseph Blatter seinem Nachfolger Gianni Infantino Hilfe an und gibt Ratschläge. Infantino selber spricht nach seinem Wahlsieg über die weltweiten Reaktionen und seine neue Position.

Die deutliche Wahl des Oberwallisers Gianni Infantino an die Spitze der Fifa befriedigt die Machtansprüche der reichen Europäer. Der Gefolgsmann Michel Platinis lebt die Uefa-Maxime und will noch mehr Geld aus dem Fussball pressen.

Der Schweizer Internationale Pajtim Kasami steht mit seinem Verein als erster Klub Europas als Meister fest. Olympiakos Piräus feiert in Griechenland den 43. Titelgewinn.

Borussia Dortmund wendet gegen zehn Hoffenheimer eine Niederlage in der Schlussphase ab. Der BVB macht innert fünf Minuten aus einem 0:1 ein 2:1 und gewinnt am Ende 3:1. Derweil muss Gladbach weiterhin auf einen Auswärtssieg warten.

Arsenal erleidet mit dem 2:3 bei Manchester United einen herben Rückschlag im Kampf um den ersten Meistertitel seit 2004. Schuld daran trägt Uniteds Youngster Marcus Rashford.

Der Fussballverband und der Nationaltrainer Vladimir Petkovic haben den Vertrag noch immer nicht verlängert. Darunter leidet primär der Ruf Petkovics.

Stan Wawrinka feiert in Dubai den 13. Turniersieg seiner Karriere. Der Waadtländer bezwingt im Final des ATP-500-Turniers den Zyprioten Marcos Baghdatis in 1:54 Stunden 6:4, 7:6 (15:13).

Stan Wawrinka steht am ATP-500-Turnier in Dubai im Final. Sein Halbfinal-Gegner Nick Kyrgios gibt nach 45 Minuten beim Stand von 6:4, 3:0 für den Schweizer auf.

Stan Wawrinka zieht beim ATP-Turnier von Dubai in die Halbfinals ein. Der Waadtländer bezwingt den Deutschen Philipp Kohlschreiber in 74 Minuten 7:5, 6:1. Nun wartet Nick Kyrgios.

Simon Ammann durchlebt beim Weltcupspringen in Almaty einen bangen Moment. Im zweiten Umgang kann er einen weiten Flug auf 139 Meter nur knapp stehen. Der Slowene Peter Prevc gewinnt.

Freestylerin Deborah Scanzio feiert in Japan ihren ersten Weltcupsieg. Die 29-jährige Tessinerin triumphiert in Tazawako im Doppelbuckelpisten-Wettbewerb.

Carlo Janka zeigt in Hinterstoder seinen zweitbesten Super-G in diesem Winter. Das Podest verpasst er allerdings deutlich um gut sechs Zehntel.

Die ZSC Lions verpassen es, die Qualifikation zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren mit mindestens 100 Punkten abzuschliessen. Sie verlieren zum Abschluss der Regular Season gegen Davos 1:4.

Roman Josi steuert in der NHL seinen 34. Assist in der laufenden Saison zum 5:0-Heimsieg der Nashville Predators über die St. Louis Blues bei.

Die SCL Tigers stemmen sich nur mit halber Kraft gegen die 30. Niederlage im 50. Spiel. 1:4 unterliegen die uninspirierten Emmentaler den Kloten Flyers, die mit wenig Aufwand zu viel Ertrag kommen.

Am 26. Februar wird Angela Merkel zur Fifa-Präsidentin gewählt. Es gibt keine vernünftige Alternative zur Bundeskanzlerin. Nur sie hat die Erfahrung der Fremden im eigenen Land.

Irrsinn Wechselperiode: Unterschiedliche Fristen machen es möglich, dass der chinesische Klub Guangzhou Evergrande heute Mittwoch Atlético Madrids Jackson Martínez für 42 Millionen Euro einkauft.

Was haben die Deutschen am Wochenende alles geschafft: die Handballer den EM-Sieg, Angelique Kerber den Australian-Open-Triumph, Viktoria Rebensburg den Riesenslalom-Erfolg. Aber mittendrin: eine Schweizerin.

Maja Neuenschwander läuft am Tokio-Marathon in 2:27:36 Stunden die zweitbeste Zeit ihrer Karriere. Sie wird Achte und verpasst ihren Schweizer Rekord vom September in Berlin nur um 47 Sekunden.

Beat Hefti und Alex Baumann verpassen zum Weltcup-Abschluss in Königssee den zweiten Saisonsieg nur knapp. Das Duo muss sich den Südkoreanern Won Yungjong/Seo Youngwoo geschlagen geben.

Iouri Podladtchikov muss sich an den X-Games in Oslo mit Platz 2 begnügen. Es siegt der Japaner Ayumu Hirano. In der Szene redet man seit Jahren von ihm, dabei ist er erst 17-jährig.

Gegen Lokomotive Baku sind die Volleyballerinnen von Volero erstmals in dieser Saison aus dem Tritt geraten. Hilft das auf dem Weg zum Gewinn der Champions League?

Ein neuer Modus soll bei den Qualifyings in der Formel-1-WM für mehr Spannung und vor allem für mehr Fahrbetrieb sorgen. Er soll bereits beim Saisonauftakt in Melbourne zum Tragen kommen.

Während die Formel 1 in Genf um ein neues Reglement für 2017 ringt, greift der Promoter Bernie Ecclestone die Motorenhersteller an – und redet das eigene Produkt schlecht.

Der Sauber-Rennstall will in seiner 24. Formel-1-Saison den achten Platz in der Konstrukteurs-WM verteidigen.

Die beeindruckende Serie von Paris Saint-Germain ist gerissen: Nach 36 Ligue-1-Partien verliert der designierte französische Meister beim 1:2 in Lyon wieder einmal.

Juventus Turin strebt mit aller Macht den nächsten Scudetto an. Das 2:0 gegen Inter Mailand ist der 16. Sieg aus den letzten 17 Spielen.

Ein Totalausfall von Verteidiger Fabian Maier bringt Thurgau im sechsten Playoff-Spiel gegen Rapperswil-Jona auf die Verliererstrasse. Nach dem 2:4 kommt es am Montag um 19.45 Uhr in Rapperswil zur alles entscheidenden Begegnung.

Der FC Barcelona stellt in der 26. Runde der Primera Division einen Rekord ein. Das 2:1 gegen den FC Sevilla ist das 34. Wettbewerbsspiel der Katalanen ohne Niederlage.

Ajoie (5. der Qualifikation) und Red Ice Martigny (7.) schaffen die Überraschung. Sie eliminierten in den Playoff-Viertelfinals der Eishockey-NLB La Chaux-de-Fonds (4.) und Langenthal (2.).

Der Schweizer Nationalgoalie Reto Berra (29) scheint in der Planung der Colorado Avalanche keine tragende Rolle mehr zu spielen. Die NHL-Organisation aus Denver setzt den Zürcher auf die Waiver Liste.

Manchester City gewinnt zum vierten Mal den englischen Ligacup. Im Final im Wembley bezwingen die "Citizens" Liverpool im Penaltyschiessen. Der Matchwinner ist der Ersatzkeeper.

Der Kampf um den vierten Playoff-Platz in der Handball-NLA-Finalrunde ist dank dem 29:26-Heimsieg von St.Otmar St.Gallen gegen Kriens-Luzern neu lanciert.

Neuchâtel Xamax ist neuer Dritter der Challenge League. Der Aufsteiger bezwingt Winterthur 2:0 und zieht am Konkurrenten vorbei.

Der Schweizer Internationale Pajtim Kasami steht mit seinem Verein als erster Klub Europas als Meister fest. Olympiakos Piräus feiert in Griechenland den 43. Titelgewinn.

Die Stabhochspringerin Nicole Büchler stellt in diesem Winter zum dritten Mal einen Schweizer Rekord auf. Sie überquert in St. Gallen 4,72 m und verbessert damit ihre Indoor-Bestleistung um 6 cm.

St.Gallen und Lugano trennen sich in einem höchst unterhaltsamen Duell 3:3. Lugano macht aus einem 0:2 ein 3:2, kassiert den Ausgleich und vergibt in der Schlussphase einen Foulpenalty.

Borussia Dortmund wendet gegen zehn Hoffenheimer eine Niederlage in der Schlussphase ab. Der BVB macht innert fünf Minuten aus einem 0:1 ein 2:1 und gewinnt am Ende 3:1.

Arsenal erleidet mit dem 2:3 bei Manchester United einen herben Rückschlag im Kampf um den ersten Meistertitel seit 2004. Schuld daran trägt Uniteds Youngster Marcus Rashford.

GC verliert beim Tabellenletzten Vaduz Punkte. Die schwächste Heim-Equipe erreicht gegen den Verfolger Basels ein 1:1-Remis.

Die beiden Topklubs der Super League kommen in der 22. Runde auswärts nur zu Unentschieden. Leader Basel spielt in Thun ebenso 1:1 wie die Grasshoppers in Vaduz.

Simon Ammann durchlebt beim Weltcupspringen in Almaty einen bangen Moment. Im zweiten Umgang kann er einen weiten Flug auf 139 m nur knapp stehen.

40 Stunden nach seinem FIFA-Wahlsieg spricht Gianni Infantino mit der Nachrichtenagentur sda über Emotionen, die weltweiten Reaktionen und seine Position der Stärke. "Viele Leute setzen auf mich."

Wendy Holdener erreicht zum fünften Mal das Podest eines Weltcuprennens, aber zum ersten Mal schafft sie dies in einer Kombination. Zwei Zehntel nur fehlen ihr zum Sieg.

Heute ab 16 Uhr gastiert Lugano beim FC St.Gallen. Die Tessiner sind Zweitletzte der Liga und schlecht in die Rückrunde gestartet. Wenig erinnert an die beschwingten Auftritte des Herbsts 2015.