Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Oktober 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions (4:2 gegen die SCL Tigers), Lausanne (gegen NLA-Leader Fribourg) und Ambri-Piotta (3:2 n.P. in La Chaux-de-Fonds) komplettieren die Cup-Viertelfinals.

Ein normaler Matchbericht ist Ihnen zu langweilig? Kein Problem! Wir erzählen Ihnen die Geschichten der Partie mit all ihren Highlights, Emotionen und Besonderheiten in den besten Tweets, die während der Partie abgesetzt wurden.

Die Schweizer Kunstturner bestätigen an den Weltmeisterschaften in Glasgow nach der Olympia-Qualifikation im Team-Final ihren 6. Platz. Gold geht mit knappem Vorsprung an Japan.

Rafael Nadal steht nach dem 6:4, 4:6, 6:3 gegen Grigor Dimitrov wie im Vorjahr bei den Swiss Indoors in den Viertelfinals.

Die Kadetten Schaffhausen gewinnen das Nachtragsspiel der 8. Runde gegen Pfadi Winterthur letztlich deutlich 35:28 (14:14). Der Leader liegt damit drei Punkte vor dem ersten Verfolger Kriens.

Im Derby zwischen dem SV Muttenz und dem FC Basel gewinnt am Ende der grosse Favorit mit 5:1. Erzielt haben die Tore Hoegh, Ajeti und Gashi, der gleich drei Mal jubeln konnte. Der SV Muttenz hielt sich lange sehr gut und agierte kämpferisch.

Das Teilnehmerfeld der Swiss Indoors ist so gut besetzt wie noch nie. Täglich berichten wir mit einem Liveblog aus der St. Jakobshalle in Basel. Wawrinka verliert in der 1. Runde gegen Ivo Karlovic 6:3, 6:7, 4:6 und Nadal muss wieder über drei.

Die amerikanische First Lady Michelle Obama und Grossbritanniens Prinz Harry haben am Mittwoch in einem der grössten Militärstützpunkte der USA für die "Invictus Games" 2016 geworben.

Das Duo Martina Hingis und Sania Mirza steht an den WTA-Finals in Singapur vor der Qualifikation für die Halbfinals. Die schweizerisch-indische Doppelpaarung gewinnt auch ihr zweites Spiel.

Die Zeichen, dass Simon Ammann die Telemark-Landung endlich in den Griff bekommt, stehen nicht allzu gut. Disziplinenchef Bernie Schödler jedenfalls sagt, man könne nur verhalten optimistisch sein.

Vor dem Cup-Achtelfinal gegen YB verrät der erfolglose Zürcher Trainer: „Ich gehe einmal pro Woche aufs Eis. Das gibt mir Ablenkung – und dann kann ich effektiver arbeiten“

Die Schweiz liefert den ehemaligen FIFA-Fussballfunktionär José Maria Marin an die USA aus. Der Brasilianer ist der zweite der sieben in Zürich festgenommenen FIFA-Funktionäre, der an die USA überstellt wird.

Die Kloten Flyers und der 27-jährige Stürmer Mark Olver lösen den bis Ende der Saison 2015/16 laufenden Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen auf.

Hoffenheim wird innert sechs Monaten vom Europa-League-Kandidaten zum Sorgenkind der Bundesliga. Nach der Entlassung von Trainer Gisdol verfolgt man eine ungewohnte Personalpolitik. Ein 28-jähriges Trainertalent übernimmt, aber erst im Sommer 2016.

Lucas Fischer holte 2013 EM-Silber am Barren. Der 25-Jährige musste seine Karriere vor gut einem Monat aus Verletzungsgründen beenden. Während der Kunstturn-WM schreibt er für «Die Nordwestschweiz» täglich eine Kolumne.

Zwei Spiele, sechs Punkte. Stürmerin Fabienne Humm bleibt mit der Schweizer Nationalmannschaft nach dem 4:0-Heimsieg über Georgien in der EM-Qualifikation ohne Makel. Die Aargauerin steurte am Dienstagabend einen Treffer zum Sieg bei.

Den Vancouver Canucks gelingt es als erstes Team in dieser NHL-Saison die Montreal Canadiens zu bezwingen. Beim 5:1-Heimsieg schiesst Luca Sbisa auf Zuspiel von Sven Bärtschi sein erstes Saisontor.

Stan Wawrinka läuft es ausgerechnet in seiner Heimat nicht rund. Es ist wie ein Fluch. Heute trifft er auf den Aufschlasrekordhalter Ivo Karlovic - eine Knacknuss. Wawrinka ist den Fans in der Schweiz etwas schuldig.

Thabo Sefolosha kassiert mit Atlanta zum Auftakt der neuen NBA-Saison eine Heimniederlage. Die Hawks unterliegen den Detroit Pistons 94:106.

Eine Analyse zur erstmaligen Olympiaqualifikation der Schweizer Kunstturner seit 1992.

In der 10. Runde der Serie A siegen die Spitzenteams allesamt: die AS Roma mit 3:1 gegen Udinese, Fiorentina mit 2:0 in Verona und auch Napoli gewinnt auswärts in Palermo 2:0.

Die Schweizer Kunstturner bestätigen an den Weltmeisterschaften in Glasgow nach der Olympia-Qualifikation im Team-Final ihren 6. Platz. Gold geht mit knappem Vorsprung an Japan.

Rafael Nadal steht nach dem 6:4, 4:6, 6:3 gegen Grigor Dimitrov wie im Vorjahr bei den Swiss Indoors in den Viertelfinals.

Die ZSC Lions (4:2 gegen die SCL Tigers), Lausanne (gegen NLA-Leader Fribourg) und Ambri-Piotta (3:2 n.P. in La Chaux-de-Fonds) komplettieren die Cup-Viertelfinals.

Mit einem schweren Patzer ermöglicht Dortmunds Goalie Roman Bürki dem Zweitligisten Paderborn die 1:0-Führung. Dennoch erreicht die Borussia die Achtelfinals im deutschen Cup mit einem 7:1 problemlos.

Nach den Grasshoppers scheidet St. Gallen als zweiter Super-League-Klub aus dem Schweizer Cup aus. Die Ostschweizer verlieren in den Achtelfinals daheim das Super-League-Duell mit Luzern 2:3.

Als erste Klubs ziehen Basel (5:1-Auswärtssieg in Muttenz), Thun (2:1 in Wettswil-Bonstetten) und Köniz (2:1 bei Red Star Zürich) in die Viertelfinals des Schweizer Cup ein.

Die Kadetten Schaffhausen gewinnen das Nachtragsspiel der 8. Runde gegen Pfadi Winterthur letztlich deutlich 35:28 (14:14). Der Leader liegt damit drei Punkte vor dem ersten Verfolger Kriens.

Stan Wawrinka scheitert zum vierten Mal in Folge bei den Swiss Indoors in der 1. Runde. Der Waadtländer verliert gegen den Kroaten Ivo Karlovic mit 6:3, 6:7 (2:7), 4:6.

Das Duo Martina Hingis und Sania Mirza steht an den WTA-Finals in Singapur vor der Qualifikation für die Halbfinals. Die schweizerisch-indische Doppelpaarung gewinnt auch ihr zweites Spiel.

In einem Interview mit der Zeitschrift "L'Illustré" fährt Christian Constantin, streitbarer Präsident des FC Sion, schweres Geschütz gegen seinen Kantonskollegen Sepp Blatter und die FIFA auf.

Die Kloten Flyers und der 27-jährige Stürmer Mark Olver lösen den bis Ende der Saison 2015/16 laufenden Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen auf.

Blamagen im DFB-Pokal liefert Mainz in den vergangenen Jahren in schöner Regelmässigkeit. Nach dem 1:2 gegen den Zweitligisten 1860 München sucht der Schweizer Trainer Martin Schmidt nach Erklärungen.

Die Mitgliedsverbände der FIFA schlagen nur sieben statt der erwarteten acht Kandidaten für das Amt des neuen Präsidenten vor. Der frühere GC-Profi David Nakhid fehlt auf der offiziellen Liste.