Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. September 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Charaktertest bestanden - aber wie! Die Schweiz gewinnt gegen Slowenien dank drei späten Toren 3:2. Xherdan Shaqiri und Josip Drmic loben den Teamspirit.

England steht drei Spieltage vor Ende als zweiter EM-Teilnehmer neben Gastgeber Frankreich fest. Österreich muss noch abwarten.

Die Schweizer Nati kriegt lange gegen Slowenien kein Bein vors andere. Dank Drmics Treffer in der Nachspielzeit gelingt der Sieg doch noch.

Zum ersten Mal in seiner Karriere trifft Stan Wawrinka auf Ruben Bemelmans (AT 107). 20 Minuten berichtet live.

Gegen Philipp Kohlschreiber muss Roger Federer zum ersten Mal den Service abgeben. Am Ende reicht es aber doch zum Sieg.

Caviezel muss nicht unters Messer+++Aru bleibt Leader in der Vuelta+++Schweizer Doppelvierer verpasst WM-Medaille+++Ist Vettel wieder Papa geworden+++

Hiobsbotschaft für Holland +++ Ehefrau beisst HSV-Stürmer die Zunge durch +++ Die Holland-Blamage +++ Schneuwly verlängert Vertrag beim FCL +++

Vor einem Kampf dem Gegner in die Augen starren und keine Regung zeigen, gehört bei Kampfsportarten zum guten Ton. Ein Selfie hingegen ist eher selten.

Weltmeister Lewis Hamilton sichert sich im Qualifying zum GP von Italien seine 41. Pole-Position. Dahinter folgen die beiden Ferrari.

Nino Schurter ist Weltmeister im Cross Country. Jolanda Neff ist gesundheitlich angeschlagen und hat keine Chance auf den Titel.

Fussballclubs versuchen sich die Dienste der begabtesten Talente bereits im Teenager-Alter zu sichern. Aber wer waren die zehn teuersten Teenie-Transfers?

Kein Klubwechsel und keine Skandale, dafür gesunde Ernährung und Yoga. Der Frankfurt-Stürmer Haris Seferovic erfindet sich neu.

Zwei Breaks musste die Weltnummer 1 hinnehmen: Andreas Seppi konnte Novak Djokovic ein wenig fordern. Rafael Nadal fährt hingegen eine bittere Niederlage ein.

Weltmeister Deutschland erobert die Führung in der EM-Qualifikationsgruppe D zurück. Das Team von Joachim Löw siegt in Frankfurt gegen Polen 3:1.

Die zunächst schwachen Schweizer Fussballer befreien sich in der EM-Qualifikation aus grosser Not und verwandeln gegen Slowenien in den letzten 15 Minuten einen 0:2-Rückstand in einen 3:2-Erfolg. Damit ist der Weg zur Euro 2016 geebnet.

Gökhan Inler, seit über vier Jahren der Captain der Schweizer Nationalmannschaft, erlebt das Spiel gegen Slowenien von der Bank aus. Doch Granit Xhaka liefert wenig Argumente, dass Inlers Zeit abgelaufen ist.

Am US Open schlägt Roger Federer den Deutschen Philipp Kohlschreiber in drei Sätzen. Die Achtelfinals sind erreicht. Derweil sitzt Rafael Nadal bereits auf gepackten Koffern.

Mit einem 6:0 gegen San Marino qualifiziert sich England als erste Mannschaft für die Euro 2016. Wie es um wirklich um die eigene Leistungsfähigkeit bestellt ist, wissen Wayne Rooney und seine Teamkollegen jedoch noch immer nicht.

Nach 2009, 2012 und 2013 wird Nino Schurter im olympischen Cross Country zum vierten Mal Elite-Weltmeister. Der Bündner setzt sich in Vallnord (Andorra) vor seinem französischen Dauerrivalen Julien Absalon durch.

Weltmeister Lewis Hamilton sichert sich im Qualifying zum GP von Italien seine 41. Pole-Position. Zur Freude der Ferrari-Fans klassieren sich gleich dahinter Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel.

Fabio Aru behauptet sich in der ersten der drei schweren Bergetappen im Norden Spaniens als Leader der Vuelta. Der Etappensieg geht an den Italiener Alessandro De Marchi.

Die Fifa bleibt unter Druck. Trotzdem tut sich der Verband mit der Selbstreinigung schwer. Es gibt wenige Anzeichen, dass sich der Reformstau bis zur Wahl eines neuen Präsidenten auflöst.

Fabian Cancellara erklärt den WM-Verzicht damit, dass er sich wegen der Stürze und Verletzungen eine Saison lang wie auf Nadeln gefühlt habe. Er habe kein Burnout, aber sei mental sehr erschöpft.

Obwohl in der aufgeblähten Champions Hockey League 32 von 48 Mannschaften weiterkamen, bringt die Schweizer NLA von sechs Teams nur die ZSC Lions und Davos in die K.o.-Phase.

Andreas Hediger und Christoph Joho sind Weltklasse Zürich erstmals als Meetingdirektoren vorgestanden. Sie mussten nur Retuschen anbringen. Das war bei ihrem Vorgänger anders gewesen.

Nachdem sich Sloweniens Kevin Kampl bei Borussia Dortmund nicht durchsetzen konnte, spielt er nun in Leverkusen unter seinem Mentor Roger Schmidt. Die Erwartungen dürften nun realitätsbezogener ausfallen (mit Video).

Deutschland übernimmt nach dem 3:1 gegen Polen die Tabellenführung in Gruppe D. Mario Götze gelingen zwei Tore. Die Schotten ärgern sich über ein 0:1 in Georgien und die damit verpasste Chance.

Nach zuletzt zwei Niederlagen in Albanien und gegen Belgien kommt Frankreich in Portugal wieder zu einem Sieg. Der eingewechselte Mathieu Valbuena trifft in der 85. Minute.

Alexander Mandziara war in der Schweiz ein unbeschriebenes Blatt, als ihn die Young Boys 1984 als neuen Trainer präsentierten. Unter dem gebürtigen Polen gewann YB die bis heute letzten Titel.

Der erste öffentliche Auftritt der neuen Reformgruppe des Weltfussballverbands Fifa vermag die Skepsis nicht einzudämmen. Gesucht wird nicht Radikalität, sondern der Kompromiss.

Für Rafael Nadal endet auch das US Open in New York mit einer Enttäuschung. Der Spanier verliert in der 3. Runde nach einer 2:0-Satzführung gegen den Italiener Fabio Fognini 6:2, 6:4, 4:6, 3:6, 4:6.

Im kommenden Januar wird Lleyton Hewitt seine Karriere beenden. Doch in New York bestritt er seinen 57. Fünfsatzmatch und egalisierte dabei den Rekord von Ivan Lendl.

Nach Stan Wawrinka stösst auch Roger Federer am US Open in die 3. Runde vor. Der Baselbieter zeigt beim 6:1, 6:2, 6:1 gegen den Belgier Steve Darcis eine starke Leistung.

Marc Roger ist der Totengräber des Servette FC. Zehn Jahre nach dem Fiasko sucht und findet der Franzose Aufmerksamkeit mit einem Buch.

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Denn die Könige aus dem Morgenland bringen uns nebst Weihrauch, Myrrhe und Gold neuerdings auch Schnee. Jawohl, Schnee!

Das Fussballmagazin «Zwölf» hält sich gut in der Schweizer Medienlandschaft. Nun wird es 50 Ausgaben alt.

Die Skifferin Jeannine Gmelin und der Leichtgewichts-Vierer sichern der Schweiz an den Ruder-WM in Savoyen Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2016.

Nach schweren Stürzen im Frühling und Sommer und dem frühen Aus an der Vuelta a España hat sich Fabian Cancellara entschieden, nicht an der WM in Richmond zu starten. Er beendet die Saison vorzeitig.

Ramona Forchini aus Wattwil SG triumphiert an den Weltmeisterschaften in Andorra in der U-23-Kategorie. Sie erringt damit die vierte WM-Medaille für die Schweiz an den Titelkämpfen in Vallnord.

Im Spurt des Feldes gewinnt der Niederländer Danny van Poppel die 12. Etappe der Spanien-Rundfahrt. In Lleida verweist er den Südafrikaner Daryl Impey auf Platz 2.

Nach Freiburg verspielt auch Zug in der Champions Hockey League alle Chancen. Die 3:5-Niederlage in Stockholm gegen Djurgarden gibt den Ausschlag.

Die Kloten Flyers schauen nach der missglückten Saison 2014/15 wieder optimistisch in die Zukunft. Sportlich und finanziell soll alles besser werden.

Die ZSC Lions starten mit einem erstklassig breiten Kader als Titelanwärter in die Saison. Auch im Sponsoring hat der Klub Erfolg.

Nach der Reifenexplosion am Ferrari von Sebastian Vettel dominiert die Debatte um Pneus und Sicherheit auch vor dem Grand Prix von Italien in Monza. Fakt ist: Dauerläufer sind von Bernie Ecclestone nicht gewünscht.

Der erste Trainingstag zum GP von Italien in Monza wird zu Silberpfeil-Festspielen: WM-Leader Lewis Hamilton und Mercedes-Teamkollege Nico Rosberg deklassieren die Konkurrenz.

Sebastian Vettel platzt bei über 300 Stundenkilometern der rechte Hinterreifen. Der Deutsche beschuldigt den Reifenhersteller, dieser kritisiert die Taktik Ferraris. Der Sieg geht an Lewis Hamilton.

Nur kurz nach Beat Feuz gibt es einen weiteren verletzungsbedingten Ausfall von mehreren Monaten bei den Schweizer Alpinen: Mauro Caviezel erleidet einen Wadenbeinbruch.

Die Geschichten aus der Zeit des grossen Ski-Booms, erzählt von unseren Autoren und Lesern, dazu viele Bilder, Filme und ein Quiz. 

Im April war Rudi Huber als Direktor Ski alpin zurückgetreten. Nun präsentiert Swiss Ski den Nachfolger: Stéphane Cattin, 47-jährig, derzeit noch Vertriebsleiter Schweiz bei der Skifirma Fischer.