Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Juli 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lang, Janko, Bjarnason, Kuzmanovic – beim 3:1-Auswärtssieg des FCB gegen Lech Posen zeigen vier Neuzugänge mit entscheidenden Aktionen ihre Klasse.

YB leckt nach dem 1:3 gegen Monaco die Wunden. Und Coach Uli Forte kritisiert die absurde Trainerdiskussion nach nur zwei Ligarunden.

YB-Torhüter Yvon Mvogo bleibt trotz holprigen Saisonstarts ruhig und fokussiert.

Die Dauerfehde zwischen Rafael Benitez und José Mourinho erreicht mit harten Worten über Benitez' Ehefrau ihren Höhepunkt.

Mit seiner Mannschaftsaufstellung hat Uli Forte am Dienstagabend viel riskiert. Nach der 1:3-Niederlage gegen Monaco könnten eingesetzte Leistungsträger wieder ausfallen.

YB verliert das Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen Monaco 1:3. Zuerst vergab YB drei ausgezeichnete Chancen, ehe der junge Torhüter Yvon Mvogo eine unglückliche Figur abgab.

Yvon Mvogo patzte gegen Monaco (1:3), Raphael Nuzzolo brillierte.

Der ehemalige FCB-Spieler Darko Jevtic erklärt, was den FC Basel am Mittwoch (20.45 Uhr, live) im Duell gegen den polnischen Meister Lech Posen erwartet.

+++Davis-Cup-Heimspiel in Genf+++Tom Brady bleibt gesperrt+++Bärtschi bleibt in Vancouver+++Nadal siegt gegen seinen Landsmann in Hamburg+++

Ob Lindsey Vonn oder Roger Federer, ob Strand oder Flieger: Sportstars lassen in ihre Ferienwelt blicken.

Nach Stan Wawrinkas Forfait ist David Goffin diese Woche am Swiss Open Gstaad als Nummer 1 gesetzt. Der feingliederige, unscheinbare Belgier hat sich in den letzten zwölf Monaten zum Top-20-Spieler entwickelt.

Bill May (36) darf sich als erster Mann Weltmeister im Synchronschwimmen nennen. Daran haben nicht alle Freude, schon gar nicht die Vertreter des WM-Gastgebers Russland.

Die AS Monaco ist auf YB vorbereitet. Die Stärken des Ligue-1-Topklubs liegen klar in der Offensive. In der Abwehr aber hat sich das Team nicht grossartig verstärkt.

Heute ist ein Festtag für YB. Eigentlich. Aber die Lage vor dem Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen Monaco ist angespannt. Mal wieder.

Bayerns neuer Spieler Arturo Vidal avancierte zum Weltstar. Doch er ist auch von Skandalen umwittert.

Der Franzose Michel Platini hat offiziell bekannt gegeben, dass er sich zur Wahl als Nachfolger von Sepp Blatter stellen will.

Guillaume Hoarau und Sékou Sanogo sollen für YB gegen Monaco (heute Dienstag, 20.15 Uhr, SRF2 live) wieder spielen.

Ilie Nastase, die erste offizielle Nummer 1 der Welt, ist eine der schillerndsten Figuren in der Geschichte des Tennissports. 42 Jahre nach seinem Turniersieg kehrt der Rumäne ans Swiss Open Gstaad zurück.

Als Triathlon-Profi ist David Bill einst gescheitert, nun wurde er in seiner Altersklasse Europameister über die olympische Distanz. Und bereits hat der 25-Jährige aus Bätterkinden ein neues Ziel vor Augen.

Am Dienstag empfängt YB im Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League Monaco. Der Ligue-1-Topklub ist das Spielzeug eines Oligarchen – und setzt auf zahlreiche Toptalente.

Der FC Basel macht beim 3:1 bei Lech Posen einen gefestigten und phasenweise inspirierten Eindruck – die Champions League rückt ein wenig näher

Michel Platini ist der erste ernstzunehmende Kandidat für die Nachfolge Joseph Blatters. Der 60-Jährige ist Favorit. Aber er kommt aus dem Establishment der Fussballpolitik und ist kein Erneuerer.

Der europäische Fussballverband kann sich mit der Frage auseinanderzusetzen beginnen, wer als Präsident auf Michel Platini folgen könnte.

Tranquillo Barnetta wechselt in die Major League Soccer zu Philadelphia Union. Der Klub bestätigt die Verpflichtung.

Lange fehlte Italiens grossen Fussballklubs das Geld für teure Stars. Die Serie A konnte mit den anderen Top-Ligen nicht mehr mithalten. Doch nun sprudeln die Millionen wieder.

Am Tennis Swiss Open Gstaad erweist sich am Mittwoch erstmals der Regen als Spielverderber. Während vier Stunden ruht der Spielbetrieb. Vorjahressieger Pablo Andujar trotzt aber dem Regen.

Derlis Gonzalez verlässt den FC Basel offenbar in Richtung Dynamo Kiew. Aus medizinischen Gründen ist der Paraguayer mit Basel nicht nach Posen gereist.

Jennifer Welter ist der erste weibliche Coach in der National Football League. Der raue Umgangston in der NFL schreckt sie nicht ab, denn sie hat selbst in einem Männerteam gespielt.

Seit 1996 fehlt ein polnisches Team in der Champions League. Es kommt deshalb nicht von ungefähr, dass sich Lech Posen an seinem Gegner auf dem Weg in die Königsklasse orientiert – am FC Basel.

Zwei der vier Schweizer Frauen-Duos haben an der Beachvolleyball-EM in Klagenfurt das erste Zwischenziel vorzeitig erreicht.

Joseph Blatter habe sich viel Zeit verschafft, um «alles nach seinem Gusto zu gestalten», heisst es zum Auftritt des Fifa-Präsidenten am Montag in Zürich. «Die Verzögerung ist ein Sieg für Blatter», findet die «NYT».

Zwei durchschnittliche Leistungen in der Meisterschaft reichen, dass die Young Boys schon zweifeln. Doch Uli Forte sagt, er habe den Fokus bewusst auf die Qualifikation zur Champions League gelegt.

Der Weltmeister und Champions-League-Sieger Andrea Pirlo spielt erstmals für den New York City FC, seinen neuen Klub. Die Zuschauer sind begeistert, aber Pirlo noch etwas müde.

In der vergangenen Saison schwebte der BVB zwischenzeitlich in Abstiegsgefahr. Nun glaubt die Bundesliga-Konkurrenz wieder an eine Renaissance des Revierclubs - nicht nur wegen der Impulse des neuen Trainers Thomas Tuchel.

Er hat Trainingsrückstand, doch das war nicht der Grund seiner Abwesenheit. Chikhaoui hatte in den letzten vier Tagen viel zu tun: Repräsentationspflichten.

Stefanie Vögele erleidet am WTA-Turnier in Baku die sechste Erstrunden-Niederlage in Folge. Die Aargauerin unterliegt der als Nummer 2 gesetzten Italienerin Karin Knapp in 67 Minuten 1:6, 4:6.

Thomaz Bellucci überzeugt in seinem Erstrundenspiel in Gstaad. Er gewinnt gegen den Belgier Kimmer Coppejans 6:2, 6:3.

Das Swiss Open in Gstaad feiert seinen 100. Geburtstag. Seine Geschichte ist voller Glamour, die Gegenwart aber umso nüchterner. Im reorganisierten Kalender muss sich das Turnier neu orientieren.

Sportjournalisten sollten nie Fans sein. Aber in der vergangenen Woche ist uns gerade das passiert. Es folgt deshalb eine Entschuldigung.

Fussballern wird gemeinhin ein recht eindimensionales Denken und Leben unterstellt. Neben dem Ball gibt es allenfalls noch die Play-Station. Falsch: Yann Sommer kocht!

Christian Constantin, Präsident im FC Sion, will Luzerns Marco Schneuwly verpflichten. Aber nicht nur das. Er will auch verwirren und provozieren. Es gelingt ihm sehr gut.

Henrik Tallinder setzt seine Karriere bei TPS Turku fort. Der Vertrag des Schweden beim Play-off-Finalisten ZSC Lions lief am Saisonende aus.

Die Kloten Flyers statten den schwedischen Verteidiger Erik Gustafsson (26) und den kanadischen Stürmer Mark Olver (27) mit Einjahresverträgen aus.

Wie in diesem Jahr in Tschechien startet das Schweizer Eishockey-Nationalteam auch an der WM 2016 in Russland (6. bis 22. Mai) zuerst gegen die vier «Kleinen» der Gruppe A.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen sind in Klagenfurt mit unterschiedlichem Erfolg in die Gruppenphase der EM gestartet.

An den deutschen Leichtathletikmeisterschaften springt der beinamputierte Weitspringer Markus Rehm wie bereits 2014 am weitesten. Doch deutscher Meister darf er sich dieses Mal nicht nennen.

Die provisorische Sperre gegen den Springreiter Steve Guerdat ist aufgehoben. Allerdings bleiben seine positiv getesteten Pferde Nino des Buissonnets und Nasa bis am 19. September gesperrt.

Mathias Frank, der Schweizer IAM-Captain, beendet die Tour de France mit Rang 8 erstaunlich gut. Doch er hatte eine Vorbereitung, wie er sie nie mehr erleben will.

Sebastian Vettel gewinnt im Ferrari das turbulent verlaufene Rennen und egalisiert mit dem 41. Sieg die Marke von Ayrton Senna. Hamilton und Rosberg müssen sich mit den Rängen 6 und 8 bescheiden.

Lewis Hamilton sichert sich im Mercedes auch für den Grand Prix von Ungarn die Pole-Position. Der Weltmeister steht in Mogyorod zum fünften Mal auf dem vordersten Startplatz.

In Ungarn erreicht die Saison 2015 der Formel 1 die Halbzeit. Eine Zwischenbilanz vor der Sommerpause, die auch ein Ausblick auf die zweite Hälfte ist.

Mit Jessica Lindell-Vikarby (31) beendet eine weitere Spitzen-Fahrerin ihre Ski-Karriere. Die Schwedin gab an, sie habe ihre Ziele erreicht und es sei an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.

Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.