FUSSBALL. Dem FC Wil ist der Auftakt in die neue Challenge-League-Saison geglückt. Er besiegt auswärts Winterthur 2:1. Alle Tore fallen vor der Pause. Erstmals äussert sich MNG-Chef Mehmet Nazif Günal, der im Stadion war, zur Aktien-Übernahme.
Zürich hat gegen phasenweise enttäuschende Young Boys nach einem Rückstand ein 1:1-Remis erreicht. Bei YB überzeugte nur Keeper Yvon Mvogo mit seinen Paraden.
FUSSBALL. Die Challenge-League-Saison hat mit einem Torreigen auf der Lausanner Pontaise begonnen. Die Einheimischen besiegten Biel nach einem 1:4-Rückstand noch mit 5:4. Drei Punkte gab es auch für den FC Wil
Der US-Golfprofi Dustin Johnson führt das British Open in St.Andrews nach zwei Runden mit 10 Schlägen unter Par alleine an. Nach einer schweren Wetterunbill wird das Turnier erst am Montag beendet.
Für Sion endet der erste Saisonauftritt in Luzern mit einer herben Enttäuschung. In der Schlussphase entgleitet den Wallisern innert 120 Sekunden eine 2:0-Reserve.
Die Schweizer Degenfechter erkämpfen sich zum dritten Mal seit 2011 eine WM-Bronzemedaille im Teamwettbewerb. In Moskau wiederholten die Schweizer den Bronze-Gewinn vom Vorjahr in Kasan.
FUSSBALL. Die Grasshoppers verlieren einen Tag vor dem Saisonstart ihren Captain. Der Rorschacher Daniel Pavlovic wechselt leihweise zum Serie-A-Aufsteiger Frosinone. Die Italiener können den 27-Jährigen im nächsten Sommer definitiv übernehmen. Bei GC hat Pavlovic noch einen Vertrag bis 2019.
Christian Stucki gewinnt zum zweiten Mal nach 2008 das Bergkranzfest auf dem Weissenstein ob Solothurn. Der Seeländer gewinnt alle sechs Gänge.
Einen Tag nach Siebenkämpferin Caroline Agnou holt auch Angelica Moser Gold an der U20-EM in Schweden. Moser gewinnt den Stabhochsprung-Wettkampf mit einer Höhe von 4,35 Metern.
Andy und Jamie Murray bringen Grossbritannien im Davis-Cup-Viertelfinal gegen Frankreich mit einem wichtigen Sieg im Doppel 2:1 in Führung.
Der Sieger der 14. Tour-Etappe von Rodez nach Mende heisst Steve Cummings. Der 34-jährige Brite triumphiert knapp vor dem französischen Duo Thibaut Pinot und Romain Bardet.
Erstmals seit 27 Jahren kann das Pensum des British Open, des ältesten Golfturniers, nicht ordnungsgemäss absolviert werden. Regen und Sturmwind zwingen die Organisatoren, auf den Montag auszuweichen.
Der FC Aarau verstärkt seine Offensive mit dem Holländer Mart Lieder. Der 25-jährige Stürmer kommt von Dordrecht, wo er in der letzten Saison 23 Spiele in der Eredivisie absolvierte.
Für Steve Morabito ist die Tour de France vorzeitig zu Ende. Der 32-jährige Walliser vom französischen Team FDJ muss die Rundfahrt wegen eines Schlüsselbeinbruchs aufgeben.
Rafael Benitez verliert bei seinem Debüt als Trainer von Real Madrid. Die "Königlichen" unterliegen in einem Testspiel der AS Roma 6:7 nach Penaltyschiessen.
Die Formel-1-Welt trauert um Jules Bianchi. Der Franzose war beim Grand Prix von Japan in Suzuka letzten Herbst im Marussia-Ferrari gegen einen Bergungskran gerast und hatte sich Verletzungen im Gehirn zugezogen. Nun ist er gestorben.
Mit einem weiteren ungefährdeten FCB-Solo ist in der heute beginnenden Super-League-Saison nicht mehr zu rechnen. YB hat aufgerüstet, die Berner betrachten sich nicht grundlos als zweiten Keyplayer.
Selten stand die Challenge League in einer Sommerpause derart in den Schlagzeilen wie heuer. Zu verdanken hat sie das vor allem den forschen Plänen eines türkischen Investors mit dem FC Wil.
Philippe Koch verhindert mit seinem Ausgleich in der 82. Minute eine Heimniederlage des FCZ gegen YB. Die Partie im Letzigrund endet 1:1.
Der Sieger der 14. Tour-Etappe von Rodez nach Mende heisst Stephen Cummings. Der 34-jährige Brite triumphiert knapp vor dem französischen Duo Thibaut Pinot und Romain Bardet.
Die zweite Runde am Open wird am Samstagabend doch noch fertig gespielt. Dustin Johnson bleibt der Leader, Tiger Woods verpasst den Cut. Die Entscheidung fällt erst am Montag.
Für Sitten endet der erste Saison-Auftritt in Luzern mit einem Coup de Théâtre. In der Schlussphase entgleitet den Wallisern innert 120 Sekunden eine 2:0-Reserve.
Die Grasshoppers verlieren einen Tag vor ihrem Saison-Auftakt ihren Captain. Daniel Pavlovic verlässt GC und wechselt zu Serie-A-Aufsteiger Frosinone.
Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Heute muss Christof wieder umziehen.
Der Präsident des Bolivianischen Fussballverbands, Carlos Chávez, ist wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Der brasilianische Fussballchef, Marco Polo Del Nero, sagt unterdessen das Fifa-Treffen am Montag in Zürich ab.
Nach acht Jahren ist er zurück. Er hat für Fiorentina, Stuttgart und Inter gespielt. Jetzt wird Zdravko Kuzmanovic als Königstransfer betitelt und soll eine Integrationsfigur werden. Das sind schwere Begriffe.
Der am 5. Oktober 2014 bei einem Formel-1-Unfall schwer verletzte Jules Bianchi ist tot. Dies teilen seine Eltern in der Nacht auf Samstag mit.
Andy und Jamie Murray bringen Grossbritannien im Davis-Cup-Viertelfinal gegen Frankreich mit einem wichtigen Sieg im Doppel 2:1 in Führung.
Erst macht die US-Justiz der Fifa Druck, jetzt ziehen Politiker nach. Ein Senatsausschuss nimmt einen Top-Funktionär des US-Verbandes ins Kreuzverhör: ein schwieriger Auftritt für Dan Flynn.
Die Herausforderer des FC Basel sind mutiger als in früheren Jahren. Aber der FCB ist nicht verletztlicher, bloss weil es sich die Gegner einzureden versuchen.
Der FC Aarau verstärkt seine Offensive mit dem Holländer Mart Lieder.
Stürmer Berat Sadik, in der vergangenen Super-League-Saison bester Torschütze im FC Thun, wechselt in die höchste russische Liga.
Der türkische Fussball ist in der Misere. Der Liga laufen die Zuschauer davon, viele Klubs sind verschuldet, Europas Spitze eilt davon. Spieler mit grossen Namen sollen nun den Erfolg zurückbringen.
Keine Woche nach dem Turnier von Wimbledon steht London wieder im Mittelpunkt des Tennis-Interesses. Grossbritannien empfängt zu Hause im Davis-Cup-Viertelfinal Frankreich – auf Rasen natürlich.
Nach dem von Novak Djokovic gewonnenen Wimbledon-Final gleichen sich die Kommentare in der Presse weltweit: Federer war gut, Djokovic aber schlicht noch besser.
Roger Federer hat seine beste sportliche Phase hinter sich. Doch er braucht längst keine Titel mehr, um als Persönlichkeit weiter zu wachsen.
Sommerliche Temperaturen verlangen nach leichter Kleidung. Beim Griff nach dem Polo-Shirt sollte die darauf gestickte Nummer beachtet werden. Sie sagt einiges über den Träger aus.
Die Tennis-Götter meinten es nicht immer gut mit Andy Roddick. Vor allem dann nicht, wenn er gegen Roger Federer spielte. Nun erweist sich der Amerikaner als Naturtalent hinter dem Mikrofon.
Vor 25 Jahren wurde Deutschland in Italien Fussball-Weltmeister. Die deutschen Medien haben das Jubiläum gross begleitet. Mit einem etwas gar gestrengen Blick auf die Karrieren der Weltmeister.
Die Kloten Flyers statten den schwedischen Verteidiger Erik Gustafsson (26) und den kanadischen Stürmer Mark Olver (27) mit Einjahresverträgen aus.
Wie in diesem Jahr in Tschechien startet das Schweizer Eishockey-Nationalteam auch an der WM 2016 in Russland (6. bis 22. Mai) zuerst gegen die vier «Kleinen» der Gruppe A.
Als erster Schweizer Stürmer hat sich Nino Niederreiter in der besten Liga der Welt etabliert. Der 22-jährige Churer investierte sehr früh sehr viel – und stiess in der NHL doch auf Widerstand.
Einen Tag nach Siebenkämpferin Caroline Agnou holt auch Angelica Moser Gold an der U20-EM in Schweden. Moser gewinnt den Stabhochsprung-Wettkampf mit einer Höhe von 4,35 Metern.
Christian Stucki gewinnt zum zweiten Mal nach 2008 das Bergkranzfest auf dem Weissenstein ob Solothurn. Der Seeländer gewinnt alle sechs Gänge.
Im Internet hat sich ein Kreis von Leuten gebildet, die mit viel Aufwand Leistungsdaten von Radprofis analysieren. Ross Tucker ist einer von ihnen. Er sagt, Doping sei wieder verbreiteter.
Regen bringt die zweite Runde am Open in Verzug. Die letzten Flights müssen das Pensum am Samstag zu Ende spielen. In Führung liegt weiterhin der Amerikaner Dustin Johnson.
Die Durchführung des Formel-1-GP von Russland in Sotschi vom 11. Oktober ist in Gefahr. Die Olympiastadt von 2014 benötigt dringend Geld.
Lewis Hamilton beweist in Silverstone seine Comeback-Fähigkeit und gewinnt fast elf Sekunden vor dem Teamkollegen Nico Rosberg. Der Sauber-Rennstall zeigt eine schwache Leistung.
2009 wurde Jenson Button Formel-1-Weltmeister. Vor dem vielleicht letzten Heimrennen wäre der 35-jährige Brite schon zufrieden, wenn er am Sonntag ins Ziel käme. Den Platz machen ihm Jüngere streitig.
Mit Jessica Lindell-Vikarby (31) beendet eine weitere Spitzen-Fahrerin ihre Ski-Karriere. Die Schwedin gab an, sie habe ihre Ziele erreicht und es sei an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.
Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.