Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juni 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Tage vor Trainingsbeginn wurde Urs Fischer als FCB-Trainer vorgestellt und gibt das Versprechen ab, alles daran zu setzen, dass man seine «Handschrift schnell auf dem Platz sieht».

Im Spurt des Feldes gewinnt Peter Sagan die 6. Etappe der Tour de Suisse, die über 193,1 km von Wil nach Biel führte. Der Slowake hat schon am Montag in Olivone triumphiert.

Die wichtigsten Kurznachrichten und die besten Meldungen aus den Social-Media-Kanälen.

Rasentennis hat eine lange Tradition, ist aber nicht jedermanns Sache. Zeigen Sie in unserem Quiz, wie sicher Sie sich auf dem grünen Terrain bewegen.

Das Transferkarussell dreht sich - auch bei den Bayern. Und eine Wechseloption scheint Franck Ribéry etwas Kopfzerbrechen zu bereiten.

Peter Sagan schreibt Geschichte. Der Slowake feiert seinen insgesamt 11. Etappensieg an einer Tour de Suisse. Gleich viele haben Hugo Koblet und Ferdi Kübler.

Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.

Die Ostschweizerin Giulia Steinbruber muss sich bei den Europa-Spielen in Baku einzig der russischen Favoritin Alija Mustafina geschlagen geben.

Der Zürcher Urs Fischer ist der neue Trainer des FC Basel. Das passt nicht allen FCB-Supportern - sie machen ihrem Unmut Luft.

Urs Fischer heisst der neue FCB-Trainer. Der Zürcher ist eine logische und gute Wahl. An seinen Dialekt werden sich die Fans gewöhnen.

Der FC Basel stellte Urs Fischer als neuen Trainer vor. Der Zürcher gab sich an der Medienkonferenz locker und zuversichtlich.

Um 15 Uhr ist Urs Fischer am Donnerstag als FCB-Trainer vorgestellt worden. Wer ersetzt ihn in Thun? Ein aussichtsreicher Kandidat ist Carlos Bernegger.

Anina Mutter ist bei der 79. Tour de Suisse Ehrendame von search.ch. Die 27-jährige Tochter von Ex-Profi Stefan Mutter schildert für 20 Minuten täglich ihre Eindrücke.

Der Österreichische Skiverband gibt auf einer Pressekonferenz in Wien bekannt, dass Anna Fenninger volles Mitglied bleibt und kein Privatteam gründen wird.

Paulo Sousa kam mit grossen Versprechen nach Basel. Nach nur einem Jahr springt er schon wieder ab. Für ihn kommt Urs Fischer aus Thun. Er kündigt nicht die grossen Gefühle, sondern auch Leiden an.

Der Zürcher hat perfekt nach Thun gepasst – in Basel muss er wachsen. Doch Herausforderungen scheut Urs Fischer nicht.

In Florenz erwartet Paulo Sousa eine schwierige Aufgabe. Sein Vorvorgänger Cesare Prandelli ist aber überzeugt von den Qualitäten des neuen Coaches.

Mit Urs Fischer ist das Gegenteil von Paulo Sousa neuer FCB-Trainer – ein interessantes Risiko.

Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.

Im Spurt des Feldes gewinnt Peter Sagan die 6. Etappe der Tour de Suisse von Wil SG nach Biel. Thibaut Pinot führt weiterhin das Gesamtklassement an.

Das zweite Major-Turnier der Golfsaison wird sehr anspruchsvoll. Denn die in einem alten Steinbruch angelegte Anlage von Chambers Bay hat ein Profil wie überdimensionierte Pommes-Chips.

Giulia Steingruber gewinnt an den Europa-Spielen in Baku Silber im Mehrkampf. Die Ostschweizerin muss sich einzig der russischen Favoritin Alija Mustafina geschlagen geben.

Nach nur einem Jahr verlässt der Portugiese den Schweizer Primus. Es ist sein gutes Recht. Der Nachfolger wird bald bestimmt.

Der FC Basel und Paulo Sousa gehen kommende Saison getrennte Wege. Gerade jetzt, wo in Basel schon wieder eine neue Mannschaft aufgebaut werden muss, kommt diese Trainerrochade ungelegen.

Das norwegische Nobel-Friedenszentrum stoppt die Zusammenarbeit mit der Fifa. Der Fussballweltverband reagiert in einer Stellungnahme «enttäuscht».

Im in die 1. Liga zwangsrelegierten Servette FC geht der abtretende Präsident Hugh Quennec zum «mea culpa» über – ein Genfer Konsortium schiesst 9 Millionen ein.

Die Schweizerinnen rücken als Gruppendritte in die Achtelfinals vor. Das Kader ist ausgeglichener als vor der WM gedacht. Nun wartet in Vancouver der Gastgeber Kanada.

Das Stadion Tourbillon des FC Sion könnte vom Klubpräsidenten bald der Stadt abgekauft werden. Zumindest lanciert Christian Constantin im Sittener Stadtparlament die Debatte dazu.

Das wegen seiner finanziellen Probleme in die Promotion League zwangsrelegierte Servette Genf plant den Neustart. Die Stiftung 1890, neue Eigentümerin des Vereins, schiesst neun Millionen Franken ein.

Im Vorlauf zu Wimbledon feilen die Tennisstars an ihrer Form auf Rasen. In Halle kam Roger Federer eine Runde weiter, in London dagegen im Klub Queen's verlor Stan Wawrinka erstmals seit Paris.

Belinda Bencic scheidet in der 2. Runde in Birmingham aus. Die 18-Jährige scheitert an der entfesselt aufschlagenden Deutschen Sabine Lisicki nach knapp anderthalb Stunden 1:6, 6:7 (4:7).

Drei Spieler aus den derzeitigen Top 15 der Weltrangliste werden beim Swiss Open in Gstaad (27. Juli bis 2. August) erwartet. Angeführt wird das Teilnehmerfeld von French-Open-Sieger Stan Wawrinka.

Frauen können keinen Fussball spielen, heisst es am Männerstammtisch. Vielleicht geht es den Kritikern einfach darum, das eigene Geschlecht zu schützen.

Spitzensportler und Alkohol – eine alte Geschichte. Im Erfolgsfall scheint das Trinken ein Ritual zu sein. Die Medien verlangen gar danach. Das ist nicht gut.

Bei allem finanziellen Erfolg wird die Gesamtzuschauerzahl von Roland-Garros zum dritten Mal nacheinander unter dem Vorjahrestotal bleiben.

Die NHL strebt nach Parität. Und doch gelingt den Chicago Blackhawks der dritte Titelgewinn innert sechs Jahren. Um Patrick Kane ist in Illinois eine neue Eishockey-Dynastie herangewachsen.

Trainer Slawa Bykow verlässt das KHL-Team SKA St. Petersburg aus familiären Gründen nach nur einer Saison. Der Vertrag wäre noch ein Jahr weitergelaufen.

Zum dritten Mal seit 2010 holen die Chicago Blackhawks den Stanley-Cup. Chicago gewinnt zuhause 2:0 gegen Tampa Bay Lightning und beendet die Finalserie mit 4:2 Siegen.

Auch ohne Vorbereitungsrennen wird Free Eagle in den Prince of Wales's Stakes der Favoritenrolle gerecht. Der vierjährige Hengst erzielt für das Moyglare Stud den 20. Gruppe-1-Sieg.

Die jungen Schweizer Beachvolleyballerinnen Nina Betschart und Nicole Eiholzer befinden sich an den Europa-Spielen in Baku weiterhin auf Erfolgskurs.

Seit den neunziger Jahren mit den Chicago Bulls war keine NBA-Franchise so stark wie die Golden State Warriors. Das Team spielt so unterhaltsam wie die Los Angeles Lakers der grossen Zeit.

Heute Mittwoch wird Eddy Merckx 70. Aktiv zwischen 1966 und 1978, gilt er als grösster Radrennfahrer aller Zeiten.

Sebastian Vettel liefert im Grossen Preis von Kanada mit der Aufholjagd von Rang 18 auf Platz 5 die Story des Tages. Doch: Wie gut ist der «neue» Ferrari?

Lewis Hamilton gewinnt den ereignislosen GP von Kanada vor seinem Teamkollegen Nico Rosberg. Das Sauber-Team holt keine Punkte.

Lewis Hamilton steht zum 4. Mal beim GP von Kanada in Montreal und zum 44. Mal in seiner Karriere auf dem besten Startplatz. Der Brite schlägt seinen Mercedes-Teamrivalen Nico Rosberg um 0,3 Sekunden.

Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.

Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.

Swiss Ski teilt in einem Communiqué mit, dass Simon Ammann die Karriere fortführen wird. Auf den Skispringer wartet eine grosse Herausforderung.