Barcelona gewinnt den Champions-League-Final deutlich, tut sich gegen die resolute Spielweise von Juventus Turin aber lange Zeit schwer. Den Führungstreffer für die Katalanen erzielt der Schweizer Ivan Rakitic.
Oft entscheiden Details über Sieg oder Niederlage in grossen Spielen; auch Juve fehlt nur wenig zum Gewinn der Champions League. Dem Trainer Massimiliano Allegri gebührt trotzdem ein Lob.
Serena Williams gewinnt ihren 20. Grand-Slam-Titel und den dritten in Paris. Die Amerikanerin besiegt im French-Open-Final die Tschechin Lucie Safarova 6:3, 6:7 (2:7), 6:2.
Der Gegner von Stan Wawrinka im Final des French Open heisst Novak Djokovic. Der Serbe gewinnt gegen Andy Murray in fünf Sätzen 6:3, 6:3, 5:7, 5:7, 6:1.
Juventus-Spielmacher Andrea Pirlo ist auch mit 36 Jahren eine Ausnahmeerscheinung – der Champions-League-Final könnte sein letztes grosses Spiel sein.
Der Strom der Fakten zu den Bestechungen rund um die Fifa reisst nicht ab. Er erinnert an andere Vorfälle inner- und ausserhalb des Fussballs. Der Weltsport ist trotzdem nicht in Gefahr.
Lewis Hamilton steht zum 4. Mal beim GP von Kanada in Montreal und zum 44. Mal in seiner Karriere auf dem besten Startplatz. Der Brite schlägt seinen Mercedes-Teamrivalen Nico Rosberg um 0,3 Sekunden.
Bei den Fecht-Europameisterschaften in Montreux wird Tiffany Géroudet als beste Schweizerin 14. Mehr ist auch im Vorfeld nicht erwartet worden.
Mit dem FC Sion schaffte Raphaël Wicky (38) in den Neunzigerjahren den Cup-Hattrick. Heute ist er Angestellter des FC Basel. Vor dem Cup-Final vom Sonntag kramt er in seinen Erinnerungen.
Bernhard Heusler führte den FCB zu sechs Meistertiteln, im Cup-Final bietet sich die Chance zum Double. Was Heusler später einmal macht, gehört zu den spannenderen Fragen des Schweizer Fussballs.
Der Fifa-Präsident Joseph Blatter wendet sich drei Tage nach seiner Rücktrittsankündigung in einem Brief an die 209 Mitgliedsverbände und betont darin, dass die Fifa «voll handlungsfähig» ist.
Kunstrasen, fünf Zeitzonen, ein aufgestocktes Teilnehmerfeld und eine erweiterte K.-o.-Runde – auf die 24 Teams der siebenten Frauenfussball-WM warten in Kanada gleich mehrere Neuerungen.
In Berlin könnte Stephan Lichtsteiner am Samstag im Champions-League-Final den Olymp des Klub-Fussballs erklimmen. Im Interview äussert sich der Aussenverteidiger zum Comeback von Juventus Turin auf internationaler Ebene und die hohen Erwartungen in Italien.
Die Schweizer Nationalspielerinnen geniessen keinen hohen Bekanntheitsgrad, sie betreiben ihren Sport im Schatten des Männerfussballs. Fünf Geschichten geben Einblick in das Frauen-Nationalteam.
Wenn der FC Barcelona und Juventus Turin im Champions-League-Final aufeinandertreffen, stehen sich 22 europäische Topstars gegenüber. Die Teams im Vergleich.
Im reifen Tennisalter von 30 Jahren greift Stan Wawrinka am Sonntag nach dem zweiten Grand-Slam-Titel seiner Karriere. In Paris überwindet er im Halbfinal den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga in vier Sätzen.
Stan Wawrinka spielt heute seinen vierten Grand-Slam-Halbfinal. Der Australian-Open-Sieger von 2014 spricht vor der Partie gegen Jo-Wilfried Tsonga von seiner Beziehung zu Roland Garros, seiner Stellung im Profi-Tennis und der Überwindung von Formtiefs.
Die Schweizerin Timea Bacsinszky hat am French Open den Finaleinzug knapp verpasste. Sie unterlag der offenbar angeschlagenen Amerikanerin Serena Williams (Nummer 1) in drei Sätzen.
Der FC Sion will am Sonntag zum 13. Mal den Schweizer Cup gewinnen. Das Kuh-Orakel ist skeptisch. Warum der FC Sion trotzdem den Cup gewinnt (mit Video).
Seit einem Jahr zählt der vordem durch den eisernen Ivan Lendl gestützte Andy Murray auf Support durch Amélie Mauresmo. Er ist einer der seltenen Cracks, die dem weiblichen Feingefühl vertrauen.
Japaner stehen in Roland-Garros unter besonderem Druck – vor 82 Jahren Jiro Sato, diesmal Kei Nishikori.
Die Verhandlungen mit den SCL Tigers sind gescheitert, die Karrieren der Brüder Reto und Jan von Arx gehen still, leise und unwürdig zu Ende.
Jokerit Helsinki komplettiert das Sechser-Feld am Spengler-Cup. Es ist nicht das erste Mal, dass die KHL-Mannschaft in Davos antritt.
Rapperswil-Jona Lakers verpflichtet nach dem Abstieg in die NLB einen neuen Trainer: Der 45-jährige Kanadier Jeff Tomlinson wird am Freitag der Mannschaft vorgestellt.
Die Schweizer Equipe belegt im Nationenpreis in St. Gallen Platz zwei. In einem spannenden Final liegen zwischen Belgien, der Schweiz und Irland bloss vier Punkte – oder ein Abwurf.
Im NBA-Play-off-Final ist das umkämpfte 1. Spiel an die Golden State Warriors gegangen. Das Team aus Oakland, Kalifornien, feierte gegen Cleveland einen 108:100-Heimsieg nach Verlängerung.
Kariem Hussein, der Europameister über 400 m Hürden, hat am Diamond-League-Meeting in Rom überzeugt. Mit 48,76 lief er die drittbeste Zeit seiner Karriere – und war dabei noch nicht in Hochform.
Er hat Mo Farah zum Olympiasieger gemacht und sagt, seine Methoden basierten auf modernster Wissenschaft. Doch nun gerät der Leichtathletik-Trainer Alberto Salazar unter Doping-Verdacht.
Nach dem Frust in Monte Carlo gibt der Weltmeister Lewis Hamilton vor dem GP Kanda den Gelassenen. Denn er ist clever genug, keine moralische Schuld einzuklagen.
Am ersten Trainingstag zum GP von Kanada in Montreal fährt Lewis Hamilton zweimal die Bestzeit. Die Mercedes-Silberpfeile erteilen vor allem in den ersten 90 Minuten der Konkurrenz eine Lektion.
Lewis Hamilton will nach zwei Niederlagen im Formel-1-Titelrennen die Aufholjagd von Nico Rosberg stoppen. Das Gastspiel in Kanada kommt dem Briten dafür gerade recht - wäre da nicht die unangenehme Vertrauensdebatte bei Mercedes.
Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.
Swiss Ski teilt in einem Communiqué mit, dass Simon Ammann die Karriere fortführen wird. Auf den Skispringer wartet eine grosse Herausforderung.
In einem Eintrag auf Facebook und Twitter bedauert Österreichs Skistar Anna Fenninger, dass ihr an ÖSV-Funktionäre gerichtetes Mail an die Öffentlichkeit gelangt ist.
Der FC Barcelona gewinnt die Champions League nach einem turbulenten Final gegen Juventus Turin. Die Katalanen sichern sich damit den dritten Titel in dieser Saison.
Serena Williams führt im Final von Roland Garros gegen Lucie Safrova mit einem Satz und zwei Breaks. Dann nimmt das Drama seinen Lauf.
Golf-Superstar Tiger Woods hat beim Versuch, in die Weltspitze zurückzukehren, einen weiteren Tiefpunkt erlebt.
Lewis Hamilton startet beim GP von Kanada in Montreal zum 44. Mal auf der Pole-Position. Das Sauber-Duo schafft es nicht in die Top Ten.
Ihre Duelle stehen für grosse Emotionen: Wird auch der French-Open-Final zwischen Wawrinka und Djokovic zum Drama?
Nach den Doping-Anschuldigungen gegen seinen Trainer Alberto Salazar sieht Olympiasieger Mo Farah seinen guten Ruf in Gefahr.
Trotz einigen Wacklern nach Wiederaufnahme der Partie besiegt Novak Djokovic Andy Murray und erreicht den Final des French Open.
Torhüter Marc-André ter Stegen ist einer der Eckpfeiler der Champions-League-Equipe des FC Barcelona. Das verdankt er auch seinem früheren Trainer Lucien Favre.
Sébastien Buemi wahrt seine Chancen, die Gesamtwertung in der Formel E zu gewinnen. Der Schweizer wird in Moskau Dritter.
Das Vorspiel zum grossen Spektakel Champions-League-Final im Quiz.
Degenfechterin Tiffany Géroudet scheitert an den Heim-EM in Montreux als beste Schweizerin in den Achtelfinals.
Die Spekulationen haben ein Ende: Reto und Jan von Arx beenden beide ihre Karriere. Zuletzt hatte ein Wechsel zu den SCL Tigers nicht geklappt.
Neu veröffentlichte Fifa-Protokolle zeigen, dass der Präsident 2011 von den Bestechungsversuchen seines Kontrahenten aus Katar wusste – und es ihn kaum kümmerte.
Die Grande Nation traut Stan Wawrinka den French-Open-Titel nicht zu. Ein früherer Turniersieger hält dagegen und schwärmt vom Schweizer.
Nach Skandalen, Verhaftungen und der Rücktrittsankündigung des Präsidenten rollt bei der Fifa der Ball wieder. beantwortet die wichtigsten Fragen zur Frauen-WM.
Christian Constantin, Präsident des FC Sion, versteht den Fifa-Präsidenten aus dem Wallis und weigert sich, ihn zu verurteilen.
Der Fifa-Kommunikationschef sagt in der «Arena», was er von Korruption und seinem Chef hält. Thomas Minder, Jurist Pieth und Politiker Jositsch halten dagegen.
Der Sieg von Stan Wawrinka über Lokalmatador Jo-Wilfried Tsonga wird von der Schweizer Presse gefeiert. Französische Zeitungen befassen sich mit Tsongas Niederlage.
Ungemach für Neymar: Die Konten des Brasilianers wiesen 2011 bis 2014 einen ungewöhnlich hohen Geldfluss auf. Die Steuerbehörden ermitteln bereits.
Die Schweizer Justiz kooperiert in ihrem spektakulärsten Fall enger mit den USA als bekannt. Auf die Ermittler warten grosse Herausforderungen.