Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. September 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel schwingt sich gegen ein kämpferisches Vaduz mit einem 3:1 zurück an die Spitze der Super League. Thun gewinnt zuhause gegen den FC Luzern 3:2.

Erfolgreiche Schweizer in der Bundesliga: Tranquillo Barnetta trifft beim ersten Saisonsieg Schalkes, Haris Seferovic rettet Frankfurt einen Punkt.

Superstar Cristiano Ronaldo schiesst Real Madrid zum 5:1-Sieg gegen Elche. Bevor er zur Gala ansetzte, verschuldete der Portugiese einen Penalty, der die Gäste in Führung brachte.

Die AC Milan muss sich beim sieglosen Empoli mit einem 2:2 zufrieden geben. Neuzugang Fernando Torres und Keisuke Honda retten den Rossoneri einen Punkt.

Zug verliert in Lappeenranta 0:3 und ist auf Schützenhilfe angewiesen. Fribourg und Servette sind dagegen auf Achtelfinalkurs. Auch die ZSC Lions wahren ihre Chance.

Die Nachwuchs-Footballer von Walkill, New York, sorgen für einen Lacher. Es ist goldig, wie sie der Reihe nach versuchen, ein Plakat zu zerreissen. Sie scheitern alle.

Phil Neville, letzte Saison im Trainerstaff von Manchester United, fordert weitere grosse Transfers der Red Devils. Sonst sei nicht an einen Titelgewinn zu denken.

Andy Murray wollte die schottische Unabhängigkeit und löste mit einem Twitter-Eintrag einen Shitstorm aus. Nun äussert sich der Tennisstar zum Thema.

Im Hinblick auf das Pokerduell mit Fussball-Legende Ronaldo übt Rafael Nadal den Bluff. Als unbeholfener Helikopter-Flugschüler jagt der Tennisstar Passagieren Angst ein.

Bei den Detroit Lions bezogen die Green Bay Packers im dritten Spiel der noch jungen NFL-Saison die zweite Niederlage. Einer wird sich an das Spiel noch lange erinnern.

Die Uefa untersucht, ob der FC Liverpool gegen das Financial Fairplay verstossen hat. Wenn ja, muss der Traditionsklub auf Einnahmen aus der Champions League verzichten.

Fernando Alonso soll in der nächsten Formel-1-Saison nicht mehr bei Ferrari fahren. Der Pilot schweigt dazu - die Medien spekulieren wild.

Mit der Partie Thun gegen Luzern steht heute auch ein Bruder-Duell an: Christian trifft auf FCL-Stürmer Marco Schneuwly.

Liverpool-Stürmer Mario Balotelli spottet auf Twitter über den strauchelnden Ligarivalen Manchester United. Sein Eintrag löst hässliche Reaktionen aus.

Bayern München rückt die Verhältnisse in der Bundesliga wieder zurecht. Der deutsche Meister bezwingt Paderborn 4:0 und löst den Gegner damit als Tabellenführer ab.

Hockey Thurgau bleibt auch im dritten Heimspiel unbesiegt. In einem abwechslungsreichen Spiel retten sich die Thurgauer neun Sekunden vor Schluss in die Verlängerung und gewinnen schliesslich nach Penaltyschiessen 5:4.

Nach Auswärtssiegen stehen Fribourg-Gottéron und Genève-Servette an der Spitze ihrer Gruppe in der Champions Hockey League.

Der FC Basel setzt sich im Heimspiel gegen den Vaduz mit einem 3:1-Sieg durch. Bis zur 80. Minute ist die Partie ausgeglichen, ehe Streller und Hamoudi den Sieg der Basler sicherstellen.

Die AC Milan leistet sich in der Meisterschaft beim FC Empoli einen überraschenden Punkteverlust. Der Favorit kommt nicht über ein 2:2 hinaus und verpasst den Sprung an die Tabellenspitze.

Der EHC Visp drückt der Meisterschaft der NLB in den ersten Runden den Stempel auf. Die Visper, im Frühling noch überraschender Meister, gewinnen das Spitzenspiel bei den SCL Tigers mit 6:3.

Mit dem 3:1 gegen den hartnäckigen Aufsteiger Vaduz setzte sich Basel wieder an die Spitze der Super League und verdrängte Zürich – wenigstens für 24 Stunden. Im zweiten Spiel am Dienstag in der ersten Tranche der 9. Runde gewann Thun gegen Luzern mit 3:2.

Trotz eines Fehlstarts feier Real Madrid im Heimspiel gegen den Tabellen-Dreizehnten Elche einen ungefährdeten 5:1-Sieg. Mann des Abends ist Cristiano Ronaldo mit vier Toren.

Trotz zweimaliger Führung in Thun muss sich der FC Luzern am Ende mit 3:2 geschlagen geben und dümpelt damit weiterhin sieglos am Tabellenende der Super League.

Der ehemalige Fifa-Reformbeauftragte Mark Pieth fordert den Weltverband auf, die Ermittlungsergebnisse zu den Korruptionsvorwürfen rund um die WM-Vergaben an Russland und Katar zu veröffentlichen.