Hochspringer Mutaz Essa Barshim ist beim vierten Diamond-League-Meeting des Jahres in Rom für das Highlight des Abends besorgt. Er überspringt 2,41 m.
Die Transferfenster der grossen Ligen sind zwar noch nicht offen, wir halten Sie aber schon jetzt über Wechselgerüchte auf dem Laufenden - wie immer ohne Gewähr.
Maria Scharapowa (WTA 8) setzt sich 4:6, 7:5, 6:2 gegen Eugenie Bouchard (WTA 16) durch. Sie spielt im Final gegen die Rumänin Simona Halep, die Andrea Petkovic bezwang.
Der FC Sion hat einen früheren Weltmeister als Trainer verpflichtet. Der Italiener Claudio Gentile (60) wird Nachfolger von Raimondo Ponte. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag.
Der FC St.Gallen meldet nach Albert Bunjaku die nächste Verstärkung für die Offensive. Von Super-League-Absteiger Lausanne stösst Yannis Tafer zu den Ostschweizern.
Rafael Diaz verliert mit den New York Rangers das erste Spiel des Stanley-Cup-Finals gegen die Los Angeles Kings. Auswärts setzt es eine 2:3-Pleite nach Verlängerung ab.
Donald Sterling, der Besitzer der Los Angeles Clipper, verkauft seine Mannschaft für zwei Milliarden Dollar an Steve Ballmer. Alle Verfahren gegen Sterling wurden eingestellt.
Nach einer 0:2-Satzführung siegt Andy Murray am Ende erst nach fünf Sätzen gegen Gaël Monfils. Rafael Nadal fegt David Ferrer nach einem Fehlstart 4:6, 6:4, 6:0, 6:1 vom Platz.
Roger Federer scheidet im Achtelfinal der French Open aus. Ein Game hat die Katastrophe für den Schweizer eingeleitet.
Beim WM-Testspiel gegen Deutschland beweist Kameruns Samuel Eto'o wieder einmal: Er ist immer noch für Tore gut - auch wenn immer wieder über sein Alter diskutiert wird.
Die Berater von Xherdan Shaqiri sind im Kontakt mit dem FC Liverpool. Mit Adam Lallana haben die «Reds» noch einen anderen für die Aussenbahn im Visier.
In der Nacht auf Donnerstag beginnt der Stanley-Cup-Final zwischen den Los Angeles Kings und den New York Rangers. Mit Raphael Diaz dürfte erstmals ein Schweizer spielen.
Frank Lampard spielt nach 13 Jahren nicht mehr für Chelsea. Der Rekord-Torschütze der Blues verlässt den Verein mit einem weinenden Auge.
Dem belgischen Sturmtalent Theo Bongonda gelingt ein wunderschönes Tor. Doch auch der Treffer des Filigrantechnikers kann die Niederlage seines Klubs nicht verhindern.
Hochspringer Mutaz Essa Barshim ist beim vierten Diamond-League-Meeting des Jahres in Rom für das Highlight des Abends besorgt. Er überspringt 2,41 m und egalisiert damit die diesjährige Bestmarke.
Der FC Sion verpflichtet einen früheren Weltmeister als neuen Trainer. Der Italiener Claudio Gentile wird Nachfolger von Raimondo Ponte. Der 60-Jährige unterschreibt einen Zweijahresvertrag.
Alle fünf Schweizer Beachvolleyball-Duos sind an der EM in Cagliari weiterhin dabei. Die drei Frauenteams stehen in den Achtelfinals, die beiden Männer-Tandems "erst" in den Sechzehntelfinals.
Die 24-jährige Kathrin Stirnemann aus Gränichen gewinnt an den MTB-EM in St. Wendel (De) im nicht-olympischen Eliminator die Goldmedaille.
Der Ski-Weltverband (FIS) bestimmt an seinem Kongress in Barcelona die Austragungsorte der WM 2019. Die alpinen Titelkämpfe werden in Are (Sd) ausgetragen, die nordischen in Seefeld im Tirol.
In den Halbfinals des French Open setzen sich die Favoritinnen durch: Maria Scharapowa gewinnt 4:6, 7:5, 6:2 gegen Eugenie Bouchard und Simona Halep 6:2, 7:6 (7:4) gegen Andrea Petkovic.
Nach einem halben Jahr bei Valencia in der Primera Division wechselt Philippe Senderos zurück nach England in die Premier League. Der 29-jährige Schweizer unterschreibt bei Aston Villa für zwei Jahre.
FUSSBALL. Der FC St.Gallen vermeldet seinen sechsten Neuzugang für die kommende Saison. Die Espen verpflichten von Lausanne-Sport den Offensivspieler Yannis Tafer.
Der Vorverkauf für den Davis-Cup-Halbfinal vom 12. bis 14. September zwischen der Schweiz und Italien in Genf läuft hervorragend. Schon bald sind keine Tickets mehr erhältlich.
Das Schweizer Nationalteam bestreitet am Montag, 17. November, ein Länderspiel gegen Polen. Spielort ist das Stadion von Wroclaw. Der Schweizerische Fussballverband hat in Absprache mit dem zukünftigen Nationaltrainer Vladimir Petkovic eine Einladung des polnischen Verbands für ein Länderspiel angenommen.
Die Schweizer Nationalmannschaft reist als Nummer 6 der Weltrangliste an die WM in Brasilien. Angeführt wird das FIFA-Ranking weiter von Welt- und Europameister Spanien, gefolgt von der deutschen Nationalelf.
Alex Frei rollt die letzten zwei WM-Teilnahmen nochmals auf. Die persönliche Rückschau beinhaltet Enttäuschungen und unverschuldete Dramen, aber auch pure Freude, ja schon fast ekstatische Erlebnisse.
Argentinien besiegt in seinem ersten von zwei WM-Testspielen in Buenos Aires Trinidad und Tobago 3:0. Siege gibt es auch für die weiteren WM-Teilnehmer Uruguay, Chile und Elfenbeinküste.
Im ersten Finalspiel um den Stanley Cup gewinnt Los Angeles zu Hause gegen Rafael Diaz und die New York Rangers 3:2 nach Verlängerung. Damit legen die Kings in der Best-of-7-Serie 1:0 vor.
Ecuador, am 15. Juni erster WM-Gegner der Schweiz, spielt in seinem letzten Testspiel unentschieden. In Miami holen die Südamerikaner gegen England ein 2:2.
Titelverteidiger Rafael Nadal verliert gegen David Ferrer zwar seinen ersten Satz im Turnier, setzt sich aber 4:6, 6:4, 6:0, 6:1 durch. Im Halbfinal trifft er auf Andy Murray.
Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft verliert das erste von drei Länderspielen gegen Tunesien. Das Team von Rolf Brack unterliegt in Téboulba mit 21:25.
Philip Gabathuler/Mirco Gerson, Joana Heidrich/Nadine Zumkehr und Isabelle Forrer/Anouk Vergé-Dépré stehen bei der EM in Cagliari dank ihren jeweils zweiten Siegen in den Sechzehntelfinals.
Stürmer David Villa wird seine Karriere in der spanischen Nationalmannschaft nach der WM beenden. Der 32-Jährige erzielte bisher 56 Tore für Spanien und ist damit Rekordtorschütze seines Landes.
Die Rumänin Simona Halep (WTA 4) und die Deutsche Andrea Petkovic (WTA 27) erreichen in Paris erstmals die Halbfinals eines Grand-Slam-Turniers.