Fussball Napoli hat zum zweiten Mal innerhalb von 24 Monaten den italienischen Cup gewonnen. Trotz einer gelb-roten Karte gegen Gökhan Inler (79.) gewinnen die Süditaliener in Unterzahl gegen Fiorentina 3:1. (sda) Als sich die Lage innerhalb des "Olimpico" vorübergehend beruhigte, nachdem die Verantwortlichen in Absprache mit Napolis Capos (!) entschieden hatten, die Partie trotz der schweren Fan-Zusa
Fussball Nach drei Siegen in Serie wird der FC Thun ausgerechnet vom FC Zürich gestoppt und verliert vor eigenem Publikum 1:2. Der FCZ war zuvor seit fast zwei Monaten in der Super League ohne Sieg geblieben. (sda) Nach dem wunderbaren April mit zehn Punkten aus vier Spielen und ohne einen einzigen Gegentreffer wurde der FC Thun im ersten "Mai-Spiel" wieder auf den Boden der Realität geholt.
Fussball Der FC Luzern vergibt im Kampf um einen Europa-League-Platz wichtige Punkte. Die Luzerner verlieren zu Hause gegen den FC Sion 0:1. Das Tor fiel durch den Ghanaer Assifuah kurz nach der Pause. (sda) Das Tor war kurios: Nach einem Freistoss brachten zwei Sittener Stürmer den Ball zunächst nicht ins Tor, dann versuchte FCL-Verteidiger Puljic zu klären, schoss aber Assifuah an, von dessen
Fussball Im Vorfeld des italienischen Cupfinals zwischen Fiorentina - Napoli bekämpfen sich in Rom verschiedene Gruppierungen. Das Spiel wurde erst nach 45-minütigen Verhandlungen angepfiffen. (sda) Mehrere Menschen wurden bei schweren Zusammenstössen vor dem Endspiel verletzt. Ein Anhänger von Napoli und ein Polizist mussten mit Schussverletzungen hospitalisiert werden.
Fussball Manchester City gewinnt gegen Everton 3:2 und ist zwei Runden vor Schluss punktgleich mit Liverpool neuer Leader in der Premier League. Der Schweizer Pajtim Kasami steigt mit dem FC Fulham ab. (sda) Manchester City bleibt dank dem 3:2-Auswärtssieg bei Everton auf Titelkurs.
Fussball Der FC Barcelona verspielt die Chance auf den erneuten Gewinn der Meisterschaft wohl endgültig. Der Titelverteidiger kommt zu Hause gegen Abstiegskandidat Getafe nur zu einem 2:2. (sda) Lionel Messi (23.) mit seinem 28. Saisontor und Alexis Sanchez (67.) brachten die Gastgeber zwar zweimal in Führung.
Fussball Die beiden Traditionsklubs Hamburg und Nürnberg stecken auch nach dem vorletzten Bundesliga-Spieltag tief im Abstiegssumpf fest. Der HSV unterliegt Bayern zu Hause 1:4, Nürnberg verliert 0:2. (sda) Im 865. Heimspiel seit der Gründung der Bundesliga stemmte sich der "Dino" vergeblich gegen die vierte Niederlage in Serie.
Rad Michael Albasini feiert an der Tour de Romandie bereits seinen dritten Etappensieg. Der Thurgauer setzt sich im vierten Teilstück in Freiburg im Sprint gegen seine zwei Fluchtkollegen durch. (sda) Die 4. Etappe der Tour de Romandie führte über 174 Kilometer rund um Freiburg, wobei sechs Runden gefahren werden mussten.
Motorrad Tom Lüthi und Dominique Aegerter sichern sich im Qualifying zum Moto2-Rennen vom Sonntag in Jerez (Start 12.20 Uhr) die Startpositionen 4 und 5. Die Pole-Position ging an den Finnen Mika Kallio. (sda) Lüthi und Aegerter zeigten sich am Samstag auf dem Circuit in Andalusien von Beginn weg auf der Höhe des Geschehens.
Fussball Der FC Thun lauert hinter dem FC Luzern auf einen Europacup-Platz. Beide Teams stehen heute abend im Einsatz. (sda) Mit 48 Punkten belegt Luzern Platz 4 und ist damit in der Europa League dabei. Dahinter lauert aber bereits Thun mit 45 Punkten.
Eishockey Mark Streit reist nicht an die WM in Minsk. Der aus den NHL-Playoffs ausgeschiedene Verteidiger sagt Sean Simpson ab. Dafür stossen Reto Berra, Sven Bärtschi und Simon Moser neu zum Nationalteam. (sda) Die Klasse des Routiniers hätte die arg dezimierte Schweizer Mannschaft an den Titelkämpfen in Weissrussland gut gebrauchen können.
Fussball Athletic Bilbao hat sich vorzeitig Platz 4 und damit die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League gesichert. (sda) Die Basken gewannen am Freitag abend 3:0 bei Rayo Vallecano und sind damit hinter Atletico Madrid, Real Madrid und dem FC Barcelona nicht mehr von Platz 4 zu verdrängen.
Eishockey Ein chancenloses Schweizer Nationalteam verliert seinen zweitletzten Test vor der WM in Minsk (9. bis 25. Mai) auswärts gegen Deutschland mit 0:2. (sda) Die Schweizer hinterliessen in Mannheim gegen den WM-Gruppengegner alles andere als einen sattelfesten Eindruck.
Leichtathletik Sprinter Tyson Gay (USA) wird wegen Dopings für ein Jahr gesperrt. Dies teilt die US-Anti-Doping-Agentur (USADA) mit. (sda) Der 31-jährige ehemalige Weltmeister über 100 m und 200 m muss auch seine mit der Staffel 2012 in London gewonnene Olympia-Silbermedaille zurückgeben, da er für alle Rennen seit 15.
Seeländisches Schwingfest In drei Wochen erfolgt der Auftakt zum Seeländischen Schwingfest in Studen. OK-Präsident Ruedi Hirsbrunner über die Faszination des Nationalsports, Böse, die nicht abheben, und Turner, die Schwingern unter die Arme greifen. Interview: Patric Schindler
Taekwondo Nina Kläy ist die erste Schweizer Europameisterin bei der Elite. Nach der Bellmunderin kann am Sonntag in Baku die Studenerin Manuela Bezzola eine weitere EM-Medaille holen. (mt/fri/Si) Nina Kläy hat ein weiteres erfolgreiches Kapitel Sportgeschichte geschrieben.
Reiten Der Springreiter-Equipe gelingt im belgischen Lummen ein vorzüglicher Start in die neue Saison. Die Schweizer gewinnen den Nationenpreis von Belgien. (sda) Da diese Prüfung für die Schweizer als eine von vier Qualifikationen für den Final von Mitte Oktober in Barcelona gültig war, erhielt der Sieg zusätzliche Bedeutung.
Rad Simon Spilak gewinnt die Königsetappe der Tour de Romandie im Endspurt gegen Christopher Froome. Dadurch führt der Slowene im Gesamtklassement mit einer Sekunde Vorsprung auf den Briten. (sda) Froome und Spilak, der Sieger und der Zweite der Tour de Romandie 2013, konnten sich in der dritten Etappe im letzten der vier Aufstiege der ersten Kategorie entscheidend absetzten.
Motorrad Tom Lüthi (7.) ist am ersten Trainingstag in Jerez (Sp) nur knapp langsamer als Moto2-WM-Leader Esteve Rabat. Auch Dominique Aegerter verliert als Zwölfter nur eine halbe Sekunde auf die Spitze. (sda) Gerade Lüthi, der zuletzt im GP von Argentinien nur den 19. Platz belegt hatte, dürfte in Andalusien ein Stein vom Herzen gefallen sein.
Fussball Admir Mehmedi, der mit zwölf Saisontoren massgeblich zum Klassenerhalt des SC Freiburg in der Bundesliga beigetragen hat, wird aller Voraussicht nach auch in der nächsten Saison für Freiburg spielen. (sda) Der Schweizer Nationalstürmer ist von Dynamo Kiew ausgeliehen, im Leihvertrag ist jedoch eine Kaufoption festgehalten, die der Breisgauer Klub wohl nutzen wird.
Nach drei Siegen in Serie wird der FC Thun ausgerechnet vom FC Zürich gestoppt und verliert vor eigenem Publikum 1:2. Der FCZ war zuvor seit fast zwei Monaten in der Super League ohne Sieg geblieben.
Der FC Luzern vergibt im Kampf um einen Europa-League-Platz wichtige Punkte. Die Luzerner verlieren zu Hause gegen den FC Sion 0:1. Das Tor fiel durch den Ghanaer Assifuah kurz nach der Pause.
Der FC Barcelona verspielt die Chance auf den erneuten Gewinn der Meisterschaft wohl endgültig. Der Titelverteidiger kommt zu Hause gegen Abstiegskandidat Getafe nur zu einem 2:2.
Tom Lüthi und Dominique Aegerter sichern sich im Qualifying zum Moto2-Rennen vom Sonntag in Jerez die Startpositionen 4 und 5. Die Pole-Position ging an den Finnen Mika Kallio.
Michael Albasini feiert an der Tour de Romandie bereits seinen dritten Etappensieg. Der Thurgauer setzt sich im vierten Teilstück in Freiburg im Sprint gegen seine zwei Fluchtkollegen durch.
Nürnberg verliert 0:2 gegen Hannover und kann den Abstieg nicht mehr verhindern. Die Zukunft von Josip Drmic ist ungewiss. Beim 1. FC Nürnberg wird er aber kaum bleiben.
Manchester City gewinnt gegen Everton 3:2 und ist zwei Runden vor Schluss neuer Leader in der Premier League. Der Schweizer Pajtim Kasami steigt mit dem FC Fulham ab.
Die beiden Traditionsklubs Hamburg und Nürnberg stecken auch nach dem vorletzten Bundesliga-Spieltag tief im Abstiegssumpf fest. Der HSV unterliegt Bayern zu Hause 1:4, Nürnberg verliert 0:2.
Der FC Thun lauert hinter dem FC Luzern auf einen Europacup-Platz. Beide Teams stehen heute abend im Einsatz.
Die Karateka Fanny Clavien sichert sich im finnischen Tampere ihren dritten EM-Titel. Im Final der Klasse über 68 kg bezwingt die Walliserin die Weltmeisterin und Nummer 1 der Weltrangliste, die Französin Nadège Aït-Ibrahim.