Im Eilzugstempo: Roger Federer gewinnt seine Achtelfinalpartie am ATP-Turnier in Miami gegen Richard Gasquet ohne Probleme. FedEx fegt den Franzosen mit 6:1 und 6:2 vom Court.
Lausanne schrammt an der Sensation vorbei und verliert die «Belle» gegen die Lions 0:1. Den Siegtreffer für die Zürcher erzielt Marc-André Bergeron in Überzahl.
Mit einem 3:1 bei Hertha Berlin macht Bayern München alles klar: Die Mannschaft von Pep Guardiola krönt sich vorzeitig zum Meister 2013/14.
Für Stanislas Wawrinka bedeutet der Achtelfinal beim ATP-1000-Turnier in Miami Endstation. Der Romand scheitert am Ukrainer Alexandr Dolgopolow in drei Sätzen 4:6, 6:3, 1:6.
Dank einem frühen Treffer von Edin Dzeko stellt Manchester City die Weichen im Derby bei Manchester United früh auf Sieg. Arsenal muss sich mit einem 2:2 in Swansea begnügen.
Im Oktober 2003 riss ihr ein Tigerhai den linken Arm ab. Nun hat die hawaiianische Surferin Bethany Hamilton ihren ersten Profiwettkampf gewonnen.
Alessandro Florenzi sichert der AS Roma im Heimspiel gegen Torino einen späten 2:1-Heimsieg. Der erste Treffer der Hauptstädter geht auf das Konto von Mattia Destro.
Zum Auftakt der Abstiegs-Playoffs gewinnt Biel gegen die Rapperswil-Jona Lakers ein Spiel mit 3:2 nach Verlängerung, welches die St. Galler nie und nimmer hätten verlieren dürfen.
Ein Jahr nach dem Abstieg winkt den SCL Tigers der Meistertitel in der NLB und damit der Wiederaufstieg. Langnau startet mit einem 4:1 perfekt in die Finalserie gegen Visp.
Novak Djokovic steht beim ATP-Turnier in Miami im Viertelfinal ein. Der Serbe setzt sich gegen Tommy Robredo 6:3, 7:5 durch. Andy Murray gewinnt gegen Jo-Wilfried Tsonga.
Neben Roger Federer und Stanislas Wawrinka sind für die Davis-Cup-Begegnung Schweiz - Kasachstan auch Marco Chiudinelli, Henri Laaksonen und Michael Lammer nominiert.
Jeder Amateur-Golfer träumt von einem Hole-in-one. Damit sie ein solcher Schlag nicht teuer zu stehen kommt, versichern sich viele Spieler dagegen.
Weil er befürchtet, das Ansehen der Hochschule könnte darunter leiden, lehnt Rafael Nadal die ihm angebotene Auszeichnung der Universität Mallorca ab.
Bayern München hat heute die Chance, frühester deutscher Meister in der Bundesliga-Ära zu werden. Wie entwickelt sich das Titelrennen in anderen europäischen Ligen?
Mit einem Last-Minute-Treffer zum 2:1 gegen Torino festigt die AS Roma ihren zweiten Platz in der Serie A. Dennoch liegt sie schon elf Punkte hinter Tabellenführer Juventus Turin.
Wie in Indian Wells scheidet Stanislas Wawrinka auch in Miami im Achtelfinal aus. Der Schweizer verliert gegen den Ukrainer Alexander Dolgopolow 4:6, 6:3, 1:6. Nur Roger Federer kommt weiter.
Nach dem Sieg im Stadtderby bei Manchester United ist Manchester City neuer Tabellenzweiter in der Premier League. Die "Citizens" bezwingen ManU 3:0.
Zum Auftakt der Abstiegs-Playoffs gewinnt der EHC Biel gegen die Rapperswil-Jona Lakers ein Spiel mit 3:2 nach Verlängerung, welches die St. Galler nie und nimmer hätten verlieren dürfen. Denn Rapperswil-Jona führte bis 254 Sekunden vor Schluss mit 2:0.
Der FC Bayern München sichert sich dank dem 3:1-Sieg in Berlin in Rekordzeit seinen 24. Meistertitel. So früh, nach 27 Runden, hat in 51 Bundesliga-Jahren noch nie eine Mannschaft den Titel geholt.
Die ZSC Lions sind einer Blamage entgangen: Der Qualifikationssieger bezwingt Aufsteiger Lausanne in der entscheidenden siebten Partie der Viertelfinalserie mit 1:0.
Ein Jahr nach dem Abstieg aus der NLA winkt den SCL Tigers der Meistertitel in der NLB und die Chance auf den Wiederaufstieg. Langnau startete mit einem 4:1 perfekt in die Finalserie gegen Visp.
Stefan Küng hat einen Tag nach seinem Sieg im Prolog das Leadertrikot der Normandie-Rundfahrt wieder abgeben müssen. Der 20-jährige Thurgauer verlor die Führung in der Gesamtwertung an den Briten Thomas Moses.
Der Slowene Luka Mezgec ist der stärkste Sprinter bei der 94. Katalonien-Rundfahrt. Nach seinem Sieg in der Startetappe gewinnt der 25-Jährige in Girona im Spurt des Feldes auch das zweite Teilstück.
Team-Captain Severin Lüthi bietet für die Davis-Cup-Begegnung Schweiz - Kasachstan in Genf neben Stanislas Wawrinka und Roger Federer auch Marco Chiudinelli, Henri Laaksonen und Michael Lammer auf.
Die derzeit verletzte Amerikanerin Lindsey Vonn beabsichtigt, bis Ende der Olympia-Saison 2017/18 weiterzumachen. Sie werde noch vier Jahre dabei sein, schreibt die 29-Jährige auf Twitter.