Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Januar 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Arsenal hat in der Premier League im Montagsspiel dank eines 2:1-Auswärtssieges bei Aston Villa die Tabellenspitze wieder vor Manchester City und Chelsea übernommen.

Inter Mailand kommt in der 19. Runde der Serie A daheim nicht über ein 1:1 gegen Abstiegskandidat Chievo hinaus.

Der Weltfussballer des Jahres 2013 heisst Cristiano Ronaldo. Der Portugiese setzt sich bei der FIFA-"Ballon d'Or"-Gala in Zürich gegen Lionel Messi und Franck Ribéry durch.

Einen Tag nach dem 3:4 bei Aufsteiger Sassuolo wurde Massimiliano Allegri als Trainer von Milan entlassen. Ersetzt wird er in den nächsten Tagen durch Clarence Seedorf.

Fast zwei Drittel aller Bundesliga-Profis sind grundsätzlich gegen die Weltmeisterschaft 2022 in Katar. In einer Umfrage des Fachmagazins "Kicker" gaben 62,1 Prozent der Befragten auf die Frage: "Wann soll die WM 2022 in Katar stattfinden?" die Antwort: "Gar nicht."

Belinda Bencic und Stanislas Wawrinka erreichen am Australian Open in Melbourne die 2. Runde. Bencic siegt gegen Kimiko Date-Krumm 6:4, 4:6, 6:3. Wawrinkas Gegner Andrej Golubew gab auf.

Xherdan Shaqiri steht in München nach den ersten anderthalb Jahren hoch im Kurs. Bayerns Sportvorstand Matthias Sammer traut dem Schweizer Internationalen in diesem Jahr sehr viel zu.

Super-Bowl-Verlierer San Francisco 49ers und die Denver Broncos komplettieren nach Siegen in der Nacht auf Montag die Playoff-Halbfinals in der National Football League (NFL).

Heute Abend zelebriert die FIFA im Zürcher Kongresshaus die "Ballon d'Or"-Gala. Neben dem Weltfussballer des Jahr wird auch Brasiliens Legende Pelé einen Ballon d'Or erhalten.

Jonas Hiller gelingt beim 1:0 gegen Detroit ein Shutout und damit der 14. Sieg in Serie. Das schaffte in der NHL seit 1993 kein Goalie mehr.

Fussball Arsenal hat in der Premier League im Montagsspiel dank eines 2:1-Auswärtssieges bei Aston Villa die Tabellenspitze wieder vor Manchester City und Chelsea übernommen. (sda) Mit einem Doppelpack in der 34. und 35. Minute durch Jack Wilshere und Oliver Giroud brachten sich die Gäste schon früh in eine komfortable Situation.

Eiskunstlauf Der Bieler Beat Schümperli ist Schweizer Meister in der Kategorie Nachwuchs. Auch Samantha Bärtschi und Xavier Schertenleib waren in Zug dabei. Sein Ziel war eine Medaille an den Schweizer Meisterschaften. Dass es gleich die goldene sein wird,  davon war Beat Schümperli selbst überrascht.

Fussball Inter Mailand kommt in der 19. Runde der Serie A daheim nicht über ein 1:1 gegen Abstiegskandidat Chievo hinaus. (sda) Die Gäste kamen schon in der 8. Minute zur 1:0-Führung durch alberto Paloschi.

Rodeln Martina Kocher hat in Oberhof mit Freunden und Verwandten ihre Olympia-Qualifikation gefeiert. Die gebürtige Bielerin ist gleich in Deutschland geblieben, wo sie sich auf das letzte Weltcuprennen und die Europameisterschaft vorbereitet. (fri) Martina Kocher ist ein grosser Stein vom Herzen gefallen.

Fussball Der Weltfussballer des Jahres 2013 heisst Cristiano Ronaldo. Der Portugiese setzt sich bei der FIFA-"Ballon d'Or"-Gala in Zürich gegen Lionel Messi und Franck Ribéry durch. (sda) Für Ronaldo ist es nach 2008 die zweite Auszeichnung als Weltfussballer. Für einmal wieder steht er nicht im Schatten seines grossen Rivalen Messi.

Fussball Einen Tag nach dem 3:4 bei Aufsteiger Sassuolo wurde Massimiliano Allegri als Trainer von Milan entlassen. Ersetzt wird er in den nächsten Tagen durch Clarence Seedorf. (sda) Allegri war seit Monaten in einer kritischen Situation.

Fussball Heute Abend zelebriert die FIFA im Zürcher Kongresshaus die "Ballon d'Or"-Gala. Neben dem Weltfussballer des Jahr wird auch Brasiliens Legende Pelé einen Ballon d'Or erhalten. (sda) Pelé verriet am Sonntag, dass er an der Gala in Zürich nicht nur Gast sein werde, sondern selber einen "Ballon d'Or" erhalten werde.

Eishockey Jonas Hiller gelingt beim 1:0 gegen Detroit ein Shutout und damit der 14. Sieg in Serie. Das schaffte in der NHL seit 1993 kein Goalie mehr. (sda) Detroit lieferte Anaheim im ersten Besuch im Honda Center seit es im letzten Frühling die Playoff-Serie gegen die Kalifornier gewonnen hatte, einen Abnützungskampf auf Biegen und Brechen.

Tennis Belinda Bencic und Stanislas Wawrinka erreichen am Australian Open in Melbourne die 2. Runde. Bencic siegt gegen Kimiko Date-Krumm 6:4, 4:6, 6:3. Wawrinkas Gegner Andrej Golubew gab auf. (sda) Belinda Bencic (WTA 187) setzte bei ihrer Grand-Slam-Premiere nach überstandener Qualifikation ihren Siegeszug auch im Haupttableau fort.

Eishockey Bern reagiert auf das überraschende 4:5 gegen den EVZ vor eigener Kulisse mit einem 2:1 gegen Biel. Der SCB profitiert beim Sieg im Derby von der Powerplay-Schwäche der teils unbeholfenen Gäste. (sda) Tristan Scherwey, mit 14 Saisontreffern intern die Nummer 1 der Offensive, sorgte in der Schlussphase (51.) für den minimalen Unterschied.

Fussball Juventus Turin realisiert mit dem 4:1 in Cagliari den elften Sieg in Serie und stellt damit einen Klubrekord auf. Zur Bestmarke in der Serie A fehlen noch sechs Erfolge. (sda) In der Saison 2006/07 reihte Inter Mailand 17 Siege in Folge aneinander. Stephan Lichtsteiner spielte auf Sardinien überragend.

Reiten Jane Richard Philips sorgt auf Pablo de Virton für die Überraschung im Longines Grand Prix am CSI Basel. Mit zwei Nullfehlerritten wird die Bernerin glänzende Vierte. (sda) Den GP-Erfolg und damit 110'000 Franken Preisgeld sicherte sich der schwedische Routinier Rolf-Göran Bengtsson mit Casall knapp vor den beiden ebenso erfahrenen Deutschen Ludger Beerbaum mit

Ski alpin Marcel Hirscher gewinnt den Slalom am Chuenisbärgli. Der Österreicher feiert damit seinen 22. Sieg im Weltcup. Geburtstagskind Markus Vogel beendet das Rennen in Adelboden als 17. (sda) Felix Neureuther, Zweiter nach dem 1. Lauf, schied aus. Halbzeit-Leader Mathias Hargin rutschte auf den vierten Rang ab.

Ski alpin Marie-Michèle Gagnon heisst die überraschende Siegerin der Weltcup-Super-Kombination in Zauchensee (Ö). Beste Schweizerin wurde Denise Feierabend (10.), die 1,31 Sekunden auf die Kanadierin verlor. (sda) Gagnon, die nach dem Super-G am Morgen nur 16. war, stand zuvor erst einmal in ihrer Karriere auf dem Weltcup-Podest. Im März 2013 in Are war sie im Slalom Dritte geworden.

NHL Goalie Jonas Hiller und die Anaheim Ducks sind nicht zu stoppen. Der Appenzeller erreicht beim 5:3-Sieg des NHL-Leaders in Phoenix den 13. Sieg in Folge mit den Ducks. (sda) Die Kalifornier sind gleichzeitig erst das siebte Team der NHL-Geschichte, das mindestens in 16 von 17 Spielen in Folge das Eis als Sieger verliessen. Und Hiller erreichte mit dem 13.

Allgemeines Mit Stansislas Wawrinka wählt das Schweizer Fernseh-Publikum zum dritten Mal in Serie einen Sportler zum "Schweizer des Jahres". (sda) Der Tennisprofi wurde bei den Swiss-Awards als Nachfolger von Langläufer Dario Cologna (2013) und Skirennfahrer Didier Cuche (2012) erkoren.

Eishockey Für Servette endet die "Winter Classic" im Stade de Genève mit einer bitteren 0:1-Niederlage gegen Lausanne. Das Spektakel vor 29'400 Zuschauern findet vor allem neben dem Eis statt. (sda) Jahrelange hatte Chris McSorley von einem Outdoor-Spiel geträumt, im Nachtrag zur 26. Runde wurde das gigantische Projekt Tatsache. Über 29'000 Fans füllten die Arena.

Fussball Der FC Luzern hat sein erstes Testspiel im neuen Jahr gegen Locarno mit 3:0 gewonnen.Eine defensiv solide Leistung zeigte bei seinem Luzerner Debüt der Nidauer François Affolter. (fri) Im Unterschied zu Zürich lässt der Kanton Luzern bei der Umsetzung des Hooligan-Konkordats den gesunden Menschenverstand walten (vergleiche BT vom Samstag).

Ski nordisch Die Schweizer Langläuferin Laurien van der Graaff wird im Skating-Sprint von Nove Mesto (Tsch) Zweite. Bei den Männern holen Roman Schaad und Jöri Kindschi Weltcup-Punkte und das Olympia-Ticket. (sda) Van der Graaff war auf der Strecke im tschechischen Hinterland von Anfang an schnell unterwegs, bereits im Prolog deutete sie mit der drittschnellsten Zeit an, dass Vieles möglich sein würde

Bob Beat Hefti und Anschieber Alex Baumann erobern im Zweier den zweiten Weltcup-Sieg in Serie. Für Hefti ist es der 15. Weltcup-Sieg seiner Piloten-Karriere, der erste auf der Heim-Bahn in St. Moritz. (sda) Die Schweizer fingen im zweiten Lauf mit Startrekord von 5,08 Sekunden noch den zuvor führenden Weltmeister Francesco Friedrich (De) ab, der mit 0,30 Sekunden Rückstand auch noch um zwölf Hu