Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Januar 2014 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im vorletzten WM-Ausscheidungs-Spiel beziehen die Schweizer Handballer gegen Slowenien eine empfindliche 23:31-Heimniederlage. Von der Aufwärtstendenz der letzten Wochen ist nichts mehr erkennbar.

Der erste Höhepunkt des 5. CSI Basel endet mit einem belgischen Doppelsieg. Grégory Wathelet gewinnt mit Conrad das Championat von Basel vor seinem Landsmann Peter Devos auf Dream of India Greenfield.

Der NLB-Leader Olten ist weiterhin nicht zu stoppen. Im Derby und Spitzenkampf deklassieren die Solothurner Langenthal 11:2. Es ist der 14. Sieg hintereinander und die Qualifikation für die Playoffs.

Hakan Yakin (36) folgt seinem drei Jahre älteren Bruder Murat ins Trainer-Business. Der 87-fache Schweizer Internationale, der bis im vergangenen Frühling für die konkursite AC Bellinzona in der Challenge League aktiv war, wurde von Zug 94 als Trainer der U15-Mannschaft angestellt.

Beat Hefti bleibt dem Schweizer Bobsport über diese Saison hinaus erhalten. Der Top-Pilot bestätigt vor dem Heim-Weltcup in St.Moritz, dass er seine Karriere nach Olympia in Sotschi fortsetzt.

Sebastian Rode wechselt im Sommer innerhalb der Bundesliga von Eintracht Frankfurt zum FC Bayern München.

Die ersten Schweizer Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Sotschi stehen offiziell fest. Der Selektionsausschuss von Swiss Olympic bestätigt die Curling-Teams um Mirjam Ott und Sven Michel.

Der äthiopische Läufer Kenenisa Bekele, dreifacher Olympiasieger, fünffacher Weltmeister und Weltrekordhalter über 5000 und 10'000 m, sieht seine Zukunft auf der Strasse.

Im Gegensatz zu den Frauen reicht es den Männern beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding (De) in der Staffel nicht in die Top 10. Das Schweizer Quartett erreicht Platz 13.

Einen Tag nachdem der FC Zürich bekannt gegeben hatte, dass der im Sommer auslaufende Vertrag mit Abwehrchef Jorge Teixeira (Por/27) nicht verlängert werden würde, verpflichtete der Stadtklub einen neuen Innenverteidiger: Per sofort stösst der Montenegriner Ivan Kecojevic zum FCZ.

Alain Miéville (28) von Ambri-Piotta muss rund sechs Wochen pausieren.

Lara Gut belegt im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Zauchensee (Ö) Platz 2. Schneller als die Tessinerin ist nur die Einheimische Anna Fenninger.

Belinda Bencic ist der Auftakt in ihre erste Qualifikation an einem Grand-Slam-Turnier geglückt. Die 16-jährige Ostschweizerin siegt in Melbourne gegen die Kanadierin Sharon Fichman 6:3, 6:1.

Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft verliert ihr zweitletztes Spiel der WM-Qualifikation in Schaffhausen gegen Slowenien deutlich mit 23:31.

Hakan Yakin (36) folgt seinem drei Jahre älteren Bruder Murat ins Trainer-Business.

Mauro Pini ist zurück im Skizirkus. Der Tessiner, der vor zwei Jahren als Cheftrainer der Schweizer Frauen entlassen wurde, trainiert bis Ende Saison Tina Maze. Mit ihm hofft die Gesamtweltcup-Siegerin der vergangenen Saison bis Olympia wieder in die Erfolgsspur zu finden.

Heuer gibt es im Schweizer Springreiten nur noch ein Elitekader. Denn primär entscheidet das jüngste Leistungsvermögen über die Beschickung von Turnieren.

Beat Hefti bleibt dem Schweizer Bobsport über diese Saison hinaus erhalten. Der Top-Pilot bestätigt vor dem Heim-Weltcup in St. Moritz, dass er seine Karriere nach Olympia in Sotschi fortsetzt.

Der 25-jährige Ivan Kecojevic wechselt ablösefrei aus der Türkei zum Stadtklub. Im FC Zürich soll er eine Leader-Position übernehmen.

Der junge Stürmer des FC Basel wird in einem Atemzug mit ägyptischen Fussballlegenden genannt. Beliebtestes Ratespiel sind wuchernde Spekulationen über einen millionenschweren Klubwechsel.

Im Gegensatz zu den Frauen reicht es den Männern beim Biathlon-Weltcup im deutschen Ruhpolding in der Staffel nicht in die Top 10. Das Schweizer Quartett erreicht Platz 13.

Der äthiopische Läufer Kenenisa Bekele, dreifacher Olympiasieger, fünffacher Weltmeister und Weltrekordhalter über 5000 und 10'000 m, sieht seine Zukunft auf der Strasse.

Der Unfall Schumachers, das Comingout Hitzlspergers, der Fifa-Wirrwarr um die WM 2022 – Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen, wie das steil ansteigende Tweet-o-Meter zeigt. Darf einen da etwa «Schumis» Schicksal noch kaltlassen?