Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. Oktober 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die AS Roma gewinnt gegen Napoli dank zwei Toren des Bosniers Miralen Pjanic 2:0. Die Entscheidung fällt in der 70. Minute, als Cannavaro vom Platz muss und Pjanic den Penalty zum 2:0 verwandelt.

Fribourg (2:1-Sieg in Lausanne) und die ZSC Lions (5:1-Heimerfolg gegen Biel) etablieren sich nach der 14. NLA-Runde in der Spitzengruppe. Zug schlägt Bern mit 4:2, Lugano bezwingt die Lakers mit 4:2.

Begünstigt durch ein Phantomtor von Stefan Kiessling erobert Bayer Leverkusen die Tabellenspitze der Bundesliga.

Lausanne hält sich gegen Fribourg einmal mehr gut, muss aber erneut eine knappe Niederlage einstecken. 1:2 verliert der Aufsteiger, dem ein schwächeres Mitteldrittel zum Verhängnis wird.

Die ZSC Lions feiern gegen Biel einen problemlosen Sieg. Dass die Zürcher gegen die Seeländer gleich mit 5:1 gewinnen, erstaunt aber doch.

Im Spiel 1 nach dem Abgang von Hnat Domenichelli vergrössert sich das Leid des HC Lugano zumindest nicht weiter. Die Tessiner gewinnen das Heimspiel gegen Rapperswil-Jona nach 1:2-Rückstand mit 4:2.

Trotz der verletzungsbedingten Absenzen von vier Stammverteidigern hält die Defensive von Zug dicht. Der EVZ kehrt mit einem 4:2 ausgerechnet gegen Schweizer Meister Bern auf die Siegesstrasse zurück.

Die Grasshoppers verpflichten vorerst bis zum Ende der Vorrunde den holländischen Innenverteidiger Michael Dingsdag, der seit seinem Abgang beim FC Sion (im Sommer) keinen Klub mehr finden konnte.

Stefanie Vögele (WTA 54) erreicht beim WTA-Turnier in Luxemburg mit einem 6:3, 3:6, 6:2-Erfolg gegen die als Nummer 2 gesetzte Sloane Stephens (WTA 12) die Halbfinals.

Nach Torhüter Tobias Stephan wechselt ein zweiter Schweizer Nationalspieler auf die Saison 2014/2015 zum EV Zug: Verteidiger Robin Grossmann (26) unterschreibt beim EVZ einen Vierjahres-Vertrag.

Die argentinische Legende Diego Maradona soll 39 Millionen Euro an die italienischen Steuerbehörden zahlen.

Klaas-Jan Huntelaar muss sein lädiertes rechtes Knie nun doch operieren. Der Holländer wird seinem Klub Schalke 04, Gegner des FC Basel in der Champions League, drei bis vier Monate fehlen.

Der 42-jährige Christopher Horner verlässt seinen Rennstall RadioShack. Doch der Amerikaner denkt nicht ans Aufhören. 2014 will der diesjährige Sieger der Vuelta für einen neuen Arbeitgeber starten.

FUSSBALL. Der FC St.Gallen setzt derzeit in der Meisterschaft keine eigenen U21-Spieler ein. Damit ist der Verein in der Super League eine Ausnahme. «Das ist nur eine Momentaufnahme», sagt St.Gallens Sportchef Heinz Peischl. Die kürzlich neu geformte Nachwuchsarbeit werde in den kommenden Jahren Früchte tragen.

Die AS Roma gewinnt gegen Napoli dank zwei Toren des Bosniers Miralem Pjanic 2:0. Die Entscheidung fällt in der 70. Minute, als Cannavaro vom Platz muss und Pjanic den Penalty zum 2:0 verwandelt.

Lausanne hält sich gegen Freiburg gut, muss aber erneut eine knappe Niederlage einstecken. 1:2 verliert der Aufsteiger, dem ein schwächeres Mitteldrittel zum Verhängnis wird.

Die Bieler werden ihrem Ruf als unangenehme Gegner für einmal nicht gerecht. Die Lions sind ihnen nicht nur spielerisch überlegen, sie setzen sich auch problemlos durch.

Begünstigt durch ein Phantomtor von Stefan Kiessling, erobert Bayer Leverkusen die Tabellenspitze der Bundesliga.

Im Spiel 1 nach dem Abgang von Hnat Domenichelli vergrössert sich das Leid des HC Lugano zumindest nicht weiter. Die Tessiner gewinnen das Heimspiel gegen Rapperswil-Jona nach 1:2-Rückstand mit 4:2.

Endlich versöhnt der EV Zug sein Publikum mit einer guten Nachricht, einem 4:2-Sieg gegen den Meister SC Bern. Denn bis anhin hat kein Klub so viele schlechte Schlagzeilen geliefert wie der EV Zug.

2012 erreicht kurz vor dem Turnierbeginn die Hiobsbotschaft die Organisatoren der Swiss Indoors, Andy Murray starte nicht, sei verletzt. Heuer muss der erfolgreichste Tennisspieler des Jahres, Rafael Nadal, die Nennung für Basel zurückziehen.

Der Deutsche Fussballbund verlängert den Vertrag mit dem Chefcoach der deutschen Fussball-Nationalmannschaft vorzeitig bis 2016. Dass er indes so lange im Amt bleibt, wird berzweifelt.