Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. September 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der America's Cup wird immer dramatischer. Das US-Team Oracle zieht den Kopf gegen das Team New Zealand in extremis aus der Schlinge und verkürzt am Wochenende mit zwei Siegen auf 4:8.

Paris St-Germain musst sich im Gipfel der derzeit wohl vermögendsten Fussball-Vereine Frankreichs mit einem 1:1-Remis gegen den Leader Monaco begnügen.

In der Champions League hat Napoli Dortmund (2:1) vor unlösbare Probleme gestellt, nun stürzt der Leader der Serie A mit Milan das nächste Schwergewicht - mit dem selben Resultat.

Real Madrid hält in der Primera Division mit einem klaren Heimsieg gegen Getafe den Anschluss an die Spitze. Auch ohne den verletzten Neuzuzug Gareth Bale gewinnt Real 4:1.

Mirco Müller hat bei der NHL-Organisation San Jose Sharks einen Entry-Level-Vertrag über drei Jahre unterschrieben. Der 18-jährige Verteidiger beginnt die Saison aber im Juniorenteam von Everett.

Europas grösster Trendsport-Event wird von Mat Rebeaud geprägt. Der Westschweizer Motorrad-Künstler setzte an den beiden Wettkampf-Tagen des "freestyle.ch" vor total 33'000 Zuschauern die Akzente.

Manchester City weist Englands Meister Manchester United in der Premier League mit einem klaren 4:1-Derbysieg in die Schranken. Überragender Mann war Sergio Aguero mit einem sehenswerten Doppelpack.

Freiburg wartet auch nach der sechsten Runde weiter auf den ersten Sieg in der Bundesliga. Sie kommen - trotz eines Treffers von Admir Mehmedi - gegen Hertha Berlin nicht über ein 1:1 hinaus.

Martin Elmiger befindet sich in guter Form im Hinblick auf das WM-Rennen in Florenz am kommenden Sonntag. Der 34-jährige Innerschweizer schliesst die Grossbritannien-Rundfahrt im 2. Rang ab

Vaduz hat in den Sonntagspielen der Challenge League zum überraschenden Co-Leader Schaffhausen aufgeschlossen. Die Liechtensteiner gewinnen in Biel mit 3:0.

GC und der FCZ tragen ihre Spiele weiterhin im Letzigrund aus. Die Stadtzürcher Stimmberechtigten zeigen einem Kredit über 220 Millionen Franken für ein Stadion auf dem Hardturm-Areal die rote Karte.

Die Grasshoppers sind neue Leader der Super League. Am Tag, als das Stadtzürcher Stimmvolk Nein zum neuen Fussballstadion sagt, siegen die Zürcher gegen Thun mit 2:1. Auch Basel schliesst zu YB auf.

In der Champions League hat Napoli Dortmund (2:1) vor unlösbare Probleme gestellt, nun stürzt der Leader der Serie A mit Milan das nächste Schwergewicht - mit dem selben Resultat.

Paris St-Germain musst sich im Gipfel der derzeit wohl vermögendsten Fussball-Vereine Frankreichs mit einem 1:1-Remis gegen den Leader Monaco begnügen.

Real Madrid hält in der Primera Division mit einem klaren Heimsieg gegen Getafe den Anschluss an die Spitze. Auch ohne den verletzten Neuzuzug Gareth Bale gewinnt Real 4:1.

Im Duell um den America's Cup gibt der Defender Oracle ein beeindruckendes Comeback. Er gewinnt dank Verbesserungen am Boot zum vierten Mal in Folge und verkürzt in der Best-of-seventeen-Serie auf 8:4.

4:0 gewinnen die Bayern in Gelsenkirchen und legen auf eindrückliche Weise Zeugnis davon ab, dass ihnen der neue Trainer Pep Guardiola ein Spielsystem beigebracht hat, das dem Kader entspricht und das sich von dem des Erfolgsteams der letzten Saison unterscheidet.

Mirco Müller hat bei der NHL-Organisation San Jose Sharks einen Entry-Level-Vertrag über drei Jahre unterschrieben. Der 18-jährige Verteidiger beginnt die Saison aber im Juniorenteam von Everett.

Der FC Basel hält den Anschluss an die Tabellenspitze und gewinnt auswärts beim FC Sion 3:1. Die Goals schiessen Valentin Stocker, Giovanni Sio und Marco Streller.

Europas grösster Trendsport-Event wird von Mat Rebeaud geprägt. Der Westschweizer Motorrad-Künstler setzte an den beiden Wettkampf-Tagen des «freestyle.ch» vor total 33'000 Zuschauern die Akzente.

Die Grasshoppers stehen dank dem Sieg gegen den FC Thun an der Tabellenspitze. Die Goals schossen der Offensivspieler Hajrovic und der Verteidiger Vilotic.

So deutlich wie noch nie distanziert der Deutsche Sebastian Vettel die Konkurrenz in der Königsklasse des Automobilrennsports. Sein neuerlicher WM-Titelgewinn scheint nur mehr eine Formsache zu sein.