Aussenseiter Team New Zealand gewinnt überraschend die ersten drei Segelregatten im Kampf um den 34. America's Cup.
Die Rückkehr von Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen zu Ferrari ist angeblich perfekt. Nach deutschen Medienberichten soll der Finne in der nächsten Saison Felipe Massa ersetzen.
Die Heim-EM in Zürich hat für die Schweizer Volleyballerinnen das frühestmögliche Ende genommen. Das Team von Trainerin Svetlana Ilic verliert gegen Frankreich auch das dritte Gruppenspiel.
Der 42-jährige dänische Golfer Thomas Björn gewinnt wie vor zwei Jahren das Omega European Masters in Crans-Montana. Björn setzt sich im Stechen gegen den schottischen Aussenseiter Craig Lee durch.
Ringen behält bei den Spielen 2020 und 2024 seinen Status als olympische Sportart. Die 125. IOC-Vollversammlung vergibt am Sonntag in Buenos Aires den letzten freien Platz an den Traditionssport.
Turnerin Giulia Steingruber ist an den Schweizer Meisterschaften in Montreux erwartungsgemäss die grosse Dominatorin. Die Sprung-Europameisterin gewinnt alle vier Gerätefinals vom Sonntag.
Die mit 225 Kilometern längste Etappe der diesjährigen Vuelta wird zur Beute für einen Franzosen. Alexandre Geniez feiert in Peyragudes einen Heimsieg und den grössten Erfolg seiner Karriere.
Mountainbiker Julien Absalon muss auf das Weltcup-Finale vom nächsten Wochenende in Hafjell (No) verzichten. Dadurch steht Nino Schurter als vorzeitiger Sieger der Gesamtwertung fest.
Sebastian Vettel gewinnt auch den Grand Prix von Italien überlegen und macht damit einen weiteren Schritt Richtung vierten WM-Titel. Für Vettel ist es der dritte Sieg in Monza. Sauber-Fahrer Nico Hülkenberg fuhr auf Platz 5.
Kerim Frei verlässt den Premier-League-Klub Fulham. Der frühere Schweizer Nachwuchs-Internationale unterschreibt bei Besiktas Istanbul.
Der russisch geprägte Nationalliga-B-Klub Red Ice Martigny zieht einen spektakulären Transfer an Land. Die Walliser sichern sich mit einem Zweijahresvertrag die Dienste von Jegor Michailow.
Der Schweizer Internationale Pirmin Schwegler ist am linken Knie operiert worden. Der Captain von Eintracht Frankfurt fehlt demnach dem Bundesligisten und der Nationalmannschaft drei Monate.
Südafrika scheitert in der WM-Ausscheidung trotz eines 4:1-Erfolgs gegen Botswana. Erstmals seit Mexiko (Ausschluss 1990) verpasst damit ein WM-Gastgeber die Qualifikation für die folgende Endrunde.
Etwas mehr als drei Wochen nach dem blamablen 0:1 gegen die Schweiz hat sich Brasilien vor eigenem Publikum rehabilitiert. Die Seleção fertigte in einem Test den WM-Teilnehmer Australien mit 6:0 ab.
Der Defender Oracle verliert die ersten drei Rennen des 34. America's Cup gegen Neuseeland und liegt schon klar zurück – doch die Segler aus den USA sind noch lange nicht geschlagen.
Am Dienstag wird der neunte Präsident in der Geschichte des IOK gewählt. Um die Nachfolge des Belgiers Jacques Rogge bewerben sich der Deutsche Thomas Bach, der Ukrainer Sergei Bubka, der Puerto-Ricaner Richard Carrion, der Singapur-Chinese Ng Ser Miang, der Taiwanese Wu Ching-Kuo sowie der Schweizer Denis Oswald.
Das Heimteam an den Volleyball-EM in Zürich war nahe am Sieg gegen die Französinnen, doch statt in die Play-offs zu führen, ist das Turnier nach der 2:3-Niederlage schon vorbei.
Im strömenden Regen entscheidet Thomas Björn das Stechen um den Sieg am European Masters gegen Craig Lee für sich, gewinnt den Siegercheck über 366 660 Euro und rückt in der Order of Merit der European Tour in die Top Ten vor.
Am Dienstag absolvieren die Schweizer gegen Norwegen das nächste WM-Qualifikationsspiel. Doch vor dem Spiel in Oslo kämpfen sie vor allem mit der Verdauung des 4:4 gegen Island. Die Partie förderte den Hang zur Selbstüberschätzung und Meinungsverschiedenheiten zutage.
Der Giro-Sieger Vincenzo Nibali zeigt auch in den Bergen Spaniens seine Kälteresistenz und führt die Spanienrundfahrt an.
Die Rückkehr von Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen zu Ferrari ist angeblich perfekt. Nach deutschen Medienberichten soll der Finne in der nächsten Saison Felipe Massa ersetzen.
Nico Hülkenberg fährt am Grand Prix von Italien auf Rang 5 und bestätigt den Aufwärtstrend im Team Sauber. Der Weltmeister Sebastian Vettel siegt vor Fernando Alonso und Mark Webber. Mit seinem sechsten Saisonsieg macht Vettel einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung vierter WM-Titel. Ferrari bleibt beim Heimspiel nur der Frust.
Trotz der Halbfinalniederlage am US Open hat der Schweizer Tennisprofi Stanislas Wawrinka die Position in den Top Ten konsolidiert. Der Waadtländer jagt ein neues Fernziel: den ersten Start am ATP-Masters in London.
Die Turnerin aus der Ostschweiz gewinnt in Montreux sämtliche Meisterschafts-Goldmedaillen – und zum dritten Mal in Folge den Mehrkampf-Titel.