Bern gewinnt das Spiel der letzten Chance gegen Genf/Servette in der Verlängerung 2:1. Damit verkürzt der SCB die Serie gegen Genf/Servette auf 2:3. Byron Ritchie trifft in der 9. Minute der Overtime, nachdem die Berner fünf Minuten Minderzahl überstanden haben.
Der FC Schalke 04 verpasst den Einzug in die Viertelfinals der Champions League. Der Bundesligaklub kassiert vor eigenem Publikum eine 2:3-Heimniederlage gegen Galatasaray Istanbul.
Barcelona korrigiert den 0:2-Rückstand aus dem Champions-League-Hinspiel und schlägt die AC Milan 4:0. Es ist über die ganze Spielzeit gesehen nicht das ganz grosse Barcelona, aber die Qualität reicht trotzdem aus, um sich für die Viertelfinals der Champions League zu qualifizieren.
Das Ausscheiden vor Augen, sind die Zürcher am Anfang nervös. Erst im Mitteldrittel kommt ihr spielerisches Übergewicht zum Tragen. Am Ende resultiert ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg. Dank dem 5:1 verkürzen die Lions in der Serie auf 2:3.
Freiburg schafft es nicht die Viertelfinalserie gegen den EHC Biel zu beenden. Die Bieler feiern den zweiten Sieg in Folge. Der EV Zug gewinnt das fünfte Spiel gegen Lugano und führt in der Serie mit 3:2. In den weiteren Spielen vom Dienstagabend siegen die ZSC Lions gegen Davos und der SC Bern gegen Genf/Servette.
Die Flyers gewinnen die Serie gegen die SCL Tigers mit 4:1-Siegen und beenden damit ihre Saison.
Simon Ammann muss beim Weltcupspringen in Kuopio einen Rückschlag hinnehmen. Der Toggenburger kommt nicht über Rang 25 hinaus.
Die AC Bellinzona konnte auch die Zahlung der Januar-Löhne nicht bestätigen und wird nun wohl ein zweites Mal bei der Disziplinarkommission angezeigt.
Fabian Cancellara muss sich in der 48. Austragung des Etappenrennens Tirreno - Adriatico im abschliessenden Einzelzeitfahren über 9,2 km mit Platz 4 begnügen.
Der FC Schalke 04 verpasst den Einzug ins Viertelfinal der Champions League. Der Bundesligist kassiert vor eigenem Publikum eine bittere 2:3-Heimniederlage gegen Galatasaray Istanbul.
Die fünfte Runde der Playoff-Viertelfinals in der NLA brachte keine Entscheidungen. Fribourg, Servette und Davos konnten den ersten Matchpuck nicht verwerten. In extremis rettete sich der SC Bern.
Der SC Bern gewinnt das fünfte Spiel gegen Genève-Servette 2:1 nach Verlängerung und verkürzt in der Serie auf 2:3. Den Siegtreffer in der 69. Minute erzielte der PostFinance-Topskorer Byron Ritchie mit einem Lupfer und auf Zuspiel von Joël Vermin.
In den Playoffs der NLB steht noch kein Finalist fest. Lausanne vergibt in Ajoie die erste Chance auf den Einzug ins Endspiel und unterlag dem Qualifikationssieger mit 2:4. Olten führt gegen Langenthal mit 3:2 Siegen.
In der Viertelfinal-Serie zwischen Zug und Lugano liegt die Zuger weiter vorn. Sie zeigen eine spektakuläre Aufholjagd und setzen sich nach einem 1:3-Rückstand noch 5:3 durch.
Der FC Barcelona bezwingt im heimischen Camp Nou Milan mit 4:0 und steht dank des Gesamtskores von 4:2 im Viertelfinal der Champions League.
Die ZSC Lions wehren den ersten von drei Matchpucks von Davos ab. Der Titelverteidiger gewinnt 5:1 und verkürzt mit seinem ersten Heimsieg in dieser Serie auf 2:3.
Der HC Fribourg-Gottéron tut sich schwer, die Viertelfinalserie gegen Biel zu beenden. Die Bieler feierten den zweiten Sieg hintereinander. Die entscheidenden Szenen in Spiel 5 ereigneten sich in den ersten 86 Sekunden.
Kloten (5:3 gegen Langnau) und Ambri-Piotta (4:2 gegen die Lakers) schaffen den vorzeitigen Klassenerhalt. In den Abstiegs-Playoffs verbleiben Rapperswil-Jona und die Tigers.
Simon Ammann muss beim Weltcupspringen in Kuopio einen Rückschlag hinnehmen. Der Toggenburger kommt nicht über Rang 25 hinaus.
Die Telemark-Fahrerin Amélie Reymond gewann an den Weltmeisterschaften in Espot (Sp) Gold in der Königsdisziplin Classic. Die 25-jährige Westschweizerin feierte bereits ihren sechsten WM-Titel.
Fabian Cancellara muss sich in der 48. Austragung des Etappenrennens Tirreno - Adriatico im abschliessenden Einzelzeitfahren über 9,2 km mit Platz 4 begnügen.
Der im Sauber-Formel-1-Team nicht mehr weiter beschäftigte Kamui Kobayashi (26) fährt 2013 für Scuderia Ferrari die Langstrecken-WM.
Hannes Reichelt fuhr im Training zur Abfahrt beim Weltcup-Finale auf der Lenzerheide Bestzeit. Der Österreicher liess seine Landsleute Matthias Mayer und Max Franz hinter sich.
Bereits zum dritten Mal konnte sich der Jamaikaner Usain Bolt , "der schnellste Mann der Welt", den Titel als Weltsportler des Jahres sichern. In Rio de Janeiro setzte er sich unter anderen gegen den Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel (De) und den Tour-de-France-Sieger Bradley Wiggins (Gb) durch.
Lara Gut war auch im zweiten Training zur Weltcup-Abfahrt auf der Lenzerheide die beste Schweizerin. Die Tessinerin fuhr auf Platz 6. Allerdings liess sie wie andere Fahrerinnen ebenfalls ein Tor aus.