Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Februar 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Mittwoch testet die Schweizer Nati in Piräus gegen Griechenland. Es ist ein Länderspiel wie ein Zahnarzttermin.

Joël Vermin rückt erstmals ins Nationalteam ein. Ein Geschenk am 21. Geburtstag für den SCB-Stürmer.

Feierlich gibt Schladming am Montagabend den Startschuss für die alpine Ski-WM 2013. Mit dabei sind auch Superstars wie Arnold Schwarzenegger und Hermann Maier.

Hunderte Spiele sollen von der Wettmafia geschoben worden sein. Strafrechtsprofessor Mark Pieth fordert ein rigoroses Vorgehen - und eine Überwachung wie bei den Börsenhändlern.

Tiziano Crudeli dreht immer wieder mal durch, wenn es um sein geliebtes Milan geht. Dass Balotellis erstes Tor für die Rossoneri den Kommentator nahe an einen Herzinfarkt bringen würde, war klar.

Drei Stunden nach der Landung in Athen trainierte die Schweizer Nati am Montagabend erstmals. Es war eine lockere Einheit im Trainingszentrum des griechischen Verbandes.

José Mourinho soll Chelsea in der nächsten Saison wieder auf die Erfolgsspur zurück bringen. Das wünschen sich nicht nur die «Blues»-Fans, sondern offenbar auch Roman Abramowitsch und «The Special One» selbst.

Neue Informationen zum weltweiten Wettskandal sickern durch. Von insgesamt 41 Spielen in der Schweiz waren 19 noch nicht bekannt.

Die Aussichten auf eine Schweizer WM-Medaille in Schladming sind nicht sehr rosig. Wie man über sich hinauswachsen kann, zeigte Urs Lehmann 1993 in Morioka.

Erstmals hat das Schweizer Fernsehen den Super Bowl übertragen. Weil die Rechte für den Originalkommentar fehlten, musste improvisiert werden. Schwierig für alle Beteiligten.

Europol-Fahnder haben einen gewaltigen Fussball-Wettskandal enthüllt. Bei fast 400 Begegnungen wurde geschummelt. Betroffen soll auch die Schweiz sein. Der Verband wartet auf Fakten.

Stanislas Wawrinka weinte nach dem Davis-Cup-Aus gegen Tschechien bittere Tränen. Doch eigentlich ist er der Sieger des Wochenendes, findet unser Sportredaktor Reto Fehr.

Rafael Nadal kehrt in Viña del Mar auf die ATP-Tour zurück. Der Spanier sagt zwar, dass er bereit sei, gibt aber auch zu, dass sein Knie ihn weiterhin leicht behindere.

Mercedes hat als letzter grosser Rennstall den Boliden für die Formel-1-Saison 2013 präsentiert.

Der ehemalige englische Internationale Paul Gascoigne ist am Montag wegen seiner Alkoholsucht in eine Entzugsklinik in den USA überstellt worden.

Der Serie-A-Verein Palermo wechselt zum zweiten Mal in dieser Saison den Trainer. Neuer Trainer wird Alberto Malesani.

Nationalcoach Sean Simpson nominiert für die Länderspiele gegen Norwegen und die Slowakei vom 7./8. Februar Verteidiger Dean Kukan nach. Er ersetzt den verletzten SCB-Verteidiger Philippe Furrer.

Mit einer rund einstündigen Show beginnt in Schladming die 42. alpine Ski-WM. Um 19.36 Uhr erklärt Gian Franco Kasper, der Präsident des internationalen Ski-Verbandes, die Titelkämpfe für eröffnet.

Frankreichs wohl bester Speedfahrer Johan Clarey fällt für die WM in Schladming und auch für den Rest der Saison aus.

Die Schwyzerin Corinne Suter erringt im Europacup ihren bereits dritten Saisonsieg, den vierten insgesamt. Die 18-Jährige gewinnt in Italien den Super-G von Sella Nevea.

FUSSBALL. Der FC Wil hat sich vor Beginn der Rückrunde in der Challenge League verstärkt. Die Ostschweizer verpflichteten neben Orhan Mustafi von GC auch den defensiven Mittelfeldspieler Ergün Berisha von Udinese und den Stürmer Stjepan Vuleta vom FC Basel.

SKI ALPIN. Die 23jährige Liechtensteinerin Tina Weirather ist die einzige Vertreterin des Fürstentums, die mit Hoffnungen auf ein Top-Ergebnis bei der Ski-WM in Schladming starten kann. Am gleichen Ort hatte ihr Vater Harti Weirather vor 31 Jahren für Österreich WM-Gold in der Abfahrt gewonnen.

In Jerez de la Frontera enthüllen Nico Rosberg und sein neuer Teamkollege Lewis Hamilton den neuen Mercedes-Silberpfeil für die kommende Formel-1-Saison.

Direkt nach den Weltmeisterschaften in St.Moritz ist der Bob-Tross nach Sotschi gereist. Für die Schweizer stehen entscheidende Tage an. Wenn in einem Jahr Olympia-Medaillen herausschauen sollen, müssen noch viele Fragen geklärt werden.

Dem internationalen Fussball steht womöglich das nächste Erdbeben bevor. Die Europol enthüllt rund 380 Spiele, die manipuliert sind. Darunter auch solche in der Schweiz.

NLA-Leader Fribourg-Gottéron trauert um seinen Verwaltungsratspräsidenten. Laurenz Haymoz ist im Alter von 67 Jahren gestorben.

Die DTM wird in diesem Jahr ohne Frau am Steuer beginnen. Die Schweizer Fahrerin Rahel Frey verlässt das Abt-Sportsline-Team und wechselt die Rennserie.

Zu Beginn seiner dritten Saison als Golfprofi erringt der Zürcher Ken Benz seinen ersten Sieg auf internationaler Ebene. Er gewinnt ein Pro-Golf-Tour-Turnier in Belek in der Südtürkei.

Nach fast einem Jahr ohne Sieg kehrt der renommierte amerikanische Golfprofi Phil Mickelson zum Erfolg zurück. Der 42-Jährige gewinnt das US-PGA-Turnier in Scottsdale mit vier Schlägen Vorsprung.

In der NHL bleibt Rafael Diaz mit den Montreal Canadiens auch nach dem Derby gegen Ottawa in der Erfolgsspur. Beim 2:1-Sieg fallen sämtliche Tore in den ersten zwölf Minuten.

Die Baltimore Ravens gewinnen zum zweiten Mal nach 2001 den Super Bowl. Baltimore triumphierte vor 71'024 Zuschauern im Superdome von New Orleans mit 34:31 gegen die San Francisco 49ers.

Mit zwei Toren kehrt Mario Balotelli nach 1001 Tagen auf die Serie-A-Bühne zurück.