Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Januar 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester City muss sich beim Schlusslicht Queens Park Rangers mit einem torlosen Remis begnügen.

Nach 51 von 55 Qualifikationsrunden in der NLB stehen sechs der acht Playoff-Teilnehmer fest. Seit Dienstag ist auch La Chaux-de-Fonds für den Kampf um den Meistertitel qualifiziert.

Lazio Rom erreicht das Endspiel im italienischen Cup. Die Römer bezwingen im Halbfinal-Rückspiel Juventus Turin mit 2:1 und ziehen damit nach dem 1:1 im Hinspiel in Turin in den Final ein.

Nach sieben Niederlagen in Folge kommt der ehemalige NLA-Leader Genève-Servette zu einem 3:2-Heimsieg gegen Biel.

Die Rapperswil-Jona Lakers zeigen in Davos eine starke Leistung. Sie holen ein 2:4 auf und kommen im Penaltyschiessen zu einem raren Erfolgserlebnis auf fremdem Eis.

Für Biel bleibt der Kampf um den Einzug in die Playoffs ein harter. Gegen Servette kam das Aufbäumen zu spät. Die Seeländer kommen im letzten Drittel nur noch auf 2:3 heran.

Drei Tage nach dem 2:3-Auswärtsniederlage nach Penaltyschiessen revanchiert sich Zug vor heimischem Publikum mit dem gleichen Resultat.

Beim Hallenmeeting in Wien erfüllte Tobias Furer im Vorlauf über 60 m Hürden mit 7,80 Sekunden exakt die Limite für die Hallen-EM in Göteborg (Sd/1. bis 3. März).

Die Aufzeichnungen des spanischen Dopingarztes Eufemiano Fuentes bleiben geheim.

Manchester United ist nach Angaben des US-Magazins "Forbes" das erste Sportteam, das mehr als drei Millarden Dollar wert ist.

UEFA-Präsident Michel Platini hat die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe hinsichtlich der Vergabe der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar scharf zurückgewiesen.

Der Streit zwischen der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA und dem Weltradsportverband UCI im Zuge des Skandals um Lance Armstrong hat sich weiter verschärft.

Am Mittwoch empfängt Real Madrid im Cup-Halbfinal-Hinspiel Erzrivale Barcelona. Die Fussball-Welt schaut gespannt auf die Füsse von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo

Die Fussball-WM 2022 in Katar wirft wieder einmal hohe Wellen. Ein französisches Fachmagazin behauptet, dass der Zuschlag nur dank finanzieller Hilfe zustande kam.

Es wäre das Comeback des Jahres: Michael Jordan schnürt sich im Alter von 50 Jahren wieder die Basketballschuhe und trainiert mit seinem Team, den Charlotte Bobcats. Steht er bald sogar auf dem Feld?

Der EVZ feiert einen knappen 3:2-Sieg gegen die Kloten Flyers. Damit gelingt den Zugern die Revanche für die schmerzliche Niederlage vom Wochenende. Biel unterliegt Genf-Servette ebenfalls 2:3.

Beim Schnee-Spektakel in Aspen läuft nicht alles rund. Ein Athlet bringt in der Luft seinen Motorschlitten nicht unter Kontrolle und verursacht damit einen Unfall.

Das Transferfenster im Winter 2012/2013 bietet wieder viel Gesprächsstoff. Hier halten wir Sie jederzeit über die neusten Gerüchte und fixen Wechsel auf dem Laufenden.

Der Portugiese Ricardo Fernandes schiesst in Zypern einen Traumtreffer. Weitere Kurznews, Gerüchte, Kurioses und Witziges aus der Welt des Sports gibts hier im Einwurf.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA und der Weltradsportverband UCI liegen sich in den Haaren. Der Grund ist eine Schlichtungs-Kommission im Fall Lance Armstrong.

Nigeria und Burkina Faso stehen am Afrika-Cup im Viertelfinal. Sambia muss sich dafür als Titelverteidiger frühzeitig aus dem Turnier verabschieden.

Der spanische Arzt Eufemiano Fuentes zeigt sich im Dopingprozess nicht sehr auskunftsfreudig. Das Gericht entschied derweil, dass seine PC-Daten nicht veröffentlicht werden.

Die Welt bei Real Madrid ist einen Tag vor dem Clásico gegen Barcelona alles andere als in Ordnung. Sara Carbonero, Moderatorin und Freundin von Real-Goalie Iker Casillas, lässt am TV eine Bombe platzen.

Fribourgs Trainer Hans Kossmann muss sich vor Gericht verantworten. Er soll sich mit dem ehemaligen Masseur Jacques Rody in die Haare geraten sein.

Die Schweizerin Wendy Holdener beendet den City-Event in Moskau auf dem 4. Platz. Sie verliert den kleinen Final gegen die Amerikanerin Mikaela Shiffrin. Sieger sind Lena Dürr und Marcel Hirscher.

Nun steht fest, welche Schweizer Ski-Cracks an der kommenden WM in Schladming auf Medaillenjagd gehen. Wie erwartet sind auch Athleten mit dabei, welche die Selektions-Kriterien nicht erfüllt haben.