Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. Januar 2013 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Leader Olten setzt sich im NLB-Spitzenkampf gegen Langenthal auswärts 3:1 durch und liegt nun vier Punkte vor Ajoie, das bei La Chaux-de-Fonds 3:4 nach Penaltyschiessen verlor.

Die Bundesliga erlebt zum Rückrundenstart gleich die bisher torreichste Partie: Schalke gewann gegen Hannover mit 5:4. Dem Schweizer Innenverteidiger-Duo Eggimann/Djourou misslingt der Einstand.

Dank fünf Toren in den letzten 13 Minuten wendet Rapperswil-Jona im Heimspiel gegen Ambri-Piotta ein 2:4 in ein 7:4. Die Lakers erzielen nicht weniger als vier Tore im Powerplay.

Fribourg kommt gegen Biel zum zweiten Sieg innerhalb von sechs Tagen. Dem 2:1 nach Verlängerung lässt Gottéron zu Hause ein 4:1 folgen.

Der SCB bezwingt Kloten auswärts 3:1 und weitete seine Siegserie auf sechs Runden aus. Im Zentrum steht Torhüter Marco Bührer - der 33-Jährige erreicht eine spezielle NLA-Marke.

Zug stoppt die Serie der Niederlagen ausgerechnet beim neben dem SCB heimstärksten Team. Der EVZ setzt sich in Genf dank zwei Treffern von Reto Suri 3:2 durch.

Die beiden punktgleichen NLA-Tabellenführer Bern und Fribourg kamen in der 40. Runde zu je drei weiteren Punkten. Der SCB feierte in Kloten einen 3:1-Sieg, Fribourg gewann gegen Biel 4:1.

Ronnie Rüeger (39) setzt seiner Karriere im Frühling nach 23 Jahren ein Ende. Der Keeper der Flyers erhält in Kloten keinen Vertrag mehr und wird in die Sponsoring-Abteilung einer Bank wechseln.

Die Schweizer Snowboarder sind erfolgreich in die Weltmeisterschaften im kanadischen Stoneham gestartet. Im Slopestyle sichert sich die Bündnerin Sina Candrian die Silbermedaille.

Die Golf-Superstars Rory McIlroy und Tiger Woods haben in der Wüste von Abu Dhabi (VAE) ein Desaster erlebt. Die Scheichs lockten die Nummer eins und zwei der Welt mit viel Geld, doch bereits nach der Hälfte der Abu Dhabi Championship mussten die Organisatoren ihre Investitionen in den Wind schreiben: McIlroy und Woods schieden nach schwachen Leistungen vorzeitig aus.

Die Schweizer Männer schaffen beim Weltcup-Sprint in Antholz (It) allesamt die Qualifikation für die Verfolgung vom Samstag. Mario Dolder egalisiert als 25. sein bestes Weltcupergebnis.

Der ehemalige englische Nationaltrainer Sven-Göran Eriksson wird doch nicht für den deutschen Zweitligisten 1860 München tätig. Eine Einbindung des 64-jährigen Schweden in die sportliche Leitung der Mannschaft war bislang eine Bedingung des jordanischen Investors Hasan Ismaik gewesen.

Beim Punktspieldebüt ihres neuen Trainers Jens Keller bezwingt Schalke 04 zum Rückrundenstart Hannover 96 5:4. Die Serie von sechs Spielen ohne Sieg findet ein Ende.

Kloten verliert gegen den Leader Bern 1:3. Derweil widersetzt sich der VR-Präsident Mosimann dem Eigentümer Gaydoul – und der CEO Schickli kündigte.

Die beiden punktgleichen NLA-Tabellenführer Bern und Fribourg haben in der 40. Runde je drei weitere Punkte gewonnen. Der SCB kam in Kloten zum 3:1, Fribourg gewann gegen Biel 4:1. Auch Zug und Rapperswil-Jona siegten.

Wegen Schneefalls hat die Qualifikation für den Skisprung-Weltcup vom Samstag in Sapporo nicht stattfinden können. Die Jury funktionierte kurzerhand den Qualifikationsdurchgang in ein Training um. Gregor Deschwanden überzeugte.

Die PGA European Tour macht Station in Abu Dhabi. Nach zwei Runden auf dem Parcours des Emirats sind die prominentesten Teilnehmer, Tiger Woods und Rory McIlroy, schon nicht mehr dabei.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat an der WM in Spanien überraschend Titelhalter Frankreich besiegt. Sie zieht damit als Gruppensieger in die Achtelfinals ein.

Das Dopinggeständnis des ehemaligen Tour-de-France-Siegers sorgt auch in der Tennisszene für Wirbel.

Geglückter Auftakt für die Schweizer Snowboarder an den Weltmeisterschaften im kanadischen Stoneham. Im Slopestyle gewinnt die Bündnerin Sina Candrian Silber.

Kimiko Date-Krumm ist am Australian Open in Melbourne der Star der ersten Woche. Die Japanerin steht in ihrer zweiten Karriere und denkt noch lange nicht ans Aufhören.

Jupp Heynckes hält sich nach seinem Abschied vom FC Bayern im Sommer seine Zukunft offen – seine Anmerkung, diese wolle er selber verkünden, erzählt viel über die Verpflichtung seines Nachfolgers Josep Guardiola.