Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. Dezember 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am 10. März 2012 verunglückte der kanadische Skicrosser Nick Zoricic beim Weltcup in Grindelwald tödlich. Während sein Tod den Sport beeinflusst und viele Fragen im Bereich der Sicherheit aufgeworfen hat, wartet die Familie Zoricic weiterhin auf Antworten.

Der Radsport-Weltverband UCI hat dem russischen Katjuscha-Team um den Weltranglisten-Ersten Joaquim Rodriguez die Lizenz für die WorldTour verweigert. Die Gründe für die Massnahme sollen dem Team «in den nächsten Tagen» mitgeteilt werden.

Die NHL hat wegen des anhaltenden Tarifstreits weitere Spiele gestrichen. Wie die Liga am Montag mitteilte, fallen sämtliche Partien bis zum 30. Dezember aus. Bislang war der Spielbetrieb offiziell bis am kommenden Freitag ausgesetzt.

Die Schweizer Männer befinden sich an der Curling-EM im schwedischen Karlstad im Hoch. Der 8:5-Erfolg gegen Dänemark war für das Team um Skip Sven Michel bereits der 3. Sieg in Folge. Ebenfalls den 3. Sieg konnten die Schweizerinnen einfahren.

Die Schweiz hat ab dem kommenden Jahr mit IAM Cycling ein neues Profi-Team. Die Equipe hat zum Ziel, Schweizer Jung-Profis den Karriere-Einstieg zu erleichtern.

Nationalcoach Sean Simpson hat für die Arosa Challenge vom 14. und 15. Dezember die Stürmer Victor Stancescu (Kloten Flyers) und Reto Suri (EV Zug) nachnominiert.

Steve Guerdat hat seinen Platz an der Spitze der Springreiter-Weltrangliste räumen müssen. Der Olympiasieger wurde vom deutschen Top-10-Final-Gewinner Christian Ahlmann abgelöst. Und: Der Top-10-Final der besten 10 Springreiter der Welt findet 2013 erstmals in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt.

Die Eishockey-WM wird im Jahr 2015 ausschliesslich in Tschechien stattfinden. Der nationale Verband lehnte eine slowakisches Angebot ab, welches vorsah, das Turnier gemeinsam auszutragen.

Der FC Basel hat sich gemäss übereinstimmenden Schweizer Medienberichten die Dienste eines Schweizer Nachwuchsinternationalen gesichert. Endogan Adili von den Grasshoppers wechselt per 1. April 2013 ans Rheinknie. Und: José Adailton kehrt zu Sion zurück.

Mit seinen beiden Toren beim 2:1 gegen Betis Sevilla hat Lionel Messi den 40 Jahre alten Torrekord von Gerd Müller geknackt. Damit hält der «Zauberfloh», für den allmählich die Superlative ausgehen, eine weitere Bestmarke. Dennoch denkt der Goalgetter nur ans Team.

Die Schweiz wollte an der Heim-WM nach 14 Jahren endlich wieder einmal die Vorherrschaft der skandinavischen Teams brechen. Am Ende blieb den Eidgenossen erneut «nur» die Bronze-Medaille. Dennoch darf die Schweiz auf ein gelungenes Turnier zurückblicken.

Slowenien muss sich einen neuen Nationaltrainer suchen. Der Schweizer Gruppengegner in der WM-Qualifikation hat Trainer Slavisa Stojanovic per sofort entlassen.

An Olympia in London holte Nicola Spirig die Goldmedaille im Triathlon. Zusammen mit einer Reihe weiterer erfolgreicher Athletinnen ist sie bei den «Sports Awards» als «Sportlerin des Jahres» nominiert.

Drei Sportler gewannen an den Olympischen Spielen in London eine Medaille: Springreiter Steve Guerdat holte Gold, Tennisstar Roger Federer und Mountainbiker Nino Schurter Silber. Kein Wunder also, sind diese drei Athleten als «Sportler des Jahres» nominiert. Doch sie haben starke Konkurrenz.

Frankfurt-Captain Pirmin Schwegler ist am 16. Spieltag der Bundesliga ins Team der Runde gewählt worden. Der FC Barcelona muss für drei bis vier Wochen auf Welt- und Europameister Cesc Fabregas verzichten. Und: Archie Thompson stellte den schnellsten Hattrick der Fussballgeschichte auf.

Roger Federer hat sein 3. Spiel im Rahmen seiner Exhibition-Tournee in Südamerika gewonnen. In Sao Paulo bezwang der Schweizer Tommy Haas 6:4 und 6:4. Dabei bewies der Weltranglisten-2. auch seine Qualitäten mit dem Fuss.

Die Cup-Blamage gegen Wil hin oder her - Martin Rueda bleibt YB-Trainer. «Zu hundert Prozent», betont Werner Müller. Und der Präsident hält unmissverständlich fest: «Das ist keine Durchhalte-Parole.»

Lionel Messi ist der begnadetste Fussballer der Gegenwart und wird wohl auch in den kommenden Jahren das Mass aller Dinge sein. Unzählige Rekorde gehören ihm schon, ebenso viele sind zum Greifen nahe.

Die National Hockey League hat wegen des Lockout weitere 104 Spiele ersatzlos gestrichen.

Hugues Ansermoz und Stefan Abplanalp wurden von Swiss-Ski einst verjagt. Im Ausland arbeiten sie mit Erfolg.

Heimsieg für Sebastian Zietz beim Surf-Event in Hawaii. Auf einer Zweimeterwelle sicherte er sich den Sieg und das 100'000 Dollar Preisgeld. Kelly Slater strebt derweil den zwölften ASP-Titel an.

Zlatan Ibrahimovic scheint wenig beeindruckt vom Torrekord Lionel Messis. Auch Gerd Müller entdeckt schnell einen Fehler beim Argentinier. Ernst meinen es beide damit aber nicht. Vermutlich.

Juves Leonardo Bonucci sieht für seine desolate Schauspielleistung Gelb. Weitere Kurznews, Gerüchte, Kurioses und Witziges aus der Welt des Sports gibts hier im Einwurf.

Die SCL Tigers sind sportlich grandios gescheitert. Auch ein so charismatischer Coach wie John Fust konnte der unheimlichen Logik dieses Scheiterns nicht entrinnen.

Trotz vieler NHL-Spieler hat ein Schweizer in der Skorerliste die Nase vorn. Damien Brunner vom EV Zug zeigt sich bisher am treffsichersten.

Die SCL Tigers testen diese Woche Arnaud Montandon, den Sohn der Hockeylegende Gil Montandon. Der 21-Jährige will zeigen, dass er NLA-tauglich ist.

Nur eine Woche nach dem Suizid von Football-Star Jovan Belcher erschüttert die NFL das nächste Drama. Jerry Brown Jr. von den Dallas Cowboys kommt bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Nicht nur Lionel Messi kann Tore am Laufband schiessen, auch Radamel Falcao trifft und trifft. Gegen La Coruña bucht der Kolumbianer fünf der sechs Treffer für Atlético Madrid.

Eine EM in ganz Europa - eine gute oder schlechte Idee? Die Leser von 20 Minuten Online sind geteilter Meinung. Es geht ein Riss durch die Fussballwelt.

Die Nominierten für die Schweizer Sportler-Wahlen des Jahres 2012 sind bekannt. Unter den 20 Athleten und Athletinnen figurieren auch die Olympia-Medaillengewinner.