Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. Juli 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel holt gegen den FC Luzern nach schwacher erster Halbzeit zweimal eine Führung auf – und hätte am Ende beinahe noch gewonnen. Nach dem spektakulären 2:2 waren beide Trainer zufrieden, auch wenn sie einiges zu beklagen hätten.

Bradley Wiggins hat die letzten Zweifel an seinem ersten Gesamtsieg an der Tour de France endgültig beseitigt. Der Brite gewann das zweite Zeitfahren in souveräner Manier.

Der FC Basel kommt im ersten Heimspiel gegen den FC Luzern nicht über ein 2:2 (0:1) hinaus. berichtete live.

Schon in der 2. Runde realisierte der FC St. Gallen den ersten Saisonsieg als Aufsteiger. Oscar Scarione sorgte in der 28. Minute für die Entscheidung in Lausanne.

Die Calanda Broncos sind der erste Schweizer Euro-Bowl-Gewinner. Das international besetzte Team aus Chur setzte sich in Vaduz gegen die Vienna Vikings (Ö) klar mit 27:14 durch.

Der FC Winterthur ist nach der 2. Runde in der Challenge League noch ohne Gegentor und Verlustpunkt. Nach dem 5:0 in Locarno gewannen die Zürcher das Heimspiel gegen Vaduz 2:0.

Entgegen den Angaben von Fifa-Präsident Sepp Blatter müssen weiterhin nicht alle, die in Korruption verwickelt waren, Sanktionen befürchten.

Der Waadtländer Mathéo Tuscher setzt ein grosses Ausrufezeichen im Rennsport – obwohl er noch längst kein Strassenauto fahren darf.

Fernando Alonso startet am Sonntag von der Pole zum GP von Deutschland. Er gewinnt das verregnete Qualifying in Hockenheim vor Lokalmatador Sebastian Vettel.

Der 2,06 Meter lange US-Amerikaner John Isner könnte am olympischen Tennisturnier zum grossen Spielverderber für die Stars werden. Das glaubt zumindest der siebenfache Major-Champion John McEnroe.

Luzerns Sportchef Heinz Hermann trifft heute um 19.45 Uhr im St. Jakob-Park auf seinen Ex-Verein FC Basel. Nach dreijähriger Pause strotzt Hermann nur so vor Tatendrang.

Die Fussball-Kurznews vom 21. Juli: Fc Barcelona mit Gewinn +++ Ailton wechselt zu Sechstligist +++ ManU muss ohne Smalling auskommen +++ Brasilianer in Olympia-Form +++

Die Bayern haben am Gardasee ein Benefizspiel gegen Napoli mit 2:3 verloren. Münchens Neuzugang Xherdan Shaqiri brillierte mit einem herrlichen Treffer.

Der Brasilianer Thomaz Bellucci (ATP 60), der Turniersieger von 2009, steht in Gstaad wieder im Final. Er trifft auf den Serben Janko Tipsarevic, die Nummer 8 der Welt.

Das jamaikanische Sprint-Ass Usain Bolt wird definitiv am 23. August an der Athletissima in Lausanne an den Start gehen.

OL-Königin Simone Niggli krönt ihre Bilanz an der Heim-WM im Waadtland. Sie triumphiert zusammen mit Ines Brodmann und Judith Wyder im Staffel-Wettbewerb.

Gemäss einem Medienbericht interessiert sich der Schweizer Sauber-Rennstall für eine Zusammenarbeit mit dem VW-Konzern. Sauber bestätigt Kontakte zu den Deutschen.

Nassim Ben Khalifa versucht, seine Karriere wieder in Schwung zu bringen. Am Sonntag trifft er mit GC auf YB.

FCB-Stürmer Kwang-Ryong Pak weilt für ein Probetraining in Braunschweig. Der Rest der Mannschaft ist derweil zurück aus Tallinn. Einen kleinen Umweg machten die Degen-Zwillinge und Marco Streller.

Die Calanda Broncos sind der erste Schweizer Euro-Bowl-Gewinner der Geschichte. Das international besetzte Team aus Chur setzt sich in Vaduz gegen die Vienna Vikings mit 27:14 durch.

Trotz einer Doublette Dario Lezcanos kann der FC Luzern sich in Basel nicht für den verlorenen Cup-Final revanchieren. Nach zweimaligem Rückstand holt der Meister noch ein 2:2. Marco Streller rettet den einen Punkt kurz vor Schluss.

Überlegen hat Pius Schwizer am CSI Ascona den Schweizer Cupfinal der Springreiter gewonnen. Mit der genesenen Schimmelstute Nobless ist der Olympiateilnehmer der beste Reiter.

FUSSBALL. Der Aufsteiger bleibt auch nach zwei Runden unbesiegt: Der FC St.Gallen hat Lausanne auswärts mit 1:0 bezwungen. Das entscheidende Tor erzielte Oscar Scarione nach schönem Zusammenspiel mit Alberto Regazzoni.

Bradley Wiggins gewinnt an der Tour de France das Zeitfahren vor der Schlussetappe nach Paris in eindrücklicher Manier und feiert morgen wohl seinen ersten Gesamtsieg.

Arnold Forrer hat sich für den entgangenen Kranzgewinn auf dem Rigi auf eindrückliche Weise revanchiert. Am Bündner-Glarner Schwingertag in Davos-Sertig gewinnt der 34-Jährige sein viertes Kranzfest in dieser Saison.

Der im Vorlauf über 4x400 m eingesetzten Amerikanerin Crystal Cox wurde vom Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) die Olympia-Goldmedaille von 2004 in Athen aberkannt.

Der Brasilianer Thomaz Bellucci, der Turniersieger von 2009, steht in Gstaad wieder im Final. Bellucci gewinnt den ersten Halbfinal gegen Grigor Dimitrov mit 7:6 (7:3), 7:6 (7:5). Im zweiten Halbfinal besiegt Janko Tipsarevic Paul-Henri Mathieu 7:6 (12:10), 6:3.

Simone Niggli krönt an den OL-Weltmeisterschaften im Waadtland mit Gold in der Staffel ihre starke Bilanz der Titelkämpfe. Die 34-Jährige sichert dem Schweizer Team als Schlussläuferin die erste Goldmedaille im Teamwettbewerb seit 2005.

Sascha Heyer und Sébastien Chevallier sind am Grand-Slam-Turnier in Klagenfurt in den Achtelfinals ausgeschieden. Sie verlieren das Duell gegen die Niederländer Reinder Nummerdor/Richard Schuil 18:21, 21:19, 12:15.

Fernando Alonso gewinnt das verregnete Qualifying in Hockenheim vor Lokalmatador Sebastian Vettel. Alonso, der vor zwei Wochen in Silverstone den ersten Qualifying-Sieg für Ferrari seit September 2010 eingefahren hat, ist vier Zehntelsekunden schneller.

Der OL-Weltverband fällt eine mutlose Entscheidung, fügt eine zusätzliche Sprintprüfung zu den WM hinzu und streicht Qualifikationsläufe. Weitergehende Reformen bleiben aus.

Vor dem Grossen Preis von Deutschland in Hockenheim steht ausgerechnet der einheimische Titelverteidiger Sebastian Vettel intern unter Druck. Er hat auf hohem Niveau stagniert.

Seine Taktik stiess vergangene Saison auf Unverständnis. Trotzdem wurde Murat Yakin mit dem FC Luzern Meisterschafts-Zweiter und erreichte den Cup-Final. Nur der Double-Sieger FC Basel war besser. Heute Samstag kommt es zur ersten Revanche.

Die letzten Tour-Gewinner waren unbeholfen oder nicht sehr gesprächig, wenn sie Dopingfragen beantworten mussten. Wiggins macht Fortschritte, bedient sich aber eines beliebten Arguments.

Der amerikanische Hürdensprinter Aries Merritt hat am Diamond-League-Meeting in Monte Carlo mit der Bestätigung seiner Jahresweltbestzeit von 12,93 Sekunden den Glanzpunkt gesetzt. Auch Asbel Kiprop (1500 m) und Silke Spiegelburg (Stab) garantierten für Saisonbestleistungen.

Dem Amerikaner Brandt Snedeker glücken am British Open in zwei Tagen zehn Birdies. Von Bogeys bleibt er verschont. Er führt nach halbem Pensum knapp vor dem Australier Scott, dem Leader nach dem ersten Tag, etwas deutlicher vor Tiger Woods.