Fast über 120 Minuten mauerte England gegen Italien, bevor sie im Penaltyschiessen mit 2:4 ausschieden. In den Halbfinals wartet Deutschland.
Nach fast sechs Jahren holte sich der deutsche Formel-1-Fahrer Michael Schumacher wieder einen Podestplatz.
Eine Karrikatur von Marian Kamensky.
Der St. Galler Martin Kohler setzte sich in Cham nach 205 Kilometern um wenige Millimeter gegen Michael Albasini und Titelverteidiger Fabian Cancellara durch und ist damit Schweizer Meister.
Fernando Alonso gewinnt den Grand Prix von Europa, weil Sebastian Vettel mit einem Defekt auf der Strecke bleibt. Sergio Pérez punktet als Neunter für Sauber, Kamui Kobayashi fällt aus.
Das Sand-Experiment des ATP-Turniers in Madrid ist vorerst gescheitert. 2013 spielen die Tennis-Profis wieder auf rotem statt auf blauem Sand.
Österreichs Coach Marcel Koller ist beeindruckt von Deutschland – und vom portugiesischen Stürmer Cristiano Ronaldo.
Samir Nasri hat sich stillos von der Euro 2012 verabschiedet. Der unzufriedene Mittelfeldspieler der Franzosen beschimpfte nach dem Out gegen Spanien einen Journalisten der Agentur AFP übel.
Topskorer Damien Brunner wird den EV Zug voraussichtlich Richtung Nordamerika verlassen. Gemäss «Detroit News» sind sich Brunner und die Detroit Red Wings über einen Wechsel einig.
Der mexikanische Sauber-Pilot Sergio Pérez war eben noch ein Neuling. Jetzt ist er eine der grossen Attraktionen der Formel 1.
Die Fussball-Meldungen vom 24. Juni: +++ Eusebio im Spital +++ Model verspottet Ronaldo +++ Trezeguet macht River Plate glücklich +++
Selbst in Wimbledon ist es vorerst leise geworden um Roger Federer – obwohl der Schweizer beim Rasen-Grand-Slam im All England Club schon sechs Titel gewinnen konnte.
Die Franzosen bekommen nach der Viertelfinal-Niederlage gegen Spanien an der Euro 2012 mächtig ihr Fett weg. Ein Blick in die Medien der beiden Länder.
Ashton Eaton verbessert an den Olympia-Ausscheidungen der US-Leichtathleten in Eugene den elf Jahre alten Zehnkampf-Weltrekord.
Die Engländer sind dankt solider Defensive und taktischer Intelligenz an dieser EM besser als sie selbst erwartet haben. Gelernt haben sie dies nicht zuletzt von den Italienern - ihren nächsten Gegnern.
Statistiken können keine Spiele gewinnen. Aber ein Blick auf die Zahlen aus den bisherigen Begegnungen an der EM zeigt, dass die Favoriten ihre Rolle bestätigen. In der Regel.
Frankreich scheidet nach einer schwachen Leistung gegen Spanien in den Viertelfinals mit 0:2 aus.
Nach dem Rücktritt aus dem Skisport das Coming-out: Anja Pärson sprach erstmals über ihre Partnerin Filippa.
Deutschlands Bundestrainer Joachim Löw gibt die Gründe für die Rotation innerhalb des Teams und ärgert sich über eine undichte Stelle im Umfeld der Mannschaft.
Zum ersten Mal ist ein Spiel an der Euro in die Verlängerung gegangen. Auch dort hat es keinen Sieger gegeben. So hat das Penaltyschiessen entscheiden müssen. In diesem haben die Italiener mit 4:2 das bessere Ende für sich gehabt.
Saudi-Arabien erlaubt Frauen in London nun doch erstmals die Teilnahme an Olympischen Spielen. Das hat die saudische Botschaft in der englischen Hauptstadt am Sonntag bekanntgegeben.
Matthias Sempach bezwingt im Schlussgang den Unspunnensieger Daniel Bösch. Damit gewinnt erstmals seit 36 Jahren wieder ein Gast das NOS-Schwingfest. In der Höhenluft von Silvaplana zeigt er spektakuläre Schwünge und beweist seine starke Kondition.
Im achten Rennen der Formel 1 trägt sich heuer erstmals nicht ein neuer Name in die Siegerliste ein. Nach Malaysia gewinnt Fernando Alonso auch den GP von Europa in Valencia und zeigt seine emotionale Seite.
Im Umfeld des deutschen Nationalteams hält sich ein Informant auf, der frühzeitig die Aufstellung verrät. Während langer Zeit besass der Boulevard keinen Einfluss mehr auf das deutsche Nationalteam. Doch an der Euro sind gewisse Blätter gut informiert.
Frankreich wird immer bewusster, wie durchschnittlich und normal die Fussballer geworden sind. Die Equipe Tricolore beendet die Euro nicht im Donnergrollen und im Streik wie die WM 2010. Aber sie lässt abermals Fragen über ihr Rendement zurück.
Der Amerikaner Ashton Eaton verbessert an den nationalen Olympia-Ausscheidungen in Eugene den Weltrekord. Und das, obschon er bloss in fünf Disziplinen ans Limit geht.
Nicola Spirig ist bereits in bestechender Olympia-Form. Nachdem sie schon Ende Mai in Madrid triumphiert hatte, setzt sich die Zürcherin im vierten Rennen der Triathlon-WM-Serie in Kitzbühel (Ö) durch. Sven Riederer klassiert sich bei den Männern im 13. Rang.
Der Schweizer Strassenmeister heisst Martin Kohler. Der St. Galler setzte sich in Cham nach 205 Kilometern um wenige Millimeter gegen Michael Albasini und Titelverteidiger Fabian Cancellara durch.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen haben weiterhin gute Chancen für einen zweiten Olympia-Quotenplatz. Im europäischen Finalturnier des Continental Cups in Russland wurden Isabelle Forrer/Anouk Vergé-Dépré und Muriel Grässli/Tanja Goricanec Dritte.