Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. März 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Sion hat sein Wunschlos. «Den Habfinal im Wallis», sagte Arnaud Bühler, «und Basel im Final.» Wie befohlen, so gezogen: Die Walliser treffen im Halbfinal auf den FC Luzern - im Tourbillon.

Der FC Sion gewinnt ein hart umkämpftes Spiel gegen den FC Biel mit 3:1. Basel besiegt Lausanne zuhause mit 5:2 und Winterthur kickt St.Gallen im Penaltyschiessen aus dem Wettbewerb.

Roberto Di Matteos Chelsea unterliegt Manchester City 1:2. Erfolgreich verlief der Abend für Arsenal. Die Gunners siegten 1:0 bei Everton.

Lionel Messi ist eine fleischgewordene Tormaschine und mit 234 Toren neu Rekordhalter bei Barcelona. Bis zum Titel des besten Torjägers aller Zeiten ist es aber noch ein weiter Weg.

Einen Frisbee auf möglichst spektakuläre Art und Weise zu fangen und sich dabei zu filmen - das ist ein neuer Trend auf YouTube. Aktuell macht ein Catch beim Stabhochsprung die Runde.

Es war ein augeglichener Kampf, aber am Ende behielten die Bayern das bessere Ende für sich. Lucien Favres Gladbach unterliegt den Münchner im Penaltyschiessen 2:4 verpasst den Einzug in den Cup-Final.

Nach 185 Jahren wird Johann Wolfgang von Goethes wunderbare Ballade vom «Zauberlehrling» neu geschrieben. Von Zugs Trainer Doug Shedden (50).

Gökhan Inler und Blerim Dzemaili ziehen mit Napoli in den italienischen Cup-Final. Dort treffen sie auf Stephan Lichtsteiner und Juventus Turin.

Kaum stehen alle Halbfinalisten fest, werden auch schon die Partien ausgelost: Die Winterthurer empfangen den FC Basel und Sion trifft zuhause auf den FC Luzern.

Töffstar Tom Lüthi (25) hat bei den offiziellen Tests die Bestzeit erst ganz am Schluss um vier Tausendstel verloren. Jetzt stellt sich die Konkurrenz die Frage: Ist das der beste Lüthi aller Zeiten?

Fabrice Muamba von den Bolton Wanderers ist nach Einschätzung von Ärzten nach seinem Herzstillstand am Samstagabend 78 Minuten lang «in Wirklichkeit tot» gewesen.

Erst erwischte es Marseille, nun Montpellier: Der Zweite der Ligue 1 unterlag im Cup-Halbfinal den Halbprofis von Gazélec Ajaccio 0:1.

Die Saison hat für Randy Krummenacher mit zwei Stürzen nicht gut begonnen. Er ist trotzdem zuversichtlich.

Janez Brajkovic profitierte bei der Katalonien-Rundfahrt von einem unerwarteten Wintereinbruch. Der Slowene entschied die während des Rennens verkürzte Königsetappe für sich. Der Schweizer Michael Albasini bleibt im Leadertrikot.

Qualifikationssieger Zug steht in den Playoff-Halbfinals mit dem Rücken zur Wand. Die beiden ersten Spiele gingen an die defensiv überzeugend auftretenden ZSC Lions. Kämpfen sich die Zentralschweizer zurück in die Serie? Verfolgen Sie die Partie ab 20.00 Uhr live auf «SF zwei» und im Livestream.

Bayern München hat gegen Borussia Mönchengladbach den Einzug in den Pokal-Final geschafft. Nach torlosen 120 Minuten setzte sich der deutsche Rekordmeister auswärts im Penaltyschiessen durch. Im Final treffen die Münchner auf Meister Borussia Dortmund.

Gökhan Inler und Blerim Dzemail haben mit Napoli den Cupfinal gegen Juventus Turin erreicht. In Frankreich haben zwei Drittligisten den Sprung unter die letzten Vier geschafft.

Manchester City hat ein Nachtragsspiel der 29. Runde in der Premier League gegen Chelsea mit 2:1 gewonnen und damit wieder bis auf einen Punkt zu Leader Manchester United aufgeschlossen. Arsenal siegte gegen Everton 1:0 und liegt neu auf dem 3. Tabellenrang. Liverpool verspielte einen 2:0-Vorsprung.

Die Auslosung der Halbfinals hat dem FC Winterthur das nächste Highlight beschert: Der Klub aus der Challenge League empfängt Schweizer Meister Basel. Im zweiten Spiel hat Sion gegen Luzern Heimrecht.

Der FC Basel steht im Cup-Halbfinal. Der Schweizer Meister zündete gegen Lausanne in der zweiten Halbzeit ein Feuerwerk und setzte sich am Ende souverän mit 5:2 durch. Ebenfalls im Halbfinal stehen Sion und als letzter Vertreter der Challenge League Winterthur.

Der Slowene Janez Brajkovic hat die während des Rennens verkürzte Königsetappe der Katalonien-Rundfahrt für sich entschieden. Michael Albasini bleibt im Leadertrikot.

Tom Lüthi hat am dritten und letzten Testtag in Jerez (Sp) die neuerliche Bestzeit in der Moto2-Kategorie nur äusserst knapp verpasst. Der Italiener Claudio Corti war um vier Tausendstel schneller als der Berner Suter-Fahrer, der mit den Testfahrten insgesamt mehr als zufrieden war.

Berns Verteidiger Beat Gerber stand im zweiten Playoff-Halbfinalspiel gegen Fribourg mit seinem Tor am Anfang der Wende. Im Playoff-Talk spricht der 29-Jährige über die Gründe der 2:0-Führung in der Serie, weshalb Gottéron nicht abzuschreiben ist und erklärt, was mit seiner Haarpracht bei einem allfälligen Titelgewinn geschieht.

Mike Schmid bleibt vom Pech verfolgt. Beim Skicross-Olympiasieger von 2010 hat sich eine vor drei Wochen zugezogene Knieblessur als Kreuzbandriss herausgestellt. Es ist bereits die vierte Verletzung dieser Art.

Der EV Zug holt den Schweizer Nachwuchs-Internationalen Lino Martschini zurück in seine Reihen. Der Playoff-Halbfinalist stattete den 19-jährigen Stürmer mit einem für die nächsten zwei Saisons gültigen Vertrag aus.

Lukas Flüeler hat sich in dieser Saison bei den ZSC Lions zum Stammkeeper entwickelt und Goalie-Legende Ari Sulander in seinem Abschiedsjahr in die Zuschauerrolle verbannt. In den Playoffs wächst der junge Zürcher bislang über sich hinaus.

Zum Auftakt der Schweizer Meisterschaften in Veysonnaz hat sich Fränzi Aufdenblatten ihren 1. Schweizer Meistertitel in der Königsdisziplin gesichert. Den Superkombi-Titel der Männer machten Junioren unter sich aus.

Servette kommt trotz des am Dienstag gewährten Konkursaufschubs nicht zur Ruhe. Die Lizenzadministration der Swiss Football League (SFL) hat bei der Disziplinarkommission (DK) der Liga Anzeige gegen den Genfer Klub erstattet.

Patrizia Kummer ist erfolgreich am Meniskus operiert worden. Die Alpin-Snowboarderin, die am Wochenende erstmals den Gesamtweltcup gewonnen hat, muss rund 6 Wochen pausieren.

Zehn Sporttalente und fünf Teams sind aufgrund ihrer starken Leistungen im vergangenen Jahr für den Sporthilfe Nachwuchs-Preis nominiert worden. Und wie schon letztes Jahr kann die Öffentlichkeit den Publikums-Liebling wählen.

Im Sommer findet in Polen und der Ukraine der Fussball-Event des Jahres statt. Pure Emotionen sind garantiert. Wer an den vergangenen Europameisterschaften jubeln konnte und wer untendurch musste, lesen Sie im EURO-Special.