Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Januar 2012 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Europameister Rolf-Göran Bengtsson hat beim ersten Höhepunkt des 3. CSI Basel seine Klasse bewiesen. Der schwedische Weltranglisten-Erste gewann die Hauptprüfung vom Donnerstag. Clarissa Crotta wurde auf West Side als Fünfte beste Schweizerin.

Napoli hat den Einzug in die Viertelfinals der «Coppa Italia» mühevoll geschafft. Das Team der Schweizer Internationalen Gökhan Inler und Blerim Dzemaili schlug Cesena nach einem Pausenrückstand knapp mit 2:1.

Giulia Steingruber, die der Schweiz am Mittwoch einen Olympia-Quotenplatz sicherte, hat im ersten Gerätefinal der Olympia-Qualifikationswettkämpfe in London nach einem missglückten ersten Sprung nur Platz 5 belegt.

Die Schweizer Handball-Nati hat es verpasst, sich vorzeitig für die WM-Playoffs zu qualifizieren. Das Team von Goran Perkovac unterlag in Schaffhausen Litauen 26:28 und gab dabei erstmals in der laufenden Kampagne Punkte ab. Nun muss die Schweiz das letzte Gruppenspiel am Sonntag gewinnen.

Das All-Star-Game der NHL vom 29. Januar findet ohne Schweizer Beteiligung statt. statt. Die Liga gab am Donnerstag die 36 Spieler bekannt, welche in Ottawa antreten werden.

Der Schweizerische Fussballverband und die Swiss Football League sind gegen eine generelle Bewilligungspflicht für Fussballspiele der obersten Ligen. Grundsätzlich begrüssen sie aber – wie die Parteien – die geplante Verschärfung der Massnahmen gegen Hooligans.

Am Freitag steht in Wengen die erste Super-Kombination des neuen Weltcup-Winters auf dem Programm (ab 10.20 Uhr live auf «SF zwei»). Den Schweizern bietet sich mit einer guten Leistung die Möglichkeit, beim Heimpublikum die Euphorie für ein sensationelles Rennwochenende zu schüren.

Das Weltcup-Wochenende in Wengen wird am Freitag traditionell mit der Super-Kombination lanciert. Kann Kronfavorit Ivica Kostelic den 2. Sieg nach 2011 feiern? Die Abfahrt sehen Sie ab 10.20 Uhr live auf «SF zwei» und im Livestream, der Slalom startet um 13.30 Uhr.

Ende November 2011 schlug Roman Josis Stunde in der NHL: Der Berner Verteidiger wurde von den Nashville Predators erstmals für ein Spiel in der besten Liga der Welt aufgeboten. Seitdem gehört der 21-jährige Nationalspieler zum Stammpersonal - und die Saison in Übersee könnte für Josi noch lange dauern.

Silvana Bucher hat ihren sofortigen Rücktritt vom Langlauf-Sport erklärt. Die 27-jährige Luzernerin entschloss sich aus Rücksicht auf ihre Gesundheit mitten in der Saison zu diesem Schritt.

Bislang haben 5 Spieler, welche die Vorrunde in der Super League absolviert haben, ein Aufgebot für den Afrika Cup in Äquatorial-Guinea und Gabun erhalten (ab 21. Januar). YB und dem FC Zürich fehlen zu Beginn der Rückrunde Leistungsträger.

Im Gegensatz zu anderen Nationen fristen die Speed-Trainer der Schweizer Frauen hierzulande beinahe ein Mauerblümchen-Dasein. Zu Unrecht, findet SF-Kommentator Stefan Hofmänner, der ein Loblied auf Stefan Abplanalp und Daniele Petrini anstimmt.

Der irische Angreifer Robbie Keane kehrt als Leihspieler in die Premier League zurück. Der 31-Jährige von den Los Angeles Galaxy hat sich bis zum 25. Februar Aston Villa angeschlossen, wie der englische Fussball-Club am Donnerstag mitteilte. Und: Pato dementiert einen Wechsel von Milan zu Paris St-Germain.

Mit Hochspannung warten die Fans auf die Lauberhorn-Rennen am Wochenende in Wengen. Die SF-Kommentatoren Matthias Hüppi und Bernhard Russi verkürzen die Wartezeit am Freitag ab 19.00 Uhr mit einem Live-Chat direkt aus Wengen. Stellen Sie ihre Fragen an die beiden Fachmänner bereits jetzt.

Carlo Janka hat im 2. Training zur Lauberhorn-Abfahrt vom Samstag mit der drittbesten Zeit überzeugt. Der Bündner verlor auf den Trainingsschnellsten Hannes Reichelt aus Österreich 0,31 Sekunden. Didier Défago stürzte und muss um den Super-Kombi-Start bangen.

Der Schweizer Stéphane Bohli (ATP 218) ist mit einem Sieg in die Qualifikation für die Australian Open gestartet: Im 1. Spiel bezwang er den Iren Conor Niland (ATP 286) in 2 Sätzen mit 6:3 und 6:2. Nun trifft der 28-jährige Romand auf den Amerikaner Tim Smyczek.

Nach Lille OSC und Lazio Rom ist Juventus Turin die dritte Auslandstation in der Karriere von Stephan Lichtsteiner. Der Luzerner hat sich von Beginn weg als Stammkraft etabliert und fühlt sich beim italienischen Rekordmeister rundum wohl.

Der 39-jährige Michael Nylander wird seine Karriere in der Schweiz fortsetzen. Der Schwede, dessen Vertrag bei den ZSC Lions Ende Jahr ausgelaufen war, unterschrieb bei den Kloten Flyers einen Kontrakt bis Saisonende. Dafür verlässt Jeffrey Füglister Kloten Richtung Biel.

Leichtathletik Der Bieler Hans Wahli verstarb im 85. Altersjahr. Zweimal nahm der Leichtathlet vom LAC Biel an Olympischen Spielen teil. Zur Trauerfeier fand sich gestern in der Metter Kirche eine grosse Gemeinschaft ein. bmb. Zur Jahrhundert-Wende wurden im «Bieler Tagblatt» auch einige Seeländer Top-Sportler des Jahrhunderts in einer Spezialbeilage aufgeführt. Ein Erinnerungsstück an die grossen Sportler des 20.

Schweizer Heimniederlage gegen Litauen Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft hat in Schaffhausen gegen Litauen 26:28 verloren. Damit hat sich die SHV-Auswahl am vorletzten Spieltag der WM-Ausscheidung in eine heikle Lage manövriert. (sda) Am Sonntag muss die Equipe von Goran Perkovac in Litauen das Rückspiel gewinnen, um das vorzeitige Out abzuwenden und doch noch ins WM-Playoff vorzustossen.

Kunstturnen Giulia Steingruber belegte im ersten Gerätefinal der Olympia-Qualifikationswettkämpfe in England nach einem missglückten ersten Sprung nur den 5. Platz. (pss) Das Olympia-Ticket hat Steingruber bereits am Mittwochabend gelöst. Mehr im BT vom Freitag, 13. Januar, oder im E-Paper.

Giulia Steingruber nur Fünfte Giulia Steingruber belegte im ersten Gerätefinal der Olympia-Qualifikationswettkämpfe in London nach einem missglückten ersten Sprung nur den 5. Platz. (sda) Es gab Nationalhymnen, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Dabei ging es an diesem Abend in der O2-Arena eigentlich um nichts.

Extremsport Temperaturen um die minus 40 Grad, sieben internationale Teams, zehn harte Wettkämpfe, 1.500 km über Schnee und Eis: Die Fulda Challenge gilt als eines der härtesten Winterabenteuer der Welt. (mt) Vom 12. bis zum 18. Januar findet in Nordkanada die 12. Ausgabe des Wintersportevents statt. Auch diesmal finden sich prominente Namen auf der Starterliste. Die Kickboxweltmeisterin Dr.

Carlo Janka bestklassierter Schweizer Carlo Janka ist im Abschlusstraining für die Lauberhorn-Abfahrt vom Samstag als Dritter der bestklassierte Schweizer. (sda) Schneller als Janka waren lediglich der Österreicher Hannes Reichelt und der Norweger Aksel Lund Svindal.

Vonn in Cortina Trainingsschnellste Lindsey Vonn greift nach ihrer Magen-Darm-Grippe wieder an. Im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Cortina d'Ampezzo fährt die Dominatorin der Speed-Disziplinen Bestzeit. (sda) Von den Schweizerinnen reihte sich noch keine unter den ersten 15 ein. Wie gewohnt nutzten sie die erste Fahrt, um sich an die Aufgabe heranzutasten.

Biel Der Panathlon-Club Biel-Bienne vergibt seine zwei Preise 2011 an die Stabhochspringerin Nicole Büchler und die Rollstuhlsportlerin Anita Scherrer (mt) Die Magglingerin Nicole Büchler (1983) gehört seit Jahren zu unseren besten Stabhochspringerinnen und hält mit 4.50 m auch den Schweizerrekord.