Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Dezember 2011 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Serie A unterlag Ghökan Inler mit Napoli der AS Roma. Derweil holt Udinese ein 2:2 gegen Lazio Rom und dank einem Sieg über Novara spielte sich Juventus Turin zurück an die Tabellenspitze.

Lucien Favre führt Mönchengladbach zum 1:0-Sieg gegen Mainz. Damit spielten die «Fohlen» eine so erfolgreiche Hinrunde wie schon lange nicht mehr. Zwischen Hannover und Kaiserslautern gab es ein Remis.

In der Champions League ein Flop, in der Premier League top: Manchester City und Manchester United konnten die heimische Konkurrenz am Wochenende weiter distanzieren.

Novum bei den Schweizer Langläuferinnen beim Sprint in Rogla (Sln): Erstmals stiessen drei Athletinnen von Swiss-Ski in die Viertelfinals vor.

Der Basketballer Dirk Nowitzki ist Deutschlands Sportler des Jahres 2011. Bei den Frauen siegte Biathlon-Star Magdalena Neuner. Das Team des Jahres ist der Fussballmeister Borussia Dortmund.

Stille Nacht, heilige Nacht ... Es weihnachtet und auch die Sportredaktion beschenkt ihre Leser: Täglich zeigen wir eines der beliebtesten Videos des Jahres - der Spannung zuliebe natürlich in aufsteigender Reihenfolge.

Franck Ribéry verlor im Spiel gegen Köln die Nerven. Nachdem er von seinen Gegenspielern ständig provoziert worden war, rastete der Franzose aus und flog vom Platz.

Die Zeit von Markus Babbel beim Bundesligisten Hertha Berlin ist vorbei. Die Berliner Ära des Trainers endete in einer Schlammschlacht mit Manager Michael Preetz.

Iouri Podladtchikov holt sich einen Podestplatz in den USA. Bei der «Dew Tour» erkämpfte er sich in der Halfpipe einen dritten Platz.

Mit einem guten zweiten Sprung rettet Simon Ammann seinen Auftritt beim Weltcup-Springen in Engelberg. Der Schweizer landet wie am Tag zuvor auf dem 9. Platz. Der Sieg ging an Andreas Kofler.

Massimiliano Blardone sorgt beim Weltcup-Riesenslalom in Alta Badia für einen überraschenden Heimsieg. Didier Défago schafft in seiner Comeback-Saison erstmals den Sprung in die Top 10.

Der FC Barcelona bleibt auf der Erfolgsschiene: Die Katalanen triumphieren an der Klub-WM mit einem 4:0-Sieg gegen den FC Santos. Die zentrale Figur war einmal mehr Lionel Messi.

Dario Cologna feiert den ersten Weltcupsieg seiner Karriere in einem Sprint. Der Bündner triumphiert in Rogla vor Nikolai Morilow und Anders Glörsen.

Marlies Schild deklassierte ihre Konkurrenz beim Slalom von Courchevel. Pech hatte die amtierende Gesamtweltcup-Siegerin: Maria Höfl-Riesch verletzte sich am Knie.

Christian Constantin, Präsident des FC Sion, fordert Sepp Blatter, den Sonnenkönig des Fussballs heraus. Wer ist dieser Mann, der den grössten «Showdown» unserer Sportgeschichte provoziert?

Roman Josi befindet sich mit Nashville in der NHL weiter auf Erfolgskurs. Die Predators feiern gegen die St. Louis Blues mit 2:1 nach Penaltyschiessen den fünften Sieg in Folge.

Es ist keine gute Nachricht für den FC Basel und seine Anhänger. Wenige Tage nach der sensationellen Qualifiktion für die Achtelfinals der Champions League, droht dem Verein Ungemach.

Die SCL Tigers verzichten auf eine Rückkehr von Benjamin Conz (21). Kommt dafür Ambris Thomas Bäumle (27)?

Dank einem 4:3-Erfolg nach Penaltyschiessen über Weissrussland gewinnt die Schweiz den Österreich Cup. Julien Sprunger war mit zwei Toren der Matchwinner für das Team von Sean Simpson.

Die Drohung der Fifa, den Schweizerischen Fussballverband zu suspendieren, belastet Christian Constantin nicht. Der Präsident von Sion, der am Ursprung der Affäre steht, bläst bereits zum Gegenangriff.

Das rational wirkende Ultimatum des Weltverbandes trifft den Schweizer Fussball in einem emotionalen Moment. Man könnte auch sagen: Für die Fifa ist das Timing perfekt.

Juventus Turin hat die Tabellenführung in der Serie A von der AC Milan zurückerobert. Der Rekordmeister gewann zu Hause 2:0 gegen Aufsteiger Novara und zog wieder an Milan vorbei. Der Titelhalter hatte sich am Samstag mit dem 2:0 gegen den AC Siena vorübergehend an die Spitze gesetzt.

Der frühere Luzerner Fussball-Profi Fabian Lustenberger, heute in Diensten von Bundesligist Hertha BSC Berlin, muss sich auf einen neuen Coach einstellen. Die Berliner entliessen Markus Babbel nach einer eintägigen Schlammschlacht. Der Nachfolger scheint gefunden.

Simon Ammann hat sich mit einem sehr guten Sprung auf 135,5 m im zweiten Durchgang in Engelberg den 9. Schlussrang gesichert. Nach dem ersten Durchgang hatte Ammann noch deutlich zurück gelegen. Sieger wurde der Weltcupleader Andreas Kofler aus Österreich.

Marlies Schild hat souverän auch den zweiten Weltcup-Slalom des Winters gewonnen. Die Österreicherin siegte in Courchevel vor der Finnin Poutiainen und ihrer Teamkollegin Zettel. In der Schweizer Equipe überzeugte Wendy Holdener mit Platz 14. So gut war sie noch nie klassiert im Weltcup.

Dank eines grandiosen 2. Laufes hat der Italiener Massimiliano Blardone den Riesenslalom von Alta Badia für sich entschieden. Didier Défago klassierte sich als bester Schweizer im 9. Rang. Seine Teamkollegen konnten nicht mit den Besten mithalten.

Der FC Barcelona ist zum zweiten Mal Klub-Weltmeister. Der Champions-League-Sieger gewann den Final in Yokohama gegen den Copa-Libertadores-Gewinner FC Santos überlegen. Die Katalanen, die bereits 2009 den Titel holten, treten die Nachfolge des italienischen Vorjahres-Gewinners Inter Mailand an.

Dario Cologna feiert den ersten Weltcupsieg seiner Karriere in einem Sprint. Der Bündner triumphiert in Rogla (Sln) vor Nikolai Morilow (Russ) and Anders Glörsen (No). Nur 24 Stunden nach seinem 2. Platz über 15 km bestätigte Cologna sowohl seine steigende Formkurve wie auch sein aussergewöhnliches Erholungsvermögen.

Roman Josi befindet sich mit Nashville in der NHL weiter auf Erfolgskurs. Die Predators feiern gegen die St. Louis Blues mit 2:1 nach Penaltyschiessen den fünften Sieg in Folge. Die Anaheim Ducks kommen dagegen weiterhin nicht auf Touren.

Die Schweiz gewinnt den Österreich Cup in Klagenfurt. Das Team von Trainer Sean Simpson bezwingt im Final Weissrussland 4:3 nach Penaltyschiessen. Zum Matchwinner wurde Julien Sprunger, der zwei Tore schoss und am Schluss drei Penaltys erfolgreich verwertete.