Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. November 2025 02:27:34 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kosmetikerin Fatma Y. hat zahlreiche Kunden in ihrem Studio in Wettingen AG behandelt – nun wurde ihr Laden geschlossen. Der Grund: verschiedene Verstösse. Auch Adelina M. war eine Kundin – und kämpft seit zwei Jahren mit Komplikationen.

Der Zürcher Schoggi-König Adolf Teuscher hat sich mit seinem Neffen Raphael Rubio verkracht. Die bekannten Champagner-Truffes darf er nicht mehr verkaufen. Jetzt wird das Gebäude in der Zürcher Altstadt für 8,4 Millionen Franken zwangsversteigert.

Die Prostitution verlagert sich in der Schweiz weg von der Strasse in Hotels oder Business-Apartments. In einem TV-Bericht spricht eine Prostituierte über die Vorzüge, ein Milieu-Kenner warnt vor Gefahren. Wie gehen Vermieter von Business-Apartments mit dem Phänomen um?

In Zürich-Leimbach soll aus einem ehemaligen Altersheim eine Asylunterkunft für 300 Geflüchtete werden. Damit kommen Anwohner nicht klar. Der Quartierverein will sich nun mit einer Petition gegen die Pläne der Stadt wehren. Das sagen die Petitions-Unterstützer.

Ein rumänischer Krankenpfleger wurde im Wallis zu neun Jahren Haft und 15 Jahren Landesverweis verurteilt. Er wurde der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung schuldig gesprochen. Die Taten ereigneten sich zwischen 2015 und 2023 im beruflichen und privaten Umfeld.

In Birsfelden BL soll künftig ein weiterer Wohnturm stehen. Der 86 Meter hohe Bau des Architekturbüros Herzog & de Meuron ist Bestandteil der Quartierplanung Prisma. Die Gemeinde hat am Donnerstagabend das Mitwirkungsverfahren dazu eröffnet.

In einem seltenen Urteil wurden zwei Ärztinnen in Visp VS wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Sie erhielten hohe Geldstrafen für Versäumnisse bei der Behandlung eines Patienten, der an einer Aortendissektion starb. Ein solches Urteil ist selten, erklärt ein Experte.

Das Kinder-Verbot in einem Aargauer Café hat für mächtig Wirbel gesorgt. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass Kinder nicht willkommen sind.

Der Sessellift braucht eine neue Steuerung, die Beschneiungsanlage eine neue Pumpstation. Das Oberwalliser Skigebiet Giw will langfristig überleben. Es muss deshalb jetzt investieren. Am Mittwochabend baten die Chefs die Bevölkerung um Unterstützung.

Bei einem Lawinenabgang in Engelberg OW wurden am Donnerstag zwei Personen gerettet. Die Rega war im Einsatz und flog eine Person ins Spital. Eine umfassende Suche ergab keine weiteren Verschütteten.

Das Hotel Jungfrau in Wilderswil BE bei Interlaken ist Ende Oktober 2026 Geschichte. Die Organisation Seeburg lässt es abreissen. Und baut dort ein Neubau für Menschen mit Beeinträchtigung. Erst kürzlich wurde das Aus eines zweiten Hotels im Bergdorf bekannt.

Izzy stellt folgende These auf: Nach einer Party auf dem Land, wo kein Bahnhof in der Nähe ist und es viele Parkplätze gibt, da fahren die Leute bestimmt trotzdem mit dem Auto nach Hause. Also lässt er die Partygänger in den Alkoholtester blasen.

Vandalen haben in Villars-sur-Glâne das Kolumbarium des Friedhofs geschändet und neun Urnen entwendet. Die Polizei fand alle Urnen in der Nähe wieder, vier davon waren beschädigt. Die Kantonspolizei Freiburg ermittelt und bittet um Hinweise zur Aufklärung des Falls.

Ein älterer Mann brach am Mittwochnachmittag in den zugefrorenen Lago Bianco ein und konnte nur noch tot geborgen werden. Die Kantonspolizei Graubünden untersucht den tragischen Vorfall.

Eine technische Störung hat den Brand in einer Schreinerei Ende Oktober in Heimberg ausgelöst. Der Defekt trat an einer Lampe auf, wie die Berner Kantonspolizei am Donnerstag mitteilte.

Passanten haben am Mittwochnachmittag in der Stadt Zürich eine ältere Frau verletzt am Boden liegend gefunden. Was ihr zugestossen ist, ist unklar.

Ein junger Autofahrer ohne Führerausweis ist in der Nacht auf Dienstag in der Stadt Luzern der Polizei davongefahren. Der 17 Jahre alte Schweizer wurde schliesslich in Horw LU festgenommen.

Ein junger Mann verursachte am Donnerstagmorgen im Kanton St. Gallen eine Unfallserie mit einem gestohlenen Auto. Er kollidierte mit einem Weidezaun, einem Lieferwagen und einem weiteren Auto, bevor er zu Fuss flüchtete.

Der Kanton Luzern benötigt gemäss einer Prognose der Regierung mehr Altersheimplätze. Für die regionale Grundversorgung soll das Angebot deswegen bis 2035 um rund 800 auf 5925 Plätze angehoben werden, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte.

Der Zuger Kantonsrat hat am Donnerstag die Einführung eines kantonalen Jugendparlaments mit 47 zu 26 Stimmen abgelehnt. Dafür stimmten SP, GLP und ALG, dagegen SVP, FDP und die Mitte.

Ein Unfall in Gossau SG zeigt, warum es keine gute Idee ist, sich alkoholisiert ans Steuer zu setzen. Das Auto eines Mannes wurde übel beschädigt.

Am Mittwochabend wurde ein Mann von einem Unbekannten angegriffen. Der Täter machte sich anschliessend aus dem Staub. Jetzt sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen.

Pilatus sichert sich einen prestigeträchtigen Grossauftrag: Belgien bestellt 18 PC-7 MKX Trainingsflugzeuge. Die neuen Flieger sollen ab 2028 die veralteten SIAI Marchetti SF260 ersetzen und in Beauvechain stationiert werden.

Am Mittwochnachmittag wurde im Zürcher Kreis 12 eine ältere Frau mit erheblichen Verletzungen auf dem Trottoir gefunden. Noch ist unklar, wodurch die Frau verletzt wurde. Die Polizei sucht deshalb nach Zeugen.

Ein 25 Kubikmeter grosser und 30 Tonnen schwerer Gesteinsblock ist am Mittwochabend in Walchwil ZG auf eine Strasse gestürzt. Verletzt wurde niemand.

Hoch über dem Dorf Brienz/Brinzauls GR hat sich die Lage stark verändert. Der Frühwarndienst hat festgestellt, dass sich das Plateau Ost zunehmend in eine Schuttmasse zerlegt und sich mit der «Schutthalde oben» vereint hat.

Ein 17-jähriger junger Mann aus Genf wurde vermisst. Die Polizei bat die Bevölkerung um Unterstützung. Nun ist er wohlbehalten wieder aufgetaucht.

Trinken, Kochen, Waschen verboten: Seit Mittwochmorgen haben die Bewohner der Gemeinde Küblis im Kanton Graubünden kein Trinkwasser mehr.

Die Finanzkommission (Fiko) des Kantonsrats beantragt die Senkung des Steuerfusses von derzeit 98 auf 95 Prozent. Im Vergleich zum Antrag der Regierung führt dies zusammen mit weiteren Nachträgen zu einem um 189 Millionen Franken höheren Defizit.

Das Bezirksgericht Aarau hat einen Enkeltrickbetrüger wegen gewerbsmässigen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Der 38-jährige Pole, Mitglied eines Roma-Clans, gestand alle Fälle.

Nach der Festnahme eines angeblichen Heilers im Dezember 2024 im Kanton Freiburg ist die Polizei auf ein organisiertes Netzwerk gestossen. Die Beteiligten sollen mit falschen spirituellen Versprechungen über 400'000 Franken ergaunert haben.

Der Kanton Zürich will adoptierte Personen, die ihre leiblichen Eltern und deren Nachkommen suchen, künftig stärker unterstützen. Das Geld soll etwa für DNA-Tests, Reisen und private Suchdienste eingesetzt werden.

Im Kanton Zug können die Benutzer des öffentlichen Verkehrs nicht von zusätzlichen verbilligten ÖV-Tarifen profitieren. Der Kantonsrat lehnte am Donnerstag eine Motion von Drin Alaj (SP) ab.

Auf Social Media wird Fafo als Wundermittel gegen Machtkämpfe gefeiert. Doch ein Berner Experte warnt: Wer Kinder bewusst «auflaufen» lässt, schadet der Beziehung. Auch wenn es nur um eine Jacke geht.

In der Nacht auf Donnerstag wurde ein Autofahrer in Neukirch an der Thur TG bei einem Selbstunfall schwer verletzt. Der 32-Jährige geriet in einer Rechtskurve von der Fahrbahn und kollidierte mit der Leitplanke und mehreren Bäumen. Das Fahrzeug überschlug sich.

Am Mittwochmittag kam es auf der Autobahn A1 in Richtung Rheineck zu einem Selbstunfall. Ein 25-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Fahrbahn. Dabei überschlug sich sein Auto. Der Junglenker wurde schwer verletzt.

Am Mittwochnachmittag kam es auf der Bergerstrasse in Richtung Mauren zu einer Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem PKW. Die PKW-Fahrerin verlor die Kontrolle und geriet auf die Gegenfahrbahn. Drei Personen wurden verletzt.

Im Osten Australiens ist eine junge Frau bei einer Haiattacke ums Leben gekommen. Ihr Partner überlebt schwer verletzt. Bei den Opfern handelt es sich um Schweizer Staatsangehörige.

In Visp müssen sich zwei Ärztinnen wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Der Fall dreht sich um den Tod des prominenten Apothekers Alain Guntern, dessen lebensbedrohliche Aortendissektion 2020 nicht erkannt wurde. Am Donnerstag fiel der Schuldspruch.

Ein Senior wurde in Uster im Bereich eines Fussgängerstreifens angefahren. Die Polizei untersucht, ob sich der Unfall auf oder neben dem Fussgängerstreifen ereignete.

Im März 2024 machte ein Betrugsfall Schlagzeilen: Der Kassier der Pferdeversicherung Bischofszell TG hat insgesamt 400'000 Franken aus der Kasse in die eigene Tasche gewirtschaftet! Nun muss sich Thomas D. vor dem Bezirksgericht Weinfelden verantworten.

In Nürensdorf ZH ist am Mittwochabend die Lenkerin eines elektrischen Dreirads bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt worden. Erst vor einer Woche ereignete sich ein ähnlicher Unfall im Kanton Luzern, bei der eine Pöstlerin starb.

Im Mai 2023 wurde Kelly von ihrem Ex-Freund erstochen. Jetzt wurde der Serbe wegen Mordes verurteilt. Er muss in den Knast.

Eigentlich sollte die Durchfahrtskontrolle in Birsfelden die Gemeinde vor Umgehungsverkehr schützen. Doch auch ein eigener Einwohner wurde mehrmals gebüsst. «Ich werde diese Rechnungen nicht bezahlen», sagt der Betroffene.

Die SBB erweitern ihr Angebot ab Dezember: Mehr Nachtzüge, bessere Verbindungen ins Tessin und ins Ausland. Besonders Pendler aus Graubünden und der Nordwestschweiz profitieren besonders von den Neuerungen.

Eine Waadtländer Rentnerin wurde Opfer eines ausgeklügelten Liebesbetrugs, bei dem sich der Täter als Hollywood-Star Brad Pitt ausgab. Die monatelange Täuschung kostete sie fast 100'000 Franken.

In der Schweiz kursiert derzeit eine Betrugsmasche – vor allem an Bahnhöfen. Dabei nutzen die Betrüger die Gutgläubigkeit ihres Gegenübers aus. Blick hat bei der Polizei und den SBB nachgefragt.

Ein Café in Aarau sorgt für Aufsehen: Kinder unter 14 Jahren sind nicht mehr willkommen. Die Betreiberin begründet das Verbot mit störendem Verhalten und blockierten Gängen. Die Reaktionen der Eltern fallen unterschiedlich aus. Die Empörung aber überwiegt.

Ein 16-jähriger Motorrad-Lernfahrer verunfallte am Mittwoch in Stein AG schwer. Der Jugendliche stürzte in einer Rechtskurve und wurde ohne Schutzkleidung mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht.

Die Lage am bröckelnden Hang über Brienz bleibt kritisch. Das Plateau Ost bewegt sich mit bis zu 17 Metern pro Tag und hat sich um mehr als 10 Meter abgesenkt. Ein möglicher Absturz könnte 300'000 Kubikmeter Material ins Tal befördern.

Ihr Vermögen wächst weiter: Die 300 Reichsten besitzen laut «Bilanz» nun über 851 Milliarden Franken. Doch auch die Unterschiede unter den Reichen bleiben enorm.

Die Lärmsanierung einiger Waffenplätze verzögert sich. Am Waffenplatz Walenstadt leidet ein Paar unter immer mehr Explosionen – und denkt nach 30 Jahren über einen Wegzug nach.

Viele Menschen fühlen sich bekannten Personen oder Figuren aus Medien näher, als ihnen bewusst ist. Teile mit uns, wie du für parasoziale Beziehungen erlebst.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Seit Januar muss bei jedem Obst- und Gemüsekauf an der Waage angetippt werden, ob die Ware verpackt ist oder nicht – und wenn ja, aus welchem Material das Säckli besteht. Zu umständlich, findet eine FDP-Politikerin, und erhält Zustimmung aus dem Bundesrat.

Ein Albtraum in der wichtigsten Zeit des Jahres: E-Mails und Webseiten funktionieren nicht mehr. Der Schweizer Hosting-Anbieter Webland erlebt einen Totalausfall, der zahlreiche KMU ins Straucheln bringt.

Der Hochhausbrand in Hongkong fordert bereits über 75 Todesopfer. In der Schweiz gelten für Hochhäuser, die höher als 30 Meter sind, spezielle Brandschutzvorschriften.

Wegen möglichen Plastikpartikeln werden mehrere Chargen von Algifor Junior und Algifor Dolo Junior auf Patientenstufe zurückgerufen.

Immer wieder werden Bücher in Universitätsbibliotheken versteckt. Dies vor allem, wenn es nicht viele Exemplare davon hat. Die Unis reagieren darauf.

Schweizer Bauern bauen in Deutschland billig an und verkaufen in der Schweiz trotzdem teuer. Dafür erhalten sie nicht nur Steuergelder aus der Schweiz, sondern auch aus der EU.

Am Mittwoch spätabends wurde ein Mann attackiert. Er zog sich Verletzungen zu und musste mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Im Tessin ist ein 7-Jähriger bei einem Sturz mit seinem Trottinett schwer verletzt worden. Er wurde von der Rega ins Spital geflogen.

René Obermann kritisierte am European Economic Forum in Luzern die «Naivität Europas» im Umgang mit Bedrohungen scharf. Die EU habe während 30 Jahren Ferien von der politischen Realität gemacht. Es blieben «keine fünf Jahre» Zeit, um das zu korrigieren.

Die Gemeinde Bettingen im Kanton Basel-Stadt hat über drei Jahre Steuererträge falsch verbucht. Steuererhöhungen drohen trotzdem keine.

Eine Diskussion rund um Toast bewegt auf Tiktok momentan 1,7 Millionen User und Userinnen. In den Kommentaren streiten sie darüber, ob Toast wirklich Brot ist oder nicht. Wie siehst du das? Schreibe es in die Kommentare.

Eine neue Untersuchung beleuchtet die finanzielle Situation, das Finanzwissen und das Sparverhalten der Schweizer Bevölkerung. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Während auf dem Land das Grüezi noch lebt, verschwindet es in den Grossstädten zunehmend. Unsere junge Community erzählt, wen sie wie grüsst – und wann nicht.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sag uns, was auf deinem Stimmzettel steht.

Eine Studie weist darauf hin, dass Tattoo-Pigmente jahrelang im Immunsystem bleiben und Entzündungen auslösen können. Doch viele Tätowierte sehen das gelassen.

Eine Schweizer Studie zeigt, dass Tattoo-Tinte nicht nur in der Haut bleibt, sondern tief ins Immunsystem wandert. Dort kann sie Zellen über Jahre belasten und Entzündungen auslösen. Was heisst das für Tätowierte?

Sie wollten die Seeblockade vor Gaza durchbrechen und wurden in Israel festgenommen. Jetzt verlangt der Bund Geld für die konsularische Hilfe.

Viele Menschen in der Schweiz machen sich Sorgen um ihre finanzielle Absicherung. KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm ordnet die Sorgen der Leserinnen und Leser ein.

Ein Unternehmen nach dem anderen entlässt Angestellte in Scharen, die Mieten und Prämien steigen. Das sorgt bei vielen Schweizerinnen und Schweizern für Sorgen um ihre Zukunft.

Eine Forscherin lebte 15 Monate lang an einem Schweizer Luxus-Internat. Sie erzählt, wie privilegiert und abgeschottet die Jugendlichen dort aufwachsen.

Umweltschutzorganisationen kritisieren den Bundesrat, weil etwa heikle Insektengifte weiter ohne Grenzwert zugelassen bleiben sollen. Die Bauern hingegen sagen, diese seien nötig für die Lebensmittelproduktion.

Der Bund will Grenzwerte für sieben Pestizide, doch ausgerechnet keinen für «Deltamethrin», das für Wasserlebewesen schon in kleinen Dosen tödlich ist. Bundesrat Albert Rösti erklärt diesen Entscheid live in Bern.

Die italienische Finanzpolizei hat nahe der Schweizer Grenze einen Schweizer gestoppt. Im Auto fanden die Beamten rund 28 Kilogramm Haschisch.

Nach einer schweren Frontalkollision in der Nacht auf Mittwoch verstirbt ein Autofahrer im Spital. Die Lenkerin des entgegenkommenden Autos erlitt leichte Verletzungen.

Die Schweiz stellt weitere 23 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe im Gazastreifen bereit. Aussenminister Ignazio Cassis informierte an einer Medienkonferenz.

Viele Arbeitnehmende machen sich Sorgen um die Verwendung von KI in der Arbeitswelt. Hast du wegen KI einen handwerklichen Beruf gelernt, oder hast du das vor? Dann melde dich bei uns.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Choking kann schwerwiegende Folgen haben. Leser erzählen, wieso sie dennoch auf diese Sexpraktik zurückgreifen. Eine Expertin sagt, wie man das Risiko minimieren kann.

Detailhändler locken mit Dauerrabatten beim Lachs. Jedoch entstehen die Preise teils willkürlich und das System treibt Foodwaste an.

An einer Berufsmesse zeigte sich: Viele Jugendliche können die analoge Uhr nicht mehr lesen. Die 20-Minuten-Community ist sich uneinig, ob das überhaupt noch nötig ist.

Eine neue Studie weist auf mögliche zusätzliche Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Tattoos hin. Verunsichern dich solche Ergebnisse? Melde dich bei uns und erzähle von deinen Erfahrungen.

Berns neuer Deal mit Brüssel beinhaltet ein Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger. Die Angst vieler: «Masseneinwanderung». Beschäftigt dich das Thema? Teile es mit uns.

In der Nacht auf Mittwoch sind auf dem Genfersee zwei Patrouillenboote der Armee zusammengestossen. Ein Armeeangehöriger wird medizinisch untersucht.

Am Dienstagabend stellte ein 19-Jähriger während der Fahrt einen plötzlichen Leistungsabfall fest und entdeckte dann Flammen an seinem Auto. Die Feuerwehr löschte den Autobrand.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt in der Nordwestschweiz den grössten Angebotsausbau seit 20 Jahren. Das musst du dazu wissen.

Der CEO des Uhren-Riesen hat sich in einem Interview zu den US-Zöllen und den EU-Verträgen geäussert. In der Art, wie die Schweiz die Absenkung erreichte, sieht er eine Unterwerfung – und warnt vor einem gefährlichen Präzedenzfall.

Berns neuer Deal mit Brüssel beinhaltet ein Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger. Das weckt Ängste vor einer «Masseneinwanderung». Ein Ökonom und eine Wirtschaftswissenschaftlerin schätzen ein.

Viele Junge können die analoge Uhrzeit nicht mehr lesen. Jetzt schaltet sich Swatch ein: Die analoge Uhr lesen zu können, sei entscheidend für die kulturelle Entwicklung.

Eltern in Köniz BE wollen ihre Kinder besser schützen. Die Initiative des Elternrates stösst auf bis zu 90 Prozent Zustimmung.

Eine Waadtländer Rentnerin verliebte sich online in einen falschen Brad Pitt. Sie verlor fast 100'000 Franken an den dreisten Romance-Scammer.

Karin Keller-Sutter verhandelt mit Personalverbänden über die Löhne 2026. Im Parlament drohen Kürzungen der vorgesehenen Mittel.

Die SRG kündigte an, 900 Stellen bis 2029 zu streichen. Diese Information kommt nur wenige Monate vor der Abstimmung über die SRG-Initiative. Steckt dahinter Kalkül? Zwei Experten ordnen ein.

Leserinnen und Leser erzählen, wie viel sie im Monat verdienen und ob sie davon noch gut leben können.

Ärzte, die für Bargeld Operationen vorziehen, sind laut Denis Faoro nur die Ausnahme. Es gebe wenige schwarze Schafe unter den Ärzten, die gar unnötige Operationen vollzögen. Er fordert mehr Transparenz.

7024 Franken beträgt der Medianlohn in der Schweiz. Die Community streitet darüber, wie einfach es ist, diesen Lohn zu erhalten.

Die Temperaturen bleiben frostig – das freut vor allem die Skigebiete: In mehreren Regionen sind bereits einige Pistenkilometer geöffnet.

Nach den rekordtiefen Temperaturen bleibt es frostig. Auf weitere nennenswerte Schneefälle im Flachland ist laut Meteorologe Peter Wick trotz Niederschlägen aber vorerst nicht zu rechnen.

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic muss in den nächsten zwei Jahren rund 45 Vollzeitstellen abbauen. Grund ist die schlechte finanzielle Lage.

Die richtige Form der Begrüssung ist für viele eine Herausforderung. Wir fassen zusammen, wie die Community mit Winken, Umarmung oder Kopfnicken umgeht.

Vor über 60 Jahren wurde im Sanatorio del Gottardo der letzte Patient mit Tuberkulose behandelt. Seither steht das Sanatorium oberhalb von Quinto verlassen leer. Jetzt soll es versteigert werden.

Die neueste Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik zeigt: Die Schweizer Löhne steigen. Doch es gibt bei den Branchen grosse Unterschiede.

Das Bundesamt für Statistik präsentiert am Dienstag die Schweizerische Lohnstrukturerhebung für 2024. Wo war das Lohnwachstum am grössten? Wo am geringsten?

Die neuen Aromat-Chips sollten eigentlich erst am 1. Dezember in den Verkauf kommen – doch bei Coop, Migros und Volg stehen sie bereits jetzt im Regal.

Lange Haare gelten derzeit als Statussymbol. Drei Leserinnen erzählen, warum sie ihre Mähne wachsen lassen und was sie ihnen bedeutet.

Begrüssungen sorgen oft für Unsicherheit. Eine Knigge-Expertin erklärt, wie man privat, im Job und an Anlässen souverän auftritt.

Begrüssungen galten einmal als klare Sache. Heute sorgen sie bei vielen jungen Menschen für Unsicherheit. 20 Minuten wollte wissen, wann die simple Geste zur Stressfalle wird.

In der Schweiz kam es in den vergangenen Tagen vermehrt zu Unfällen auf Fussgängerstreifen. Was du tun kannst, um vor allem sicher durch die Wintermonate zu kommen.

Am Freitag wurde in Diourbel der Mann vor Gericht gestellt, der beschuldigt wird, 2016 in Genf eine junge Italienerin getötet zu haben. Hier sind die Hintergründe der Fahndung, die zu seiner Festnahme führte.

Der Prozess gegen den mutmasslichen Mörder von Valentina, einer jungen Italienerin, die 2016 in Genf brutal ermordet wurde, fand am Freitag in Diourbel statt. 20 Minutes war vor Ort.

In Brienz GR kam es erneut zu grösseren Felsabbrüchen. Der Zugang zum Dorf bleibt weiterhin verboten. Die Aktivität des Berges kann im Livestream auf 20minuten.ch mitverfolgt werden.

Simon Michel (FDP/SO) musste am Montag vor der Immunitätskommission antraben. Dies, weil er im Internet jemanden als «Troll» bezeichnet haben soll. Sie hat entschieden, seine Immunität nicht aufzuheben.

Ein schweizerisch-türkischer Doppelbürger wurde wegen eines mutmasslichen Anschlagsplans verhaftet. Er bestreitet die Vorwürfe und will freikommen.

Die SRG muss sparen – und streicht deshalb in den nächsten Jahren insgesamt 900 Vollzeitstellen. Befürwortern der Halbierungsinitiative reicht das nicht – während die Gegner vor einem künftigen «Kahlschlag» warnen.

Mehrere Geschäfte in der Romandie haben Twint als Zahlungsmittel verbannt. Händler werfen dem Unternehmen vor, mit hohen Gebühren ihre Margen zu zerstören.

In Egg wurde am Montagmorgen ein 14-Jähriger auf dem Fussgängerstreifen von einem Auto erfasst. Er wurde mit einer Rissquetschwunde ins Spital gebracht. Der Lenker fuhr davon.

Seine Kinder assen je ein Gipfeli bevor sie am Zoll ankamen. Wegen nicht-verzollen von Gütern muss der Vater dafür nun 18 Franken Strafe bezahlen.

Mit effizienteren Behördenprozessen könne eine Menge Geld gespart werden, wie eine neue Studie zeigt. Wirtschaftsverbände fordern deshalb Entlastung und einen «umfassenden Bürokratieabbau».

Die Schweiz verbrennt ihren Abfall – und will dies bald emissionsfrei tun. Das kostet viel Geld, das durch eine neue nationale Klimagebühr auf Güsel eingenommen werden soll.

Die SRG muss in den nächsten Jahren über eine Viertelmilliarde Franken sparen. Nun hat das Unternehmen drastische Massnahmen bekanntgegeben.

Viele Jugendliche können heute die analoge Uhr nicht mehr richtig lesen – selbst im Berufswahlalter scheitern viele an den Zeigern. Grund dafür ist laut Experten die allgegenwärtige digitale Zeit.

Experten erwarten, dass es in Brienz GR in den nächsten Tagen zu einem Abbruch von Teilen des Plateau Ost kommen wird. Wie sieht es vor Ort aus? Verfolge die Lage im Livestream.

Die Aargauer Polizei kontrollierte am Samstag Hunderte Personen und Fahrzeuge. Vier Verhaftungen und 28 Fahndungen waren die Folge. Die starke Präsenz hielt Einbrecher spürbar ab.

Wenn bemerkt wird, dass auch nicht bestellte Ware an Schweizer Kunden geliefert wurde, muss diese nachträglich verzollt werden. Dies soll laut Insidern bei Ware im Wert von 100 Millionen Franken nicht passiert sein.

Bürgerliche wollen mehr Schweizer Waffen exportieren, um die Industrie zu retten – linke Kräfte drohen bereits mit dem Referendum. Anfang Dezember kommt es in der Wintersession zum Showdown.

An einigen Schweizer Tankstellen prüft neu eine KI das Alter der Kundschaft – offline und ohne Datenspeicherung. Was taugt die neue Technologie?

Ein neues Buch von Avenir Suisse gibt zehn Tipps, um durch Krisen und Störungen zu wachsen. Hast du auch schon schwierige Zeiten erlebt? Erzähl uns davon!

Egal, was in der Welt passiert, die Schweiz trotzt jeder Krise, so scheint es. Avenir Suisse erklärt, was die Schweiz robust macht und wo Gefahren lauern.

Max (12) aus Niederrohrdorf, Aargau, ist ein Riesenfan des Roblox-Spiels «Steal a Brainrot». Pro Woche spielt er mehrere Stunden. Auf was man achten muss und was der Reiz ist, verrät er im Interview.

Die Erfahrungen beim RAV unterscheiden sich stark in der Community. Sechs Leserinnen und Leser erzählen sowohl von positiven als auch negativen Erlebnissen bei ihrer Stellensuche.

Am Samstag wurden auf der Avenue des Alpes in Montreux zwei Fussgänger von einem alkoholisierten Autofahrer erfasst. Der 19-jährige Fussgänger schwebt in Lebensgefahr.

Ein T-Shirt mit Bezug auf die Waffen-SS bringt den Lausanner Unternehmer Andy West in rechtliche Schwierigkeiten: Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Diskriminierung und Aufstachelung zu Hass eröffnet.

Ein Fall aus St. Gallen zeigt, wie Behörden junge Mehrfachstraftäter aus dem Maghreb rascher hinter Gitter bringen wollen.

Dokumente zeigen, dass die engsten Mitarbeitenden von Alt-Bundesrat Alain Berset insgesamt 750'000 Franken Abgangsentschädigung erhalten haben – selbst wer nur kurze Zeit angestellt war.

Am Sonntag treffen sich Vertreter der USA, der Ukraine und Europas in Genf, um über den 28-Punkte-Plan zu verhandeln. Osteuropa-Experte Marcel Hirsiger analysiert die Ausgangslage.

Wenige Wochen nach dem knappen Ja zur E-ID kommen Projekte für eine weitere Anwendung der Infrastruktur aufs Tapet. Die Gegner plädieren gerade bei Projekten für Online-Unterschriftensammlungen für Zurückhaltung.

Das Roblox-Game «Steal a Brainrot» ist weit verbreitet unter Kindern. Hinter dem harmlosen Spiel lauern Stress, Tränen und Kosten. Viele Eltern ahnen nichts davon.

Ein Knüppel mit Sandalen, eine tanzende Kaffeetasse und 25 Millionen Spieler gleichzeitig: Das Roblox-Game «Steal a Brainrot» begeistert Millionen Kinder weltweit. Experten warnen vor Reizüberflutung und Scams.

Die Drohung, zur Konkurrenz zu wechseln, wenn man keinen Rabatt bekommt, kann Geld sparen. Laut einem Telecom-Experten braucht es das aber oft gar nicht – und wer drohe, müsse mit der Kündigung rechnen.

Ein Leser hat sich bei Sunrise über günstigere Konkurrenz-Angebote beschwert – und prompt einen dauerhaften Rabatt erhalten. Die Anbieter sagen, öfter anzurufen, könne sich lohnen.

Neu veröffentlichte Epstein-Dokumente zeigen, dass Epsteins Sexhandel bis in die Schweiz reichte: E-Mails deuten auf Genfer Bankkonten, Zuger Techkreise – und mögliche Rekrutierungen junger Frauen in Zürich hin.

In Maladers GR bei Chur ist es am Samstagabend zu einem Erdrutsch gekommen. Ein Haus wurde teilweise verschüttet. Es wurde niemand verletzt.

Die Schweiz könnte statt 36 vorerst nur 30 F-35-Kampfjets kaufen – um das gesetzte Kostendach nicht zu sprengen. Verteidigungsminister Martin Pfister plant eine Reduktion, lässt aber eine spätere Aufstockung offen.

Was schauen eigentlich 800’000 Schweizer und Schweizerinnen am liebsten? Das Erotikportal Erotik.com hat seine Userzahlen ausgewertet.

Warme Sitze, Riesenbildschirm und Viergänger über dem Atlantik: Der neue Airbus A350 feiert Premiere – 20 Minuten war beim ersten Langstreckenflug nach Boston dabei.