
Im März 2024 machte ein Betrugsfall Schlagzeilen: Der Kassier der Pferdeversicherung Bischofszell TG hat insgesamt 400'000 Franken aus der Kasse in die eigene Tasche gewirtschaftet! Nun muss sich Thomas D. sich vor dem Bezirksgericht Weinfelden verantworten.
In Nürensdorf ZH ist am Mittwochabend die Lenkerin eines elektrischen Dreirads bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt worden. Erst vor einer Woche ereignete sich ein ähnlicher Unfall im Kanton Luzern, bei der eine Pöstlerin starb.
Im Mai 2023 wurde Kelly von ihrem Ex-Freund erstochen. Jetzt wurde der Serbe wegen Mordes verurteilt. Er muss in den Knast.
Eigentlich sollte die Durchfahrtskontrolle in Birsfelden die Gemeinde vor Umgehungsverkehr schützen. Doch auch ein eigener Einwohner wurde mehrmals gebüsst. «Ich werde diese Rechnungen nicht bezahlen», sagt der Betroffene.
Die SBB erweitern ihr Angebot ab Dezember: Mehr Nachtzüge, bessere Verbindungen ins Tessin und ins Ausland. Besonders Pendler aus Graubünden und der Nordwestschweiz profitieren besonders von den Neuerungen.
Eine Waadtländer Rentnerin wurde Opfer eines ausgeklügelten Liebesbetrugs, bei dem sich der Täter als Hollywood-Star Brad Pitt ausgab. Die monatelange Täuschung kostete sie fast 100'000 Franken.
In der Schweiz kursiert derzeit eine Betrugsmasche – vor allem an Bahnhöfen. Dabei nutzen die Betrüger die Gutgläubigkeit ihres Gegenübers aus. Blick hat bei der Polizei und den SBB nachgefragt.
Ein Café in Aarau sorgt für Aufsehen: Kinder unter 14 Jahren sind nicht mehr willkommen. Die Betreiberin begründet das Verbot mit störendem Verhalten und blockierten Gängen. Die Reaktionen der Eltern fallen unterschiedlich aus. Die Empörung aber überwiegt.
Ein 16-jähriger Motorrad-Lernfahrer verunfallte am Mittwoch in Stein AG schwer. Der Jugendliche stürzte in einer Rechtskurve und wurde ohne Schutzkleidung mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht.
Die Lage am bröckelnden Hang über Brienz bleibt kritisch. Das Plateau Ost bewegt sich mit bis zu 17 Metern pro Tag und hat sich um mehr als 10 Meter abgesenkt. Ein möglicher Absturz könnte 300'000 Kubikmeter Material ins Tal befördern.
Am Dienstagabend haben einige hundert Personen in Zürich an einer unbewilligten Demonstration teilgenommen. Dabei kam es zu Sachbeschädigungen. Die Stadtpolizei tolerierte die Kundgebung.
Trinken, Kochen, Waschen verboten: Seit Mittwochmorgen haben die Bewohner der Gemeinde Küblis im Kanton Graubünden kein Trinkwasser mehr.
Der Kanton Zürich kann seine Gebäude nicht wie geplant überwachen. Videokameras dürfen den öffentlichen Raum nicht aufzeichnen und keine identifizierenden Bilder liefern, hat das Verwaltungsgericht entschieden.
Die Stadt Rorschach hat Pläne für den Bau einer neuen Badhütte am Bodensee vorgestellt. Der Wiederaufbau der kurz vor Weihnachten 2024 abgebrannten historischen Badhütte kostet sechs Millionen Franken.
Am Mittwochnachmittag brennt in Uzwil SG ein Haus. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort.
Die Automatenherstellerin Selecta restrukturiert ihr Geschäft, Dutzende Mitarbeitende stehen auf der Strasse. Der Grund: eine Neuausrichtung des Geschäfts.
In Birsfelden hat sich ein Unfall zwischen einem Kia und zwei jungen Fussgängern ereignet. Die Polizei sucht Zeugen.
Bei einer Frontalkollision in Attiswil kam ein Mann ums Leben. Zwei weitere Personen wurden verletzt ins Spital gebracht. Die Umfahrungsstrasse war für mehrere Stunden gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Gutbetuchte Münzfans reiben sich die Hände: In St. Gallen versteigert das Auktionshaus Rapp heute Mittwoch zwei alte Goldmünzen aus der Schweiz. Die Startpreise liegen zwischen 8000 und 10’000 Franken – und dürften bei weitem übertroffen werden.
Ein 51-jähriger Mofafahrer ist nach einem Zusammenstoss mit einem Velofahrer in Genf im Spital verstorben. Der Velofahrer erlitt nur leichte Verletzungen. Der Unfall ereignete sich bereits am 17. November.
Das Lichterlöschen beim orangen Riesen geht weiter: Jetzt trifft es vier M-Outlets im Kanton Zürich. Für die 24 betroffenen Angestellten gibt es Anschlusslösungen. Was ist da los?
Am 13. November wurde in Erlenbach im Simmental ein schwer verletzter Mann mit einem Velo auf den Bahngeleisen aufgefunden. Nun ist der 38-jährige Schweizer im Spital verstorben.
Der Mountainbiker, der vor zwei Wochen in kritischem Zustand bei den Bahngleisen in Erlenbach im Simmental BE entdeckt wurde, ist tot. Der 38-Jährige erlag im Spital seinen schweren Verletzungen, wie die Kantonspolizei Bern am Mittwoch mitteilte.
Am Dienstagabend durchbrach ein 22-jähriger Junglenker mit einem über 700 PS starken BMW eine Lärmschutzwand auf der Aubruggstrasse im Zürcher Kreis 12. Der Junglenker wurde nur leicht verletzt. Es besteht der Verdacht auf ein Raserdelikt.
Lawinen tragen massgeblich zum Überleben vieler Gletscher bei. In manchen Regionen stammt mehr als ein Fünftel des Gletscherschnees aus Lawinen, wie eine neue weltweite Untersuchung unter Schweizer Leitung zeigt. Kleinere Gletscher können dadurch länger überleben.
In der vergangenen Woche brannte in Entlebuch ein Einfamilienhaus vollständig nieder. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital geflogen. Nun haben Brandermittler die Ursache geklärt.
Über 60 Mal hat es am Zürcher Limmatplatz in den vergangenen fünf Jahren gekracht. Die Stadt will den Verkehrsknoten in den kommenden Jahren deshalb entschärfen.
Nach dem Tierschutzfall in Ramiswil SO wurden am Mittwoch 35 beschlagnahmte Pferde in Bern versteigert. Alle Pferde erhielten ein neues Zuhause. Bei einer Stute war allerdings lange unklar, ob sie einen neuen Besitzer finden würde.
Eine Autofahrerin hat in Fleurier einen zehnjährigen Buben erfasst und verletzt. Kurz nach einem Fussgängerüberweg überquerte der Bub mit einem Trottinett die Strasse. Die Polizei sucht nach Zeugen.
In der Schweiz löst der Schnee den Regen wieder ab. Nach einer kurzen Schneepause hat es in der Nacht auf Mittwoch wieder geschneit. Und am Mittwoch gehts in einigen Regionen weiter.
In der Aletsch Arena im Wallis sorgt das Thema Kurtaxen für Unmut. Peter Koch, Präsident der IG Fiescheralp, kritisiert die ungleiche Behandlung von Zweitwohnungsbesitzern bei der Erhebung der Abgaben. Die Ferienwohnungsbesitzer sind zerstritten.
Immer wieder ziehen Online-Betrüger unbescholtenen Bürgern viel Geld aus der Tasche. Vor einigen Wochen berichtete Blick über eine gefälschte Website, am Dienstag über Twint-Betrug mit fingiertem Post-QR-Code. Wer haftet in solchen Fällen? Der Ombudsmann klärt auf.
Bezahlbare Wohnungen für Seniorinnen und Senioren sind ein rares Gut. Zwei Rentner aus Stäfa ZH haben eine gewagte Idee. Sie wollen 50 Alterswohnungen über einer Kläranlage bauen. Zu Mieten, wie sie am Zürichsee kaum zu finden sind. Pro Senectute gefällt die Idee.
Die Betreiber des kleinen Skigebietes von Visperterminen VS brauchen neues Geld. Die Steuerung des 25 Jahre alten Sesselliftes im Oberwallis muss ersetzt werden. Zudem wollen die Bahnen in die Beschneiung investieren, um auch in schneearmen Wintern überleben zu können.
Auf einem Werksareal in Schattdorf hat sich am Dienstag eine Explosion ereignet. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich verletzt.
Eine IT-Spezialistin aus Zug fiel im Internet auf einen manipulierten QR-Code herein. 3000 Franken waren plötzlich weg. Was der Zugerin passiert ist, ist kein Einzelfall. So schützt du dich.
Was haben Mexiko-City und die Kanarischen Inseln mit der Jungfrau-Region gemeinsam? Laut Reiseexperten soll man 2026 in keine der drei Destinationen reisen. Dass das Berner Oberland auf der Blacklist auftaucht, schmeckt dem Tourismus-Chef in der Region überhaupt nicht.
Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag bei der Beratung des Budgets 2026 mehrere Sparentscheide getroffen. Das Parlament hiess jedoch nicht alle von den Kommissionen beantragten Sparanträge gut.
Das «Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin» und die Tessiner Regierung fordern von SBB Cargo eine «seriöse Überprüfung» der Strategie für das Tessin. Im Mai hatte das Unternehmen den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben, 40 davon fallen im Tessin weg.
Im Kanton Zug suchen unseriöse Goldhändler mit Inseraten und Flyern gezielt ältere Menschen auf, um deren Schmuck weit unter Wert zu kaufen. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf.
Weihnachtszeit ist Glühweinzeit. In München gibts von dem beliebten Heissgetränk sogar eine Luxus-Variante für 18 Euro. Die Hotelsprecherin rechtfertigt den Preis.
Bei Frost und Schnee droht das Trottoir zur gefährlichen Schlitterpartie zu werden. Um sicher durch den Winter zu kommen, kann ein Trick aus dem Tierreich helfen. Blick hat die wichtigsten Tipps für dich gesammelt.
Das Ende des trüben Regenwetters ist in Sicht. Ab Donnerstag kann der Regenschirm gegen Ski oder Snowboard eingetauscht werden. Denn viel Neuschnee und Sonne erwarten uns in den Bergen. Blick hat für dich den Wochenausblick.
Zwei vermummte Männer überfielen am Montagabend einen Tankstellenshop in Derendingen SO und erbeuteten Bargeld. Die Täter flüchteten unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise.
Twint war nie beliebter: 2024 bezahlten fünf Millionen Menschen in der Schweiz einen Einkauf mit der App. Doch vor allem kleine Händler monieren immer wieder, dass die Twint-Gebühren ihre Margen im grossen Stil fressen. Ein Unternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Ein wegen Vergewaltigung verurteilter Mann bleibt in Sicherheitshaft bis zur Berufungsverhandlung. Das Bundesgericht bestätigte die Entscheidung des Basler Appellationsgerichts aufgrund von Fluchtgefahr. Der Kosovare wurde zu 4 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt.
Ein 43-jähriger Bauarbeiter hat sich am Dienstagmorgen bei einem Sturz im Balkonbereich eines Hauses in Oberiberg verletzt. Er wurde von der Feuerwehr geborgen und in ein Spital gebracht.
Nach jahrelangem Widerstand der Anwohnerschaft startet am 2. Januar 2026 der Pilotversuch für Unterflurcontainer im Basler Bachletten-Quartier. Vorgesehen sind 19 Standorte im Pilotgebiet, wie das Bau- und Verkehrsdepartement am Dienstag mitteilte.
Der noch im Bau befindliche Pilatus Tower in Kriens LU hat am Samstag wegen einer unsachgemässen Entsorgung einer glühenden Zigarette gebrannt. Beim Feuer im 14. Stock des höchsten Gebäudes der Zentralschweiz wurde niemand verletzt.
Der 1. Mai ist für das Aargauer Kantonspersonal künftig ein ganz normaler Arbeitstag: Der Grosse Rat hat am Dienstag eine Motion aus SVP- und FDP-Reihen gutgeheissen, welche den freien Nachmittag am Tag der Arbeit streicht.

Sie wollten die Seeblockade vor Gaza durchbrechen und wurden in Israel festgenommen. Jetzt verlangt der Bund Geld für die konsularische Hilfe.
Viele Menschen in der Schweiz machen sich Sorgen um ihre finanzielle Absicherung. KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm ordnet die Sorgen der Leserinnen und Leser ein.
Ein Unternehmen nach dem anderen entlässt Angestellte in Scharen, die Mieten und Prämien steigen. Das sorgt bei vielen Schweizerinnen und Schweizern für Sorgen um ihre Zukunft.
Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.
Eine Forscherin lebte 15 Monate lang an einem Schweizer Luxus-Internat. Sie erzählt, wie privilegiert und abgeschottet die Jugendlichen dort aufwachsen.
Umweltschutzorganisationen kritisieren den Bundesrat, weil etwa heikle Insektengifte weiter ohne Grenzwert zugelassen bleiben sollen. Die Bauern hingegen sagen, diese seien nötig für die Lebensmittelproduktion.
Der Bund will Grenzwerte für sieben Pestizide, doch ausgerechnet keinen für «Deltamethrin», das für Wasserlebewesen schon in kleinen Dosen tödlich ist. Bundesrat Albert Rösti erklärt diesen Entscheid live in Bern.
Die italienische Finanzpolizei hat nahe der Schweizer Grenze einen Schweizer gestoppt. Im Auto fanden die Beamten rund 28 Kilogramm Haschisch.
Nach einer schweren Frontalkollision in der Nacht auf Mittwoch verstirbt ein Autofahrer im Spital. Die Lenkerin des entgegenkommenden Autos erlitt leichte Verletzungen.
Die Schweiz stellt weitere 23 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe im Gazastreifen bereit. Aussenminister Ignazio Cassis informierte an einer Medienkonferenz.
Viele Arbeitnehmende machen sich Sorgen um die Verwendung von KI in der Arbeitswelt. Hast du wegen KI einen handwerklichen Beruf gelernt, oder hast du das vor? Dann melde dich bei uns.
Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.
Choking kann schwerwiegende Folgen haben. Leser erzählen, wieso sie dennoch auf diese Sexpraktik zurückgreifen. Eine Expertin sagt, wie man das Risiko minimieren kann.
Detailhändler locken mit Dauerrabatten beim Lachs. Jedoch entstehen die Preise teils willkürlich und das System treibt Foodwaste an.
An einer Berufsmesse zeigte sich: Viele Jugendliche können die analoge Uhr nicht mehr lesen. Die 20-Minuten-Community ist sich uneinig, ob das überhaupt noch nötig ist.
Eine neue Studie weist auf mögliche zusätzliche Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Tattoos hin. Verunsichern dich solche Ergebnisse? Melde dich bei uns und erzähle von deinen Erfahrungen.
Berns neuer Deal mit Brüssel beinhaltet ein Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger. Die Angst vieler: «Masseneinwanderung». Beschäftigt dich das Thema? Teile es mit uns.
In der Nacht auf Mittwoch sind auf dem Genfersee zwei Patrouillenboote der Armee zusammengestossen. Ein Armeeangehöriger wird medizinisch untersucht.
Am Dienstagabend stellte ein 19-Jähriger während der Fahrt einen plötzlichen Leistungsabfall fest und entdeckte dann Flammen an seinem Auto. Die Feuerwehr löschte den Autobrand.
Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.
Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt in der Nordwestschweiz den grössten Angebotsausbau seit 20 Jahren. Das musst du dazu wissen.
Der CEO des Uhren-Riesen hat sich in einem Interview zu den US-Zöllen und den EU-Verträgen geäussert. In der Art, wie die Schweiz die Absenkung erreichte, sieht er eine Unterwerfung – und warnt vor einem gefährlichen Präzedenzfall.
Berns neuer Deal mit Brüssel beinhaltet ein Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger. Das weckt Ängste vor einer «Masseneinwanderung». Ein Ökonom und eine Wirtschaftswissenschaftlerin schätzen ein.
Viele Junge können die analoge Uhrzeit nicht mehr lesen. Jetzt schaltet sich Swatch ein: Die analoge Uhr lesen zu können, sei entscheidend für die kulturelle Entwicklung.
Eltern in Köniz BE wollen ihre Kinder besser schützen. Die Initiative des Elternrates stösst auf bis zu 90 Prozent Zustimmung.
Eine Waadtländer Rentnerin verliebte sich online in einen falschen Brad Pitt. Sie verlor fast 100'000 Franken an den dreisten Romance-Scammer.
Karin Keller-Sutter verhandelt mit Personalverbänden über die Löhne 2026. Im Parlament drohen Kürzungen der vorgesehenen Mittel.
Die SRG kündigte an, 900 Stellen bis 2029 zu streichen. Diese Information kommt nur wenige Monate vor der Abstimmung über die SRG-Initiative. Steckt dahinter Kalkül? Zwei Experten ordnen ein.
Leserinnen und Leser erzählen, wie viel sie im Monat verdienen und ob sie davon noch gut leben können.
Ärzte, die für Bargeld Operationen vorziehen, sind laut Denis Faoro nur die Ausnahme. Es gebe wenige schwarze Schafe unter den Ärzten, die gar unnötige Operationen vollzögen. Er fordert mehr Transparenz.
7024 Franken beträgt der Medianlohn in der Schweiz. Die Community streitet darüber, wie einfach es ist, diesen Lohn zu erhalten.
Die Temperaturen bleiben frostig – das freut vor allem die Skigebiete: In mehreren Regionen sind bereits einige Pistenkilometer geöffnet.
Nach den rekordtiefen Temperaturen bleibt es frostig. Auf weitere nennenswerte Schneefälle im Flachland ist laut Meteorologe Peter Wick trotz Niederschlägen aber vorerst nicht zu rechnen.
Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic muss in den nächsten zwei Jahren rund 45 Vollzeitstellen abbauen. Grund ist die schlechte finanzielle Lage.
Die richtige Form der Begrüssung ist für viele eine Herausforderung. Wir fassen zusammen, wie die Community mit Winken, Umarmung oder Kopfnicken umgeht.
Vor über 60 Jahren wurde im Sanatorio del Gottardo der letzte Patient mit Tuberkulose behandelt. Seither steht das Sanatorium oberhalb von Quinto verlassen leer. Jetzt soll es versteigert werden.
Die neueste Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik zeigt: Die Schweizer Löhne steigen. Doch es gibt bei den Branchen grosse Unterschiede.
Das Bundesamt für Statistik präsentiert am Dienstag die Schweizerische Lohnstrukturerhebung für 2024. Wo war das Lohnwachstum am grössten? Wo am geringsten?
Die neuen Aromat-Chips sollten eigentlich erst am 1. Dezember in den Verkauf kommen – doch bei Coop, Migros und Volg stehen sie bereits jetzt im Regal.
Lange Haare gelten derzeit als Statussymbol. Drei Leserinnen erzählen, warum sie ihre Mähne wachsen lassen und was sie ihnen bedeutet.
Begrüssungen sorgen oft für Unsicherheit. Eine Knigge-Expertin erklärt, wie man privat, im Job und an Anlässen souverän auftritt.
Begrüssungen galten einmal als klare Sache. Heute sorgen sie bei vielen jungen Menschen für Unsicherheit. 20 Minuten wollte wissen, wann die simple Geste zur Stressfalle wird.
In der Schweiz kam es in den vergangenen Tagen vermehrt zu Unfällen auf Fussgängerstreifen. Was du tun kannst, um vor allem sicher durch die Wintermonate zu kommen.
Am Freitag wurde in Diourbel der Mann vor Gericht gestellt, der beschuldigt wird, 2016 in Genf eine junge Italienerin getötet zu haben. Hier sind die Hintergründe der Fahndung, die zu seiner Festnahme führte.
Der Prozess gegen den mutmasslichen Mörder von Valentina, einer jungen Italienerin, die 2016 in Genf brutal ermordet wurde, fand am Freitag in Diourbel statt. 20 Minutes war vor Ort.
In Brienz GR kam es erneut zu grösseren Felsabbrüchen. Der Zugang zum Dorf bleibt weiterhin verboten. Die Aktivität des Berges kann im Livestream auf 20minuten.ch mitverfolgt werden.
Simon Michel (FDP/SO) musste am Montag vor der Immunitätskommission antraben. Dies, weil er im Internet jemanden als «Troll» bezeichnet haben soll. Sie hat entschieden, seine Immunität nicht aufzuheben.
Ein schweizerisch-türkischer Doppelbürger wurde wegen eines mutmasslichen Anschlagsplans verhaftet. Er bestreitet die Vorwürfe und will freikommen.
Die SRG muss sparen – und streicht deshalb in den nächsten Jahren insgesamt 900 Vollzeitstellen. Befürwortern der Halbierungsinitiative reicht das nicht – während die Gegner vor einem künftigen «Kahlschlag» warnen.
Mehrere Geschäfte in der Romandie haben Twint als Zahlungsmittel verbannt. Händler werfen dem Unternehmen vor, mit hohen Gebühren ihre Margen zu zerstören.
In Egg wurde am Montagmorgen ein 14-Jähriger auf dem Fussgängerstreifen von einem Auto erfasst. Er wurde mit einer Rissquetschwunde ins Spital gebracht. Der Lenker fuhr davon.
Seine Kinder assen je ein Gipfeli bevor sie am Zoll ankamen. Wegen nicht-verzollen von Gütern muss der Vater dafür nun 18 Franken Strafe bezahlen.
Mit effizienteren Behördenprozessen könne eine Menge Geld gespart werden, wie eine neue Studie zeigt. Wirtschaftsverbände fordern deshalb Entlastung und einen «umfassenden Bürokratieabbau».
Die Schweiz verbrennt ihren Abfall – und will dies bald emissionsfrei tun. Das kostet viel Geld, das durch eine neue nationale Klimagebühr auf Güsel eingenommen werden soll.
Die SRG muss in den nächsten Jahren über eine Viertelmilliarde Franken sparen. Nun hat das Unternehmen drastische Massnahmen bekanntgegeben.
Viele Jugendliche können heute die analoge Uhr nicht mehr richtig lesen – selbst im Berufswahlalter scheitern viele an den Zeigern. Grund dafür ist laut Experten die allgegenwärtige digitale Zeit.
Experten erwarten, dass es in Brienz GR in den nächsten Tagen zu einem Abbruch von Teilen des Plateau Ost kommen wird. Wie sieht es vor Ort aus? Verfolge die Lage im Livestream.
Die Aargauer Polizei kontrollierte am Samstag Hunderte Personen und Fahrzeuge. Vier Verhaftungen und 28 Fahndungen waren die Folge. Die starke Präsenz hielt Einbrecher spürbar ab.
Wenn bemerkt wird, dass auch nicht bestellte Ware an Schweizer Kunden geliefert wurde, muss diese nachträglich verzollt werden. Dies soll laut Insidern bei Ware im Wert von 100 Millionen Franken nicht passiert sein.
Bürgerliche wollen mehr Schweizer Waffen exportieren, um die Industrie zu retten – linke Kräfte drohen bereits mit dem Referendum. Anfang Dezember kommt es in der Wintersession zum Showdown.
An einigen Schweizer Tankstellen prüft neu eine KI das Alter der Kundschaft – offline und ohne Datenspeicherung. Was taugt die neue Technologie?
Ein neues Buch von Avenir Suisse gibt zehn Tipps, um durch Krisen und Störungen zu wachsen. Hast du auch schon schwierige Zeiten erlebt? Erzähl uns davon!
Egal, was in der Welt passiert, die Schweiz trotzt jeder Krise, so scheint es. Avenir Suisse erklärt, was die Schweiz robust macht und wo Gefahren lauern.
Max (12) aus Niederrohrdorf, Aargau, ist ein Riesenfan des Roblox-Spiels «Steal a Brainrot». Pro Woche spielt er mehrere Stunden. Auf was man achten muss und was der Reiz ist, verrät er im Interview.
Die Erfahrungen beim RAV unterscheiden sich stark in der Community. Sechs Leserinnen und Leser erzählen sowohl von positiven als auch negativen Erlebnissen bei ihrer Stellensuche.
Am Samstag wurden auf der Avenue des Alpes in Montreux zwei Fussgänger von einem alkoholisierten Autofahrer erfasst. Der 19-jährige Fussgänger schwebt in Lebensgefahr.
Ein T-Shirt mit Bezug auf die Waffen-SS bringt den Lausanner Unternehmer Andy West in rechtliche Schwierigkeiten: Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Diskriminierung und Aufstachelung zu Hass eröffnet.
Ein Fall aus St. Gallen zeigt, wie Behörden junge Mehrfachstraftäter aus dem Maghreb rascher hinter Gitter bringen wollen.
Dokumente zeigen, dass die engsten Mitarbeitenden von Alt-Bundesrat Alain Berset insgesamt 750'000 Franken Abgangsentschädigung erhalten haben – selbst wer nur kurze Zeit angestellt war.
Am Sonntag treffen sich Vertreter der USA, der Ukraine und Europas in Genf, um über den 28-Punkte-Plan zu verhandeln. Osteuropa-Experte Marcel Hirsiger analysiert die Ausgangslage.
Wenige Wochen nach dem knappen Ja zur E-ID kommen Projekte für eine weitere Anwendung der Infrastruktur aufs Tapet. Die Gegner plädieren gerade bei Projekten für Online-Unterschriftensammlungen für Zurückhaltung.
Das Roblox-Game «Steal a Brainrot» ist weit verbreitet unter Kindern. Hinter dem harmlosen Spiel lauern Stress, Tränen und Kosten. Viele Eltern ahnen nichts davon.
Ein Knüppel mit Sandalen, eine tanzende Kaffeetasse und 25 Millionen Spieler gleichzeitig: Das Roblox-Game «Steal a Brainrot» begeistert Millionen Kinder weltweit. Experten warnen vor Reizüberflutung und Scams.
Die Drohung, zur Konkurrenz zu wechseln, wenn man keinen Rabatt bekommt, kann Geld sparen. Laut einem Telecom-Experten braucht es das aber oft gar nicht – und wer drohe, müsse mit der Kündigung rechnen.
Ein Leser hat sich bei Sunrise über günstigere Konkurrenz-Angebote beschwert – und prompt einen dauerhaften Rabatt erhalten. Die Anbieter sagen, öfter anzurufen, könne sich lohnen.
Neu veröffentlichte Epstein-Dokumente zeigen, dass Epsteins Sexhandel bis in die Schweiz reichte: E-Mails deuten auf Genfer Bankkonten, Zuger Techkreise – und mögliche Rekrutierungen junger Frauen in Zürich hin.
In Maladers GR bei Chur ist es am Samstagabend zu einem Erdrutsch gekommen. Ein Haus wurde teilweise verschüttet. Es wurde niemand verletzt.
Die Schweiz könnte statt 36 vorerst nur 30 F-35-Kampfjets kaufen – um das gesetzte Kostendach nicht zu sprengen. Verteidigungsminister Martin Pfister plant eine Reduktion, lässt aber eine spätere Aufstockung offen.
Was schauen eigentlich 800’000 Schweizer und Schweizerinnen am liebsten? Das Erotikportal Erotik.com hat seine Userzahlen ausgewertet.
Warme Sitze, Riesenbildschirm und Viergänger über dem Atlantik: Der neue Airbus A350 feiert Premiere – 20 Minuten war beim ersten Langstreckenflug nach Boston dabei.
Im Interview spricht Swiss-CEO Jens Fehlinger über die Rückkehr der Nachfrage nach USA-Flügen, den wachsenden Preisdruck, die Konkurrenz durch Billig-Airlines und die Zukunft des Premiumanspruchs.
Am Samstagmorgen ist die Parsennbahn in Davos steckengeblieben. Die Passagiere mussten mit Leitern evakuiert werden und anschliessend zur Talstation zurücklaufen. Die Bahn bleibt ganztags geschlossen.
Wer früh viel Alkohol konsumiert, könnte im späteren Leben erfolgreicher sein. Das sagt ein Soziologe aus Norwegen anhand einer Langzeitstudie. Grund sind soziale Effekte.
Am Samstagmorgen ist in den Gemeinden Chêne-Bougeries und Cologny bei Genf eine Wasserleitung geplatzt und hat eine Überschwemmung verursacht.
Neue Zahlen des Bundes zeigen: Rund 60 Prozent der Menschen, die 2015 in die Schweiz eingewandert sind, haben das Land mittlerweile wieder verlassen. Je nach Weltregion gibt es Unterschiede.
In Kaiseraugst sorgt ein Formularpunkt auf der Chlaus-Liste für Diskussionen: Kinder, die beten können, werden ausdrücklich gelobt.
Prognosen deuten darauf hin, dass der Polarwirbel teilweise zusammenbrechen könnte. Welche Auswirkungen das haben könnte, ordnet Meteorologe Peter Wick ein.
Bürgerliche Sicherheitspolitiker wollen aufgrund der veränderten Bedrohungslage Schweizer Soldaten wieder Munition mit nach Hause geben. Das sorgt bei Alt-Nationalrätin Chantal Galladé für Entsetzen.
Nach dem Nachweis des Vogelgrippevirus bei Enten und einem Schwan auf dem Stadtweiher in Wil SG und angesichts der starken Zirkulation des Virus in Europa verstärkt der Bund die Prävention.
Ein missverstandener Zettel führte dazu, dass eine Frau ihr gesamtes Kellerinventar verlor. Die Entschädigung sorgt seit zwei Jahren für Zoff.
Trotz Polizeieinsätzen, Prävention und Bodenmarkierungen rasen Töfffahrer weiter über die Waadtländer Pässe. Die Dorfbewohner sind am Anschlag.
Ein 36-Jähriger flieht nach einer Drohung gegen eine Amtsperson vor der Polizei, entkommt vorerst, bevor eine Strassensperre den Mann stoppt.
Bundesrat Albert Rösti weilt derzeit in Belém (Brasilien) an der Weltklimakonferenz. Nun zeigen Recherchen von 20 Minuten: Er konnte nicht ab Bern-Belp starten: Das Flugzeug war dafür zu schwer – obwohl nur vier Fluggäste an Bord waren.
Die SVP bekämpft die EU-Verträge. Zwei ihrer Ex-Präsidenten lancierten gar die Idee einer Abspaltung gewisser Kantone, sollte das Volk ohne Ständemehr Ja sagen. Christoph Blocher geht der Vorschlag offenbar zu weit.
Die Tochter von Kim Kardashian hat mit 12 ihr erstes Piercing und entfacht damit eine Diskussion. Was denkst du: Wie jung ist zu jung? Schreibe deine Meinung in die Kommentare und diskutiere mit.
Aufgrund des ersten Schneefalls ist es seit Donnerstagabend im Kanton Luzern zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Fünf Menschen wurden verletzt.
Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly beantwortet die Fragen der 20-Minuten-Community rund um Krankenkassen und Gesundheitskosten live im Ticker ab 12 Uhr.
Es ist eine Wette gegen die Zeit: Eine Schweizer Familie hat alles verkauft und ist nach Portugal ausgewandert. Ihre Überzeugung: Bevor ihr Erspartes aufgebraucht ist, sind ihre Bitcoins so wertvoll, dass es bis ans Lebensende reicht.
Bei einem Verkehrsunfall in Illnau ZH wurde ein Mädchen verletzt. Es musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.