Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Twint-Betrüger zockten die Zugerin Nicole P.* (44) mit einer gefälschten Postquittung ab. Die alleinerziehende Mutter scannte einen manipulierten QR-Code und verlor 3000 Franken. Nun will sie vor der perfiden Betrugsmasche warnen.

Das Wallis als Ferienregion kennen alle. Doch wie wäre es, im Wallis zu leben? Die Berner Familie Braunschweiler hats ausprobiert. Denn die wahre Sonnenstube der Schweiz hat auch in Sachen Wirtschaft und Bildung viel zu bieten.

In fast jedem Schweizer Haushalt steht ein Gerät von V-ZUG. Wie stark ist das Unternehmen wirklich in Zug beziehungsweise in der Schweiz verwurzelt? Ein genauerer Blick offenbart einen starken Bezug zur Region.

Im Sanatorio del Gottardo in Quinto TI soll es sich endlich ausgespukt haben! Die ehemalige Tuberkulose-Klinik ist seit 1962 verlassen. Zuletzt sind Pläne für einen Umbau zur Sportschule gescheitert. Jetzt wird das baufällige Spital versteigert.

Ein Wochenendhäuschen in Kallern AG muss abgerissen werden – 63 Jahre nach dem Bau. Jetzt äussern sich die Besitzer zum Entscheid des Bundesgerichts. Stossend für Miteigentümer Hanspeter S.: «Alles wurde vom Schreibtisch aus gemacht.»

Iris Bürki und ihr Mann hatten alles. Eine glückliche Ehe, zwei Söhne, ein Haus, Freunde, ein erfülltes Leben. Dann kam Alzheimer.

In der Au am linken Zürichseeufer schliesst das «Schützehuus» per Ende Jahr. Und wo eine lokale Beiz verschwindet, verliert das Dorf ein Stück seiner Seele. Immer wieder übernehmen deshalb Gemeinden die Betriebe. Bei Branchenexperten kommt die Praxis gut an.

Zwei von drei Minderjährigen im Kanton Zürich haben laut einer aktuellen Studie bereits Gewalt erfahren - am häufigsten psychische Misshandlungen. Mädchen sind von fast allen Gewaltarten besonders stark betroffen.

Der Polizeihund «Lee vom blauen Mistral» hat in der Nacht auf Montag in einem Wald in Wädenswil einen Mann gestellt, der zuvor in ein Schmuckgeschäft eingebrochen war. Zwei mutmassliche Mittäter sind noch auf der Flucht.

Die Berner Kantonspolizei hat in der Nacht auf Montag einen mutmasslichen Einbrecher an der Berner Aarestrasse dingfest gemacht. Ein Diensthund biss den Mann. Er wurde im Spital versorgt und dann festgenommen.

Das Warten auf den angekündigten grösseren Felssturz oberhalb des Bündner Bergdorfs Brienz geht weiter. In der Nacht auf Sonntag ereigneten sich im Gefahrenhang mehrere kleinere Felsabbrüche. Der Zeitraffer ab Mitternacht zeigt die Staubwolken.

Ein Campingplatz in Unterseen BE will zur kinderfreien Zone werden. Betroffene Familien kritisieren mangelnde Kommunikation und finanzielle Verluste.

Der Brand der Werkhalle in Giswil OW vom letzten Donnerstagabend ist vermutlich auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Das teilte die Obwaldner Staatsanwaltschaft am Montag mit.

Das Basler Appellationsgericht hält an einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren und 10 Monaten wegen Vergewaltigung und vielen weiteren Delikten für einen ehemaligen Hells Angel fest. Es hat am Montag dessen Berufung abgewiesen.

Ein 74-jähriger Autofahrer fuhr am Montagmorgen versehentlich eine Treppe am Luzerner Kantonsspital hinunter. Verletzt wurde niemand, doch der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Franken. Das Auto musste mit einem Kran geborgen werden.

Am Samstagabend kam es in Winterthur zu einem Selbstunfall, bei dem ein BMW gegen einen Baum prallte. Der unverletzte Lenker wurde festgenommen und das Auto sichergestellt.

Am Montagmorgen ist es auf Zuger Strassen zu drei Verkehrsunfällen gekommen. In der Gemeinde Unterägeri wurde eine junge Frau auf einem Fussgängerstreifen angefahren und auf der Autobahn ist es zu zwei Selbstunfällen gekommen.

Zwei gegessene Gipfeli wurden einem Freiburger am deutschen Zoll zum Verhängnis. Er erhielt eine Strafe von 20 Euro – da die Waren bei der Anmeldung fehlten. Mehmet K. reichte eine Beschwerde ein. Nun hat ihm das Hauptzollamt geantwortet.

Das Bundesgericht bestätigt ein lebenslängliches Tätigkeitsverbot mit Minderjährigen für einen Mann, der kinderpornografisches Material besass und verbreitete.

Heftiger Unfall im Luzerner Ortsteil Littau: Am Sonntagnachmittag geriet ein Mädchen unter einen fahrenden Bus. Sie wurde schwer verletzt.

Ein 41-jähriger Autofahrer aus Bern verlor am 23. November 2025 die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte frontal mit einer Betonumrandung. Er erlag später im Spital seinen Verletzungen. Die Unfallstelle führte zu Verkehrsbehinderungen und Sperrungen.

In einer koordinierten Grosskontrolle hat die Kantonspolizei Aargau am Samstag eine Aktion gegen Dämmerungseinbrüche gesetzt. Mehr als 200 Polizeikräfte kontrollierten im gesamten Kantonsgebiet fast 800 Personen und rund 700 Fahrzeuge.

Hans Ulrich Gumbrecht sieht die liberale Demokratie am Wendepunkt – der Stanford-Intellektuelle warnt davor, dass sich politische Systeme überall in der Welt grundlegend verändern könnten.

Brienz droht ein grösserer Felsabbruch. Mehrere kleinere Abbrüche ereigneten sich bereits am Wochenende – am Montag spitzt sich die Lage weiter zu. In den nächsten Stunden wird ein Abbruch von bis zu 300'000 Kubikmetern Gestein erwartet. Verfolge die Lage im Stream.

Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) haben am Grenzübergang St. Margrethen SG ein Fahrzeug kontrolliert und dabei mutmasslich gestohlenes Diebesgut entdeckt – teilweise in einem Brotlaib versteckt.

Am Sonntag ist es im Klettergebiet Galerie zu einem Kletterunfall gekommen. Ein 30-jähriger Mann stürzte rund 20 Meter in die Tiefe. Er wurde dabei schwer verletzt und musste mit der Rega ins Spital geflogen werden.

Ein Zug blockiert derzeit die Strecke zwischen Urdorf ZH und Zürich-Altstetten, was zu Störungen im Bahnverkehr führt.

Vier Menschen sterben bei schweren Glatteisunfällen in Deutschland. Die Behörden warnen bei unserem nördlichen Nachbarn vor eisigen Strassen. Auch in der Schweiz gilt Vorsicht wegen Schnee und Strassenglätte in mehreren Regionen.

Der traditionsreiche Zibelemärit in Bern hat am Montagmorgen begonnen. Trotz Regens werden Zehntausende Besucher erwartet, die neben Zwiebeln auch Jahrmarkt-Stände und Freilufttheken geniessen können.

Ein Fussgänger wurde am Freitagabend in Zürich von einem Tram erfasst und schwer verletzt. Das Unfallopfer war Nils (17), ein Schüler aus Erlenbach ZH. Er und seine Eltern sind überglücklich, dass er noch lebt.

Der Bau von Sawiris' Tourismus-Resort bringt viele lukrative Aufträge mit sich. Etwa für den finnischen Lifthersteller Kone. Die Schweizer Traditionsfirma Schindler hat das Nachsehen.

Am Samstagabend ereignete sich in Montreux VD ein schwerer Verkehrsunfall. Ingesamt waren fünf Autos und zwei Fussgänger beteiligt. Eine Person schwebt in Lebensgefahr.

Oberhalb von Brienz GR ist am Sonntagmorgen Fels abgebrochen. Schon in der Nacht auf Samstag und am Samstagvormittag kam es zu einem grösseren Felsabbruch. Geologen erwarten in den nächsten Tagen weitere Abbrüche.

In Solothurn wurde am Samstag der 120 eingeschläferten Hunde aus dem Tierschutzfall Ramiswil gedacht. Tierschutzorganisationen organisierten eine Mahnwache mit 120 Kerzen. 300 Personen nahmen teil.

Meteo Schweiz äussert sich zu den Spekulationen über einen «Jahrhundertwinter». In den vergangenen Tagen häuften sich Berichte über einen abschwächenden Polarwirbel, der der Schweiz einen eisigen Winter bescheren könnte.

Ein 47-jähriger Fahrer verlor in Davos Wiesen die Kontrolle über seinen Kleinbus. Das Fahrzeug kippte nach einer Kollision mit einer Mauer auf die Seite.

Der Verteidigungsminister will vorerst nur 30 statt 36 US-Flieger kaufen. So kann er dem vom Volk gewährten Kredit von sechs Milliarden Franken entsprechen. Später soll die Armee dann zehn weitere F-35 erhalten.

Neue Dokumente enthüllen unbekannte Verbindungen des verurteilten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein in die Schweiz. Laut der «NZZ am Sonntag» besass Epstein Konten in der Schweiz. Zudem soll es auch hierzulande zu Rekrutierungen gekommen sein.

Es ist eisig in der Schweiz: In der Nacht auf Sonntag sackte das Thermometer in einigen Regionen in den zweistelligen Minusbereich ab. In den kommenden Tagen dürfte es temperaturtechnisch kaum bergauf gehen.

Das Luzerner Kriminalgericht verurteilte einen Raser zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten. Er hatte mit überhöhter Geschwindigkeit und unter Drogeneinfluss einen Unfall mit mehreren Verletzten verursacht.

Feuerwehreinsatz in Maladers: Zwei Menschen konnten nach einem Erdrutsch ihre Wohnung nicht mehr selbständig verlassen. Das Dach eines Anbaus wurde zerstört.

Die aktuellen Zahlen geben zu denken: Im Kanton St.Gallen häufen sich Fälle, in denen Menschen alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt werden. Auch im Thurgau und in Appenzell Innerrhoden zeigen die Trendkurven eher nach oben. Nun äussern sich die Stiftung Suchthilfe und der Fahrdienst Nez Rouge – beide sehen die Entwicklung mit wachsender Sorge.

Fehlsendungen, die an Schweizer Kunden geliefert wurden, müssen nachträglich dem Zoll deklariert werden. Laut Insidern soll der Online-Händler Zalando dies versäumt haben. Wie der «Blick» berichtet, sollen Waren im Wert von rund 100 Millionen Franken in zusätzlich angemieteten Lagern in Gossau verschwinden.

Sensibel und unter der Gürtellinie – so arbeiten Ladina Engler und Olivia Zurlinden. Die zwei Ostschweizerinnen gehören zu den ersten, die Sexologie studiert haben und nun in St.Gallen eine Praxis für Sexualtherapie eröffnen. Ihr Fokus liegt auf dem Körpergefühl.

Nach drei Jahren beendet der Kanton St.Gallen die Unterstützung für illegal adoptierte Menschen. Betroffene wünschten sich mehr Hilfe von den Behörden. Regierungsrätin Laura Bucher lanciert deshalb eine schweizweite Zusammenarbeit.

Zollmitarbeitende haben am Grenzübergang St.Margrethen ein Fahrzeug kontrolliert und dabei mutmasslich gestohlenes Diebesgut entdeckt – teilweise in einem Brotlaib versteckt.

Tagblatt-Kolumnist Jérôme Müggler macht sich in der Kolumne Gedanken über die Bilateralen III. In seinem Gedankenstrich geht er darauf ein, wie sich die Parteien positioniert haben und schreibt: Die Gegner des Vertragspakets kämpfen mit Mythen gegen Fakten.

Keine neuen Windräder weit und breit, keine grosse Solaranlage am Walensee: Die Ostschweiz kommt mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien schleppend voran.

Silvan Lüchinger schreibt in seiner Kolumne Lü über die vergangene Woche und fasst zusammen, was ihm dabei ins Auge gestochen ist.

Zwei weitere Meterspur-Lokomotiven von Stadler sind in der Westschweiz bestellt worden. Und in Dänemark bewirbt sich Stadler um eine Ausschreibung für Batteriezüge. Es gibt zwei Mitbewerber – aus Kroatien und aus der Türkei.

Der Kalkofen der Frauenfelder Zuckerfabrik ist defekt. Die Abklärungen dürften einige Tage dauern.

Eine Auswertung des Branchenverbands Cafetier Suisse zeigt, in welchen Schweizer Städten und Kantonen der Café Crème am meisten kostet. Die Unterschiede sind gross.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Vierzig Kurzromane hat der 2015 in Werdenberg gegründete Verlag da bux im Programm, alle Titel sind noch lieferbar und gefragt. Mit der Backlist fördert der Verlag einerseits die Leselust, andererseits die Autorinnen und Autoren. Das hat auch das Bundesamt für Kultur erkannt: Es fördert den Verlag ab 2026 mit einem Strukturbeitrag.

Acht Bands spielten am Samstagabend beim Finale des grössten Ostschweizer Nachwuchswettbewerbs um den Sieg. Gewonnen hat eine junge Rockband aus Graubünden, deren Sound auf sympathische Art aus der Zeit gefallen ist.

Beim Heimspiel gegen Lausanne stand weniger das Spiel im Mittelpunkt. Zwar gewann der FC St.Gallen gegen Lausanne-Sport mit 1:0, doch Gesprächsthema Nummer eins war die Abstimmung der Fans über den zukünftigen Stadionnamen.

Das Rümpeltum gilt seit Jahren als Treffpunkt abseits des Mainstreams – ein Ort für Subkultur, Gemeinschaft und wenig Kommerz. Nun steckt der alternative Raum in St.Gallen in einer Existenzkrise. Die Betreiber kämpfen mittlerweile sogar damit, die Miete an die Stadt bezahlen zu können.

In der Parfümerie «House of the Nose» an der Kugelgasse in St.Gallen dreht sich alles um Stil, Eleganz und Emotionen. Ladenbesitzer Patrik Marku erzählt, was ihn am Geruch so fasziniert.

Noch immer haben in der Stadt vergangenes Jahr fast 3000 Menschen Sozialhilfe bezogen. Positiv ist, dass die Quote gerade bei den Kindern und Jugendlichen zurückgeht.

Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in ihrer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.

Auf 14,4 Hektaren halten Urs, Ursi und Roland Gmür Zwergzebus und setzen sich für nachhaltige Landwirtschaft ein. Die Rinder aus Sri Lanka sind nicht nur aussergewöhnlich, sondern auch gut für die Zukunft gerüstet.

Der SC Kreuzlingen ist mit 14 Meistertiteln und 12 Cupsiegen zurzeit das Mass aller Dinge in der Sportart. Fester Bestandteil des Teams ist Flurin Rickenbach. Der 22-jährige Illighauser verrät im Sporttalk, warum Wasserball für ihn das Grösste ist und welchen Rekorden er mit dem SC Kreuzlingen hinterherjagt.

Streit um den Steuerfuss in Arbon, Kampfwahlen in diversen Städten und Gemeinden, unter anderem in Romanshorn und Weinfelden und ein hoch umstrittener Schulhaus-Kredit in Amriswil: Im Thurgau stehen am kommenden Sonntag spannende Entscheidungen an. Unsere Übersicht.

Der Kanton Thurgau will das E-Voting ausweiten. Bisher konnten nur Auslandschweizerinnen und -schweizer online abstimmen. Dazu hat der Kanton fünf Pilotgemeinden bestimmt, die nun die Prozesse im Wahlbüro mit drei Abstimmungskanälen austesten sollen.

Jedes Schulzentrum in Kreuzlingen hat nun ein 40-Prozent-Pensum einer Sozialarbeiterin oder eines Sozialarbeiters. Und die Timeout-Klasse gibt es nicht mehr, man verfolgt nun wieder einen integrativen Ansatz mit enger Betreuung von Schülern in Krisensituationen.

Im Gegensatz zu Schaffhausen hat der Thurgau noch keine Gelder für eine erneute Ausbaggerung des Schiffsgrabens zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen gesprochen. Der Verantwortliche des kantonalen Amts für Umwelt sagt: «Es steht ausser Frage, dass es immer wieder zu Ablagerungen kommen wird.»

Aus beruflichen Gründen verlässt Beat Schenk nach acht Jahren die Volksschulgemeinde Berg-Birwinken per Ende des Schuljahres 2025/2026.

Die Flexomobil AG verlässt den Technopark Winterthur und verlagert den Firmensitz in das Industriegebiet von Islikon. Der Entscheid erfolgt aufgrund des Wachstums der Firma, die Hauslifte herstellt. Am neuen Standort sollen Produktion, Lager und Logistik ausgebaut und die Abläufe weiter optimiert werden.

Die Stadt Frauenfeld beteiligt sich erneut mit Schaffhausen, St.Gallen und Winterthur an einer Städtepartnerschaft für die Auslandhilfe. Seit den 90er-Jahren tut sie dies ohne gesetzliche Grundlage, was immer wieder zu kritischen Voten führt.

Exakt vor einem Jahr legte das Thundorfer Stimmvolk ein Nein zum geplanten Windpark in die Urne. Ein Jahr danach blicken die Beteiligten zurück und erzählen über die veränderte Stimmung im Dorf. Zudem gibt es weiterhin juristische Auseinandersetzungen.

Der Tabellenerste HC Thurgau besiegt Aufsteiger Arosa vor einer Rekordkulisse 6:0, verliert aber Topskorer Ian Derungs mit einer noch unbestimmten Verletzung. Da rückt die Vertragsverlängerung mit Captain Dominic Hobi glatt in den Hintergrund.

Nach einer wenig prickelnden Hofwoche bei «Bauer, ledig, sucht...» auf 3+ sind Jonny und Andrea einer Meinung: Ihre Ansichten und Lebensvorstellungen passen nicht zueinander.

Die meisten Fraktionen des Frauenfelder Gemeinderates goutieren die Pläne des Stadtrates, das in Schieflage geratene Alterszentrum Park in eine AG zu überführen. Sie fordern aber unter anderem auch mehr Transparenz. Die zuständige Stadträtin reagiert auf die Kritik.

Die Geflügelpest hat den Wiler Stadtweier erreicht: Nach Bestätigung der Infektion bei fünf Kadavern beseitigte das Veterinäramt des Kantons St. Gallen am Samstag 26 Enten – sechs davon waren bereits verendet. Doch leer war der Zierenten-Bereich nur für kurze Zeit.

Der 2006 bezogene Dauerstandplatz der Sinti im Gebiet Freudenau in Wil soll erneuert werden. Nun ist im Oktober in der öffentlichen Planauflage eine Einsprache eingegangen. Der Wiler Stadtrat berät darüber, dann geht die Sache an den Kanton.

Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden?  unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil.

Die Zerstörungswut anlässlich einer Schlussfeier an der Oberstufe Flawil im vergangenen Sommer hat schockiert. Mehrere Jugendliche sind angezeigt worden. Nun spricht Schulpräsident Christoph Ackermann über weitere Konsequenzen.

Die Ausstellung «Inventar» im Stadtmuseum Wil zeigt eine Vielzahl an Einzelobjekten und Erinnerungsstücken aus der Geschichte der Stadt Wil, die im Museum inventarisiert sind.

Alles Schaufeln und Pfaden war für die Katz: Am Freitagabend konnte im Wiler Schneetreiben zwar Challenge-League-Fussball gespielt werden. Der getätigte Aufwand brachte aber wegen drei Gegentoren binnen sieben Minuten keine Punkte ein.

Der Baukredit ist bewilligt, die alte Turnhalle abgebrochen. Was fehlt, ist die Bewilligung für die neue Lütisburger Mehrzweckhalle. Weil dem Projekt starker Gegenwind in Form von Einsprachen entgegenschlägt, könnte es noch lange dauern bis zum Baubeginn.

Am Donnerstagmittag, 20. November, erhielt die Notrufzentrale eine Meldung einer kommunalen Amtsstelle, wonach eine Drohung per Telefon eingegangen sei. In der Folge konnte die Polizei einen 36-jährigen Schweizer ausfindig machen, der sich anschliessend eine Verfolgungsjagd mit den Einsatzkräften lieferte.

Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.

Das Baubewilligungsverfahren für den Werkraum Holz & Energie mit dem Forum für Innovation und Nachhaltigkeit steht in Wattwil vor dem Abschluss. Nun haben die Genossenschafter an der Generalversammlung der Realisierung zugestimmt.

Am Wochenende des 24. und 25. Mai 2025 wurde das Klanghaus Toggenburg mit einem Fest eröffnet. Mittlerweile ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit für eine Zwischenbilanz: Mirjam Hadorn, CEO der Stiftung Klangwelt Toggenburg, verrät, auf was sie stolz ist und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Volley Toggenburg reiste am Samstag zu Sm’Aesch-Pfeffingen. Die Baslerinnen sind in der Tabelle auf Rang 4 zu finden. Die Wattwilerinnen zeigten phasenweise ein starkes Spiel, doch gingen am Ende mit leeren Händen vom Feld.

Das Veterinäramt Appenzell Innerrhoden verfügte, dass ein Landwirt seine Nutztiere abgeben muss. Diesen Entscheid akzeptierte jener – doch die Frist von zwei Monaten erschien ihm unverhältnismässig. Darüber entschied nun das Bundesgericht.

Der Speicherer Zeno Baldegger hat an den Weltspielen der Gehörlosen im Badminton die Ausscheidungsspiele erreicht. Für eine Medaille reichte es weder im Einzel noch im Doppel.

UH Appenzell: Die Moral des Frauenteams ist intakt, trotz 0:8 im Cup gegen Bern-Burgdorf, dem Leader aus der höchsten Liga und letztem Platz in der NLB-Meisterschaft.

Seit diesem Montag ist das Verlagshaus Schwellbrunn unter dem neuen Namen Verlagshuus an der Windegg 5 in Herisau. Der Umzug fand vergangene Woche statt. Eine spezielle Zügel-Aktion haben sich die Verantwortlichen aber für kommenden Samstag überlegt.

Zusammen mit dem Appenzellischen Turnverband (ATV) organisierte der TV Appenzell am vergangenen Samstag die 36. ordentliche Delegiertenversammlung des kantonalen Turnverbands beider Appenzell.

Am Samstag debattierten 50 Jugendliche aus den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden über das Geld. Zu Gast war der pensionierte Gewerkschafter Paul Rechsteiner.

Carlo Lorenzi gehört zu den umtriebigsten Musikern im Rheintal. Bei einer Tasse Kaffee erzählt der 62-jährige Diepoldsauer, warum er gerade mit wenig Schlaf auskommen muss – und warum er einst eine Anfrage von der Volksmusikband Klostertaler abgelehnt hatte.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist es auf der Rheinstrasse in Widnau zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen. Es wurden dabei parkierte Autos beschädigt. Ein 32-jähriger Mann wurde als fahrunfähig eingestuft.

Die Kantonspolizei St.Gallen hat am Mittwoch in Buchs und Sevelen Fahrzeuge wegen vereister Scheiben angehalten. Ein Verkehrsteilnehmer war zudem ohne gültigen Schweizer Führerausweis unterwegs.

Die Migros eröffnet im Dornacherhof ihre 13. Filiale im Rheintal. Zum Start gibt es Aktionen, eine neue Filialleiterin – und 5000 Franken für den Solidaritätsfonds der Gemeinde.

«Skin Deep Art» an der St.Galler Goliathgasse schliesst seine Türen endgültig. Nach mehr als 20 Jahren ist das Tattoo- und Piercing-Geschäft in der Innenstadt pleite – trotz einem anhaltenden Boom in der Branche. Der Konkurs des Studios geht auch dem einstigen Gründer Pele Brunner buchstäblich unter die Haut.

Kaum ist der Streit zwischen den USA und der Schweiz fürs Erste beigelegt, droht neuer Zoff. Mit dem Zoll-Deal des Bundesrates können US-Fleischimporte zollfrei in die Schweiz gelangen. Schweizer Bauern fordern deshalb Begleitmassnahmen, um die einheimische Landwirtschaft zu schützen.