Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Fussgänger wurde am Freitagabend in Zürich von einem Tram erfasst und schwer verletzt. Das Unfallopfer war Nils (17), ein Schüler aus Erlenbach ZH. Er und seine Eltern sind überglücklich, dass er noch lebt.

Der Bau von Sawiris' Tourismus-Resort bringt viele lukrative Aufträge mit sich. Etwa für den finnischen Lifthersteller Kone. Die Schweizer Traditionsfirma Schindler hat das Nachsehen.

Am Samstagabend ereignete sich in Montreux VD ein schwerer Verkehrsunfall. Ingesamt waren fünf Autos und zwei Fussgänger beteiligt. Eine Person schwebt in Lebensgefahr.

Oberhalb von Brienz GR ist am Sonntagmorgen Fels abgebrochen. Schon in der Nacht auf Samstag und am Samstagvormittag kam es zu einem grösseren Felsabbruch. Geologen erwarten in den nächsten Tagen weitere Abbrüche.

In Solothurn wurde am Samstag der 120 eingeschläferten Hunde aus dem Tierschutzfall Ramiswil gedacht. Tierschutzorganisationen organisierten eine Mahnwache mit 120 Kerzen. 300 Personen nahmen teil.

Meteo Schweiz äussert sich zu den Spekulationen über einen «Jahrhundertwinter». In den vergangenen Tagen häuften sich Berichte über einen abschwächenden Polarwirbel, der der Schweiz einen eisigen Winter bescheren könnte.

Ein 47-jähriger Fahrer verlor in Davos Wiesen die Kontrolle über seinen Kleinbus. Das Fahrzeug kippte nach einer Kollision mit einer Mauer auf die Seite.

Der Verteidigungsminister will vorerst nur 30 statt 36 US-Flieger kaufen. So kann er dem vom Volk gewährten Kredit von sechs Milliarden Franken entsprechen. Später soll die Armee dann zehn weitere F-35 erhalten.

Neue Dokumente enthüllen unbekannte Verbindungen des verurteilten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein in die Schweiz. Laut der «NZZ am Sonntag» besass Epstein Konten in der Schweiz. Zudem soll es auch hierzulande zu Rekrutierungen gekommen sein.

Es ist eisig in der Schweiz: In der Nacht auf Sonntag sackte das Thermometer in einigen Regionen in den zweistelligen Minusbereich ab. In den kommenden Tagen dürfte es temperaturtechnisch kaum bergauf gehen.

Das Luzerner Kriminalgericht verurteilte einen Raser zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten. Er hatte mit überhöhter Geschwindigkeit und unter Drogeneinfluss einen Unfall mit mehreren Verletzten verursacht.

Feuerwehreinsatz in Maladers: Zwei Menschen konnten nach einem Erdrutsch ihre Wohnung nicht mehr selbständig verlassen. Das Dach eines Anbaus wurde zerstört.

Die Armee will ihre Logistikzentren besser schützen – und wählt dafür einen neuen Ansatz.

Ob Finanzplatz oder Zölle: Die Schweiz verteidigt sich an allen Fronten als Wirtschaftsstandort. Eine Schlüsselrolle spielt UBS-Präsident Colm Kelleher. Wer ist der geheimnisvolle Ire, der gern in eiskaltes Wasser steigt und mit dem US-Finanzminister Business machte?

Die Debatte über den Deal mit den USA treibt immer buntere Blüten. Eine angenehmere Alternative haben die Kritiker jedoch nicht zur Hand.

In Zürich wird ein in die Jahre gekommener Wohnblock verkauft. Ausgeschrieben ist er für stolze 18 Millionen Franken! Das ist die Immobilie allein nicht wert. Das fast 1600 Quadratmeter grosse Grundstück hat es dagegen in sich.

Weil er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor: Ein Mann (37) ist am Freitag mit seinem Auto in den Lungerersee gedonnert. Ebenfalls dabei: Seine Tochter (5). Feuerwehrkommandant Sämi Zumstein-Böbner fuhr per Zufall vorbei und zögerte keine Sekunde.

Diese Beizenpleite kommt überraschend! Der Engel in Koblenz AG wurde von der Gemeinde per sofort geschlossen. Offenbar fehlen der Wirtin die nötigen Papiere. Noch am Dienstag wurde im traditionsreichen Restaurant gegessen, getrunken und gejasst.

Eine abgesagte Lesung – und vorher schon Ausladungen: Seit er ein migrationskritisches Buch geschrieben hat, weht dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok ein rauer Wind entgegen. Dafür hat er neuerdings viele rechte Fans.

Ein Brand in einem Materialraum eines Sportausbildungszentrums in Niederhasli verursachte am Samstagvormittag einen Sachschaden von über 100'000 Franken. Verletzt wurde niemand. Die Ursache wird untersucht, Brandstiftung wird ausgeschlossen.

In Wettingen AG hat am Freitag ein Unbekannter mit einer Waffe die Postfiliale überfallen. Er erbeutete Bargeld in unbekannter Höhe. Verletzt wurde niemand.

Ein seltenes Wetterphänomen über dem Nordpol könnte einen frühen und strengen Winter in der Schweiz auslösen. Meteorologen beobachten eine plötzliche Stratosphärenerwärmung, die arktische Kaltluft nach Süden treibt und wochenlange Kälteperioden verursachen kann.

Fehlende Kapazitäten, hohe bürokratische Hürden und spezifische Massnahmen sorgen regelmässig für Unmut beim RAV. Diese Fälle gibt es und das sagen die Stellen dazu.

In Wil SG sind vier Enten und ein Schwan an der Vogelgrippe gestorben. Alle Tiere im Entenweiher müssen nun getötet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Für Menschen besteht keine Gefahr.

Ein dramatischer Unfall ereignete sich am Freitag am Lungerersee: Ein Auto mit einem fünfjährigen Kind stürzte ins eiskalte Wasser. Ein zufällig vorbeifahrender Feuerwehrkommandant rettete beide Insassen.

Seit 20 Jahren bespielt Thomas Lötscher alias Veri die Schweizer Bühnen mit politischem Kabarett. Jetzt ist Schluss.

Kritik von Mitte-Links wird immer lauter: Die Debatte um Atomkraftwerke bremse den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus.

In Altdorf ist ein Mini-Konzertsaal der «Weltklasse» geplant. Entworfen hat ihn der japanische Architekt Shigeru Ban.

Vor 150 Jahren erforschten zwei Schweizer die Gegend um Belém. Noch heute steht dort ein Museum namens Göldi.

Fischer und Bauern im Kanton Bern wollen ihre Wasser-Konflikte entschärfen – doch die Interessen bleiben gegensätzlich.

Mit KI könnten viele Aufgaben an Gerichten sowie bei Polizei und Staatsanwaltschaft beschleunigt werden.

Das Szenario: Ein Feuer bricht im Bordbistro mitten im Lötschbergtunnel aus – und nun? So wird für den Notfall geübt.

Bei einem Erdrutsch in Maladers/GR ist am Samstagabend ein Haus teilweise verschüttet worden. Verletzt wurde niemand.

Das Naturmuseum Naturama in Aarau zeigt nur einen Bruchteil seiner Präparate. Diese müssen besonders geschützt werden.

Sie forderten faire Arbeitsbedingungen und eine sichere Gesundheitsversorgung.

Die Wasserpflanze war 30 Jahre lang verschwunden. Grund war wohl die Wasserverschmutzung. Nun ist das Kraut zurück.

Das Bundesamt für Sport hat bei den Sportverbänden eine Geschlechterquote eingeführt. Dazu gibt es konkrete Programme.

Fälle von Vogelgrippe nehmen zu. Diese fünf Tipps zeigen, wie Geflügelhalterinnen- und halter jetzt vorbeugen können.

Simon Enzler durchleuchtet Parmelins Zoll-Deal mit den USA und kocht Coq au Vin mit den amerikanischen Chlorhühnern.

Über 200 Bauernhöfe versuchen, klimaschonender Milch zu produzieren. Die Zwischenbilanz ist durchzogen.

Viele Jugendliche machen online negative Erlebnisse und wünschen sich mehr Unterstützung bei Fake News und Cybermobbing.

Der Unfall ist glimpflich ausgegangen – auch dank eines zufällig anwesenden Feuerwehrkommandanten, der sofort reagierte.

Sollen Soldaten ihre Munition mit nach Hause nehmen? Über die Symbolik einer alten Debatte – und die Fakten dahinter.

Albert Rösti erklärt, warum die Schweiz bis 2030 bis zu einem Drittel der C02-Emissionen im Ausland einsparen will.

Mit dem Bürgerdienst wären künftig auch Frauen zu einem Dienst verpflichtet. Der Streit um Gleichstellung ist entbrannt.

Brienz ist seit einem Jahr ein Geisterdorf. Und könnte es länger bleiben. Was mit den Häusern passiert, ist noch unklar.

Tierhalter müssen jetzt den Auslauf ihres Geflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich beschränken.

Guy Parmelin spricht über die Zollsenkung auf Schweizer Waren und die Hintergründe der Verhandlungen.

Seit dem Frühling ist das Atomkraftwerk Gösgen nicht mehr am Netz. Was arbeiten die Angestellten nun den ganzen Tag?

Jetzt reagiert Riehen und erlässt Sofortmassnahmen. Politiker kritisieren die Kommunikation der Gemeinde.

Er ist die Frohnatur der Schweizer Volksmusikszene. Zum 50. Geburtstag spricht Frowin Neff über seine zwei Gesichter.

Aufgrund der alternden Bevölkerung erkranken mehr an Demenz. Ein Heilmittel gibt es nicht – aber Mittel zur Prävention.

Die Schweizer Armee hat bislang keine eigenen Satelliten im Weltall. Das soll sich ändern.

Ex-SP-Politikerin Ursula Koch spricht erstmals seit Jahrzehnten. Anlass ist ein Buch über ihre Baupolitik in Zürich.

Die Regierung in Washington hat ein seit 1979 bestehendes Luftfahrtabkommen für die Schweiz und Südkorea reaktiviert.

Die Texterin Emmi Creola erfand 1956 die Kunstfigur Betty Bossi. Jetzt wird sie in «Hallo Betty» selbst zur Kinoheldin.

Immer mehr Menschen in der Schweiz kaufen digitale Vignetten, während Österreich die Klebe-Variante bald ganz abschafft.

Nach dem Bergsturz kehren Bewohner in ihre Häuser nach Blatten zurück – und verabschieden sich dann für den Winter.

Am Donnerstagabend brach in einer Werkhalle in der Obwaldner Gemeinde ein Feuer aus. Über 60 Personen wurden evakuiert.

Sechs Nationalrätinnen schlagen vor, ein neues Instrument für die Mitsprache des Volkes einzubringen. Worum geht es?

Für manche Menschen reicht das Geld nicht, um frische Früchte und Gemüse zu kaufen. Ein Baselbieter Verein hilft.

Kévin Germanier ist im Kreis der Pariser Haute Couture angekommen. Das Mudac Lausanne widmet ihm eine glitzernde Schau.

Bestimmen Sie das «Wort des Jahres 2025» mit und teilen Sie Ihre Meinung dazu, was dieses Jahr die Schweiz geprägt hat.

Der Aufschrei war gross, als der Tierpark Bern vor zwei Jahren den Kinderzoo schliessen wollte. Nun bleibt er.

Ein neuer Bericht des Bundesrats zeigt, dass es mehr Plätze für Demenzkranke braucht.

Laut «WOZ» wollte ein Beamter einem «Millionenerben» bei der Steueroptimierung helfen. So reagiert die Politik.

Im Cockpit sitzt meist ein Mann. Das ist auch beim grössten Anbieter am Basler Flughafen Euroairport so.

Präsident Caroni im Gespräch über den Umgang mit Trump, die EU-Verträge und die Eigenheiten des Schweizer Parlaments.

In den Kantonen Zürich und Aargau sind selbstfahrende Autos unterwegs. Schon 2026 sollen auch Kunden einsteigen können.

Aufgrund der Sicherheitslage müsse es Soldaten ermöglicht werden, Taschenmunition bei sich aufbewahren zu können.

Vor einem Jahr versank die Schweiz im Schnee. Trams und Busse fuhren nicht mehr. Das soll künftig nicht mehr vorkommen.

Sich mit grossen Beiträgen in die Pensionskasse einkaufen und damit Steuern sparen. Das soll eingeschränkt werden.

Sechs von zehn Medienschaffenden wurden im letzten Jahr mit hasserfüllten Äusserungen oder Beleidigungen konfrontiert.

Der Event lockte rund 500'000 Besuchende nach Basel und erzielte eine Wertschöpfung von 115 Millionen Franken.

Im dortigen Spital sorgt ein neues Arbeitszeitmodell für eine neue Zeitrechnung. Es bringt allen Beteiligten Vorteile.

Vor vier Jahren wurde die Gleichstellungsstrategie 2030 verabschiedet. Zwei damit verbundene Stellen sollen nun weg.

Tabakfilter, weniger Aromen, strengere Regeln beim Konsum: In Genf wird gerade verhandelt – die Schweiz ist nicht dabei.

Die Wettbewerbshüter haben eine Untersuchung zu möglichen Preisabsprachen durch sechs Baufirmen im Kanton Jura eröffnet.

Investoren lassen ein Hotelprojekt fallen, auf Geheiss der Gemeinde. Die Bewohner hätten genug von den vielen Touristen.

Wanner verkauft das Medienhaus an drei seiner Kinder. Über den Verkaufspreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

Menschen landen schneller bei der Polizei als sie denken. Das sind Ihre Rechte bei einer Verhaftung oder Befragung.

Sanija Ameti und Stefan Manser-Egli geben das Co-Präsidium ab. Die Suche nach der geeigneten Nachfolge laufe ab sofort.

Genfer Mehreinnahmen bessern das Bundesbudget auf. Nun wird darüber gestritten, wie die Gelder eingesetzt werden sollen.

Eine neue Vereinigung will das Tabu Inzest brechen, Opfer stärken und potenzielle Täter frühzeitig erkennen.

Die Universität Basel stimmte kürzlich über eine vegane Mensa ab. Rund 53 Prozent der Studierenden sind dafür.