Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird gefeiert, während die Bundespräsidentin als grosse Verliererin dasteht. Das wird ihr nicht gerecht.

Der Fall Ramiswil erschüttert die Schweiz: Über 160 Tiere in schlechtem Zustand, eine überforderte Halterin, viele offene Fragen. Fachleute sehen darin ein Beispiel für ein weitgehend verborgenes Problem – Animal Hoarding.

Benedikt Wüthrich aus Auboranges FR hat die Fondue-Weltmeisterschaft gewonnen. Die Veranstaltung mit zahlreichen Attraktionen soll bis am Sonntag über 10'000 Käse-Fans nach Tartegnin VD locken.

In Basel ist in der Nacht auf Samstag ein junger Mann beim Verlassen eines öffentlichen WC von zwei anderen Männern angegriffen worden. Einer von ihnen bedrohte den 19-Jährigen und verletzte ihn dabei mit einer Stichwaffe.

Am Samstag ist es auf der Weinlandstrasse in Andelfingen ZH zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Autos gekommen. Sechs Menschen wurden verletzt. Ein Kind traf es besonders schwer.

Adolf Haeberli, das Dorforiginal von St. Moritz, ist tot. Vier Tage nach seinem 91. Geburtstag starb er in seinem Zuhause. Seinen Mitbürgern hinterlässt er ein grosses Geschenk.

Der Basler Velohändler Thomas Ammann verliert stetig Kunden, weil die Stadt seit eineinhalb Jahren direkt vor seinem Laden die Strasse erneuert. 100'000 Franken an Umsatz hat er eingebüsst. Seinem Geschäft droht das Ende. Jetzt zieht Ammann vor Gericht.

Wegen Gewalt gegen einen Gleichaltrigen ist ein 35-jähriger Mann in Frauenfeld festgenommen worden. Der marokkanische Tatverdächtige soll während eines Streits innerhalb einer Gruppe dem Opfer mit einem unbekannten Gegenstand schwere Verletzungen zugefügt haben.

Auf dem Oberalbis im Kanton Zürich ist in der Nacht auf Samstag ein Wolf in eine Fotofalle getappt. Die erneute Sichtung bestätigt die Präsenz eines Wolfes an der Albiskette.

Die Polizei hat nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Flüh SO am Donnerstagabend einen mutmasslichen Täter dingfest gemacht. Bei dem Mann handelt es sich um einen 25-jährigen Chilenen.

Bei einem Brand in Basel haben in der Nacht auf Samstag zwei Fahrzeuge und ein Büroraum Feuer gefangen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Am Freitagnachmittag ereignete sich bei der Einfahrt Arbon Süd auf dem Autobahnzubringer A23 ein Unfall mit einem Postauto. Ein 60-jähriger Chauffeur geriet neben die Fahrbahn und kam an der Leitplanke zum Stillstand.

In Auw im Kanton Aargau verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal mit einem anderen Auto zusammen. Fotos lassen Schlimmes vermuten.

Die USA senken ihre Zölle für Waren aus der Schweiz auf 15 Prozent. Dies hat der Bundesrat wie auch das Weisse Haus bereits mitgeteilt. Wann der neue Zolltarif in Kraft treten wird, ist noch nicht ganz klar.

Bei der Kollision zweier Autos im Kanton St. Gallen wurden vier Menschen verletzt. Die Feuerwehr musste eine Frau aus ihrem zerstörten Auto schneiden.

Nach dem Tierschutzskandal in Ramiswil SO kritisiert Tierschützerin Anouk Thibaud die fehlende Kommunikation zwischen den Kantonen. Sie fordert bessere Zusammenarbeit, um solche Missstände in der Tierhaltung frühzeitig zu erkennen – und zu stoppen.

Ein blau-beiger Salonwagen der Rhätischen Bahn wurde am Freitag durch ein Feuer beschädigt. Wie gross der Schaden ist, kann eine Sprecherin noch nicht beziffern.

Böse Überraschung: Ein 19-jähriger Zürcher hat sich das iPhone 17 Pro Max im Internet bestellt und steht jetzt mit leeren Händen da – wegen eines entscheidenden Fehlers.

Unternehmer Edgar Weber (58) sorgt mit gleich drei Bauprojekten im Kanton Schwyz für Ärger. Bei seiner Villa in Altendorf, beim Gasthof Luegeten oder mit Bungalows auf der Halbinsel «Im Schilf»: Überall stösst der Unternehmer auf Widerstand und Kritik. Eine Chronologie.

Rückzieher bei der Bargeld-Abschaffung! Das Kunsthaus Zürich will doch wieder Bargeld akzeptieren. Zuvor hatte es heftige Kritik gegeben – vor allem vonseiten der SVP und der FDP.

Ein Velofahrer sorgte am Donnerstagabend für Aufregung auf der Autobahn bei Rubigen BE. Der junge Mann fuhr ohne Licht und in dunkler Kleidung auf dem Pannenstreifen.

Ein einmotoriges Flugzeug ist am Freitag auf dem Flugplatz in Triengen LU zu einer Notlandung gezwungen worden. Verletzt wurde niemand.

Fidan Imeri ist stolz auf sein Kontrollschild «BE 420». Er verbindet damit Erinnerungen an seinen Vater. Doch dann wurde das Kennzeichen gestohlen. Inzwischen ist es wieder da, jetzt soll es unter den Hammer. Warum?

Ein 64-jähriger Chauffeur wurde vom Zürcher Obergericht zu 20 Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Er verursachte 2018 in Zürich einen schweren Busunfall mit zwei Toten.

Was war das für ein Morgen? In vielen Teilen der Schweiz gab es einen besonders gefärbten Himmel. Der Grund: Saharastaub.

Gescheiterte Gespräche am Verhandlungstisch mit den Baumeistern haben zu Bau-Demonstrationen im ganzen Land geführt. In Zürich findet die nationale Protest-Welle am Freitag ihren vorläufigen Höhepunkt.

Am Donnerstagnachmittag ist in Erlenbach im Simmental ein schwer verletzter Mann mit einem Velo auf den Bahngeleisen aufgefunden worden. Der Mann wurde von einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen.

Nach den Halloween-Übergriffen in Meilen hat die Kantonspolizei Zürich drei weitere junge Männer verhaftet. Die Verdächtigen, 16- bis 18-jährige Schweizer, sollen an Raubstraftaten beteiligt gewesen sein. Insgesamt wurden nun fünf Tatverdächtige festgenommen.

Die Covid-19-Pandemie hat das Freizeitverhalten in der Schweiz nachhaltig verändert. Im Vergleich zu 2019 zogen sich die Menschen 2024 mehr in die eigenen vier Wände zurück. Der Besuch von Kulturveranstaltungen ging mit Ausnahme der Festivals zurück.

Der Messengerdienst Whatsapp führt momentan die Unterstützung für Drittanbieter-Chats ein. Der Schweizer Messenger Threema sträubt sich aber dagegen. Und auch sonst gibt es einige Haken.

In der Nacht auf Samstag meldete die Kantonspolizei St. Gallen die Kontrolle mehrere fahrunfähiger und alkoholisierten Männern. Weitere verursachten alkoholisiert Unfälle.

Ein 46-jähriger Töfffahrer wurde bei einem Unfall in Appenzell schwer verletzt. Er prallte ins Heck eines Autos und wurde unter einem Fahrzeug eingeklemmt.

Die im Tierschutzfall von Ramiswil SO 43 beschlagnahmten Pferde sind nach Angaben der Solothurner Kantonsverwaltung gut versorgt und untergebracht. Für alle Pferde wurden demnach Plätze gefunden.

Schweizer Firmen dienen als Fassade für chinesische Geldwäsche-Operationen. Millionen aus Steuerbetrug und Drogenhandel werden über gefälschte Rechnungen gewaschen. Die Behörden warnen vor einer gefährlichen Entwicklung.

Die Lage ist unvorstellbar: Massaker, Vergewaltigungen, Vertreibung. Um dies zu beenden, engagiert sich die Schweiz.

Statt 35'000 junge Männer jährlich müssten mit dem Service citoyen fast doppelt so viele Menschen eingesetzt werden.

Die Kita-Initiative der SP und der Gegenvorschlag der Regierung kommen vors Volk. Die SVP ist gegen beide Vorschläge.

Die Politik will das Spital fusionieren mit jenen in Luzern und Nidwalden, um den Standort in Sarnen OW zu sichern.

Im finanzstarken Kanton Zug soll der Steuerfuss gesenkt werden. Nicht nur die Linke, sondern auch die Mitte ist dagegen.

Sie sehen die Chancengleichheit in Gefahr und haben das Referendum ergriffenen gegen die neue Volksschulverordnung.

Georgescu ist ein Aushängeschild des Schweizer Schachs. Nach zehn Jahren ist sie aus dem Nationalteam zurückgetreten.

Das Bundesstrafgericht hat einen Basler für den versuchten Kauf von Sprengstoff zu 3 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Rasenmähen, Einkaufen, Fensterputzen: Wann dürfen Jugendliche arbeiten und wie viel muss man ihnen bezahlen?

Parteipräsident Philipp Matthias Bregy warnte in Grenchen SO vor Mehrheiten und ideologischen Blöcken im Bundesrat.

Die Schweiz ist ein Jet-Set-Hotspot. Da bleibt so ein Nachtzug nach Malmö natürlich schnell mal auf der Strecke.

Der Zollstreit ist gelöst, jener um Medikamentenpreise nicht. Die Gesundheitsministerin will die Prämienzahler schonen.

Am 30. November stimmt die Freiburger Bevölkerung über einen Mindestlohn ab. Das Wichtigste in der Übersicht.

Mehrwertsteuer, Lohnbeiträge oder höheres Rentenalter: Woher das Geld für die 13. AHV-Rente kommen soll, ist umstritten.

Wer erbt wieviel in der Schweiz – mit welchen Folgen für die Gesellschaft? Eine Auslegeordnung der wichtigsten Befunde.

Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.

Die Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Einigung der Schweiz mit den USA im Zollstreit. Eine Übersicht.

Von wenig Zöllen zum Zollhammer, zur Zollkeule und zurück. Eine Chronologie des Zollstreits mit den USA.

Gondelbahnen für die Entlastung von Strassen: Das Baselbieter Parlament hält diese Idee prüfenswert.

Die USA reduzieren Zölle auf Schweizer Waren von 39 auf 15 Prozent – eine Einigung nach langem Streit.

Im Juni 2024 gab es in Nussbaumen AG eine verheerende Feuerwerksexplosion. Heute erinnert kaum noch etwas daran.

Die Schweiz hat mit den USA ein Zollabkommen aufgegleist. Die Zölle sollen für die Schweiz 15 statt 39 Prozent betragen.

Für Regierungsmitglieder sollen Nebenbeschäftigungen als Verwaltungsratsmitglied strenger geregelt werden.

Der Kanton Zug stellte bei Hecht und Egli zu hohe PFAS-Werte fest. Beim Verzehr ruft er zur Reduktion auf.

Das Waadtländer Kantonsgericht meinte, sie könne Homosexualität «verbergen» – das Bundesgericht ist anderer Meinung.

Bei den Abstimmungen vom 28. September spielten das Vertrauen in die Regierung sowie der Gerechtigkeitssinn eine Rolle.

Unter 5244 Käsesorten aus 46 Ländern wurde der beste Käse gekürt – und gewonnen hat ein Schweizer.

Vier Tage arbeiten, vollen Lohn behalten: Für eine Lausanner Agentur geht das auf – auch finanziell.

Rückzug ins Private nach der Pandemie: Das BFS hat das Freizeitverhalten der Schweizerinnen und Schweizer ausgewertet.

Der Kanton Zürich durchleuchtet Personen, die mutmasslich ihren Wohnsitz nach Graubünden verlegen, um Steuern zu sparen.

Eine Initiative und ein Gegenvorschlag befassen sich mit der zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung.

Guy Parmelin reist ohne Deal, aber mit Optimismus zurück nach Bern. Die Schweizer Wirtschaft fliegt weiter auf Sicht.

Regionalzeitungen kämpfen um Abos. Die «Südostschweiz» versucht es mit einem neuen Konzept – und stösst auf Kritik.

Die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung sind in der Schweiz zwischen Mann und Frau ungleich verteilt.

Die Schweiz war im Zweiten Weltkrieg ein Hotspot der Geheimdienste. Das zeigt die Ausstellung «Top Secret» in Morges VD.

Die neue Verbindung sollte eigentlich ab April starten. Doch die Finanzkommission des Ständerats streicht die Gelder.

Vom Vater-Tochter-Tag zum Zukunftstag: Was hat der Einblick in den Berufsalltag der Eltern in 25 Jahren verändert?

Hinter Tiersegnungen steht der Wunsch nach einem langen Leben fürs eigene Haustier. Doch der Trend wirft Fragen auf.

IHN-Virus in Fischzucht Blausee: Behörden ordnen Notschlachtung von Forellen an. Das steckt dahinter.

Ein Mann wurde wegen Mordes zu 17 Jahren Haft verurteilt. Er hat seine Frau in einem Lokal mit dem Messer getötet.

Lukas Bärfuss kritisiert die Schweizer Aussenpolitik: Das Land unterwerfe sich den USA. Löst er eine Debatte aus?

Auch mit zehn Monaten werden noch viele Kinder gestillt, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) mitteilte.

Mittels eines SMS-Blasters hatte der mutmassliche Cyberkriminelle betrügerische SMS verschickt.

Am 30.11. geht es um die politischen Rechte von Ausländern, Personen in Beistandschaft und von im Ausland Wohnenden.

Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, begründete der Bund diesen Schritt.

In Männedorf ZH ist ein neuer Fall des Vogelgrippevirus gefunden worden. Es ist der zweite in dieser Saison.

Wer Ergänzungsleistungen bezieht und im Heim lebt, soll im Baselbiet künftig mehr vom Ersparten beisteuern.

Stadler Rail stösst seit Jahren zu viele Schadstoffe aus. Die zuständigen Kantone reagierten laut Experten zu spät.

In Friedenszeiten ist klar, wer für einen sicheren Luftraum zuständig ist. Nicht aber bei hybriden Angriffen.

Die Behörden sehen einen hohen Forschungsbedarf. Gleichzeitig werden Studien gestrichen. Wie geht das zusammen?

Das Thema gehe unter die Haut, sagt Bundesrat Ignazio Cassis nach einem Auftritt in Zürich zum Ende der Vernehmlassung.

Frauen nahmen schon früher Aufgaben in der Armee war. Aber erst seit gut 20 Jahren führen sie alle Funktionen aus.

Bundesrat Guy Parmelin war in Washington um mit den USA über die Zölle zu verhandeln. Nun sei fast alles geklärt.

Der Bund reagiert auf gefälschte Unterschriften und setzt geltendes Recht strikt durch.

Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?

Abtretende Bündner Regierungsmitglieder sollen keinerlei Geld mehr erhalten. Das verlangt eine SVP-Initiative.

Die Ausgleichskassen zahlen zum ersten Mal in gut einem Jahr einen weiteren Zwölftel der jährlich ausbezahlten AHV aus.

Christliche Influencer auf Social Media liegen auch in der Schweiz im Trend. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht.

Auch Länder in Konflikten sollen künftig Schweizer Waffen erhalten dürfen – mit Rückendeckung der SVP.

Warum Nordlichter in der Schweiz rot sind, wo man sie am besten sieht und wie selten sie tatsächlich sind.