
Ein verurteilter Brandstifter als Feuerwehrmann? Klingt widersprüchlich. Entspricht aber im Aargau der Realität. Pascal R. (27) legte als junger Mann Brände und wanderte in den Knast – nun steht er in den Reihen der Feuerwehr Rohrdorf AG. Bei Blick packt R. aus.
Ein Video auf Social Media zeigt, wie selbst ernannte «Pädo-Jäger» am Zürcher Hauptbahnhof einen mutmasslichen Pädophilen stellen. Die Polizei warnt vor solchen Aktionen und betont die rechtlichen Risiken.
Sie machten eine Beute im Wert von 613'000 Franken und blieben monatelang unerkannt. Nun gelang es der Polizei, vier Hauptverdächtige im Fall eines Überfalls auf einen Uhrenzulieferer zu verhaften.
In einem Jahr hat Grossbritannien insgesamt 262 Häftlinge irrtümlich aus Gefängnissen entlassen. Grund dafür: ausgelastete Haftanstalten, Personalmangel und fehlerhafte Systeme. Doch wie sieht die Situation in Schweizer Gefängnissen aus?
Beim Spielen stürzt ein kleines Mädchen in einen offenen Regenschacht in Fislisbach. In letzter Sekunde kann die Mutter ihr Kind retten. Wieso der Deckel fehlte, ist unklar.
In elf Küchen der Siedlung Hardau II in Zürich wurde Asbest entdeckt. Die betroffenen Bewohner können vorübergehend in ein Hotel ziehen. Die Sanierungskosten könnten steigen, da bereits zusätzliche 24 Millionen Franken angemeldet wurden.
Ein Zürcher Stadtpolizist wurde wegen sexueller Belästigung einer jungen Kollegin fristlos entlassen. Der Vorfall ereignete sich im Januar 2024 bei einer Veranstaltung.
Jetzt ist klar, wo ein neues Blatten VS gebaut werden kann. Die neuen Gefahrenkarten sind da. Auch wenn viel Bauland verloren ist, der Gemeindepräsident von Blatten ist guten Mutes.
Die Stadtpolizei Uster hat am Bahnübergang Bahnhofstrasse/Brunnenstrasse eine KI-gesteuerte Kamera installiert. Der Grund: Es gab in der Vergangenheit zu viele Unfälle.
Bei einer Schwerpunktkontrolle im Kanton Zürich wurden zahlreiche illegale Importe entdeckt. Darunter waren 470 Heilmittel-Bestellungen, 256 Markenfälschungen und 94 Waffensendungen.
Eine berüchtigte russische Hackergruppe behauptet, hinter einem Angriff auf eine Schweizer Bank zu stecken. Angeblich wurden Kundendaten gestohlen.
Die Zürcher Fussballfans müssen weiter geduldig sein. Die Gegner des neuen Stadions gelangen mit ihrer Einsprache ans Bundesgericht. Damit verzögert sich ein potenzieller Baustart weiter.
Das Bezirksgericht Zürich hat Kenan T. schuldig gesprochen. Er soll für vier Jahre ins Gefängnis.
Die Aargauer Gemeinde Kaisten stimmt am 30. November über flächendeckend Tempo 30 ab. Der Abstimmungskampf steht sinnbildlich für die neu aufgeflammte Debatte im Land.
In der Nacht auf Freitag hat eine Patrouille der Kantonspolizei St. Gallen auf der Autobahn A3 bei Mols einen Geisterfahrer angehalten. Ein 43-jähriger Mann sass gemäss Polizei fahrunfähig am Steuer eines Lieferwagens.
Die vom Aargauer Regierungsrat vorgeschlagene Präventionsstelle Pädosexualität steht politisch auf wackligen Beinen: Eine vorberatende Kommission des Kantonsparlamentes lehnt den beantragten Kredit ab. Der Grosse Rat wird entscheiden.
Die SBB haben einen Mega-Auftrag für 116 Doppelstockzüge vergeben, die ab den 2030er-Jahren etwa im Zürcher S-Bahn-Netz unterwegs sein sollen. Nicht Stadler Rail kommt zum Zug, sondern der deutsche Konzern Siemens.
Ein Mann will sein Hotelzimmer beziehen, doch es ist besetzt. Ein Streit entbrennt, ein Messer blitzt auf. War es versuchte Tötung oder straflose Verteidigung?
Der Streit eskaliert, nachdem die Verhandlungen gescheitert sind. Nespresso steht in München vor Gericht, weil die Nestlé-Tochter bei seinen Papierkapseln abgekupfert haben soll. Die niederländische Firma Ox Barrier will in weiteren Ländern klagen, wie sie Blick verrät.
Am Mittwoch rückte die Polizei in Lausanne zu der Wohnung eines Mannes aus. Nach mehrstündigen Verhandlungen mit der Polizei stürzte der Franzose überraschend vom Balkon. Er verstarb kurz darauf im Spital.
Asmin (†13) ist tot. Sie starb unerwartet bei einem Fussballspiel in Schaffhausen, bei dem auch ihre Eltern als Zuschauer anwesend waren. Nun hat ihre Familie mit Blick über den schweren Verlust gesprochen.
Vor einem Nachtclub in Rümlang ZH eskalierte am vergangenen Wochenende ein Streit. Ein 26-jähriger Aargauer stach einem 34-jährigen Security-Mitarbeiter in den Rücken. Ein Sicherheitsexperte kritisiert das Vorgehen des Sicherheitspersonals.
Der betrunkene Mann ist auf der Fahrerseite ausgestiegen – der Polizist ist sich sicher. Vier Leute sagen etwas anderes. Welche Aussage zählt?
Die Basler Herbstmesse verbannt die Box-Automaten vom Festgelände. Sie hätten in den Jahren zuvor aggressives Verhalten gefördert. Vor zwei Jahren ist es in Basel bei einem Kasten zu einer brutalen Schlägerei gekommen.
Die zerstückelte Leiche von Jean Pierre W. aus Sainte Croix im Kanton Waadt wurde am Wochenende in Frankreich entdeckt. Die Hauptverdächtige: eine Französin. Die Polizei soll sie bereits vor der Horrortat gesucht haben.
Eine seltene Goldmünze aus dem Jahr 1629 wurde in Zürich für 1,9 Millionen Franken versteigert. Das 100-Dukaten-Stück, fast so gross wie ein Bierdeckel, gehörte zu einer jahrzehntelang vergrabenen Sammlung.
Eine Tiktokerin kauft in der Schweiz ein und zeigt die einzelnen Produkte samt Preis. Der Einkauf sorgt für mächtig Wirbel. Deutsche und Österreicher sind erstaunt, wie günstig es hierzulande ist. Dabei soll doch alles so teuer sein in der Schweiz. Aber stimmt das?
Am frühen Mittwochmorgen ertappte die Stadtpolizei Zürich an der Wehntalerstrasse einen Mann beim Zerkratzen von parkierten Autos. Die Handschellen klickten.
Ein Auto und ein Zug der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) sind am Mittwochabend in Unterkulm AG auf einem Bahnübergang kollidiert. Der Zug schob das Auto des 63-jährigen Lenkers mehrere Meter vor sich her. Es blieb bei Sachschaden.
Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend auf der A12 bei Vaulruz. Ein junger Töff-Fahrer kollidierte mit drei Autos und verstarb noch am Unfallort. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.
Das Bundesgericht hat entschieden: Ein Arzt aus dem Kanton Schwyz verliert wegen Verurteilung wegen Sexualdelikten seine Berufsbewilligung. Er darf nur noch unter Aufsicht arbeiten, da seine Vertrauenswürdigkeit infrage steht.
Die Schlägerei von Jugendlichen und ihren Eltern 2022 im Aargau sorgte für grosses Aufsehen. Jetzt liegen Blick die Strafbefehle der Beteiligten vor. Und: Es spricht Vater Daniel S. (55), der in die Prügelei involviert war – und nun eine saftige Strafe erhalten hat.
Nach einem Sturz pflegt eine Mutter ihren verletzten Sohn drei Monate lang zu Hause. Eine Entschädigung erhält sie dafür nicht. Wie der Anspruch auf Betreuungsurlaub für Eltern geregelt ist.
Der Basler Wettsteinplatz ist am Donnerstagmorgen gesperrt worden. Grund ist ein Personenunfall, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte. Eine Frau kam bei dem Vorfall ums Leben.
Schweizerinnen und Schweizer verbringen 2025 durchschnittlich 5,7 Stunden täglich online, dreimal mehr als 2011. Besonders die 20- bis 29-Jährigen sind mit 8,4 Stunden besonders viel im Netz. KI wird ebenfalls immer beliebter, vor allem bei Jugendlichen.
Tragischer Vorfall in den Schweizer Alpen: Ein Basejumper verunglückte am Mittwochnachmittag in Stechelberg tödlich. Die Kantonspolizei Bern und ein Helikopter der Air-Glaciers waren im Einsatz, konnten aber nichts mehr ausrichten.
Und täglich grüsst die Nebelsuppe, sie bleibt aber nicht zum Zmittag. Das gilt in der Schweiz aktuell und wird sich auch in den nächsten Tagen nicht ändern. In Italien braut sich hingegen eine unheilvolle Wetterlage zusammen.
Tessiner Wissenschaftler haben in irischen Meereslebewesen eine Verbindung mit Potenzial gegen Blutkrebs gefunden. Das neu entdeckte Bryostatin-Analogon zeigt eine vielversprechende Wirkung gegen aggressive Lymphome und könnte neue Behandlungswege eröffnen.
Der Schwyzer Regierungsrat plant neue Regeln für die Hundehalter. Vorgesehen sind unter anderem obligatorische Hundeerziehungskurse für Ersthundehalter sowie Ausnahmen von der Leinenpflicht für Diensthunde.
Der Gotthardpass wird ab Freitag aufgrund winterlicher Bedingungen gesperrt. Der Verkehr wird über den Gotthard-Strassentunnel umgeleitet. Auch der Wander- und Veloweg in der Schöllenen bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Fabians Familie und Freunde haben in einer bewegenden Trauerfeier am Mittwoch Abschied von dem einst lebensfrohen Kind genommen. Nur einen Tag später werden das Haus der Ex-Freundin des Vaters und zwei weitere Gebäude durchsucht.

Pakete in allen Grössen, unauffällig und per Post: Drin sind nicht selten gefälschte Markenwaren, Doping und gar Waffen.
Die Anliegen und Sorgen der KMU würden im Parlament zu wenig berücksichtigt, so die KMU-Vertreter.
Das Dorf ist verschüttet. Doch die Arbeiten schreiten voran. Der Experte über das wegweisende Beispiel im Lötschental.
Eine neue Studie zeigt: Vögel können in Städten eine entscheidende Rolle spielen im Kampf gegen invasive Insekten.
Wer in Baselland an den Regierungswahlen teilnehmen will, muss zuerst online die Namen der Kandidierenden suchen.
Nach dem Bergsturz kommt Hoffnung: Teile von Blatten dürfen wieder bebaut werden. Das zeigen die Gefahrenkarten.
Bundesrat Guy Parmelin hat sich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer ausgetauscht.
Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.
Die anderen Parteien ziehen Konsequenzen. Derweil fühlt sich der SVP-Fraktionspräsident falsch verstanden.
Ein Uber- und Bolt-Fahrer missbrauchte drei Frauen. Nun wurde er zu Gefängnis und Landesverweis verurteilt.
Das Bundesgericht muss über das Zürcher Stadion entscheiden.
Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie teil an der Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November 2025.
Das Gericht heisst Beschwerde gut: Rollstuhlbomber darf vorerst bleiben, bis das SEM neu entscheidet.
Ende November entscheidet Ausserrhoden über die neue Kantonsverfassung. Zu reden gibt vor allem das Ausländerstimmrecht.
Der Antrag an die kleine Kammer fiel knapp aus. Ganz klar für eine UKW-Verlängerung stimmte kürzlich der Nationalrat.
Siemens Mobility liefert 116 neue Doppelstockzüge, die ab 2030 in Zürich und in der Romandie zum Einsatz kommen sollen.
Ein gemeinsamer Standort von Polizei und BAZG soll Effizienz bringen. Die Bevölkerung entscheidet am 30. November.
Die Expertin für Geflügelkrankheiten erklärt im Interview, wie gefährlich das Vogelgrippe-Virus für Menschen ist.
Tempo 30 sorgt derzeit für Diskussionen. Über Tempolimits wurde auch in der Vergangenheit intensiv debattiert.
Bei Annahme müssten auch Frauen einen Dienst leisten. Befürworter und Gegner argumentieren beide mit der Gleichstellung.
SVP, FDP und Mitte einigen sich auf eine Lockerung beim Kriegsmaterialexport. Die Linken kündigen das Referendum an.
Die Postauto AG beginnt bereits nächsten Monat mit den Vorarbeiten, um später selbstfahrende Taxis einsetzen zu können.
Eine wertvolle Münzsammlung war jahrelang in einem Garten vergraben. Jetzt wurde ein Teil davon in Zürich versteigert.
Neue Zahlen zeigen: In Notschlafstellen nächtigen vor allem Personen aus EU- oder Drittstaaten – das sorgt für Kritik.
Erstmals ist das Internet für junge Personen wichtiger als persönliche Kontakte, urteilt der Studienleiter.
Der Bund erlässt Massnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Motion zur Regulierung der Tempo-30-Zonen stösst auf Widerstand. Die Aufgabenteilung soll respektiert werden.
Das Bundesgericht hat einen Leitentscheid zu einem Zürcher Menschenrechtsfall gefällt.
Verliert Nationalrat Simon Michel (FDP) die Immunität? Es geht es um eine Strafanzeige wegen Ehrverletzungsdelikten.
Der 63-Jährige starb gemäss Befund des Instituts für Rechtsmedizin an akutem Herzversagen.
Mit dem Wintereinbruch werden der Gotthardpass sowie der Wander- und Veloweg in der Schöllenen geschlossen.
Wer die Krankenkasse wechselt, kann jährlich hunderte von Franken sparen. Zeit bleibt noch bis Ende November.
Rote Karte für die Regierung: Die Löhne der 40'000 Staatsangestellten sollen nicht unter dem Sparpaket gekürzt werden.
Die Kartoffelernte war zu gut: Statt auf dem Teller landen viele Knollen bei den Kühen – mit Farbe und Entschädigung.
Ab 2026 werden ambulante ärztliche Leistungen mit neuen Tarifen abgegolten. Ein Chirurg befürchtet ein Chaos.
Die Juso-Präsidentin nimmt es mit Peter Spuhler und Karin Keller-Sutter auf. Letztere warnen: «Das ist Enteignung.»
Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.
Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.
Seit 7 Jahren ist Berns Gaswerkareal besetzt. Nun sollen Wohnungen hin. Müssen die Hütten und Wagen bald weichen?
In der Stadt Kriens ist ein neues Ausbildungszentrum geplant. Angehende Köchinnen und Rezeptionisten sollen profitieren.
Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.
Der Bundesrat schlägt vor, das elektronische Patientendossier zu ersetzen. Die wichtigsten Punkte zum neuen Dossier.
Bei der Abstimmung im März geht es um die Medienabgabe, das Bargeld, einen Klimafonds und die Individualbesteuerung.
Dem ehemaligen Bundesrat und Ex-Gesundheitsminister Berset wird die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg verliehen.
Nach dem Nein dreier Gemeinden zum 51-Millionen-Kredit droht dem Spital Samedan die Zahlungsunfähigkeit.
Rhyner liebt es, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren und aus dem vermeintlichen Scheitern zu lernen.
Zürich will Pionierarbeit leisten und ein Stadtgebiet innert sechs Jahren zu einem Klima-Vorzeigequartier machen.
In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.
Einen fitten Geist fördern. Darum beschafft das Institut für Geistiges Eigentum viele Nüsse zum Knabbern.
Das Gericht setzte die Strafe für den Bündner Ex-Richter wegen Medienberichten tiefer an. Zu Unrecht, sagt ein Experte.
Vor Bundesstrafgericht stehen zwei Genfer IS-Sympathisanten albanischer Herkunft. Der Fall weist gängige Muster auf.
Für den Windpark Tramelan liess die BKW schon Bäume fällen. Nun bestätigt der Kanton einen verhängten Baustopp.
Die Hackergruppe Akira droht, militärische Daten einer amerikanischen Ruag-Tochterfirma zu publizieren.
Beide Kommissionen lehnen die SVP-Initiative ab und wollen dem Volk auch keinen Gegenvorschlag vorlegen.
I Quattro zeigt sich auf dem Album «Berlin – Bern – Rom» kreativ. Was das hohe C anbelangt, sind sie Weltrekordhalter.
Die frühere Allzweckwaffe gegen Infektionen droht stumpf zu werden. Spitäler müssen daher Antibiotika gezielt einsetzen.
Die Staatsanwaltschaft erhebt Betrugsvorwürfe gegen den 21-Jährigen, der mittlerweile in Italien spielt.
Das Gericht sieht das Plakat als öffentliche Aufforderung zu einem Verbrechen. Das vorinstanzliche Urteil ist bestätigt.
Wie sieht die Schweiz aus bei einer Erwärmung von 1.5 Grad, wie bei 3 Grad? Ein Überblick zu den neuen Klimaszenarien.
Auf den hiesigen Strassen starben im letzten Jahr 250 Personen. In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl um 34 Prozent.