
Das Ehepaar Jost ist diesen Sommer durch einen perfiden Trick um 20'000 Franken erleichtert worden. Blick berichtete – und machte einen Spender auf das traurige Schicksal der beiden aufmerksam. Dieser spendete jetzt anonym 15'000 Franken.
Neben Silvaplana und Madulain hat auch Zuoz GR den 51-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Oberengadin abgelehnt. Damit hat ein neuer Leistungsauftrag keine Chance mehr.
Enzian Pharmaceutics hat eine 3D-gedruckte Tablette entwickelt, die Krebsmedikamente gleichmässiger ins Blut liefert. Erste Tests an Tieren waren vielversprechend. Nun laufen Studien mit menschlichen Probanden am Universitätsspital Zürich.
Seit Monaten nutzen Kriminelle eine perfide Betrugsmasche. Sie geben sich auf Verkaufsportalen als Kaufinteressenten aus und locken die Verkäufer mit falschen Postquittungen auf gefälschte Webseiten, um dort an ihre Kreditkartendaten zu gelangen. Ein Opfer berichtet.
Immer mehr Marronibäume wachsen auf der Nordseite der Alpen. Die Pflanzen sind nämlich besonders gut für den Klimawandel geeignet. Auch sind die Bäume in der Bevölkerung äusserst beliebt.
Nach einem Übergriff auf eine Frau in Frankreich fordert eine Petition mehr Sicherheit im öffentlichen Verkehr. In der Schweiz sehen die SBB aktuell keinen Bedarf für Frauenabteile.
Der Solothurner SVP-Kantonsrat Stefan L. muss in U-Haft. Der Politiker und Unternehmer könnte mit Cannabis gehandelt haben, vermutet sein Vater Bruno L. Der 75-Jährige ist von seinem Sohn enttäuscht, steht aber weiterhin zu ihm. Obwohl er Stefan L. schon zuvor warnte.
Der Zürcher Fussballprofi Daniel Denoon hat im Sommer den Schritt vom FCZ in die Serie A zu Pisa geschafft. Neben dem Platz muss er einen Betrug verantworten, zu dem nun neue Details bekannt werden.
Ein Blitzer auf der Zürcher Langstrasse registrierte Anfang 2024 täglich bis zu 500 Verstösse gegen das Tagfahrverbot. Ein 61-jähriger Autofahrer stand vor Gericht, nachdem er mehrfach dagegen verstossen hatte, ohne die Bussen rechtzeitig zu begleichen.
Rund 7000 Baufachleute aus der Westschweiz haben am Dienstag den zweiten Tag in Folge gestreikt und gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen demonstriert. Auch ein Teil der Mineure am Gotthardstrassentunnel legte die Arbeit nieder.
Bei einem Zusammenstoss zweier Busse in Zürich wurden am Dienstag sieben Personen verletzt. Der Unfall ereignete sich am Zehntenhausplatz, als ein Bus der Linie 62 in einen Bus der Linie 32 prallte. Die Stadtpolizei untersucht den genauen Hergang.
Trotz 16 GaultMillau-Punkten müssen die Star-Köchinnen Vilai und Virat Kanjan den Bürgenstock verlassen. Der Grund: Sie bestanden den obligatorischen Deutschtest nicht, der für ihre Aufenthaltsbewilligung nötig gewesen wäre. Das freut ein 5-Sterne-Resort in Bayern.
In fast jedem Schweizer Haushalt steht ein Gerät von V-ZUG. Wie stark ist das Unternehmen wirklich in Zug beziehungsweise in der Schweiz verwurzelt? Ein genauerer Blick offenbart einen starken Bezug zur Region.
Die Kantonspolizei Bern sucht nach einem sexuellen Übergriff in Schönbühl BE mit einem Phantombild nach dem Täter. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum 1. August 2025 auf dem Eigerweg in Urtenen-Schönbühl. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.
In Basel fuhr in der Nacht auf Dienstag eine unbekannte Täterschaft mit einem dunklen BMW in ein Juweliergeschäft. Die Täter flüchteten.
Seit einigen Wochen treiben Telefonbetrüger ihr Unwesen. Allein im Monat Oktober erbeuten sie im Kanton Luzern eine Beute von rund einer halben Million Franken, indem sie den Namen des Luzerner Kripo-Chefs für ihre Taten missbrauchten.
Die Zahl der Einbrüche ist während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Jetzt ist sie erstmals wieder über das Vor-Pandemie-Niveau geklettert. Und die beste Jahreszeit für Einbrecher hat gerade erst begonnen!
Das Regionalgericht in Moutier hat am Dienstag einen Mann wegen Mordes am neuen Lebensgefährten seiner Frau zu einer Freiheitsstrafe von 16 Jahren verurteilt. Er soll 2023 aus nächster Nähe fünf Schüsse auf sein Opfer abgegeben haben.
Der Werbevermarkter Goldbach Group streicht bis zu 65 Stellen im Rahmen einer Restrukturierung. Das Unternehmen mit Sitz in Küsnacht ZH fokussiert sich auf sein Kerngeschäft und stellt das Geschäftsfeld Regionalverkauf ein.
Ein Sporttrainer hatte über zwei Jahre im Kanton Bern sexuelle Kontakte mit einer minderjährigen Schülerin. Die Übergriffe führten zu einer Schwangerschaft. Neben dem Mann wurde auch die Mutter des Mädchens verurteilt. Sie soll eine «Politikerin oder hohe Beamtin» sein.
Burckhardt Compression verzeichnet einen massiven Einbruch bei den Bestellungen von fast 35 Prozent. CEO Fabrice Billard führt dies auf Unsicherheiten nach dem «Liberation Day» zurück. Die US-Zölle beeinflussen das Geschäft. Jetzt werden in Winterthur ZH Jobs abgebaut.
Peru hat die diplomatischen Beziehungen zu Mexiko abgebrochen, nachdem die mexikanische Botschaft der Ex-Ministerpräsidentin Betssy Chávez Asyl gewährte. Chávez wird Mittäterschaft beim Putschversuch von Ex-Präsident Castillo im Jahr 2022 vorgeworfen.
Eleonora (20) und Marco (22) sollten Anfang Mai Eltern werden. Doch das Baby Angelo stirbt gleich nach der Geburt. Das Paar hat Blick nun verraten, wie es mit dem Verlust umgeht und was es sich am meisten wünscht.
Bisher setzen nur wenige grosse Arbeitgeber in der Schweiz auf die freiwillige Viertagewoche, wie eine Umfrage von Blick zeigt. Dazu zählt unter anderem die Migros. Eine Expertin sieht grosses Potenzial im neuen Arbeitszeitmodell. Eine bekannte Firma verzichtet bewusst.
Die Angestellten im Restaurant Miss Miu dürfen ihre Arbeit in vier statt fünf Tagen verrichten. Die freiwillige Viertagewoche kommt bei den Mitarbeitenden gut an. Blick hat zwei von ihnen in Zürich getroffen.
Das Könizer Parlament hat eine deutliche Erhöhung seiner Sitzungsgelder beschlossen. Aufs neue Jahr hin wird die Entschädigung von 70 auf 130 Franken erhöht. Das beschloss das Parlament am Montagabend mit 22 zu 12 Stimmen bei zwei Enthaltungen.
Lange war der medizinische Konsens klar: Wer sein Kind vor einer Erdnuss-Allergie schützen will, der gibt ihm als Baby keine der Snacks zu Essen. Ein Irrtum. Genau das Gegenteil ist der Fall.
Die Staatsanwaltschaft Solothurn ermittelt gegen mehrere Personen, darunter ein SVP-Kantonsrat.
Die Zürcher Kantonspolizei hat zwei gescheiterte 17-jährige Tankstellenräuber verhaftet. Die beiden hatten am Sonntagabend versucht, einen Tankstellenshop in Regensdorf ZH zu überfallen. Sie scheiterten jedoch an den wehrhaften Angestellten.
Seit diesem Jahr gelten in Basel grössenabhängige Parkgebühren für Pendler. Eine Petition fordert von der Regierung ein Ende des Regimes. Doch die Regierung plant bereits weitere Preiserhöhungen.
Peter Jost (73) ist Opfer eines Phishing-Betrugs geworden, als er sich in sein E-Banking einloggen wollte. Über eine gefälschte Website gab er Kriminellen unwissentlich Zugang zu seinem Konto. Blick-IT-Experte Tobias Bolzern gibt Tipps, wie man sich schützen kann.
Ein lauter Knall in einer Trafostation an der Oberplattenstrasse löste einen Grosseinsatz aus. Feuerwehr und Polizei konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen, doch der Stromausfall in Lichtensteig dauerte länger an.
Im Bundesasylzentrum Embrach wurde ein Diphtherie-Ausbruch gemeldet. Eine Person ist im Spital, Kontaktpersonen erhalten Antibiotikaprophylaxe. Ungeimpfte Bewohner und Mitarbeitende können sich impfen lassen, teilte die Zürcher Gesundheitsdirektion mit.
Tragödie in Hundepension im Bezirk Uster: Elf Hunde sterben über Nacht unter mysteriösen Umständen. Vergiftung wird vermutet, ein weiterer Hund überlebte nach Behandlung im Tierspital. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln zur Ursache.
In Willisau LU ist das traditionsreiche Modehaus Felber bald Geschichte. Guido Felber führt den Laden in dritter Generation. «Das Kaufverhalten hat sich völlig verändert», resümiert er. Einen Onlineshop hat er nicht. Jetzt löst er das Geschäft auf.
Ein Smartphone alarmierte die Polizei im Kanton Freiburg, nachdem ein alkoholisierter Fahrer verunfallt war. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach. Der Mann konnte sich selbst befreien und wurde ins Spital gebracht.
Fabian Raffeiner, Küchenchef im Berner Restaurant Zoe, kündigt überraschend seinen Rücktritt an. Der mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnete Koch gibt seinen prestigeträchtigen Job im Feinschmeckerlokal auf, um mehr Zeit mit seiner Familie in Südtirol zu verbringen.
In Euthal SZ ist am Sonntag ein toter Wolf auf der Fahrbahn entdeckt worden. Laut Polizeiangaben deuten Hinweise darauf hin, dass das Tier vermutlich bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in Pfäffikon ZH ist der 53-jährige Lenker eines Lieferwagens gestorben. Er geriet aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und den linken Fahrbahnrand hinaus. Dort kollidierte er mit einem Baum.
Tarzisius Caviezel, der frühere Landammann, taucht prominent in den US-Medien auf. Sein Golfschläger-Geschenk an Donald Trump 2018 gilt laut «Washington Post» als Beginn der «Golfschläger-Diplomatie». Caviezel zeigt sich überrascht von der grossen Aufmerksamkeit.
Auf der Autobahn A4 bei Mettmenstetten ist es am Samstag zu einem Auffahrunfall gekommen. Ein 12-jähriges Mädchen wurde dabei verletzt und musste ins Spital gebracht werden.
Am Sonntagabend verlor ein 23-jähriger Junglenker auf der A3 die Kontrolle über sein Auto und baute einen Selbstunfall. Er prallte im Ofeneggtunnel gegen die Tunnelwand und kollidierte anschliessend mit einer Leitplanke. Am Auto entstand ein Totalschaden.
Die erste Tierklappe der Schweiz ist am Samstag in Hilterfingen bei Thun BE eröffnet worden. Die Stiftung Tierklappe will damit das Aussetzen von Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Nagetieren verhindern.
Mit ihrem neuen Konzept gibt Melanie Keller auch armen Leuten die Möglichkeit, sich schön zu fühlen. Die Berner Coiffeuse hat dafür ihren eigenen Salon im Herzen der Stadt eröffnet – doch nicht ohne Herausforderungen. Wie sie sich schlägt, verrät Keller im Blick.

Flavio Schmid geriet wegen eines angeblichen Fehlverhaltens in ein schlechtes Licht. Obwohl das Hausverbot später aufgehoben wurde, gibt er sein Amt auf.
Bei einem Kongress zum interreligiösen Dialog in Rom soll ein Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde Vertreter einer jüdischen Delegation beleidigt und bespuckt haben.
SC-Freiburg-Fanbusse dürfen bis Ende 2025 nicht an den Gotthard-Raststätten halten. Das Halteverbot folgt auf Vandalismusvorfälle von Anhängern im März 2023.
Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.
In dem französischen Dorf Fédry wurde eine Leiche entdeckt, die auf brutale Weise zugerichtet wurde. Die Spur führt in die Schweiz.
Die Schweiz erhitzt sich stärker als der globale Durchschnitt. Die neuen Klimaszenarien sorgen in der Community für hitzige Diskussionen.
Ruag hat einen Cyberangriff auf ihre US-Tochtergesellschaft Ruag LLC bestätigt. Der Ransomware-Angriff ist isoliert und betrifft keine Systeme oder besonders schützenswerte Daten in der Schweiz.
Nach einem sexuellen Übergriff auf dem Eigerweg in Urtenen-Schönbühl sucht die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter. Die Ermittlungen laufen weiter.
In der Schweiz ist die Zahl der Verkehrstoten in den vergangenen fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Trotz der Entwicklung gehören die Schweizer Strassen zu den sichersten in ganz Europa.
Die Outdoor-Gemeinschaft fordert vom Bundesrat eine entschlossenere Klimapolitik: Emissionen sollen vermehrt in der Schweiz statt im Ausland reduziert werden. Bekannte Profi-Sportler unterstützen die Petition.
Zwei Männer sind am Dienstag in Rapperswil-Jona SG in eine Autogarage eingebrochen. Ein Einbrecher wurde beim Flüchten geschnappt, der andere versteckte sich – bis Polizeihund Ike ihn erschnüffelte.
Nach einem Einbruch in der Nacht auf Dienstag reagierte die Polizei in Olten schnell. Ein 31-jähriger Verdächtiger wurde samt mutmasslichem Deliktsgut festgenommen.
Nicht alle FDP-Mitglieder sind mit der Delegiertenentscheidung zu den Bilateralen III zufrieden. In Zürich regt sich Widerstand. Im Mittelland versucht die SVP, FDPler abzuwerben.
Die Gen Z hat den Ruf, besonders gesund zu leben. Doch nicht alle jungen Menschen können etwas mit dem Fitnesshype anfangen. Ist das bei dir so? Erzähl uns davon!
Soll Hahnenwasser im Restaurant etwas kosten oder nicht? Diese Frage führt immer wieder zu Diskussionen. Auch die Community ist sich nicht einig.
Um 2,9 Grad hat sich die Schweiz innert 125 Jahren erwärmt. Der Trend dürfte sich fortsetzen – und die Schweiz vor verschiedene Herausforderungen stellen. Die neuen Klimaszenarien des Bundes zeigen, welche.
Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.
Nach einem offiziellen Ausflug des Visper Gemeinderats sorgen Anschuldigungen wegen angeblich unangemessenen Verhaltens in einem Solothurner Restaurant für Aufsehen.
Eine neue Erbschaftssteuer soll die Reichsten zur Kasse bitten – für den Klimaschutz. 20 Minuten zeigt dir, worum es geht – und wie Befürworter und Gegner argumentieren.
Wehrpflicht für alle – auch für Frauen: Die Service-citoyen-Initiative will die Dienstpflicht ausweiten und breiter gestalten. 20 Minuten zeigt dir, worum es geht – und wie Befürworter und Gegner argumentieren.
Der von Kryptoinvestoren erhoffte Kursanstieg im Oktober ist ausgeblieben, zuletzt wurde der Kryptomarkt regelrecht zum Schlachtfeld. Das müssen Anleger jetzt wissen.
Ein Artikel in der Vogue sorgt für Diskussionen: Für unabhängige Frauen soll es peinlich sein, eine Beziehung zu haben. Erzähl uns, was du erlebt hast!
Laut einer neuen Studie haben Männer, die Sextoys nutzen, mehr und besseren Sex. Das können einige Leser mit ihren Erfahrungen bestätigen.
Jugendliche stehlen in Teufen einen Mercedes und rasen davon. In St. Gallen endet die wilde Flucht an einem Geländer. Zwei Diebe werden gefasst, einer ist nach wie vor auf der Flucht.
Ein Schweizer hat beim Spiel «Euromillions mit Swiss Win Cash» 300'000 Franken gewonnen. Abgeholt hat er seinen Gewinn aber noch nicht. Loterie Romande sucht jetzt intensiv nach der Person.
Alte Frauen werden aus dem Fenster geworfen oder ihnen wird das Genick gebrochen – und Kinder schauen zu. Auf Social Media verbreiten sich ungefiltert immer krassere KI-Videos.
In Montagny-les-Monts hat am Sonntag ein Smartphone nach einem Unfall automatisch die Polizei alarmiert. Der verletzte Fahrer konnte sich selbst befreien.
Eine Jobsuche für Studienabgänger wird immer schwieriger – zum Teil auch wegen der Künstlichen Intelligenz (KI), die zunehmend Einstiegstätigkeiten ersetzt.
Die SBB zieht eine positive Bilanz vom Einsatz von Bodycams bei der Bahnpolizei. Nun überlegt sich die Bahn, deren Einsatz auch beim Zugpersonal einzuführen.
Lange war ein Studium ein Garant für einen guten Job. Doch jetzt ist bereits jeder dritte Arbeitslose Akademiker oder Akademikerin. Auch du? Dann melde dich!
Prognosen eines kalten und schneereichen Winters machten kürzlich Schlagzeilen. Meteorologen winkten ab, frühestens Anfang November sei eine grobe Tendenz absehbar. Wie sieht es jetzt aus?
Falsche Vermieter verlangen in der Schweiz Kautionen für Wohnungen, die gar nicht existieren. Die Masche ist weit verbreitet – und wird immer raffinierter.
Viele Schweizer haben noch Ferientage übrig – und grosse Pläne. Laut einer Studie wollen 68 Prozent noch das Jahr mit unvergesslichen Erlebnissen beenden.
Nachdem Junge wieder aus der Ukraine ausreisen dürfen, kommt in der Schweizer Politik der Vorwurf der Fahnenflucht auf. Ihre Landsleute, die bereits hier sind, widersprechen.
Bei einer Frontalkollision erlitt eine 75-Jährige tödliche Verletzungen, mehrere Insassen der beiden Fahrzeuge wurden verletzt.
Obwohl die Kantone regelmässig Defizite budgetieren, fällt die Erfolgsrechnung Ende Jahr oftmals positiver aus. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund vermutet dahinter politisches Kalkül – der oberste Finanzdirektor widerspricht.
FDP-Nationalrat Simon Michel, klarer EU-Befürworter, plant überraschend, das Referendum für die neuen Verträge zu unterstützen. Er will ihnen so die demokratische Legitimation verschaffen.
Aufpreise für die Studiengebühren für EU-Studierende würden mit den neuen EU-Verträgen unzulässig – den Universitäten droht ein Finanzloch von über 40 Millionen. Der Bund will teilweise einspringen.
Die Bundesanwaltschaft prüft eine Anzeige gegen die Bundespräsidentin und ihr Team. Es gehe um mögliche Leaks nach ihrem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump.
Anja (33) aus St. Gallen hat in den Bergen über der kolumbianischen Karibikküste ein neues Zuhause gefunden – und führt dort nun ihre eigene kleine Sprachschule.
Seine Kinder hätten unter seinem Amt als SVP-Präsident gelitten, sagt Alt-Bundesrat Ueli Maurer. Dass Polit-Eltern auch von Vorteil sein können, zeigen Gespräche mit drei Menschen, die heute selbst Politik machen.
Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Ein Experte erklärt, ob diese Hinweise auf ein Leben nach dem Tod sein könnten.
Organisierte Täter verlangen Geld, um negative Google-Rezensionen zu löschen – die Polizei ermittelt.
Da die App der SBB Regionalabos ignoriert, zahlen viele seit Jahren zu viel. Was Betroffene tun können.
Wie eine NZZ-Recherche zeigt, investiert die Türkisch-Islamische Stiftung für die Schweiz seit Jahren in Immobilien – mit Anweisungen aus Ankara. Die Verantwortlichen dementieren.
In der neuen Netflix-Doku «Babo» erzählt Rapper Haftbefehl von seiner jahrelangen Kokainsucht. Ein Experte erklärt, wie die Droge den Körper und die Psyche beeinflusst.
Seit Ende August dürfen Ukrainer zwischen 18 und 22 Jahren wieder ausreisen. Fast 1000 von ihnen haben in der Schweiz ein Schutzgesuch gestellt. Warum fliehen sie in den Westen?
Im Darknet ist so allerlei Diebesgut zu finden – unter anderem auch viele Zahlungskarten. Für Schweizer Varianten zahlt man dafür im Schnitt rund 9.50 Franken.
Im Genfer Quartier Eaux-Vives wurde mit Feuerwerksmörsern auf die Polizei und auf Gebäude geschossen. Ein Anwohner berichtet von seinen Erlebnissen.
Blatten, rund fünf Monate nach dem verheerenden Bergsturz. Eine Drohne von der Medienagentur AP zeigt, wie es heute aussieht. Die Einwohnerinnen und Einwohner kämpfen um ihr Dorf. Mehrere Hoteliers haben sich zusammengetan, um dem Tourismus in der Region zu helfen.
Während Vertreter von FDP und SVP die Kernkraft zumindest als Option verteidigen, will Mitte-Links am Ausstieg festhalten.
Am Freitag musste eine Edelweiss-Maschine auf dem Weg nach Hurghada über Griechenland umkehren. Grund war ein technisches Problem.
Immer mehr Menschen leben weltweit vegan oder vegetarisch, so auch in der Community. Die Gründe für die Entscheidung verraten uns die Leserinnen und Leser hier.
Aus den Triebwerken des fabrikneuen Airbus A350 der Swiss dringt «Rauch», solange das Flugzeug noch am Boden ist. Besorgte News-Scouts befürchten schon einen Schaden. Doch die Airline beruhigt: Alles ganz normal – wir sagen dir, was hinter dem «Rauch» steckt.
Diese Woche weilte Cyril Ramaphosa als erster südafrikanischer Präsident für einen Staatsbesuch in der Schweiz. Grosser Abwesender dabei war Roger Federer. Die Tennis-Legende mit südafrikanischen Wurzeln verspricht nun Wiedergutmachung.
Vor zwei Jahren beschloss die Bundeskanzlei, alle Daten der Verwaltung in Microsofts Cloudlösung zu integrieren. Vor allem bei der Armee regt sich Widerstand. Im Ausland setzt man teils schon auf Alternativen.
Kindersegen in Martigny VS: Im Bernhardiner-Themenpark Barryland sind elf Welpen zur Welt gekommen. Die Kleinen sind adliger Herkunft und können via Livestream beobachtet werden.
Während der Hurrikan Melissa in Mittelamerika Zerstörung anrichtete, bringt er in Europa mildes Wetter: In der Schweiz sorgt Melissa nächste Woche für Föhn und Nebel.
Auf einer gemeinsamen Streife identifizierte sie einen seit 2019 gesuchten Schweizer, der in Italien verurteilt ist.
In Düdingen wurden zwei Männer bei einem Autodiebstahl erwischt. Sie flüchteten daraufhin in ein Einfamilienhaus, wo sie von der Polizei verhaftet wurden.
Wenn du SP wählst und die andere Person SVP: Kann das gutgehen? Studien zeigen, wann politische Differenzen Beziehungen belasten – und wann sie Gespräche sogar beleben. Was denkst du darüber? Schreib es in die Kommentare.
Neue Massnahmen sollen für zuverlässigere Züge auf der Strecke von Stuttgart über Schaffhausen nach Zürich sorgen.
Thomas Matter (SVP) und Damian Müller (FDP) gingen vor wenigen Tagen live in der SRF-Arena eine Wette ein. Doch wer hat gewonnen? Beide sagen: «Ich!» – und geben sich Saures.
Der seit dem 20. Juli 2025 vermisste Wiedmer Adrian ist am 29. Oktober 2025 tot aufgefunden worden.
Ein 19-jähriger Amerikaner beichtete ChatGPT, 17 Autos beschädigt zu haben. Sein Chat wurde Teil der Ermittlungen – auch Schweizer Behörden nutzen KI-Chats zur Strafverfolgung.
An der Etzbergstrasse in Winterthur versuchte ein Rumäne (30), eine Frau (68) auszurauben. Dabei wurde er von zwei Passanten gehindert. Sie hielten ihn fest, bis die Polizei kam.
Eine Studie des IWP Luzern zeigt: Kinder aus bildungsfernen, ärmeren Haushalten können finanziell gut aufsteigen – auch wenn sie keinen Hochschulabschluss erlangen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochabend in Bäretswil zwei Einbrecher nach kurzer Flucht verhaftet. Dies gelang unter anderem durch die Unterstützung der Bevölkerung.
Die mögliche KI-Blase an den US-Börsen beunruhigt auch die Schweizer Bevölkerung. Dass die Schweizer Pensionskassen mitinvestiert haben, spaltet die Community.
Die neue Skisaison steht vor der Tür. Am Wochenende wollen bereits einige namhafte Skigebiete ihre Pisten öffnen. Eine Übersicht.
Die SBB hat am Donnerstag die Aufnahme einer neuen Nachtzugstrecke von Basel nach Malmö angekündigt. Auch in der Nähe von Kopenhagen soll der Zug halten.
Auf der Gibelinstrasse kam es am Mittwoch zu einem schweren Unfall. Ein Autofahrer prallte in einen Lastwagen – danach ging im Feierabendverkehr nichts mehr.
Der Bundesrat will Google und Meta neue Regeln und Pflichten vorschreiben. Doch mitten im Streit mit den USA um Zölle stellt sich die Frage: Wagt Bern damit einen zu riskanten Zug?
Auf der Hauptstrasse in Etzgen AG geriet am Mittwochabend ein Fahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Ihm wurde der Führerausweis entzogen.
Ein 66-jähriger Velofahrer wurde am Mittwoch in Oberwil-Lieli bei einer Kollision mit einem E-Scooter verletzt. Der Lenker entfernte sich, ohne Hilfe zu leisten.
Der verunfallte Bauarbeiter bei der Baustelle in der Baarermatte verstarb am Dienstag im Spital. Das teilt die Zuger Polizei mit.
Die Arbeit hat grossen Einfluss auf das Familienleben. Dass das nicht immer so einfach ist, zeigen vier Leserinnen und Leser mit ihren Erfahrungen.
Vor ein paar Wochen eskalierte eine Pro-Palästina-Demo in Bern, es gab mehrere verletzte Polizisten. Politiker von Mitte, FDP und SVP fordern nun härtere Strafen – und das ausgerechnet im bei der Demo lädierten Della Casa in Bern.
Im Jahr 2026 erhöht die Migros die Lohnsumme um 0,3 bis 0,4 Prozent, zudem winkt den Mitarbeitenden eine Geschenkkarte im Wert von 300 Franken.
B.* wurde wegen eines diskriminierenden Facebook-Posts verurteilt. Statt die Busse zu bezahlen, geht er ins Gefängnis. In der Anti-Woke-Bubble wird er dafür gefeiert, selbst Elon Musk kommentiert – doch die Fakten sehen anders aus.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa ist zum ersten Mal auf Staatsbesuch in der Schweiz. Am Staatsbankett hat ein prominenter Gast aber gefehlt: Roger Federer – sehr zum Bedauern des Präsidenten.
Ein 51-jähriger IV-Rentner kündigte über Whatsapp eine Attacke im Zürcher «Judenquartier» an. Nun hat ihn das Bezirksgericht Winterthur verurteilt.
Eine neue Rangliste bewertet, welche Staaten am besten in der Lage sind, globale Krisen zu überstehen. Die Schweiz holt sich den Spitzenplatz – die USA liegen weit dahinter.
Auf Immoscout, Homegate und Flatfox treiben Betrüger ihr Unwesen. Sie verlangen Kautionen für Wohnungen, die gar nicht vermietet werden.
Der Bundesrat will grosse Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen wie Tiktok oder Instagram regulieren. Das neue Gesetz soll Nutzerrechte stärken und mehr Transparenz schaffen.
Eine Luchsmutter wurde in La Roche (FR) illegal erschossen. Die Behörden ermitteln – ihre Jungen kämpfen wohl ums Überleben.
Am Mittwoch verkündete das SRF die Vergabe der Meteo-Leitung an Gaudenz Flury. Damit füllt er die Lücke, die Thomas Bucheli hinterlässt.
Im September sagte das Stimmvolk Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Damit fallen künftig auch Steuerabzüge für Renovationen weg: Expertinnen und Experten und Branchenvertretende sprechen bereits jetzt von einem Sanierungs-Boom.
In Selzach kam es am Dienstag zu einem schweren Unfall: Ein Fussgänger wurde auf der Bielstrasse von einem Auto erfasst und mit der Rega ins Spital gebracht.
Die Mitte bekennt sich zum bilateralen Weg, beurteilt die innenpolitische Umsetzung jedoch als ungenügend. Korrekturen und eine stärkere demokratische Kontrolle seien nötig.
Melanie ist in der Schweiz aufgewachsen, spricht Berndeutsch – und hat chinesische Wurzeln. Mit der Frage «Woher kommst du?» hatte die 25-Jährige lange Mühe. Sie erzählt, wie es ist, «mixed» zu sein und das Gefühl zu haben, überall fremd zu sein.
Seit 2004 hat Christoph Sager jeden Sommer in einer Berghütte verbracht. Wegen Veränderungen bei der Kundschaft kehrt er dem Job jetzt den Rücken.
Was als Spiel gedacht ist, kann für Tiere Stress bedeuten: Experten warnen vor dem Laserpointer-Syndrom – einer Zwangsstörung, die durch unerfüllten Jagdtrieb entsteht.
Am Dienstagmorgen hat sich in Neuhausen am Rheinfall SH ein Unfall mit einer Landmaschine ereignet. Dabei wurde ein Landmaschinenmechaniker schwer verletzt.
Schweizer Polizeikorps haben es immer öfter mit jugendlichen Straftätern aus Frankreich zu tun: Die Minderjährigen stehlen hier teure Luxuskarossen.
Fast 60 Prozent der in der Schweiz verbrauchten Energie stammt aus Erdöl und Erdgas – doch Schweizerinnen und Schweizer glauben, es sei nur ein Viertel. Trotzdem wollen sie das Netto-Null-Ziel mit grosser Mehrheit erreichen. Das zeigt eine Umfrage von Avenergy, der ehemaligen Erdölvereinigung.
Die Kantonspolizei Bern hat einen Mann festgenommen, der über Jahre männliche Sexarbeiter ausgebeutet haben soll. 40 Opfer wurden ermittelt.
2022 brannte das Bergrestaurant Botta im Skigebiet Glacier 3000 ab. Nun ist klar: Der Brand ist auf Fahrlässigkeit zurückzuführen.
Die Baubranche steht vor grossen Herausforderungen: Büezer im Tessin protestierten bereits. Nun erzählen Bauarbeiter aus der 20-Minuten-Community von ihrem Alltag.