
Auf einer gemeinsamen Streife identifizierte sie einen seit 2019 gesuchten Schweizer, der in Italien verurteilt ist.
In Düdingen wurden zwei Männer bei einem Autodiebstahl erwischt. Sie flüchteten daraufhin in ein Einfamilienhaus, wo sie von der Polizei verhaftet wurden.
Wenn du SP wählst und die andere Person SVP: Kann das gutgehen? Studien zeigen, wann politische Differenzen Beziehungen belasten – und wann sie Gespräche sogar beleben. Was denkst du darüber? Schreib es in die Kommentare.
Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.
Neue Massnahmen sollen für zuverlässigere Züge auf der Strecke von Stuttgart über Schaffhausen nach Zürich sorgen.
Thomas Matter (SVP) und Damian Müller (FDP) gingen vor wenigen Tagen live in der SRF-Arena eine Wette ein. Doch wer hat gewonnen? Beide sagen: «Ich!» – und geben sich Saures.
Der seit dem 20. Juli 2025 vermisste Wiedmer Adrian ist am 29. Oktober 2025 tot aufgefunden worden.
Ein 19-jähriger Amerikaner beichtete ChatGPT, 17 Autos beschädigt zu haben. Sein Chat wurde Teil der Ermittlungen – auch Schweizer Behörden nutzen KI-Chats zur Strafverfolgung.
An der Etzbergstrasse in Winterthur versuchte ein Rumäne (30), eine Frau (68) auszurauben. Dabei wurde er von zwei Passanten gehindert. Sie hielten ihn fest, bis die Polizei kam.
Eine Studie des IWP Luzern zeigt: Kinder aus bildungsfernen, ärmeren Haushalten können finanziell gut aufsteigen – auch wenn sie keinen Hochschulabschluss erlangen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochabend in Bäretswil zwei Einbrecher nach kurzer Flucht verhaftet. Dies gelang unter anderem durch die Unterstützung der Bevölkerung.
Die mögliche KI-Blase an den US-Börsen beunruhigt auch die Schweizer Bevölkerung. Dass die Schweizer Pensionskassen mitinvestiert haben, spaltet die Community.
Die neue Skisaison steht vor der Tür. Am Wochenende wollen bereits einige namhafte Skigebiete ihre Pisten öffnen. Eine Übersicht.
Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.
Die SBB hat am Donnerstag die Aufnahme einer neuen Nachtzugstrecke von Basel nach Malmö angekündigt. Auch in der Nähe von Kopenhagen soll der Zug halten.
Auf der Gibelinstrasse kam es am Mittwoch zu einem schweren Unfall. Ein Autofahrer prallte in einen Lastwagen – danach ging im Feierabendverkehr nichts mehr.
Der Bundesrat will Google und Meta neue Regeln und Pflichten vorschreiben. Doch mitten im Streit mit den USA um Zölle stellt sich die Frage: Wagt Bern damit einen zu riskanten Zug?
Auf der Hauptstrasse in Etzgen AG geriet am Mittwochabend ein Fahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Ihm wurde der Führerausweis entzogen.
Ein 66-jähriger Velofahrer wurde am Mittwoch in Oberwil-Lieli bei einer Kollision mit einem E-Scooter verletzt. Der Lenker entfernte sich, ohne Hilfe zu leisten.
Der verunfallte Bauarbeiter bei der Baustelle in der Baarermatte verstarb am Dienstag im Spital. Das teilt die Zuger Polizei mit.
Die Arbeit hat grossen Einfluss auf das Familienleben. Dass das nicht immer so einfach ist, zeigen vier Leserinnen und Leser mit ihren Erfahrungen.
Vor ein paar Wochen eskalierte eine Pro-Palästina-Demo in Bern, es gab mehrere verletzte Polizisten. Politiker von Mitte, FDP und SVP fordern nun härtere Strafen – und das ausgerechnet im bei der Demo lädierten Della Casa in Bern.
Im Jahr 2026 erhöht die Migros die Lohnsumme um 0,3 bis 0,4 Prozent, zudem winkt den Mitarbeitenden eine Geschenkkarte im Wert von 300 Franken.
B.* wurde wegen eines diskriminierenden Facebook-Posts verurteilt. Statt die Busse zu bezahlen, geht er ins Gefängnis. In der Anti-Woke-Bubble wird er dafür gefeiert, selbst Elon Musk kommentiert – doch die Fakten sehen anders aus.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa ist zum ersten Mal auf Staatsbesuch in der Schweiz. Am Staatsbankett hat ein prominenter Gast aber gefehlt: Roger Federer – sehr zum Bedauern des Präsidenten.
Ein 51-jähriger IV-Rentner kündigte über Whatsapp eine Attacke im Zürcher «Judenquartier» an. Nun hat ihn das Bezirksgericht Winterthur verurteilt.
Eine neue Rangliste bewertet, welche Staaten am besten in der Lage sind, globale Krisen zu überstehen. Die Schweiz holt sich den Spitzenplatz – die USA liegen weit dahinter.
Auf Immoscout, Homegate und Flatfox treiben Betrüger ihr Unwesen. Sie verlangen Kautionen für Wohnungen, die gar nicht vermietet werden.
Der Bundesrat will grosse Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen wie Tiktok oder Instagram regulieren. Das neue Gesetz soll Nutzerrechte stärken und mehr Transparenz schaffen.
Eine Luchsmutter wurde in La Roche (FR) illegal erschossen. Die Behörden ermitteln – ihre Jungen kämpfen wohl ums Überleben.
Am Mittwoch verkündete das SRF die Vergabe der Meteo-Leitung an Gaudenz Flury. Damit füllt er die Lücke, die Thomas Bucheli hinterlässt.
Im September sagte das Stimmvolk Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Damit fallen künftig auch Steuerabzüge für Renovationen weg: Expertinnen und Experten und Branchenvertretende sprechen bereits jetzt von einem Sanierungs-Boom.
In Selzach kam es am Dienstag zu einem schweren Unfall: Ein Fussgänger wurde auf der Bielstrasse von einem Auto erfasst und mit der Rega ins Spital gebracht.
Die Mitte bekennt sich zum bilateralen Weg, beurteilt die innenpolitische Umsetzung jedoch als ungenügend. Korrekturen und eine stärkere demokratische Kontrolle seien nötig.
Melanie ist in der Schweiz aufgewachsen, spricht Berndeutsch – und hat chinesische Wurzeln. Mit der Frage «Woher kommst du?» hatte die 25-Jährige lange Mühe. Sie erzählt, wie es ist, «mixed» zu sein und das Gefühl zu haben, überall fremd zu sein.
Seit 2004 hat Christoph Sager jeden Sommer in einer Berghütte verbracht. Wegen Veränderungen bei der Kundschaft kehrt er dem Job jetzt den Rücken.
Was als Spiel gedacht ist, kann für Tiere Stress bedeuten: Experten warnen vor dem Laserpointer-Syndrom – einer Zwangsstörung, die durch unerfüllten Jagdtrieb entsteht.
Am Dienstagmorgen hat sich in Neuhausen am Rheinfall SH ein Unfall mit einer Landmaschine ereignet. Dabei wurde ein Landmaschinenmechaniker schwer verletzt.
Schweizer Polizeikorps haben es immer öfter mit jugendlichen Straftätern aus Frankreich zu tun: Die Minderjährigen stehlen hier teure Luxuskarossen.
Fast 60 Prozent der in der Schweiz verbrauchten Energie stammt aus Erdöl und Erdgas – doch Schweizerinnen und Schweizer glauben, es sei nur ein Viertel. Trotzdem wollen sie das Netto-Null-Ziel mit grosser Mehrheit erreichen. Das zeigt eine Umfrage von Avenergy, der ehemaligen Erdölvereinigung.
Die Kantonspolizei Bern hat einen Mann festgenommen, der über Jahre männliche Sexarbeiter ausgebeutet haben soll. 40 Opfer wurden ermittelt.
2022 brannte das Bergrestaurant Botta im Skigebiet Glacier 3000 ab. Nun ist klar: Der Brand ist auf Fahrlässigkeit zurückzuführen.
Die Baubranche steht vor grossen Herausforderungen: Büezer im Tessin protestierten bereits. Nun erzählen Bauarbeiter aus der 20-Minuten-Community von ihrem Alltag.
Während die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und Baumeistern laufen, fällt auf: Viele klagen über Baudruck und Fachkräftemangel. Tatsächlich scheint die Baubranche vor grossen Herausforderungen zu stehen.
Frauen empfinden im Haushalt mehr Mental Load, Männer halten die Aufgabenteilung im Haushalt hingegen oft für gerecht – das zeigt eine neue Studie von Ikea und Sotomo. Wie sieht es bei dir aus?
Für Miriam aus Deutschland ist die App «Kennzeichensammler» der ideale Zeitvertreib. Auf ihrem Tiktok-Kanal @miriamboos zeigt sie sich jeweils bei ihrer Kennzeichen-Jagd. So auch, als sie im Oktober in der Schweiz war. 25 Kantone hatte sie schnell beisammen. Dann machte ihr ein kleiner Kanton das Leben schwer.
Dutzende «Identitäre» haben sich in Locarno versammelt und über Remigration diskutiert. Extremismusforscher Dirk Baier fordert eine klare Haltung gegenüber Rechtsextremen.
Am Dienstag planten mehrere Organisationen in Genf einen Schweigemarsch gegen Antisemitismus und für Israel. Dieser wurde von der Regierung nun auf unbestimmte Zeit verschoben.
Zum dritten Mal trafen sich Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitswesen mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, um Massnahmen gegen die ständig steigenden Gesundheitskosten zu vereinbaren. Herausgekommen ist ein Paket mit 38 Massnahmen, die über 300 Millionen Franken jährlich einsparen sollen.
Bei einer Fahrzeugkontrolle in Granges hat die Kantonspolizei Freiburg gestohlenen Schmuck und Silberbesteck sichergestellt. Der Fahrer wurde festgenommen.
Ueli Maurer macht in einer Medienkonferenz politische Gegner für den Auslandsumzug zweier seiner Kinder mitverantwortlich – und sorgt damit für eine hitzige Diskussion in der Community.
Am Wochenende trafen sich offenbar Vertreter verschiedener europäischer Gruppen der Identitären Bewegung in Locarno. Dort tauschten sie sich über «Remigration» aus.
In der Nacht auf Montag wurde in der Klus bei Balsthal SO ein Bancomat gesprengt. Die Polizei ermittelt.
In der Nacht vom Freitag auf Samstag sind Unbekannte in eine Apotheke in Gampel eingebrochen. Drei Männer konnten daraufhin mit der Beute festgenommen werden.
Am frühen Montagmorgen kam es in Koblenz AG zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin. Die 50-Jährige wurde ins Spital gebracht.
Janie Bisset, CEO von Ikea Schweiz, verrät im Zusammenhang mit der Ikea-Wohnmonitor-Studie gegenüber 20 Minuten, ob sie Möbel lieber selbst zusammenschraubt oder liefern lässt, ob sie eine Kerze oder eine Pflanze mitnimmt, obwohl man sie eigentlich nicht braucht, und ob sie zu Hause die Tür offen lässt oder lieber abschliesst, wenn sie auf die Toilette geht.
Die Schweiz liebt ihr Zuhause: Eine neue Studie von Ikea und Sotomo zeigt, welches Zimmer am beliebtesten ist, worüber daheim am meisten gestritten wird – und wer beim WC-Gang die Türe offen lässt.
Ein Job kann nicht nur für Stress am Arbeitsplatz sorgen, sondern auch im eigenen Zuhause Spuren hinterlassen. Bei dir auch? Melde dich bei uns.
Am Donnerstag stimmt der Genfer Grossrat über einen Vorschlag ab, der Parkgebühren an das Einkommen binden will. Eine Annahme wäre eine Premiere.
Alt-SVP-Bundesrat Ueli Maurer präsidiert den Verein Leonhard-Kreis. Die Bewegung versteht sich als Lobby einer «schweigenden Mehrheit».
Weil ein Fitnesscenter eine Kündigung nicht akzeptierte, wird eine Leserin seit Jahren von einem Inkassobüro unter Druck gesetzt. Der Fall sorgt für Aufregung in der Community.
Die neuen EU-Verträge würden die Personenfreizügigkeit in der Schweiz ausweiten. Demnach erhalten EU-Bürger, die fünf Jahre lang in der Schweiz arbeitstätig sind, ein Daueraufenthaltsrecht.
Gewalt, Scham, Rückfälle: Carmens (33) Leben war vom Alkohol bestimmt. Heute ist sie sechs Monate clean – und hilft anderen mit ihrer eigenen Selbsthilfegruppe, wieder zu leben.
Während des Wochenendes kam es zu mehreren Sachbeschädigungen. Eine Tennisanlage und ein Pfadiheim waren betroffen, die Täterschaft ist noch unklar.
Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.
Am Montag sprach der Wetterdienst Meteo Schweiz eine erhebliche Schneegefahr entlang der Alpen aus. Die Schneefallgrenze sinkt auf 1000 Meter über Meer.
Nationalratspräsidentin Maja Riniker reist in ihrem Amt oft und gerne. Nicht allen gefällt das. Sie warnen, dass sie als Quasi-Aussenministerin wahrgenommen werden könnte, was der Schweiz nicht helfe.
Nationalratspräsidentin Maja Riniker wehrt sich gegen Kritik an ihren Auslandsreisen. Die parlamentarische Aussenpolitik sei ein «wichtiges, ergänzendes Instrument der Aussenpolitik des Bundesrates», so die FDP-Politikerin.
Social Media, Gaming und elterliches Vorbild: Kinder fahren seltener Velo, oft fehlt schon in der vierten Klasse jegliche Erfahrung.
Ein Soldat ist vom Militärgericht wegen sexueller Nötigung einer Kameradin während eines Fahrdienstes verurteilt worden.
Robert Schwarz (55) hat mehr Winter am geografischen Südpol verbracht als jeder andere Mensch. Wie lebt man über Monate ohne Sonnenlicht?
Offen, ehrlich, mehrfach verliebt: Immer mehr Menschen in der Schweiz leben polyamor. Auch in der Community, wie Leserinnen und Leser erzählen.
Die Zahl der Superreichen hat sich in der Schweiz seit 2005 verdreifacht. Im 6300-Seelen-Dorf Hergiswil sind im Verhältnis zur Bevölkerung besonders viele Multimillionäre ansässig.
Die italienische Journalistin Cecilia Sala erzählt in ihrem neuen Stück von ihrer Inhaftierung im Iran und verwebt diese Erfahrung mit Stimmen aus der iranischen Bevölkerung.
Angie ist in Zürich aufgewachsen, spricht akzentfrei Schweizerdeutsch – und erlebt doch täglich, dass Fremde mit ihr Englisch reden. Nur wegen ihrer Hautfarbe, sagt sie.
Bund und Kantone planen strengere Asylgesetze. Kriminelle Asylsuchende sollen konsequenter inhaftiert und rascher ausgeschafft werden.
Ein Tool des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik analysiert, wie die Parlamentarier abstimmen – und welche Politiker gerne mal von der Parteilinie abweichen.
Immer mehr Kunden drohen Unternehmen mit schlechten Google-Bewertungen, um Rabatte oder andere Vorteile zu bekommen. Besonders betroffen sind Zahnärzte, Restaurants und Handwerksbetriebe.
Um drei Uhr wurden die Uhren in der Schweiz auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Sommerzeit ist zu Ende, es gilt wieder die mitteleuropäische Normalzeit.
Die Schweizerin Célia Burnand begleitet kriegsverletzte Kinder aus Gaza. Sie erzählt, wie tief der Schrecken sitzt – und was jetzt wichtig ist.
In derselben Kaserne, in der kürzlich ein Wachtmeister eine Katze warf, steht nun eine Kommandantin im Fokus: Sie schlug einem Rekruten mehrmals in den Oberkörper. Die Armee bestätigt den Vorfall.
Die GLP-Delegierten haben an ihrer 60. DV ihre Parolen gefasst: Sie lehnen die Juso-Initiative ebenso klar ab, wie sie der Service-Citoyen-Initiative zustimmen.
Eine einfarbige Leinwand mit einem fliessenden Pinselstrich – die Werke der Schweizer Künstlerin Kate Salinger gingen innert Wochen viral. Sie erzählt, für welche Promis sie schon malen durfte, wie sie ihre Werke angeht und warum diese Einige zum Weinen bringt.
Hinter den Kulissen des WEF wird offenbar über ein mögliches Treffen von Trump, Selenski und Putin spekuliert.
Ein Tool des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik vergleicht, wie ähnlich Parlamentarier und die Bevölkerung abstimmen – und wer besonders nah bei Jungen, Reichen oder Frauen politisiert.
Diese Woche fand ein informelles Treffen der Alt-Bundesräte und der Regierung statt. Thema war dabei auch der FDP-Entscheid zu den EU-Verträgen – Alt-Bundesrat Christoph Blocher erzählt, wie die Stimmung unter den freisinnigen Ehemaligen war.
Die ersten verletzten Kinder aus dem Gazastreifen sind in der Schweiz angekommen. Zwei Rega-Jets landeten am Freitagabend in Zürich. An Bord sieben schwer verletzte Kinder und ihre Angehörigen. Sie werden nun in verschiedenen Schweizer Spitälern medizinisch behandelt. Auch in Lugano und Genf trafen am Freitag Flugzeuge mit verletzten Kindern ein. Die Evakuierung erfolgte in Zusammenarbeit mit der WHO, «Ärzte ohne Grenzen» und dem Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe.
Die ersten sieben schwer verletzten Kinder aus Gaza sind mit ihren Angehörigen in der Schweiz angekommen. In Zürich landeten mehrere Jets der Rega und der Luftwaffe. Weitere Flugzeuge steuerten Lugano und Genf an.
In einem Neubau in Zürich-Manegg sollen Mieter massiv mehr zahlen – trotz gleicher Grösse, Lage und Ausstattung.
Wer in der Schweiz lebt und italienische Wurzeln hat, muss handeln: Die Staatsbürgerschaft fürs Kind gibts nur noch auf Antrag.
Der Bund will 20 schwer verletzte Kinder aus Gaza in die Schweiz holen und hier behandeln. Am Freitagnachmittag informierten die zuständigen Behörden im Rahmen einer Medienkonferenz über den aktuellen Stand.
Bei Abbrucharbeiten auf einer Baustelle ist ein Deckenelement auf einen Kleinbagger gestürzt. Dabei wurde ein Arbeiter lebensbedrohlich verletzt und mit der Rega in ein Spital geflogen.
An ihrer Plenarversammlung sprachen sich die Kantone für das Schweiz-EU-Paket aus. Bemerkenswert: Eine Mehrheit der Kantone spricht sich gegen das Ständemehr aus.
Viele schwören auf die Snooze-Taste, andere halten sie für den grössten Schlafkiller überhaupt – wie siehst du das? Schreibe es in die Kommentare und diskutiere mit der Community.
Die Zeitumstellung sorgt jedes Jahr aufs Neue für Diskussionen. Die Community zeigt sich genervt, ist sich aber unschlüssig, ob sie lieber die Sommer- oder Winterzeit behalten möchte.
Nach Spott über die fehlerhafte Weihnachtsbox folgt der Ansturm: Das fünfbeinige Rentier ist in einigen Migros-Filialen ausverkauft – und wird ab Samstag zum halben Preis angeboten.
Im September debattierte der Nationalrat die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP. Für jede Redeminute konnten Gegner der SP Spenden zusagen. Nun zeigt sich: Zwei Drittel der Zusagen wurden eingehalten, die Partei hat über 80'000 Franken eingenommen
Am Samstag trifft sich die SP in Sursee LU zu ihrem Parteitag. Dabei stehen mehrere Themen auf dem Programm – unter anderem eine neue Volksinitiative und eine umstrittene Resolution zu Gaza.
Die «Erste Liebe Kirche» feiert Gottesdienste wie Partys und spricht damit gezielt Jugendliche an. Fachstellen warnen vor ihren Methoden – ein Erfahrungsbericht.

In der Autobahneinfahrt Rothrist in Richtung Bern ist am Samstagmorgen ein 17-jähriger Motorradlenker gestürzt. Schwer verletzt wurde der junge Mann in ein Spital gebracht, wo er in der Zwischenzeit seinen Verletzungen erlegen ist.
In Basel kann man im Rahmen einer Kunstausstellung nun einen Trump am Kreuz bestaunen – das Werk sorgt jedoch für Kritik und löst Sicherheitsbedenken aus.
Das Bundesgericht hebt Urteile des Aargauer Obergerichts zu einer Schlägerei unter Rumänen in Rümikon auf. Die Sachverhaltsdarstellung sei «willkürlich» und ungenügend begründet. Das Obergericht muss den Fall neu verhandeln.
Jérémy Desbraux (39) von der «Maison Wenger» in Le Noirmont JU ist neuer Koch des Jahres. Wenige Wochen nach der Auszeichnung hat er jetzt Ärger am Hals: Auf seiner Karte führt er auch Waldschnepfe und Alpenschneehuhn. Die Vögel sind bedroht. Der Spitzenkoch reagiert.
Vor über einem Jahr entwichen zwei Häftlinge aus einem Basler Gefängnis – nun konnte einer von ihnen in Belgien gefasst werden.
Seit Mai stehen drei verlassene Autos der Marke Jaguar auf dem Parkplatz der Raststätte Heidiland. Jetzt wurden sie auf einen nahe gelegenen Parkplatz verschoben. Es sei rechtlich ein heikler Fall, meint eine Expertin.
Der Rekurs gegen das Zürcher Stadionprojekt dürfte vor Bundesgericht gehen. Damit verzögert sich der Bau weiter. Der FC Zürich und die Grasshoppers reden von Rechtsmissbrauch.
Wegen regelmässiger Verspätungen zwischen Stuttgart und Zürich planen die DB und SBB einschneidende Änderungen. Ab Dezember 2025 werden nur noch acht direkte IC-Verbindungen täglich verkehren. Reisende müssen in Singen umsteigen. In Schaffhausen steht neu ein Extrazug.
Beim Sturz von einem Dach hat sich am Donnerstagnachmittag in Richterswil ein Arbeiter schwere Verletzungen zugezogen.
Just Eat und die Benu-Apotheken spannen zusammen. Neu gibts rezeptfreie Medis in 45 Minuten nach Hause. Doch der Service hat seinen Preis.
Das 139 Seiten starke Urteil gegen den Bündner Richter Manuele G. enthüllt, wie systematisch er die Abwehrsignale seines Opfers ignorierte oder umdeutete – bereits während der Tat. Weshalb stuft das Gericht die Vergewaltigung dennoch als leicht ein? Eine Analyse.
Der Discounter Lidl liefert sich einen harten Preiskampf mit den Konkurrenten. Am Schluss soll der Konsument davon profitieren, ohne Minderqualität kaufen zu müssen, sagt Länderchef Nicholas Pennanen. Wie das gehen soll, und wo im Land weiter expandiert wird.
Traurige Nachricht aus dem Walter Zoo in Gossau SG: Der erst Anfang Oktober geborene Löwe ist am Donnerstag tot aufgefunden worden.
In der Schweiz hat der Schulabschluss der Eltern wenig Einfluss auf den finanziellen Wohlstand ihrer Kinder. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Luzern. Damit ist die Schweiz das deutlich bessere Chancenland als etwa die USA.
Kaminfeger François B. soll den Deckel einer Abgasanlage vergessen haben. Daraufhin erlitten drei Menschen eine schwere Vergiftung, eine Frau starb. Nun ist das Urteil gegen den 55-Jährigen gefallen.
Während Kinder verkleidet an Türen klingeln, um ein paar Süssigkeiten einzusacken, schmeissen andere Eier gegen die Fassaden, und sogar Container werden in Brand gesteckt. Am Freitag ist Halloween, und die Schweizer Polizeien erwartet ein arbeitsreiches Wochenende.
Die Gefahr für das Dorf Brienz/Brinzauls nimmt zu. Ein instabiler Felsrücken bewegt sich mit 45 cm pro Tag, weitere Abbrüche sind wahrscheinlich. Der Zugang zum Dorf ist eingeschränkt und unsicher.
Das gehypte Zürcher Restaurant Elmira steckt in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Trotz Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten sucht das Fine-Dining-Lokal dringend Investoren. Sechs Angestellte erhielten bereits die Kündigung zum Jahresende.
Die Zürcher Stadtpolizei hat ein Video eines E-Scooters in den sozialen Medien geteilt, der eine Spitzengeschwindigkeit von 110 km/h erreichte. Der Clip geht viral und sorgt für humorvolle Reaktionen in den sozialen Medien.
Die Schweiz ist im Krisenfall das sicherste Land der Welt für das eigene Kapital. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Firma Henley & Partners. Deutlich weniger gut schneiden die Supermächte USA und China ab.
Von Genf aus will die neue Bluelight Humanitarian Airlines Hilfsgüter in Katastrophengebiete fliegen. Und mit einem fliegenden Spital Verletzten helfen. Kopf des Projektes ist Pierre Bernheim. Er stammt aus einer bekannten Schweizer Uhrendynastie.
Ein Rentier sorgte am Donnerstagmorgen bei der Zürcher Sihlcity für Aufregung, als es über das Gelände trottete. Aber wie kam es überhaupt dorthin? War Samichlaus schon auf Shoppingtour?
Schon wieder baut ein Autozulieferer Jobs ab. Schon wieder triffts die Ostschweiz. 80 Stellen gehen bei der DGS in St. Gallen verloren. Sie werden nach Tschechien verlegt, um Kosten zu sparen.
Ein 44-jähriger Uber-Fahrer soll in Zürich drei Frauen sexuell missbraucht haben. Zwei der Betroffenen haben die Übergriffe vor Gericht geschildert. Im Video schildert eines der Opfer die Tatnacht.
Die Swiss legt aufgrund von Triebwerksproblemen alle neun A220-100 Airbusse still. Danach sollen diese nicht wieder in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 18 Triebwerke werden für einen grösseren Airbus genutzt.
Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.
Tragischer Vorfall in Schaffhausen: Eine 13-jährige Schülerin ist während eines Fussballturniers plötzlich zusammengebrochen und verstorben. Die Schule bietet professionelle Unterstützung für Schüler und Eltern in dieser schweren Zeit.
Ein 45-jähriger Mann wurde wegen jahrelanger Misshandlung seiner Tochter zu fünf Jahren Haft und zehn Jahren Landesverweisung verurteilt. Das Bundesgericht bestätigte das Urteil des Zürcher Obergerichts.
Ein Syrer muss die Schweiz verlassen, nachdem er 2017 in Thun einen Angriff auf eine Gruppe organisiert hatte. Das Bundesgericht wies seine Beschwerde ab und bestätigte die Landesverweisung.
In Pratteln ist es am Donnerstagmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Blick-Leser berichtet von einem grossen Polizeiaufgebot. Die Polizei Basel-Landschaft bestätigt einen Einsatz.
Bei der Frontalkollision zweier Autos sind am Mittwochabend in Etzgen AG beide Lenker verletzt worden. Ambulanzen brachten die Verletzten ins Spital. Aufgrund des starken Aufpralls wurden die Autos laut Polizeiangaben von der Fahrbahn ins Wiesland geschleudert.
Auf der Strecke Basel–Olten kommt es wegen ausserordentlicher Bauarbeiten zu Einschränkungen. Betroffen sind mehrere Zuglinien. Die Störungen dauern voraussichtlich bis 12 Uhr an.
Der Zürcher Uber-Fahrer Kenan T. (44) soll seine Kundinnen in abgelegene Ecken gefahren, eingesperrt und sexuell missbraucht haben. Nun stand der Ostschweizer vor Gericht – und bestritt die sexuellen Übergriffe.
Beim Hosenausziehen stürzt der pensionierte Banker Ludwig Takacs (85) so unglücklich, dass er sich den Oberschenkelhals bricht. Das Handy war ausser Reichweite, die Fenster geschlossen. Er war dem Tod geweiht. Doch dann kam zum Glück seine Rettung.
Das gehobene Restaurant Ackermannshof in Basel verliert seinen Küchenchef Flavio Fermi. Dieser geht Ende Jahr – wegen des privaten Babyglücks, hiess es zuerst. Jetzt wird bekannt: Sein Abgang hat einen anderen Grund.
Das Stadtzürcher Parlament hat sich am Mittwoch gegen grosse Autos ausgesprochen. Es überwies einen Vorstoss mit 60 zu 59 Stimmen. Der Stadtrat muss nun prüfen, wie der Entwicklung zu immer breiteren Autos Einhalt geboten werden kann.
Ein Glückspilz ist auf einen Schlag Millionär. Er hat beim Lotto abgesahnt.
In Zürich-Albisrieden wurde eine bekannte Coiffeuse (60) getötet. Eine 50-jährige Senegalesin, die bei ihr wohnte, steht unter dringendem Tatverdacht. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts und beantragte U-Haft für die Beschuldigte.
Peter Jenny hat über vier Jahrzehnte an seinem Haus in Sarnen gearbeitet. Es wurde zu einem Lebenswerk. Nun hat das Bundesgericht den Rückbau verfügt. Der Fall zeigt: Immer wieder kommt es in der Schweiz zu Problemen mit Bewilligungen. Worauf du achten musst.
Streifenhörnchen statt eleganter Balayage: Ein Salonbesuch endete für eine Leserin in einem haarigen Desaster. Hinnehmen muss sie das nicht.
Bürgerinnen und Bürger haben ein Referendum gegen die geplante Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Birsfelden BL eingereicht. Das 77,8-Millionen-Projekt soll den Verkehr verbessern, stösst jedoch auf Kritik wegen befürchtetem Stau und Tramblockaden.
Kaum ausgezeichnet, gehen die Herdplatten im Restaurant Verena in Olten SO schon bald endgültig aus: Spitzenkoch Dave Wälti spricht mit Blick über seine schwerste Entscheidung.
Bereits zur Pilotenausbildung setzt das Militär Frankreichs auf Flugzeuge von Pilatus. Jetzt verkündet das Stanser Unternehmen einen weiteren Deal mit den Franzosen, über den es seit einigen Wochen Gerüchte gibt. Die Marine kauft PC-24-Jets.
Daniel Egli wird neuer Head of Video & Audio bei Ringier Medien Schweiz und stellvertretender Blick-Chefredaktor. Er soll die Audio- und Videoaktivitäten weiterentwickeln und die neue Strategie in den Newsroom integrieren.