Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Hosenausziehen stürzt der pensionierte Banker Ludwig Takacs (85) so unglücklich, dass er sich den Oberschenkelhals bricht. Das Handy war ausser Reichweite, die Fenster geschlossen. Er war dem Tod geweiht. Doch dann kam zum Glück seine Rettung.

Das gehobene Restaurant Ackermannshof in Basel verliert seinen Küchenchef Flavio Fermi. Dieser geht Ende Jahr – wegen des privaten Babyglücks, hiess es zuerst. Jetzt wird bekannt: Sein Abgang hat einen anderen Grund.

Das Stadtzürcher Parlament hat sich am Mittwoch gegen grosse Autos ausgesprochen. Es überwies einen Vorstoss mit 60 zu 59 Stimmen. Der Stadtrat muss nun prüfen, wie der Entwicklung zu immer breiteren Autos Einhalt geboten werden kann.

Ein Glückspilz ist auf einen Schlag Millionär. Er hat beim Lotto abgesahnt.

In Zürich-Albisrieden wurde eine bekannte Coiffeuse (60) getötet. Eine 50-jährige Senegalesin, die bei ihr wohnte, steht unter dringendem Tatverdacht. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts und beantragte U-Haft für die Beschuldigte.

Peter Jenny hat über vier Jahrzehnte an seinem Haus in Sarnen gearbeitet. Es wurde zu einem Lebenswerk. Nun hat das Bundesgericht den Rückbau verfügt. Der Fall zeigt: Immer wieder kommt es in der Schweiz zu Problemen mit Bewilligungen. Worauf du achten musst.

Streifenhörnchen statt eleganter Balayage: Ein Salonbesuch endete für eine Leserin in einem haarigen Desaster. Hinnehmen muss sie das nicht.

Bürgerinnen und Bürger haben ein Referendum gegen die geplante Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Birsfelden BL eingereicht. Das 77,8-Millionen-Projekt soll den Verkehr verbessern, stösst jedoch auf Kritik wegen befürchtetem Stau und Tramblockaden.

Kaum ausgezeichnet, gehen die Herdplatten im Restaurant Verena in Olten SO schon bald endgültig aus: Spitzenkoch Dave Wälti spricht mit Blick über seine schwerste Entscheidung.

Bereits zur Pilotenausbildung setzt das Militär Frankreichs auf Flugzeuge von Pilatus. Jetzt verkündet das Stanser Unternehmen einen weiteren Deal mit den Franzosen, über den es seit einigen Wochen Gerüchte gibt. Die Marine kauft PC-24-Jets.

Daniel Egli wird neuer Head of Video & Audio bei Ringier Medien Schweiz und stellvertretender Blick-Chefredaktor. Er soll die Audio- und Videoaktivitäten weiterentwickeln und die neue Strategie in den Newsroom integrieren.

Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.

Ein 51-jähriger IV-Rentner stand am Mittwoch in Winterthur vor dem Bezirksgericht wegen eines mutmasslichen Angriffsplans auf Juden. Der Angeklagte sprach davon, im «Scherz» gehandelt zu haben. Nun wurde er verurteilt.

Der Pharmariese Roche baut seinen Hauptsitz in Basel aus. Ein neuer 72 Meter hoher Turm soll bis 2029 fertiggestellt werden. Entworfen wurde er von den Schweizer Stararchitekten Herzog und de Meuron.

Schwerer Unfall im Kanton Aargau: In Schafisheim kam es am Dienstag auf einem Firmenareal zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Fussgängerin wurde von einem Lastwagen erfasst und lebensbedrohlich verletzt.

Ein Uber-Fahrer steht in Zürich vor Gericht, weil er drei Frauen sexuell belästigt und möglicherweise vergewaltigt haben soll. Die Staatsanwaltschaft fordert rund zehn Jahre Haft und einen zwölfjährigen Landesverweis für den Angeklagten.

In Meilen ZH ist es am Mittwochvormittag zu einem grossen Feuerwehreinsatz gekommen. Rund 200 Menschen wurden aus einem Hallenbad und einem benachbarten Schulhaus evakuiert, darunter viele Kinder. Mehrere Personen mussten ins Spital.

Der Kiosk-Betreiber Valora hat den Avec-Shop der ersten Stunde geschlossen – nach 26 Jahren. Die SBB suchen nun nach neuen Mietern für den traditionsreichen Bahnhofsladen im Seeland. Zieht dort bald ein Kebab-Stand ein?

In Selzach SO ist ein Fussgänger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden.

Am Sonntagabend flüchtete ein E-Trottinett-Fahrer aus einer Polizeikontrolle im Zürcher Kreis 4. Sein viel zu schnelles Fahrzeug erreichte dabei eine Spitzengeschwindigkeit von 110 km/h.

Der 51-jährige IV-Rentner, der wegen eines Angriffsplans auf Juden vor dem Winterthurer Bezirksgericht steht, hat bei der Befragung alles als «Scherz» bezeichnet. Er sei in einer «Happy Mood» gewesen und habe Leute hereinlegen wollen.

Autos und Lastwagen sollen nicht mehr mitten durch Oensingen SO fahren, sondern drumherum geführt werden: Der Kanton Solothurn und die Gemeinde wollen den Verkehr im Ortszentrum mit einer Entlastungsstrasse um rund die Hälfte reduzieren, wie sie am Mittwoch mitteilten.

Archäologen haben in Oberbalm BE bemerkenswerte Funde aus verschiedenen Epochen gemacht. Die Ausgrabungen offenbarten Werkzeuge, Bronzezeit-Siedlungen und einen römischen Gutshof. Es ist nicht der einzige Sensationsfund in der Schweiz in den vergangenen zwölf Monaten.

Weil er im «Judenquartier» jemanden niederstechen wollte, muss sich ein 51-jähriger Mann in Winterthur vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren.

Nach einem langen Rechtsstreit greift die Gemeinde Sarnen OW jetzt durch: Die illegal erstellten Bauten von Peter Jenny (78) werden abgerissen. Sein aufwendig umgebauter Garten liegt in Trümmern. Sogar Bundesrat Albert Rösti besuchte der verzweifelte Mann – vergeblich.

Die Albulalinie der Rhätischen Bahn – eine der schönsten Bahnlinien der Schweiz – sorgt für Ärger. Seit Juli mussten über 100 Züge vorzeitig in Samedan wenden – in St. Moritz sind sie nie eingefahren. Verspätungen von bis zu 30 Minuten führen zu Frust bei Reisenden.

Bei der grössten Schreiner-Ausbildungsstätte im Kanton Zürich ist das Geld knapp – es droht seit Wochen das Aus! So weit wird es vorerst wohl nicht kommen, wie Blick weiss. Aber die Zukunft des Betriebs ist weiterhin ungewiss.

Im Herbst, wenn der Tag schneller dem Abend weicht, treiben auch vermehrt Einbrecher ihr Unwesen. Mit diesen simplen, aber effektiven Verhaltensweisen kannst du dich vor ihnen schützen.

Vor wenigen Tagen noch wurde er ausgezeichnet, jetzt hört er auf: Spitzenkoch Dave Wälti (37) gibt das Restaurant Verena in Olten auf. Trotz 15 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern zwingen ihn wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Schliessung.

In Zürich-Albisrieden wurde Aminata T. (†60) tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Eine langjährige Freundin erinnert sich an die Senegalesin als ehrliche und fleissige Frau, die einen erfolgreichen Coiffeursalon führte. Die Umstände ihres Todes sind weiterhin unklar.

Das Bezirksgericht Zürich hat am Dienstag sieben Pro-Palästina-Aktivisten teilweise freigesprochen. Sie hatten am 31. Mai 2024 die Haupthalle der ETH Zürich besetzt. Das Verfahren dürfte vor Obergericht weitergehen.

Vor rund drei Jahren brannte das Glacier-Restaurant 3000 in Les Diablerets VD. Nun ist klar: Der Brand wurde durch ein Fondue-Rechaud verursacht. Die damalige Leiterin des Restaurants muss sich vor Gericht wegen fahrlässiger Brandstiftung verantworten.

Nach einem chaotischen Umzug kontaktieren die Frauen die Zügelfirma. Ein nervenaufreibendes Pingpong beginnt – bis der Beobachter einschreitet.

Tragischer Vorfall in Schaffhausen: Eine 13-jährige Schülerin ist während eines Fussballturniers plötzlich zusammengebrochen und verstorben. Die Schule bietet professionelle Unterstützung für Schüler und Eltern in dieser schweren Zeit.

Der Wildhut Schwyz wurden am Freitagmorgen zwei tote Schafe auf dem Gemeindegebiet von Galgenen gemeldet. Die Spuren und die Situation vor Ort deuteten auf einen Riss durch einen Luchs hin.

Eine Windböe oder Aquaplaning haben am Montag auf der A2 bei Strengelbach AG wohl zu einem Unfall geführt haben: Ein Lieferwagen ist kurz nach 10 Uhr von der Fahrbahn abgekommen und zweimal mit Leitplanken kollidiert. Ein Mitfahrer verletzte sich dabei.

In Cham ZG hat die Polizei am Sonntagabend einen jungen Autofahrer gestoppt, der mit einer Geschwindigkeit von 142 km/h unterwegs war. Die Zuger Staatsanwaltschaft hat gegen den 18-Jährigen eine Strafuntersuchung wegen grober Verkehrsregelverletzung eröffnet.

In der Nacht auf Dienstag fand die Kantonspolizei Uri einen leblosen Mann (†50) auf der Isenthalerstrasse im Bereich Guetig. Zuvor war der 50-Jährige als vermisst gemeldet worden.

Vor einem Jahr soll Samuel T. seinen Vater Daniel T. in Baar ZG getötet haben. Die Mutter des Täters klagt jetzt die Behörden an. Die Therapie ihres Sohnes sei zu früh abgebrochen worden.

Elf Bernhardiner-Welpen können seit Kurzem beim Barryland in Martigny VS via Webcam beobachtet werden. Sie kamen vor rund zehn Tagen zur Welt.

Die Winterthurerin Elena M. und die Zürcherin Anne F. wurden Opfer eines umstrittenen Kosmetik-Netzwerks, das schweizweit Filialen betreibt. Gegenüber Blick erzählen sie, wie sie abgezockt wurden.

Am frühen Dienstagmorgen brannte es im Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Fehraltorf ZH. Nachbarn mussten ihre Häuser verlassen.

Eine Vortrittsmissachtung forderte am Montagabend in Beringen SH einen Verletzten. Der Mann hatte mit dem Auto ein Militärfahrzeug übersehen. Der fahrende Soldat konnte nicht mehr ausweichen.

Eine Velofahrerin ist am Montagabend in Chur bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der untere Abschnitt der Felsenaustrasse blieb während zwei Stunden gesperrt.

Das Thema Ladenöffnungszeiten sorgt für Diskussionen. Aktuelles Beispiel: der Kantonsrat Luzern. Der Auslöser: Hofläden.

Brugg verlängert das Alkoholverbot am Bahnhof und beim Neumarktplatz bis März 2026. Dann wird es erneut überprüft.

Der Artikel einer Autorin mit kosovarischen Wurzeln löste eine Debatte rund um Frauenfeindlichkeit aus.

Die Schifffahrt auf dem Murten- und Neuenburgersee kriselt. Bei der LNM brodelt es. Jetzt gibt es eine Untersuchung.

Ein Berner beutete 40 Sexarbeiter aus – ein Polizeiinspektor gibt Einblick in die Ermittlungsarbeit zu Menschenhandel.

Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht setzt zwei unabhängige Sachwalter ein. Diese sollen die Stiftung überprüfen.

Cyril Ramaphosa ist zu Gesprächen in die Schweiz gereist. Beim Besuch ging es vor allem um die bilateralen Beziehungen.

Die Rhätische Bahn entfernt störende Graffitis und lässt sich dies viel kosten.

In La Roche FR wurde ein Luchsweibchen gewildert – ihre Jungen sind nun verwaist und haben kaum Überlebenschancen.

Die Stadtpolizei Zürich konfiszierte ein E-Trottinett, das statt der erlaubten 20 bis zu 110 Kilometer pro Stunde fährt.

Insgesamt mussten 190 Personen evakuiert werden. Einige mussten ins Spital, weil sie Rauch eingeatmet hatten.

Ein gebürtiger Palästinenser erhält eine Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Er wollte in Zürich Juden angreifen.

Ein allgemeiner Dienst an Gemeinschaft und Umwelt: Für die einen dringend notwendig, für andere der falsche Weg.

Der Bundesrat will Kommunikationsplattformen regulieren – allerdings nur die sehr grossen.

Ein Gärtnerei-Lehrbetrieb bringt die Gewürzpflanze wieder nach Basel. Die Ernte ist grosse Arbeit für kleines Gewicht.

Die Mitte-Partei ist grundsätzlich für die Bilateralen III mit der EU. Das gibt die Partei in einer Mitteilung bekannt.

Der Bundesrat will die Beziehungen zu Südafrika vertiefen. Diese waren stets eng – auch während der Apartheid.

Der Kanal postet Videos von Menschen im Ausnahmezustand. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um mehr als derbe Spässe.

In der Schweiz sind 2025 schon 25 Frauen von männlichen Bekannten getötet worden. Der Ruf nach Massnahmen wird lauter.

Mit raffinierten Tricks bringen Kriminelle Unbescholtene dazu, Bankkonten zu eröffnen und Geldwäsche zu betreiben.

Bei Locarno hat ein Treffen der rechtsextremen und ausländerfeindlichen «identitären» Bewegung stattgefunden.

Armutsbetroffene Menschen spüren die Wohnungsnot in den Städten besonders stark. Bern setzt auf Wohnberatung.

Ein 34-jähriger Mann soll in seiner Wohnung ein Sexgeschäft mit männlichen Sexarbeitern betrieben haben.

Nach dem Brand im Jahr 2022 steht jetzt die damalige Restaurantleiterin wegen fahrlässiger Brandstiftung vor Gericht.

Das Bezirksgericht Zürich hat 7 Pro-Palästina-Aktivisten teilweise freigesprochen. Sie hatten die ETH Zürich besetzt.

Das Bedürfnis nach seelischer Unterstützung in der Klinik ist gross – auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen.

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt belastet Sozialhilfebeziehende zunehmend. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

Pflegende Angehörige dürfen psychiatrische Grundpflege abrechnen, doch die Verhandlungen mit Kassen sind zermürbend.

Die Konten von Dmitriy Kalantyrskiy bleiben gesperrt wegen des Verdachts auf Sanktionsverstösse.

Das Bezirksgericht Zürich hat in erster Instanz zwei ehemalige Verantwortliche der Gutachter-Firma PMEDA freigesprochen.

Junge Menschen trinken seltener Wein. Ein Winzer erklärt, wie die Branche dem Trend begegnet – und Alternativen schafft.

Eine Initiative der Jungen Grünen will, dass sich Junge gratis auf Geschlechtskrankheiten testen lassen können.

Wer Kriterien erfüllt, kann sich auf jede freie Alterswohnung der Stadt bewerben. Auch der Mieterverband ist zufrieden.

Zwei Monate nach dem Besuch von Taliban-Beamten in Genf bleiben Rückschaffungen verurteilter Straftäter weiterhin aus.

Die Grippewelle in Australien dient für Fachpersonen als eine Art Frühwarnsystem. Das BAG zeigt sich zurückhaltend.

Ein Bauer aus dem Berner Seeland bietet Bio-Lebensmittel im Abo – ohne Mengenlimit, aber mit nachhaltigem Anspruch.

Mit den Vorschlägen sollen ab dem nächsten Jahr mehr als 300 Millionen Franken pro Jahr eingespart werden.

Hochleistungskühe kommen im Steilen nicht mehr klar. Mit überraschenden Konsequenzen für Alpfläche und Artenvielfalt.

In der Schweiz sind fürs letzte Jahr elf Prozent weniger neue HIV-Ansteckungen erfasst worden.

Immer weniger Menschen konsumieren journalistische News. Warum das ein Problem ist, erklärt ein Medienforscher.

Bundesstellen geben Millionen aus, um die Bearbeitung aller Personendaten zu protokollieren. Jetzt werden sie gebremst.

Nach einem Drohanruf mussten rund 300 Personen ihre Unterkunft vorübergehend verlassen.

Ist das letzte Selbstporträt des Künstlers echt? Eines der bekanntesten Werke des Museums weckt Zweifel.

Für Menschen mit Behinderung sind Gemeinde-Websites oft kaum zu bedienen. Das zeigt ein Test.

Die sechs Muotathaler Wetterschmöcker haben ihre Prognosen für das nächste halbe Jahr bekannt gegeben.

Die Güterzüge müssen besser kontrolliert werden. In Brüssel befürchtet man Nachteile für den europäischen Güterverkehr.

In Morgins VS sind bei der Raclette-Weltmeisterschaft Käsereien aus zwölf Ländern um die Krone angetreten.

Mitarbeitende des Paketzentrums Frauenfeld TG klagten über Hautausschläge. Im Verdacht standen giftige Pakete aus China.

Neue Umfrage zeigt: Bevölkerung fordert erneuerbare Energien für Serverfarmen. Wenig Verständnis gibt's für KI-Chatbots.

In Uznach SG ist die Storchenpopulation stark gewachsen. Nicht nur zur Freude der Anwohnerinnen und Anwohner.

Zwei Brüder bringen per Crowdfunding eine alte Geisterbahn zurück an die Herbstmesse.

Drei Bündner Gemeinden kaufen sich ihr Skigebiet zurück, auch zum Schutz vor Investoren. Ein Experte gibt Antworten.

Statt in der Oper wird «Die lustige Witwe» im Alterszentrum aufgeführt. Das Publikum freuts.

Im Aarauer Telli-Quartier stehen sie überall: Einkaufswägeli. Dabei dürfte man die Wägeli nicht mehr nach Hause nehmen.

Ein Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto, prallte gegen eine Signaltafel und stürzte eine Böschung hinab.

In der Chesa Planta lagern Textilien, unter anderem aus der Zeit von Louis XIV. Jetzt werden sie genau untersucht.

Mit dem Flimser Ja können die Gemeinden die touristische Infrastruktur der Weissen Arena Bergbahnen übernehmen.

GLP-Kandidatin Sabine Bucher liegt vor dem FDP-Kandidaten Markus Eigenmann. Die SVP tritt im 2. Wahlgang nicht mehr an.

Der schweizerischen Meldestelle für Geldwäscherei fehlt das notwendige Personal, um alle Fälle zu bewältigen.

Soll vererbtes Vermögen wieder höher besteuert werden? Die Geschichte zeigt: Früher waren die Abgaben höher.