Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Velofahrerin ist am Montagabend in Chur bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der untere Abschnitt der Felsenaustrasse blieb während zwei Stunden gesperrt.

Anbieter von teuren Kosmetikprodukten versprechen faltenfreie, ewige Jugend. Aber was steckt wirklich dahinter? Professor Thomas Kündig, Leiter Dermatologie am Unispital Zürich erklärt im «Durchblick», was wirklich gegen Falten hilft.

Schweizer Kosmetik-Shops locken mit Produkten, die Wunder bewirken sollen, und verkaufen diese für mehrere Tausend Franken. Nun packen Insider aus. Sie warnen vor einer dreisten Abzockmasche. Die Verantwortlichen weisen die Vorwürfe zurück.

Nächste Wende im Fall PMEDA: Das Bezirksgericht Zürich sprach die beiden angeklagten IV-Gutachter frei. Für einen Betrug gebe es keine Beweise.

Das Bundesamt für Statistik kämpft um Sichtbarkeit im KI-Zeitalter. Chef Georges-Simon Ulrich warnt im Blick-Interview vor Falschinformationen von ChatGPT und plant, mit KI-Unternehmen zu kooperieren.

Dramatischer Überfall auf Rentner in Bottenwil AG: Zwei bewaffnete Männer bedrohten den 86-Jährigen vor seinem Haus. Der Vorfall endete glimpflich, weil ein Nachbar eingriff. Die Täter sind auf der Flucht.

Die Zahl der Einbrüche ist während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Jetzt ist sie erstmals wieder über das Vor-Pandemie-Niveau geklettert. Und die beste Jahreszeit für Einbrecher hat gerade erst begonnen!

Die Stadtpolizei Zürich fand am Montagnachmittag im Kreis 9 eine tote Frau in einer Wohnung. Ein Delikt kann nicht ausgeschlossen werden. Eine weitere Frau wurde zur Klärung des Vorfalls in eine Polizeiwache gebracht.

Ein Rottweiler attackierte im Oktober 2024 ein Geschwisterpaar in Adlikon und fügte den Kindern schlimme Verletzungen zu. Nun wurden die Besitzer verurteilt. Der Strafbefehl zeigt: Der Hund riss sich immer wieder los und war kaum zu kontrollieren.

Der Präsident der SVP Ittigen tritt zurück und verlässt die Partei, nachdem seine Ehefrau und Kinder in der eigenen Partei wiederholt rassistisch angegriffen wurden. Die SVP Kanton Bern plant nun den Ausschluss des verantwortlichen Vorstandsmitglieds.

Nach sechs Jahren Pause ist sie wieder da. Die kultige Wiener-Prater-Geisterbahn erschreckt wieder das Publikum an der Herbstmesse in Basel. Zwei Grusel-Fans haben die Attraktion auf Ricardo ersteigert und restauriert.

Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.

Neuste Unterlagen zeigen: Der Zürcher Globus war als Immobilie massiv überbewertet. Nach der Signa-Insolvenz wurde die Bewertung empfindlich reduziert.

Bei einer Tankstelle in Balsthal in Solothurn haben Unbekannte einen Bancomat gesprengt. Der Automat wurde komplett zerstört.

Die Luzerner Polizei hat am Freitagabend in Kriens einen Autolenker festgenommen. Er war unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs, prallte in einen Kandelaber und verliess die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Ein Berner Ex-Model vermählt mit einer App muslimische Paare. Die Frau warb früher für den Islamischen Zentralrat, der Heiratswilligen die Onlinetrauungen empfiehlt.

Logieren wie Adlige oder lieber Bähnlerluft schnuppern? Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» hat ganz spezielle Ferienwohnungen in der Schweiz im Angebot.

Ein Weinhändler reisst seine Villa im Baselbiet beinahe ab. Die Polizei stoppt die Bagger. Seither wird der Staat vorgeführt.

Die Fachstelle Pflanzenschutz des Kantons Bern hat in Spiez eine kleine Japankäfer-Population entdeckt. In der Stadt Bern erhärtete sich der Verdacht nach einer Population hingegen nicht, wie die Kantonsverwaltung am Montag mitteilte.

Nach einem Ausfall der Lüftungsanlage sind Akten des Winterthurer Geomatik- und Vermessungsamts mit Schimmelsporen belastet. Die Reinigung der Akten kostet rund 90'000 Franken.

Heute gibt es den ganzen Tag alle Blick+-Inhalte kostenlos! Einfach App herunterladen und loslesen. Wir stellen acht Blick+-Highlights vor.

Heute öffnen wir die Türen unserer App. Einen Tag lang kannst du alle Blick+-Inhalte gratis lesen! Hier erfährst du alles Wichtige.

Am frühen Morgen ist in Reutigen im Kanton Bern ein Brand ausgebrochen. Alertswiss warnte vor starker Rauchentwicklung und riet, das betroffene Gebiet zu umfahren.

Es regnet. Mal wieder. Der nasse Start in die neue Woche wird zusätzlich von stürmischen Winden begleitet und in den höheren Lagen fällt bereits der erste Schnee.

Die zwei Ärzte der Firma PMEDA sollen einen arbeitsunfähigen Mann fälschlicherweise für gesund erklärt haben. Der Fall erlangte durch die Sendung «Kassensturz» landesweite Aufmerksamkeit.

Beim Thuner Quartier Allmendingen donnern Panzer vorbei, knattern Maschinengewehre – und die Nerven der Anwohner liegen blank. Seit Jahren müsste die Armee den Lärm senken. Jetzt wollen sich Betroffene wehren.

Was einst in der Kindheit ein Freiheitssymbol war, verschwindet langsam aus dem Alltag: Immer weniger Kinder lernen, Velo zu fahren. Das hat Folgen für ihre Selbständigkeit und unsere Verkehrszukunft.

Ein Fall von sexueller Nötigung erschüttert die Schweizer Armee. Ein Rekrut wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt, nachdem er eine Kameradin während einer Dienstfahrt sexuell genötigt und ein Video davon verbreitet hatte.

Der Wagen eines betrunkenen Lenkers stürzte am Sonntagmorgen in Neuenhof eine Böschung hinab und landete demoliert in einer Unterführung. Verletzt wurde niemand.

Ein leitender Arzt des Unispitals Zürich (USZ) ist Mitinhaber einer Telemedizinfirma. Und profitiert davon, dass diese dem USZ eine Dienstleistung verkauft. Brisant: Die Pharmaindustrie sponsert die Firma. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert das.

Der Grossaktionär Kanton Zürich stellt sich auf den Standpunkt, er habe keine Handhabe, die Zuwendungen der Flughafen-Gesellschaft offenzulegen. Ein Gutachten lässt auch andere Interpretationen zu.

In Schaffhausen musste am Sonntagmorgen ein 20-Jähriger von einem 30 Meter hohen Baukran gerettet werden. Der Mann war auf den Kran geklettert und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Spezialisten der Feuerwehr-Tiefenrettung brachten ihn sicher zu Boden.

In der Asylunterkunft am Ruderbach in St. Margrethen SG ist am Samstagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Sie ist nicht mehr bewohnbar und die Bewohnenden werden in einer Ersatzunterkunft untergebracht, wie die Kantonspolizei St. Gallen am Sonntag mitteilte.

In der Schweiz endete die Sommerzeit: Die Uhren wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um eine Stunde zurückgestellt. Studien zeigen, dass die Zeitumstellung gesundheitliche Risiken birgt und zu mehr Notfallaufnahmen führt.

Von mehr als 40 Einbrüchen während der Herbstferien berichtet die Kantonspolizei St.Gallen. Mehr als 80 Prozent davon dürften sich in den Tagesstunden während der Ferienabwesenheit ereignet haben. Um dem Trend in den kälteren Jahreszeiten entgegenzuwirken, mahnt die Polizei am nationalen Tag des Einbruchschutzes zur Vorsicht.

Das Schweizer Erfolgsmodell beruhe auf guten Rahmenbedingungen – und einem stabilen Zugang zu den Exportmärkten, sagt Bühler-CEO Stefan Scheiber. Er und weitere Ostschweizer Wirtschaftsvertreter stellen sich mit den Ostschweizer Industrie- und Handelskammern hinter die Bilateralen III.

Seit Freitag werden zwei schwer verletzte Kinder aus dem Gazastreifen im Ostschweizer Kinderspital behandelt. Anschliessend sollen sie im Kanton Appenzell Ausserrhoden untergebracht werden. Eine einmalige Aktion – die trotzdem die Politik spaltet.

Ein Unbekannter bläst regelmässig auf Instagram zur Jagd auf Geld. Ein neues Phänomen, das die Menschen erheitern soll. Wir haben uns auf Spurensuche begeben – und mit dem Mann gesprochen.

Der Seealpsee im Alpstein gilt als ein Naturjuwel, doch unter seiner glasklaren Oberfläche zeigt sich ein anderes Bild. Neue Untersuchungen des Amts für Umwelt und des Oekotoxzentrums belegen: Der abgelegene Bergsee ist von Mikroplastik, Reifenchemikalien und einem Nährstoffüberschuss betroffen.

Die FDP sei in Bundesbern die nächste Verbündete der SVP, schreibt Kolumnist Toni Brunner. Umso mehr stören ihn die jüngsten Entscheide der Freisinnigen zum EU-Vertragspaket.

Das deutliche Votum der FDP-Delegierten für die Bilateralen Verträge ist Rückenwind für Susanne Vincenz-Stauffacher. Die progressiv-liberale Co-Präsidentin aus St.Gallen sollte nun den Lead im Kampf um den zweiten FDP-Sitz im Bundesrat übernehmen.

Die «St.Galler Jugendstudie» der Universität St.Gallen zeigt: Junge Menschen der Generation Z arbeiten viel, aber nur die Hälfte fühlt sich inspiriert. Viele fühlen sich verloren zwischen dem Wunsch nach Sinn und dem Druck, alles richtig zu machen.

Trotz der schwachen Konjunktur planen die Ostschweizer Unternehmen Lohnerhöhungen um durchschnittlich 0,9 Prozent. Am meisten profitieren Arbeitnehmende in Branchen, in denen der Fachkräftemangel noch ausgeprägt ist.

Der globale Markt für Schleifmittel kommt nicht vom Fleck. Das drückt auf Absatz, Preise und Kosten. Sie Abrasives hat deshalb jüngst am Hauptsitz in Frauenfeld 28 Kündigungen ausgesprochen. Firmenchef Paulo Ferrari skizziert, wie das Unternehmen mit neuen Technologien, Prozessen und Produkten Gegensteuer zu geben versucht.

Aufgrund fehlender Nachfrage in der Automobilindustrie soll laut SFS der Firmenstandort in Flawil bis Ende 2027 geschlossen und die betroffenen Stellen schrittweise transferiert oder abgebaut werden. Die Gemeinde wird sich damit befassen, was mit dem Areal passiert.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Ende Oktober erscheint die hundertste und vorerst letzte Ausgabe des Fanzines Gaffa. Gefeiert wird das neue Heft am Donnerstag in der Kunsthalle St.Gallen.

Am zweiten St.Galler Tonhallekonzert war vergangenen Freitag der römische Dirigent Pietro Rizzo zu Gast. Und mit dem Trompeter Markus Kuen konnte man wieder einmal einen Solisten aus den eigenen Reihen des Sinfonieorchesters St.Gallen erleben.

Im Hospiz können sich unheilbar kranke Menschen bis zu ihrem Tod begleiten lassen. Die Einrichtung in St.Gallen ist seit kurzem eine von vier in der Schweiz, die das Gütesiegel «Hospize Schweiz» tragen. Durch die Zertifizierung erhofft sich das Hospiz St.Gallen nun eine einfachere Finanzierung.

Die Stadt St.Gallen will Real- und Sekundarschüler künftig in gemischten Klassen unterrichten. Die SP-Fraktion will vom Stadtrat mittels Einfacher Anfrage wissen, ob die Gossauer Oberstufen in Zukunft ebenfalls typengemischt geführt werden.

Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in ihrer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.

Ein 26-Jähriger hat während des Geschlechtsverkehrs heimlich das Kondom abgestreift. Jetzt hat das Kreisgericht St.Gallen den Mann wegen sexueller Belästigung verurteilt.

Generationenwechsel in Rorschach: Braumeister Andreas Müller geht in Pension und übergibt die Geschicke der Kornhausbräu AG an seine zwei Kinder. Das wird gleich dreimal gefeiert.

Der St.Galler Stadtrat ist für den Bau einer dritten Tunnelröhre durch den Rosenberg, aber er ist gegen einen Autobahnanschluss Güterbahnhof. Stadtrat Markus Buschor spricht von Zwängerei.

Floorball Thurgau besiegt Wasa St.Gallen im Cup-Achtelfinal 6:5 und trifft in der Runde der letzten acht auf den UHC Uster. In der NLA-Meisterschaft resultiert tags zuvor eine deutliche Heimniederlage gegen Meister Zug.

Eine echte Landgaststätte stellt im März 2026 ihren Betrieb ein. Die Gemeinde Langrickenbach verliert damit ein traditionsreiches Restaurant. Während Jahrzehnten ist im Gasthaus Landhaus Geschichte geschrieben worden.

Eine der grössten Veranstaltungen in Kreuzlingen ist dem Wetterpech zum Opfer gefallen. Der Jahrmarkt, der sonst tausende Besuchende anzieht, ist nur auf wenig Resonanz gestossen.

Am Donnerstagabend hat sich die Thurgauer Offiziersgesllschaft zur Generalversammlung getroffen. Gerade in politisch schwierigen Zeiten sei es wichtig, dass die Milizarmee ein starkes Rückgrat bilde.

Am vergangenen Freitagmorgen ist Kaspar Schläpfer nach langer Krankheit verstorben. Der Anwalt und FDP-Politiker war von 2003 bis 2016 Regierungsrat. Ein Rückblick auf sein politisches Schaffen.

Dass der Kreuzlinger Gemeinderat die 50'000 Franken jährlicher Beitrag an das Kreuzlinger Fernsehen gestrichen hat, macht eine Nachfolge nicht einfacher. Laut Stadtrat Daniel Moos wäre mit dem vorhandenen Vermögen ein Pilotprojekt möglich, ein definitiver Betrieb müsste aber wieder ins Budget.

Briefe an Verstorbene, Puzzeln mit der eigenen Identität oder eine Telefonzelle als rettender Anker – die Kurzfilme des Jungfilmfestivals behandeln ernste Themen. Es sind Abschlussarbeiten von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule und der Pädagogischen Maturitätsschule.

Im Mai 2024 wurde die Kantonsschule Frauenfeld Opfer eines Cyberangriffes. Die Situation sei jedoch stets unter Kontrolle gewesen, heisst es von der Rektorin. Nun spricht die Staatsanwaltschaft über die Ermittlungsergebnisse.

Das Wiler Stadtparlament hat den geplanten Rad- und Fussweg zwischen Bettwiesen und Bronschhofen zurückgewiesen. In Bettwiesen stösst der Entscheid auf Unverständnis. Der Gemeinderat fordert nun eine gemeinsame Lösung mit dem Kanton Thurgau und der Stadt.

Noch während der Bewährungsfrist lädt ein junger Hinterthurgauer erneut Kinderpornos auf sein Handy. Das Gericht lässt ihn noch einmal auf Bewährung davonkommen.

Der Tabellenführer der Swiss League bleibt zu Hause makellos und gewinnt auch gegen den EHC Arosa. Allerdings spiegelt das Resultat die grosse Thurgauer Dominanz auf dem Eis nicht. Im Abschluss zeigt sich das Heimteam wenig effizient.

«Üsi Schuel isch dä Hit», singen 280 Kinder im Refrain eines Liedes. Mit Gesang, Kinderlachen und stolzen Gesichtern wurde am Samstag der Erweiterungsbau der Primarschule Felben-Wellhausen feierlich eingeweiht.

Kürzlich verkündete die SFS, dass sie ihren Produktionsstandort in Flawil schliessen wird. Eine Entscheidung, die bei den Ortsparteien für Bedenken sorgt und die Debatte um die Nutzung des «Töbeli»-Areals neu entfacht.

Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden?  unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil.

Ein Wiler Arzt konnte belegen, dass er eine Frau, die ihn wegen andauernder Schmerzen angezeigt hatte, nicht am Hals-, sondern am Brustwirbelbereich therapiert hatte. Doch es bleiben viele offene Fragen.

Das St.Galler Kantonsgericht hat einen 22-Jährigen wegen versuchten Raubs schuldig erklärt. Auf einen Landesverweis verzichtete es, weil der Verurteilte ein Härtefall sei.

Anne Rombach-Jung hat zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts die Geschäftsstelle der Regionalplanungs-Organisation Regio Wil aufgebaut – und war auch dafür verantwortlich, dass Millionen Franken für Infrastrukturvorhaben in die Region Wil flossen. Am Freitag wird sie pensioniert.

Mit 70 Artikeln im Einkaufswagen wollte sie an der Kasse vorbei und weg: In einer Thurgauer Coop-Filiale ist eine Ukrainerin beim Diebstahl erwischt worden.

Der Toggenburger Top-Schwinger Werner Schlegel befand sich Ende August in Mollis zwischen Freud und Leid im Sägemehl – und hat sich unter anderem tierisch über eine Kampfrichter-Entscheidung genervt. Das sagt er im TVO-Sporttalk dazu.

Der Gemeinderat von Wildhaus-Alt St.Johann plant die langfristige Entwicklung der Gemeinde. Mithilfe eines Projekts für Berggemeinden skizziert er gemeinsam mit der Bevölkerung in Workshops die Zukunft.

Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.

Am letzten Oktoberwochenende war im Toggenburger Fussball wieder einiges los. Kurz vor Beginn der Winterpause lässt sich schon jetzt sagen, dass es für den Grossteil der Mannschaften kein goldener Herbst war.

Am Sonntagabend spielten die NLB-Frauen der Nesslau Sharks im Cup gegen die Wizards Bern Burgdorf, die in der NLA auf dem vierten Zwischenrang liegen. Das 0:6 war letztendlich eine klare Geschichte, auch wenn Einheimischen lange Zeit gut mithalten konnten.

Im März 2026 wird das Stimmvolk der Gemeinde Nesslau über einen Kredit von elf Millionen Franken abstimmen. Am Samstag wurden die Pläne für die beiden Mehrzweckgebäude vorgestellt.

Der Kanton hat in Gmünden grosse Pläne. Er will ein neues Strassenverkehrs- und Sicherheitszentrum bauen. Der Kredit wurde klar angenommen. Vereinzelt gab es dennoch kritische Stimmen.

Stets aktuell informiert über die Geschehnisse im Appenzellerland: In unserem Appenzeller Ticker finden Sie einen bunten Mix an News und unterhaltsamen Geschichten.

Das NLB-Team des UH Appenzell feierte am Wochenende zwei Siege. In der Meisterschaft gab es beim Sieg gegen den Tabellenleader wichtige Punkte. Im Cup ziehen die Innerrhoderinnen in den Viertelfinal ein.

Der Kantonsrat entscheidet am Montag über die neue Leistungsvereinbarung mit Appenzellerland Tourismus AR. In der Kommission Bau und Volkswirtschaft ist es umstritten, welche Wirkung diese finanzielle Unterstützung auslöst.

An der Jahrestagung der Vereinigung der ATT 50+ sind langjährige Mitglieder ausgezeichnet worden. Zudem wurde die Kameradschaft gepflegt.

In nur 40 Minuten retteten Feuerwehrleute am Samstagnachmittag beim ehemaligen Spital Heiden 15 Personen aus einem verrauchten Gebäude – zum Glück nur gespielt.

Zwischen Freitag und Sonntag ist es in Berneck und Balgach zu zwei Einbrüchen gekommen. Dabei wurde Bargeld gestohlen und Sachschaden angerichtet.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es auf der Rheinstrasse in Widnau zu einem Selbstunfall gekommen. Eine 21-jährige Frau kam mit ihrem Auto von der Strasse ab und prallte mit diesem gegen ein Haus. Die Lenkerin war fahrunfähig unterwegs.

Das Feuer ist am Samstagmittag im Aufenthaltsraum der Asylunterkunft am Ruderbach in St.Margrethen ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Es entstand hoher Sachschaden und die Unterkunft ist derzeit nicht bewohnbar.

Die Juso fordert in einer Initiative, dass der Bund eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken einführt. Eine Annahme würde auch Ostschweizer Familienbetriebe betreffen – diese reagieren mit wenig Verständnis.

Die Ankündigung kam überraschend: Das Spital Altstätten schliesst bereits im Sommer – eineinhalb Jahre früher als geplant. Für viele Einwohnerinnen und Einwohner ist das ein Schlag ins Gesicht. Der Spitalverbund Hoch Health verteidigt den Entscheid mit wirtschaftlichen Gründen, doch in Altstätten fühlt man sich übergangen.

Mit einer teilbedingten Strafe von 222'000 Franken führt ein Gemüsebauer die nationale Umweltkriminalstatistik an. Er hat Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Rheintal eingelegt. Das Kantonsgericht hat die Strafe nun markant gemildert.