Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Social Media, Gaming und elterliches Vorbild: Kinder fahren seltener Velo, oft fehlt schon in der vierten Klasse jegliche Erfahrung.

Ein Soldat ist vom Militärgericht wegen sexueller Nötigung einer Kameradin während eines Fahrdienstes verurteilt worden.

Robert Schwarz (55) hat mehr Winter am geografischen Südpol verbracht als jeder andere Mensch. Wie lebt man über Monate ohne Sonnenlicht?

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Offen, ehrlich, mehrfach verliebt: Immer mehr Menschen in der Schweiz leben polyamor. Auch in der Community, wie Leserinnen und Leser erzählen.

Die Zahl der Superreichen hat sich in der Schweiz seit 2005 verdreifacht. Im 6300-Seelen-Dorf Hergiswil sind im Verhältnis zur Bevölkerung besonders viele Multimillionäre ansässig.

Die italienische Journalistin Cecilia Sala erzählt in ihrem neuen Stück von ihrer Inhaftierung im Iran und verwebt diese Erfahrung mit Stimmen aus der iranischen Bevölkerung.

Angie ist in Zürich aufgewachsen, spricht akzentfrei Schweizerdeutsch – und erlebt doch täglich, dass Fremde mit ihr Englisch reden. Nur wegen ihrer Hautfarbe, sagt sie.

Bund und Kantone planen strengere Asylgesetze. Kriminelle Asylsuchende sollen konsequenter inhaftiert und rascher ausgeschafft werden.

Ein Tool des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik analysiert, wie die Parlamentarier abstimmen – und welche Politiker gerne mal von der Parteilinie abweichen.

Immer mehr Kunden drohen Unternehmen mit schlechten Google-Bewertungen, um Rabatte oder andere Vorteile zu bekommen. Besonders betroffen sind Zahnärzte, Restaurants und Handwerksbetriebe.

Um drei Uhr wurden die Uhren in der Schweiz auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Sommerzeit ist zu Ende, es gilt wieder die mitteleuropäische Normalzeit.

Die Schweizerin Célia Burnand begleitet kriegsverletzte Kinder aus Gaza. Sie erzählt, wie tief der Schrecken sitzt – und was jetzt wichtig ist.

In derselben Kaserne, in der kürzlich ein Wachtmeister eine Katze warf, steht nun eine Kommandantin im Fokus: Sie schlug einem Rekruten mehrmals in den Oberkörper. Die Armee bestätigt den Vorfall.

Die GLP-Delegierten haben an ihrer 60. DV ihre Parolen gefasst: Sie lehnen die Juso-Initiative ebenso klar ab, wie sie der Service-Citoyen-Initiative zustimmen.

Eine einfarbige Leinwand mit einem fliessenden Pinselstrich – die Werke der Schweizer Künstlerin Kate Salinger gingen innert Wochen viral. Sie erzählt, für welche Promis sie schon malen durfte, wie sie ihre Werke angeht und warum diese Einige zum Weinen bringt.

Hinter den Kulissen des WEF wird offenbar über ein mögliches Treffen von Trump, Selenski und Putin spekuliert.

Ein Tool des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik vergleicht, wie ähnlich Parlamentarier und die Bevölkerung abstimmen – und wer besonders nah bei Jungen, Reichen oder Frauen politisiert.

Diese Woche fand ein informelles Treffen der Alt-Bundesräte und der Regierung statt. Thema war dabei auch der FDP-Entscheid zu den EU-Verträgen – Alt-Bundesrat Christoph Blocher erzählt, wie die Stimmung unter den freisinnigen Ehemaligen war.

Die ersten verletzten Kinder aus dem Gazastreifen sind in der Schweiz angekommen. Zwei Rega-Jets landeten am Freitagabend in Zürich. An Bord sieben schwer verletzte Kinder und ihre Angehörigen. Sie werden nun in verschiedenen Schweizer Spitälern medizinisch behandelt. Auch in Lugano und Genf trafen am Freitag Flugzeuge mit verletzten Kindern ein. Die Evakuierung erfolgte in Zusammenarbeit mit der WHO, «Ärzte ohne Grenzen» und dem Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe.

Die ersten sieben schwer verletzten Kinder aus Gaza sind mit ihren Angehörigen in der Schweiz angekommen. In Zürich landeten mehrere Jets der Rega und der Luftwaffe. Weitere Flugzeuge steuerten Lugano und Genf an.

In einem Neubau in Zürich-Manegg sollen Mieter massiv mehr zahlen – trotz gleicher Grösse, Lage und Ausstattung.

Wer in der Schweiz lebt und italienische Wurzeln hat, muss handeln: Die Staatsbürgerschaft fürs Kind gibts nur noch auf Antrag.

Der Bund will 20 schwer verletzte Kinder aus Gaza in die Schweiz holen und hier behandeln. Am Freitagnachmittag informierten die zuständigen Behörden im Rahmen einer Medienkonferenz über den aktuellen Stand.

Bei Abbrucharbeiten auf einer Baustelle ist ein Deckenelement auf einen Kleinbagger gestürzt. Dabei wurde ein Arbeiter lebensbedrohlich verletzt und mit der Rega in ein Spital geflogen.

An ihrer Plenarversammlung sprachen sich die Kantone für das Schweiz-EU-Paket aus. Bemerkenswert: Eine Mehrheit der Kantone spricht sich gegen das Ständemehr aus.

Viele schwören auf die Snooze-Taste, andere halten sie für den grössten Schlafkiller überhaupt – wie siehst du das? Schreibe es in die Kommentare und diskutiere mit der Community.

Die Zeitumstellung sorgt jedes Jahr aufs Neue für Diskussionen. Die Community zeigt sich genervt, ist sich aber unschlüssig, ob sie lieber die Sommer- oder Winterzeit behalten möchte.

Nach Spott über die fehlerhafte Weihnachtsbox folgt der Ansturm: Das fünfbeinige Rentier ist in einigen Migros-Filialen ausverkauft – und wird ab Samstag zum halben Preis angeboten.

Im September debattierte der Nationalrat die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP. Für jede Redeminute konnten Gegner der SP Spenden zusagen. Nun zeigt sich: Zwei Drittel der Zusagen wurden eingehalten, die Partei hat über 80'000 Franken eingenommen

Am Samstag trifft sich die SP in Sursee LU zu ihrem Parteitag. Dabei stehen mehrere Themen auf dem Programm – unter anderem eine neue Volksinitiative und eine umstrittene Resolution zu Gaza.

Die «Erste Liebe Kirche» feiert Gottesdienste wie Partys und spricht damit gezielt Jugendliche an. Fachstellen warnen vor ihren Methoden – ein Erfahrungsbericht.

Bei Fachstellen gehen vermehrt Anfragen zur «Erste Liebe Kirche» ein. Junge Menschen sollen gezielt andere Jugendliche für die Freikirche gewinnen. Einige von ihnen werden in den Bann gezogen und für ihre Familien schwer zugänglich.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Sturm Benjamin hat am Donnerstag über der Schweiz für starke Winde und schwierige Flugbedingungen gesorgt. Am Flughafen Zürich wurden Böen von bis zu 96 Kilometern pro Stunde gemessen, mehrere Maschinen mussten den Anflug abbrechen und durchstarten.

Gleich zwei Prügel-Attacken im Aargau sorgten in den letzten Tagen für Aufsehen. Jugendpsychologe Felix Hof warnt: Gewaltausbrüche unter jungen Menschen nehmen zu – und kaum jemand greift noch ein.

Ein Detail auf einer Migros-Weihnachtsbox sorgt für Schmunzeln: Das Rentier des Weihnachtsmanns hat ein Bein zu viel.

Es ist ein Coup für die Linken: Der Grossrat im Kanton Basel-Stadt befürwortet den Direktabzug der Steuern vom Lohn bei grösseren Unternehmen. Künftig sollen so Steuerschulden vermieden werden.

Im Vergleich zur vergangenen Skisaison dürften die Preise für Abos und Tageskarten zwei bis fünf Prozent höher ausfallen.

Wer Sextoys nutzt, hat mehr und besseren Sex – zumindest laut einer neuen Studie. Hast du als Mann Erfahrungen mit Spielzeug im Schlafzimmer? Erzähl uns davon!

Wind, Regen, Wolken: Videos von News-Scouts aus er Westschweiz zeigen Sturm Benjamin.  Zudem berichteten mehrere Leser von Schäden. Den Überblick zum Sturm Benjamin gibt es hier.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Sechs Designs stehen im Finale um die neue Schweizer Banknotenserie. Eine Neuromarketing-Studie zeigt nun, welches Design die stärksten Emotionen weckt. Ein Entwurf sticht besonders heraus – weil er Nähe vermittelt.

Die Community und junge Menschen sind sich einig: Bewegung im Alltag ist wichtig. Wie sie Schritte sammeln, erzählen sie uns hier.

Der Bund will 20 schwerverletzte Kinder aus Gaza sowie rund 80 Familienangehörige in die Schweiz holen und hier behandeln. Doch einige Kantone wehren sich gegen eine Aufnahme – für Linke eine «Schande», während Bürgerliche vor einem Sicherheitsrisiko warnen.

Der Bund will 20 schwer verletzte Kinder und ihre Angehörigen aus Gaza evakuieren und in der Schweiz behandeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Eclépens sorgt ein Hahn für Streit: Nachbarn fühlen sich vom Krähen gestört und fordern seine Entfernung. Doch die Familie des 12-jährigen Nolan wehrt sich.

Eigentlich sollte der Frauenanteil in der Schweizer Armee bis 2030 auf zehn Prozent steigen – doch der Wandel harzt. Frauen sprechen von Ausgrenzung, dummen Sprüchen – und sexueller Belästigung durch Vorgesetzte.

In den USA gewinnt eine Frau mit Zahlen von ChatGPT 100’000 Dollar, in Italien wollen Studenten mit einem KI-System 43’000 Euro gewonnen haben. Kann künstliche Intelligenz tatsächlich die Lottozahlen vorhersagen?

Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat die Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» der jungen SVP knapp gutgeheissen.

Auf der Autobahn bei Egerkingen SO hat am Mittwochmorgen ein Auto die Leitplanke durchbrochen. Fünf Autos waren am Unfall beteiligt, Verletzte gab es keine.

Asylsuchende und Schutzbedürftige dürfen die Schweiz in der Regel nicht verlassen – neu gilt das nun auch für Geflüchtete. Bist du davon betroffen? Melde dich bei uns.

Das stürmische Wetter hat die Schweiz in den kommenden Tagen fest im Griff. Lokal kann es sogar zu Orkanböen von bis zu 150 km/h kommen.

Geflüchtete sollen nur noch unter sehr restriktiven Bedingungen ins Ausland reisen dürfen, hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Er setzt damit einen Parlamentsentscheid um.

In der Ostschweiz sollen ab 2027 automatisierte Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Bereits diesen Dezember starten Testfahrten.

Der Bund will 20 verletzte Kinder aus dem Gazastreifen in der Schweiz medizinisch versorgen lassen. Eine Reihe von Kantonen hat die Aufnahme bereits verweigert – die Gründe gehen auseinander.

In Spanien wurden einer Familie beide Schweizer Autokennzeichen geklaut. Laut einer Versicherungsgesellschaft ist das Problem bekannt – lässt sich aber verhindern.

Nachdem vor den US-Zöllen gewarnt wurde, scheinen diese bei vielen Unternehmen gar nicht so grosse Auswirkungen zu haben. Bei kleineren KMUs zeigt sich jedoch ein anderes Bild.

Ein vom EJPD in Auftrag gegebener Untersuch kommt zum Schluss, dass von rechts bis links schon fast alle Nationalratsmitglieder Drohungen erlebten. Betroffene über konkrete Fälle und die Folgen solcher Anfeindungen.

In einer Kaserne in Lenzburg soll ein Wachtmeister mitten in der Nacht eine Katze auf schlafende Soldaten geworfen haben. Die Armee verurteilt das Verhalten.

Chatbots übernehmen im Alltag immer mehr Aufgaben. Während einige begeistert sind, kritisieren andere, dass die Technologie uns zu sehr vom Denken abhält.

Die SVP hat an ihrer Medienkonferenz zum EU-Rahmenvertrag in Bern den Song «Mundart» von Bligg abgespielt – ohne den Rapper um Erlaubnis zu fragen.

Die älteste Schweizerin ist gestorben: Die Waadtländerin Francine Grandjean wurde über 110 Jahre alt. Sie starb in der Nacht auf Montag im Pflegeheim.

Zwei maskierte Täter haben in Botyre einen Molkerei-Angestellten mit einem Messer bedroht und Bargeld verlangt. Danach verschwanden sie in unbekannte Richtung.

Die Community ist sich uneins, was sie von den millionenschweren Werbekampagnen der Krankenkassen hält, die von den Prämien der Versicherten bezahlt werden.

Die Prognosen werden immer düsterer. Jetzt rechnet der Versicherer mit fast 11'000 Pleiten – ein Anstieg um 26 Prozent innert eines Jahres.

Ein wechselhafter Wetterstart in die Woche: Nach einem meist trockenen Dienstag mit etwas Sonne ziehen ab dem Abend neue Regenfronten auf. Im Verlauf der Woche sind lokal Orkanböen möglich.

Im Militär gibt es viele Geschichten – auch darüber, wie Rekruten auf kreative Weise geweckt werden. Erzähl uns von deinen Erfahrungen.

Mit den Bilateralen III könnte ein Verbot von «Veggie-Burgern» und «Soja-Schnitzeln» in der EU auch für die Schweiz gelten. Uneins sind sich die Parteien nicht nur über Sinn und Unsinn eines solchen Verbots, sondern auch über den innenpolitischen Spielraum.

Krankenkassen-CEOs verdienen jährlich bis zu einer Million Franken. Für die Grünen um Nationalrätin Sophie Michaud Gigon ist klar: «Millionenhohe Managerlöhne, die mit unseren Prämien finanziert werden, sind ein Problem.»

Aufgrund eines Satire-Videos fragen sich aktuell viele Schweizer, was die Krankenkassen ihnen mit der Werbung überhaupt sagen wollen. Ein Marketing-Experte erklärt, wieso die Versicherer an ihrer Kundschaft vorbeikommunizieren.

Mit seinem Video zur Krankenkassenwerbung trifft Komiker Mike Casa einen wunden Punkt. Viele nerven sich über scheinbar nichtssagende Werbung auf Kosten der Prämienzahler.

Monogamie bleibt Standard, doch alternative Beziehungsformen gewinnen an Beliebtheit. Forschende sehen wachsende Akzeptanz für ehrliche, offene Partnerschaften. Wie sieht es bei dir aus? Schreib uns.

Wäre Keller-Sutter die bessere Postchefin als Albert Rösti? Ja, findet der liberale Thinktank Avenir Suisse in einer Analyse, die 20 Minuten vorliegt. Doch in der Bundespolitik sorgt die Idee für Kopfschütteln.

Obwohl die Sicherheitsmassnahmen in Schweizer Museen sehr hoch sind, sei ein Coup wie im Louvre hierzulande nicht auszuschliessen. Ein Kunsthistoriker erklärt, wie gut Schweizer Museen geschützt sind und was wohl mit den gestohlenen Schmuckstücken geschieht.

Polizisten in Lugano sollen beim Spiel gegen Zürich verschimmelte Sandwiches erhalten haben. Nun verlangt Mitte-Politiker Giovanni Capoferri Antworten vom Staatsrat.

Mehrere Kantone erproben derzeit Kindergärten ohne Spielsachen. Eine Expertin erklärt, warum gerade das Fehlen von Spielzeug ihre Entwicklung fördern kann.

Seit 1999 wurde ein heute 60-jähriger Schweizer wegen Finanzbetrugs gesucht. Er soll mit einem Komplizen in New York über 20 Millionen Dollar ergaunert haben.

Erziehung in der Schweiz soll gewaltfrei sein, das hat das Parlament beschlossen. Nun lanciert der Verein Kinderschutz Schweiz eine Aufklärungskampagne – die allerdings seine letzte ist. Fortan soll der Staat übernehmen. Die SVP fühlt sich «angelogen».

Zum fünften Mal fand letzte Woche das Vortex Race im Studentenwohnheim in der Nähe der Universität von Lausanne statt. Dieses Jahr nahmen laut den Organisatoren 2000 Läuferinnen und Läufer teil. Der Event bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Neben CNN berichteten auch verschiedene französische und deutsche Medien darüber.

Auf der A5 bei Grenchen verlor ein 23-Jähriger in der Nacht auf Montag die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug prallte in einen Dämpfer und kam nach 130 Metern zum Stillstand.

In der Schweiz scheiden sich die Geister beim Saunieren: nackt oder doch lieber mit Badekleidung? Auch in der Community wird darüber diskutiert – die Meinungen gehen weit auseinander.

Thomas Bucheli, seit 1992 bei SRF Meteo, wird im Mai 2026 in Rente gehen. Er spricht über die Herausforderungen und Freuden seiner Karriere und die bevorstehenden Veränderungen.

In der Nacht auf Samstag kam es in Moudon VD zu einer Militärübung, bei der die Soldaten den Polizeinotruf wählten, weil sie so erschrocken waren. Die Kantonspolizei Waadt sowie die Schweizer Armee betonen jedoch, dass es eine Übung war.

Die künstliche Intelligenz Sora 2 von OpenAI kann Stimmen auf Schweizerdeutsch nachahmen – und das erstaunlich gut. 20-Minuten-Reporterin Lara Hofer befragte Passantinnen und Passanten in der Europaallee in Zürich, was sie von den KI-Videos auf Schweizerdeutsch halten, und ob sie die Clips als authentisch betrachten oder nicht. Wer erkennt, was fake ist und was real?

Die OpenAI Sora 2 generiert Videos im Tiktok-Stil. Nun tauchen erste Clips auf Schweizerdeutsch auf. Userinnen und User sind irritiert. Ein Digital-Experte und ein Psychotherapeut ordnen ein.

In der Nacht auf Sonntag stellen wir die Uhren um eine Stunde zurück. Die Zeitumstellung ist unbeliebt, ihr Nutzen wird angezweifelt und sie soll unserer Gesundheit schaden.

In der Deutschschweiz sauniert man lieber nackt, in der Romandie lieber mit Badehose oder Bikini – 20-Minuten-Leser erzählen von ihren Sauna-Erlebnissen.

Eine Umfrage zeigt: Während Deutschschweizerinnen Saunen textilfrei geniessen, bleiben Romands lieber bekleidet.

Die Tessiner Kantonspolizei sucht nach einem 71-Jährigen. Der Mann namens Costantino Tomamichel gilt im Grossraum Locarno als vermisst.

Seufzen kann richtig guttun – nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Die Lunge profitiert davon enorm.

Entlang der Bahnlinie Zürich–Lausanne hat die Kantonspolizei Solothurn in Grenchen vier Männer festgenommen. Im Auto der Serben lag mutmasslich gestohlenes Kupferkabel.

Einen Sinn im Leben zu finden, kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, zeigt die Forschung. Ihr habt uns euren Lebenssinn verraten.

Am Freitag ist es in Burglauenen zu einem Arbeitsunfall gekommen. Dabei wurde ein Mann bei Holzerarbeiten so schwer verletzt, dass er noch vor Ort verstarb.

Laut UNHCR befinden sich hierzulande etwa 200'000 Geflüchtete. Die Schweiz belegt damit im europäischen Vergleich Platz 10.

Auf Social Media berichten junge Menschen, dass sie erfolglos nach einem Job suchen. Personalexperten bestätigen: Junge Bewerbende haben es derzeit in gewissen Branchen besonders schwer.

Sind die Tage des Halbtax gezählt oder doch nicht? Die Verwirrung diese Woche war gross, Alliance Swisspass hat die Gerüchte zur Abschaffung des Halbtax-Abos dementiert. Jetzt meldet sich noch dessen Chef zu Wort.

An der FDP-Delegiertenversammlung sorgten vor allem die EU-Verträge für hitzige Diskussionen. Es wurde aber auch eine Nachfolge für Thierry Burkart bestimmt.

Die FDP-Delegierten sagen Ja zu den neuen EU-Verträgen und wollen diese nicht dem Ständemehr unterstellen. Den Entscheiden ging eine emotionale und stundenlange Debatte voraus.

Statt in der Oper wird «Die lustige Witwe» im Alterszentrum aufgeführt. Das Publikum freuts.

Im Aarauer Telli-Quartier stehen sie überall: Einkaufswägeli. Dabei dürfte man die Wägeli nicht mehr nach Hause nehmen.

Ein Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto, prallte gegen eine Signaltafel und stürzte eine Böschung hinab.

In der Chesa Planta lagern Textilien, unter anderem aus der Zeit von Louis XIV. Jetzt werden sie genau untersucht.

Mit dem Flimser Ja können die Gemeinden die touristische Infrastruktur der Weissen Arena Bergbahnen übernehmen.

GLP-Kandidatin Sabine Bucher liegt vor dem FDP-Kandidaten Markus Eigenmann. Die SVP tritt im 2. Wahlgang nicht mehr an.

Der schweizerischen Meldestelle für Geldwäscherei fehlt das notwendige Personal, um alle Fälle zu bewältigen.

Soll vererbtes Vermögen wieder höher besteuert werden? Die Geschichte zeigt: Früher waren die Abgaben höher.

Angeline Fankhauser war die erste Frau, die für das Baselbiet im Nationalrat sass. Jetzt ist ihre Biografie erschienen.

Nicht digital am Computer – sondern «analog» im 1:1-Modell werden in Nidau BE Operationssäle aufgebaut und getestet.

Patrick Tanner und Mario Annoni haben für den Jura und Bern die Details des Kantonswechsels von Moutier ausgehandelt.

Im Inkwilersee zerstört der Biber die geschützten Pfahlbauten im See. Nun wird per Helikopter ein Biberschutz gebaut.

Die Grünliberalen haben an ihrer Delegiertenversammlung die Abstimmungsparolen gefasst. Beide Voten fielen deutlich aus.

Die SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer hat in Sursee LU zudem alle Formen der Gewalt in der Politik verurteilt.

Das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU steht im Zentrum der Delegiertenversammlung der SVP.

Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung leidet an Schlafstörungen, doch die Politik zögert, das Thema zu behandeln.

Das FDP-Ja zum EU-Vertragspaket nimmt der GLP ein Alleinstellungsmerkmal, schafft aber auch Chancen.

Mehr als jeder fünfte Sitz in den Kantonsparlamenten gehört der SVP.

Die meisten Parteien haben sich zu den neuen EU-Verträgen positioniert. Besonders umstritten: die Referendumsfrage.

Es ist das Erste der Schweiz: Künftig soll auf dem Vierwaldstättersee ein Passagierschiff mit Wasserstoffantrieb fahren.

Bei allen Bedenken: Die Aufnahme verletzter Kinder passt zur humanitären Schweiz. Doch sie kommt spät und zögerlich.

Das Labor Spiez feierte sein 100-Jahr-Jubiläum.

Die Schweiz nimmt 20 verletzte Kinder und ihre Angehörigen aus Gaza auf – eine erste Gruppe ist gelandet.

Drei Rega-Flieger mit teils schwer verletzten Kindern aus Gaza landen heute Abend in der Schweiz.

Ein Angestellter verursachte betrunken einen Unfall. Für die Zeit in der Therapie wollte die Firma keinen Lohn zahlen.

Was würde sich ändern? Welche Argumente bringen Befürworter und Gegnerinnen ins Spiel?

Was würde sich ändern? Welche Argumente bringen Befürworter und Gegnerinnen ins Spiel?

Sie sind Momentaufnahmen, können vor Abstimmungen aber einen falschen Eindruck vermitteln. Die Politologin ordnet ein.

Die Lichtshow auf dem Bundesplatz zeigt Thailand statt Tibet – wegen einer Einsprache der Verwaltungsdelegation.

Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.

In Luzern wird auf einer Baustelle mit elektrischen Maschinen gearbeitet. In dieser Grössenordnung ist es eine Premiere.

Nach sechs Jahren Umbau öffnet das Kaiserhaus Bern – mit Gastronomie, Shops und dem SNB-Besuchszentrum «Moneyverse».

Der Bergbauer aus Riemenstalden SZ gibt zum ersten Mal seine Wetterprognose als Wetterprophet ab.

Die Lauterkeitskommission gibt dem Konsumentenschutz recht und heisst zwei Greenwashing-Beschwerden gut.

Die meisten Mütter reduzieren ihr Arbeitspensum mit dem ersten Kind. Damit gehen sie finanzielle Risiken ein.

Die Abstimmungsempfehlungen der acht grössten Parteien zur Service-citoyen-Initiative.

Die Abstimmungsempfehlungen der acht grössten Parteien zur Erbschaftssteuer-Initiative.

Abstimmungsempfehlungen der Parteien zur Erbschaftssteuer- und zur Service-citoyen-Initiative.

Obdachlose ohne Papiere sollen draussen schlafen – die Stadt Bern kritisiert die neue Regelung des Kantons.

Wäre schon abgestimmt worden, wäre die Steuer erfolglos geblieben. Beim Bürgerdienst halten sich Ja und Nein die Waage.

Bei der Bürgerdienstpflicht gibt es eine Patt-Situation. Die befragten Altersgruppen sind sich uneins.

Wäre im Oktober über die Steuer abgestimmt worden, wäre sie deutlich bachab geschickt worden – in fast allen Regionen.

Ende Oktober wird das Traditionshaus in Basel wiedereröffnet – ein exklusiver Rundgang.

In der Wissenschaft sind herabwürdigende Situationen weitverbreitet. Uni-Angehörige fühlen sich schlecht geschützt.

Immer mehr Mitarbeitende kämpfen mit psychischen Belastungen. Das ist mit hohen Kosten verbunden.

Bielo Vasquez hat Probleme mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Heute motiviert er Jugendliche, ihren Weg zu gehen.

Ab 2029 soll zwischen Interlaken und Grindelwald alle 15 Minuten ein Zug fahren. Die Ausbaupläne gehen noch weiter.

Der ehemalige «Schattenkönig im Bundeshaus» spricht im Interview über die Hintergründe zu seinem neuen Buch.

Schon heute haben ältere Menschen Mühe, passende Wohnungen zu finden. Die Lage wird sich bis 2040 noch verschlimmern.

Mit Böen von über 100 km/h hat Sturm «Benjamin» die Schweiz erreicht und für Schäden gesorgt. Die Regionen im Überblick.

Der Bauernverbandspräsident erläutert die Bedenken der Landwirtschaftslobby bezüglich der Verträge mit der EU.

Leute urinieren beim Bahnhof Bern an die Heiliggeistkirche. Nun baut die Stadt die WC-Anlage aus.

Bei vielen Erwachsenen hapert es mit den Grundkompetenzen – das wirkt sich auf Jobchancen und Lebensqualität aus.

Ernähren immer mehr Menschen ihre Hunde so, wie sie sich selbst gesunde Ernährung vorstellen?

40 Parteien haben sich für eine definitive Umsiedlung angemeldet – die meisten besitzen Zweitwohnungen und Ferienhäuser.

Die Stadt Zürich prüft, wer noch in den günstigen Stadtwohnungen bleiben darf – bisher aber nur in wenigen Fällen.

Beim Bau der zweiten Gotthardröhre warnte die Baufirma eindringlich – das Astra trieb die Arbeiten unbeirrt voran.

Schülerinnen soll das Tragen eines Hijabs nicht verboten werden, so der Bundesrat. Das Thema ist umstritten.

Donald Trump soll im Januar nach Davos kommen. Die Hoffnung ist, dass dann der «Zollhammer» wegverhandelt werden kann.

Es ist ein Schlüsselprojekt in der Energiewende: Das Gornerli bei Zermatt erhält Gegenwind.