Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im November kommt die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso an die Urne. Was als Debatte über ein provokatives Volksbegehren begonnen hat, ist längst ein übertriebener Dauerlauf der Empörung.

Unsere Gesellschaft ist schizophren: An den Schulen will man die Noten abschaffen, zugleich wird im Internet heute alles bewertet, vom Restaurantbesuch über die Gondelfahrt bis zur Zahnbehandlung. Eine Entwicklung mit Schattenseiten.

In der Kaserne in Lenzburg ist es zu einem tätlichen Angriff. Die Tätlichkeit ging von einer Kommandantin aus. Sie soll mehrere Rekruten geschlagen, gestossen und geohrfeigt haben.

Ein Berner Ex-Model vermählt mit einer App muslimische Paare. Die Frau warb früher für den Islamischen Zentralrat, der Heiratswilligen die Onlinetrauungen empfiehlt.

Interne Protokolle zeigen, wie kriminelle Asylsuchende künftig härter angepackt werden sollen. Die Flüchtlingshilfe meldet Bedenken an.

Der Zürcher Beizer Michel Péclard zieht sich nach nur drei Jahren aus der Seebadi in Zollikon ZH zurück. Das Restaurant hat nicht rentiert. Die Leute würden lieber an der Sonne sitzen, statt unter einem grossen Dach. Zudem waren die Fixkosten zu hoch.

In Zürich spielen die Mieten verrückt. Ein Beispiel aus Wollishofen zeigt, wie Vermieter ihren Gewinn maximieren. Eine 4,5-Zimmer-Wohnung wird nach einem Mieterwechsel 1000 Franken teurer. Ohne dass an der Wohnung etwas gemacht wurde.

Rund ein Drittel der Ehen, die in der Schweiz geschlossen werden, sind binational. Laut Studien liegt das Scheidungsrisiko höher, wenn die Ehepartner aus verschiedenen Kulturen stammen. Yumiko und Dominic Junghänel kennen die Kulturcrashes. Und wissen damit umzugehen.

Am Freitagabend fuhr ein 24-jähriger Autofahrer zwei Jugendliche an. Die beiden 15-Jährigen waren mit Velo und E-Scooter unterwegs und wurden leicht verletzt.

Bei einem Unfall auf der Autobahn A1 bei Rothrist AG ist am Samstagmorgen ein 17-jähriger Motorradlenker schwer verletzt worden. Der Jugendliche verlor auf der Zufahrt in Fahrtrichtung Bern aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte.

Mysteriöse Situation auf der Raststätte Heidiland: Drei Jaguare S-Type stehen seit fast fünf Monaten verlassen da. Trotz Polizeiabsperrband und fehlender Kontrollschilder bleibt der Fall ungeklärt.

Bei einem Unfall am Freitagabend ist ein 33-jähriger Autofahrer in Oberägeri ZG erheblich verletzt worden. Er hatte zu einem Überholmanöver angesetzt und ist dabei mit einem anderen überholenden Auto zusammengestossen, wie die Zuger Polizei am Samstag mitteilte.

In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Diese scheinbar harmlose Änderung hat überraschend weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag, von Gesundheit bis hin zu Wirtschaft und Justiz.

Zwei Autounfälle im Aargau am Freitagabend: In Spreitenbach und Tegerfelden verloren Fahrer angeblich durch Hustenanfälle die Kontrolle. Die Kantonspolizei untersucht die Vorfälle, bei denen glücklicherweise niemand verletzt wurde.

Am Samstag demonstrieren Zürcher ohne Bewilligung gegen Wohnungsnot und Luxussanierungen. Die Veranstalter wollen mit kreativen Mitteln auf die Problematik aufmerksam machen. Ehemalige Organisatoren distanzieren sich indessen von der Veranstaltung.

Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.

In Stein AG kam es zu einem heftigen Zusammenstoss zwischen einem MG und einem BMW. Der 21-jährige MG-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und musste ins Universitätsspital Basel gebracht werden. Die Polizei beschlagnahmte den Führerausweis des Neulenkers.

Bei einem Fahrzeugbrand in Frauenfeld TG ist am Freitagnachmittag ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken entstanden. Das Feuer brach in einem am Bahnhof parkierten Auto aus, wie die Thurgauer Kantonspolizei am Samstag mitteilte.

In einer Zelle des Zentralgefängnisses Lenzburg AG ist es am Freitagabend zu einem Brand gekommen. Der Insasse der Zelle wurde von der Sanität ins Spital gebracht, wie die Kantonspolizei Aargau am Samstag mitteilte.

Carole Frischknecht und Jasmin Bühler wagten eine aussergewöhnliche Reise: 16'000 Kilometer zu Fuss von der Schweiz nach Nepal. Ihre vierjährige Wanderung durch 14 verschiedene Länder war von Gastfreundschaft geprägt – und bestärkte ihren Glauben ans Gute im Menschen.

Die Juso-Initiative zur Einführung einer 50-prozentigen Erbschaftssteuer für Vermögen über 50 Millionen Franken stösst in Hergiswil NW auf breite Ablehnung. Einwohner befürchten negative Auswirkungen auf Familienunternehmen und Gemeindefinanzen.

Am Freitagabend ist im bernischen Heimberg kurz nach 21.30 Uhr ein Brand in einem Holzbetrieb ausgebrochen. Über Verletzte ist derzeit nichts bekannt.

Nach der Gemeinde Falera hat auch die Gemeinde Laax einer Übernahme der touristischen Infrastruktur am Berg der Weissen Arena deutlich zugestimmt. Das geht aus einer Medienmitteilung der Gemeinden Flims, Laax und Falera hervor.

Am Freitagnachmittag, kurz nach 15 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Lastwagenchauffeur mit seinem zweiachsigen LKW in mehrere Autos. Eine Person zog sich leichte Verletzungen zu – zudem entstand hoher Sachschaden.

Was schwimmt denn hier auf dem Vierwaldstättersee? Hunderte Meter lang ziehen sich orangefarbene Streifen übers Wasser. Handelt es sich dabei um Sedimente, oder wurden hier Strömungen mit Farbe markiert? Blick hat des Rätsels Lösung.

Das Zürcher Rentnerpaar Ruth und Heinz Sonnemann wollte seinen Lebensabend im Tessin geniessen. Doch der Traum entwickelt sich plötzlich zum Albtraum. Ein Neubau soll den beiden die wunderbare Aussicht nehmen. Jetzt wehren sie sich und kämpfen für ihr kleines Paradies.

Bern verliert einen kulinarischen Geheimtipp: Das Restaurant Veranda schliesst nach 24 Jahren. Trotz Auszeichnungen und regionaler Küche konnte sich der Betrieb nach der Pandemie nicht erholen. Der letzte Geschäftsführer hat während der Probezeit gekündigt.

Am Freitag ist es auf der A15, im Balmenraintunnel, zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Autos gekommen. Dabei wurden vier Personen eher leicht und eine 56-jährige Frau schwer verletzt. Die Autostrasse A15 war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Nach einem Einbruch in eine Garage mit Luxusfahrzeugen in Mühleberg BE hat ein Polizist Schüsse auf das Fahrzeug der mutmasslichen Täterschaft abgegeben. Er konnte die Flucht aber nicht verhindern. Verletzt wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand.

Nach der brutalen Prügel-Attacke von Dottikon sprechen nun die Eltern des Täters. Sie schildern ihre Sicht der Ereignisse und suchen nach Erklärungen für die unerwartete Gewalttat ihres Sohnes.

Ein im Zugersee in Arth SZ versunkenes Auto wurde am Freitagvormittag mit einem Kran aus acht Metern Tiefe geborgen. Es war am Tag zuvor aus unbekannten Gründen von einem Parkplatz in den See gerollt.

Die Beobachter-Recherche zeigt: Ein Gipser macht ohne Bewilligung Asbestsanierungen, geschäftet oft mit hohen Bargeldsummen, hat hohe Steuerschulden – und einen ausschweifenden Lebensstil.

Am Freitagmorgen kam es in Baar im Kanton Zug zu einem schlimmen Arbeitsunfall auf einer Baustelle. EIn 50-jähriger Bauarbeiter wurde im Führerstand eines Kleinbaggers eingeklemmt.

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa besucht die Schweiz vom 28. bis 30. Oktober. Wegen seines Staatsbesuchs werden in Bern zahlreiche Strassen und Plätze gesperrt, besonders am Mittwoch, wenn er mit militärischen Ehren empfangen wird.

Der Sturm Benjamin ist am Donnerstag über die Schweiz gefegt und hat zahlreiche Schäden hinterlassen. Geht es jetzt so stürmisch weiter? Ein Blick auf die nächsten Tage.

Bald entscheidet sich, ob der Bau des Zürcher Fussballstadions weiter verzögert wird. FCZ-Präsident und GC-Vize haben jetzt die Stadiongegner direkt angeschrieben. Blick liegt der Brief vor.

Ein Unfall auf der A1 bei Neuenhof sorgte am frühen Morgen für lange Staus. Ein 23-jähriger Lastwagenfahrer könnte am Steuer eingeschlafen sein. Zwei Fahrstreifen mussten gesperrt werden, was den Berufsverkehr erheblich beeinträchtigte.

Das Luzerner Tech-Unternehmen Smart Chip Switzerland hat neuartige Chips in der Schweiz und in Deutschland lanciert. Die neue Technologie soll eine Art Kreditkarte und Schlüssel sein – aufgetragen auf dem Fingernagel.

Bei den Notrufzentralen in der Schweiz gingen am Donnerstagabend wegen Sturm Benjamin etliche Meldungen ein. Die stürmischen Böen und ihre Folgen hielten Polizei und Feuerwehr auf Trab.

Der Schweizer Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika kämpft mit Währungseffekten und schwachem Baumarkt in China. Das Unternehmen will nun 150 bis 200 Millionen Franken pro Jahr sparen – und streicht deshalb bis zu 1500 Stellen.

Im Januar wurde ein Schweizer mit kiloweise Kokain auf dem Flughafen von Melbourne geschnappt. Dafür drohte ihm eine lebenslange Haftstrafe. Doch nun fiel das Urteil vergleichsweise milde aus.

Wie heisst der Kybunpark ab kommendem Sommer? Nun haben die Saisonabonnentinnen und Saisonabonnenten des FC St.Gallen die Qual der Wahl. Zur Debatte stehen die Namen Sitterstadion, Gallusstadion oder Säntisstadion.

Dass eine private Klinik das Stadion des FC St. Gallen sponsort, passt nicht allen. Es könne nicht sein, dass Millionen aus dem Gesundheitswesen in den Sport gesteckt werden, wenn die Prämien immer weiter steigen, sagen Kritiker. SP-Nationalrätin Barbara Gysi überlegt sich nun einen Vorstoss im Nationalrat.

Im Veranstaltungsort «Wirkstatt Auboden» sollen bis zu 150 Asylsuchende einziehen. Das sind zu viele, finden Anwohnerinnen und Anwohner sowie die lokale SVP. Nun legt die Partei nach und wirft der Gemeinde Rechtsbruch vor.

Am Freitagmittag ist es auf der A15 im Balmenraintunnel bei Eschenbach zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Autos gekommen. Dabei wurden vier Personen eher leicht und eine 56-jährige Frau schwer verletzt.

Bei der Konferenz der Kantonsregierungen äusserten sich die Kantone zum EU-Abkommenspaket und zur Debatte ums Ständemehr. Bei letzterem sind die Ostschweizer Kantone zwiegespalten: Zwei stimmen dafür, zwei dagegen.

Die Schweiz evakuiert im Rahmen einer humanitären Operation eine Gruppe von sieben verletzten Kindern aus dem Gazastreifen in das Land. Zwei dieser Kinder werden im Ostschweizer Kinderspital medizinisch betreut.

Nirgendwo auf der Welt ist die Alpenbildung so gut sichtbar wie hier. Die Tektonikarena Sardona, die sich auch über St.Galler Gemeindegebiete erstreckt, wird in der Ostschweiz kaum beachtet – bis jüngste Bergstürze vermehrt das Interesse weckten.

Die Juso fordert in einer Initiative, dass der Bund eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken einführt. Eine Annahme würde auch Ostschweizer Familienbetriebe betreffen – diese reagieren mit wenig Verständnis.

Trotz der schwachen Konjunktur planen die Ostschweizer Unternehmen Lohnerhöhungen um durchschnittlich 0,9 Prozent. Am meisten profitieren Arbeitnehmende in Branchen, in denen der Fachkräftemangel noch ausgeprägt ist.

Der globale Markt für Schleifmittel kommt nicht vom Fleck. Das drückt auf Absatz, Preise und Kosten. Sie Abrasives hat deshalb jüngst am Hauptsitz in Frauenfeld 28 Kündigungen ausgesprochen. Firmenchef Paulo Ferrari skizziert, wie das Unternehmen mit neuen Technologien, Prozessen und Produkten Gegensteuer zu geben versucht.

Aufgrund fehlender Nachfrage in der Automobilindustrie soll laut SFS der Firmenstandort in Flawil bis Ende 2027 geschlossen und die betroffenen Stellen schrittweise transferiert oder abgebaut werden. Die Gemeinde wird sich damit befassen, was mit dem Areal passiert.

Als Teenager wollte Roman Riklin Clown werden. Heute spielt er mit dem Musik-Comedy-Duo Riklin & Schaub und dem Secondhand Orchestra regelmässig vor ausverkauften Rängen. Am Donnerstag wird der erfolgreiche, schweizweit bekannte Tausendsassa mit dem Kunstpreis der St.Gallischen Kulturstiftung geehrt.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Von seiner Wahlheimat Ermatingen aus blickt Jochen Kelter in seinem Lyrikband «Grönlandsommer» in die Welt und zurück auf sein Leben. Von Altersmilde ist keine Spur: Der politische Kopf zeigt sich kritisch und scharfzüngig wie eh und je.

Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in ihrer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.

Im November 2024 wurde ganz St.Gallen zum Baumschutzgebiet. Wer einen grossen Baum fällen will, braucht eine Bewilligung. Ein Jahr später zeigt sich: Der Streit um Eigentum und Umweltschutz bleibt.

Die Saison des Curling Centers St.Gallen begann vor einem Monat. Sie bringt viele Turniere und Anlässe mit sich. Co-Präsident Lukas Würmli spricht über die finanzielle Situation und die neue Ausrichtung des Curling Centers.

1988 wurde der Weihnachtslauf in Gossau zum ersten Mal durchgeführt. Er gehört mittlerweile zu den beliebtesten Stadtläufen in der Region und wird auch in diesem Jahr bis zu 3000 Personen anlocken. Was in diesem Jahr neu ist und warum es keinen Ehrenstarter gibt.

Die Stadt will im Linsebüel eine Begegnungszone «Maxi» machen. Der Kredit dazu wurde bereits bewilligt, jetzt liegen die Pläne öffentlich auf.

Sexy Outfits, Sandstrand und die Suche nach der wahren Liebe: Am 27. Oktober startet auf 3+ die neue Bachelorstaffel mit Danilo Sellaro. Während die einen beim Dreh das Abenteuer suchten, wollten andere nur eines: den Bachelor erobern.

Was passiert gerade im Thurgau? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und seinen 80 Gemeinden.

Acht Kantonsräte haben bei der GFK eine Anzeige gegen Amtsleiter Giovanni Menghini eingereicht. Recherchen zeigen, dass vor allem eine Person hinter der Anzeige steckt: Grüne-Kantonsrätin Karin Bétrisey.

Nach dem abgelehnten Baukredit im Mai 2025 braucht es schon bald eine Lösung für die Schule Sommeri. Allein das Provisorium würde laut Schulbehörde mehrere Millionen Franken kosten.

So viel literarische Prominenz in der Thurgauer Provinz gibt es selten: Die Weinfelderin Katharina Alder und ihr Veranstalter-Team dürfen nächste Woche 16 grosse Namen der Szene im «Goldenen Dachs» begrüssen.

Statt einer teuren KVA könnte man ja auch einen Ballsaal bauen. Gediegene Feste mit feinem Wein und schmucken Kleidern wäre eine schöne Abwechslung zum tristen Herbstwetter.

Auch beim 2:3 auswärts gegen den HC La Chaux-de-Fonds spielen die Leuen gross auf, gehen aber am Ende als Verlierer vom Eis.

Susi und Maxwell Ammann haben am Sonntag zum ersten Mal in diesem Jahr Schaulustige in ihrem Halloween-Haus empfangen. Für Besucherinnen und Besucher kam der Grusel-Spass nicht zu kurz.

Der Verein Hänkiturm Classics in Aadorf hat sich der klassischen Musik verschrieben. Ein neuer engagierte Vorstand präsentierte das Programm, das im März an sechs Veranstaltungen über die Bühne geht.

Selinda Zaugg und Silvan Weiss aus Thundorf haben sich voll und ganz der Elektromobilität verschrieben. Seit fünf Jahren betreiben sie den Youtube-Kanal «Vision E Drive». Leben können sie davon noch nicht, das Ziel ist aber gesetzt.

Ein Faustschlag, ein Stoss und üble Beschimpfungen bringen einen 46-jährigen Mann vor Gericht. Dort ist er sich keiner Schuld bewusst. Staatsanwältin, Psychiaterin und KESB hätten sich gegen ihn verschworen, behauptet er – und stürmt mitten in der Urteilsverkündung aus dem Gerichtssaal.

Johann Gebert bewirbt sich als Politneuling für das Schlatter Gemeindepräsidium. Weshalb der 64-Jährige dabei gegen seinen Nachbarn und bisherigen Vizegemeindepräsidenten antritt und welche Werte ihm wichtig sind.

Eigentlich galt die Defensive vor der Saison als Schwachpunkt des HC Thurgau. Nun ist sie der grosse Erfolgsfaktor. Im Auswärtsspiel vom Freitag um 19.45 Uhr gegen La Chaux-de-Fonds wird sie besonders gefragt sein.

Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden?  unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil.

Die Käserei Hardegger aus dem Fürstenland stellt den besten Appenzeller her. Sie holte an der Käsiade in Tirol den Gesamtsieg unter fast 500 Produktproben. Wie das Jonschwiler Unternehmen in den vergangenen Jahren gewachsen ist – und auf die hohen US-Zölle reagiert.

Obwohl die Wiler bei Leader Aarau einen ihrer besseren Auftritte zeigen, finden sie nicht aus der Krise: Je ein Treffer vor und nach der Pause reichen dem souveränen Leader, um zu einem ungefährdeten 2:0-Sieg zu kommen. Die Wiler bleiben zum dritten Mal in den letzten vier Spielen ohne Punkt und Tor.

Familien mit Kindern möchten vermehrt ausserhalb der Schulferien Urlaub beziehen. Viele Gemeinden in der Region passen deshalb ihr Reglement an. So auch Degersheim: Dort sollen jedem Kind zehn Tage Sonderurlaub gewährt werden.

Der diesjährige «Toplehrling» der Wirtschaft Region Wil heisst Vivien Hengartner. Die junge Fachfrau Apotheke absolvierte ihre Lehre bei der Löwen Rotpunkt Apotheke in Wil und schloss mit der Note 5,7 ab. Am Donnerstagabend wurde sie geehrt.

Eine Fabrikarbeiterin erlitt vor sechs Jahren einen schweren Arbeitsunfall. Dafür wurde ein weiterer Mitarbeiter verantwortlich gemacht. Nun musste er nochmals vor Gericht erscheinen.

Die SVP Neckertal behauptet, dass der Trägerverein Integrationsprojekte St.Gallen (Tisg) das Flüchtlingszentrum in Neckertal ohne Baubewilligung plane und damit gegen das Gesetz verstosse. Was die Gemeinde und der Tisg zu den Vorwürfen sagen.

Jetzt ist auch im Dorfladen Gähwil einkaufen rund um die Uhr möglich. Die Toggenburgshop AG hat ein Pilotprojekt gestartet.

Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.

Die Seelsorgeeinheit Neutoggenburg veranstaltet in der ersten Adventswoche eine Krippenausstellung. In der römisch-katholischen Kirche St. Gallus in Lichtensteig werden dabei Krippen aus privaten Haushalten gezeigt, die nach einem Eröffnungsgottesdienst besichtigt werden können. Noch werden weitere Krippen gesucht.

Am vergangenen Mittwoch endete die Sommersaison der Zwinglipasshütte – nun wird auf Winterbetrieb umgestellt. Hüttenchef Hans Egli schaut auf die letzten Monate zurück, die anhand der Zahlen überaus erfreulich ausfielen, aber auch belastend waren.

Der Rohbau der neuen Kantonsschule in der Toggenburger Zentrumsgemeinde steht. Ein Rundgang durch das 90 mal 50 Meter grosse Gebäude macht die Dimensionen deutlich. Im Obergeschoss wurden Wände nicht im rechten Winkel errichtet. Dies hat mit dem Lärmpegel zu tun.

Um 1965 war die Zukunft des Hotels Freihof in Heiden ungewiss. Einflussreiche Kreise in der Gemeinde machten sich für einen Hotelneubau stark. Einer der Initianten erzählt, in welchem Netzwerk das Projekt entstand und warum der Betrieb von Anfang an lief.

Appenzell Ausserrhoden rechnet für 2026 mit einem Defizit von über 13 Millionen Franken. Trotz Sparpaket belasten steigende Gesundheitskosten und sinkende Einnahmen den Kantonshaushalt. Um die Finanzen zu stabilisieren, soll der Steuerfuss für natürliche Personen angehoben werden.

Da die Zahlen im Staatshaushalt tiefrot sind, setzte Appenzell Ausserrhoden bislang den Rotstift bei der Verwaltung an. Doch das reichte nicht aus. Nun soll eine Steuererhöhung folgen. Aber damit ist es ebenfalls nicht getan.

Am Wochenende wird auf dem Rettenbachgletscher in Sölden mit zwei Riesenslaloms die 60. Weltcup-Saison im Skifahren lanciert. Unter den 17 Athletinnen und Athleten, die von Swiss Ski selektioniert wurden, ist die Innerrhoderin Stefanie Grob.

Am 30. November wird in Appenzell Ausserrhoden über die Totalrevision der Kantonsverfassung abgestimmt. Als Eventualvorlage kommt das Ausländerstimmrecht vors Volk. Ausserrhoden wäre der erste Deutschschweizer Kanton, der ein solches einführt. Dafür kämpft nun ein Komitee.

Für den Fraktionspräsident der SVP im Ausserrhoder Kantonsrat, Max Slongo, ist die Sache eindeutig: Wer mitbestimmen will, soll sich zuerst einbürgern lassen. Das Ausländerstimmrecht lehnen er und seine Partei entschieden ab.

Die Ankündigung kam überraschend: Das Spital Altstätten schliesst bereits im Sommer – eineinhalb Jahre früher als geplant. Für viele Einwohnerinnen und Einwohner ist das ein Schlag ins Gesicht. Der Spitalverbund Hoch Health verteidigt den Entscheid mit wirtschaftlichen Gründen, doch in Altstätten fühlt man sich übergangen.

Mit einer teilbedingten Strafe von 222'000 Franken führt ein Gemüsebauer die nationale Umweltkriminalstatistik an. Er hat Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Rheintal eingelegt. Das Kantonsgericht hat die Strafe nun markant gemildert.

Am Donnerstagmittag ist auf der Autobahn der Anhänger eines Lieferwagens wegen starker Windböen umgekippt. Beide Fahrstreifen mussten für die Bergungsarbeiten kurzzeitig gesperrt werden.

Am Autobahnanschluss St.Margrethen plant der Bund ein Interventionszentrum für Zoll und Grenzsicherheit. Auch die St.Galler Polizei soll dort einziehen – sofern am 30. November die Bevölkerung des Kantons Ja sagt. Denn die Mietkosten sind hoch genug für eine zwingende Volksabstimmung.

Das Spital Altstätten wird 18 Monate früher geschlossen als geplant: Die stationären Angebote werden bereits nächsten Sommer nach Grabs verlagert. Veränderte Patientenströme und rückläufige Fallzahlen sind die Hauptgründe.

Das Ostschweizer Technologieunternehmen Brusa HyPower leidet unter der schwierigen Lage im Markt für Elektrofahrzeuge und den Verwerfungen im internationalen Handel. Deshalb baut es nun im Werdenberg 50 bis 70 Stellen ab.