Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Carole Frischknecht und Jasmin Bühler wagten eine aussergewöhnliche Reise: 16'000 Kilometer zu Fuss von der Schweiz nach Nepal. Ihre vierjährige Wanderung durch 14 verschiedene Länder war von Gastfreundschaft geprägt – und bestärkte ihren Glauben ans Gute im Menschen.

Die Juso-Initiative zur Einführung einer 50-prozentigen Erbschaftssteuer für Vermögen über 50 Millionen Franken stösst in Hergiswil NW auf breite Ablehnung. Einwohner befürchten negative Auswirkungen auf Familienunternehmen und Gemeindefinanzen.

Am Freitagabend ist im bernischen Heimberg kurz nach 21:30 Uhr ein Brand in einem Holzbetrieb ausgebrochen. Über Verletzte ist derzeit nichts bekannt.

Nach der Gemeinde Falera hat auch die Gemeinde Laax einer Übernahme der touristischen Infrastruktur am Berg der Weissen Arena deutlich zugestimmt. Das geht aus einer Medienmitteilung der Gemeinden Flims, Laax und Falera hervor.

Am Freitagnachmittag, kurz nach 15 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Lastwagenchauffeur mit seinem zweiachsigen LKW in mehrere Autos. Eine Person zog sich leichte Verletzungen zu – zudem entstand hoher Sachschaden.

Was schwimmt denn hier auf dem Vierwaldstättersee? Hunderte Meter lang ziehen sich orangefarbene Streifen übers Wasser. Handelt es sich dabei um Sedimente, oder wurden hier Strömungen mit Farbe markiert? Blick hat des Rätsels Lösung.

Das Zürcher Rentnerpaar Ruth und Heinz Sonnemann wollte seinen Lebensabend im Tessin geniessen. Doch der Traum entwickelt sich plötzlich zum Albtraum. Ein Neubau soll den beiden die wunderbare Aussicht nehmen. Jetzt wehren sie sich und kämpfen für ihr kleines Paradies.

Bern verliert einen kulinarischen Geheimtipp: Das Restaurant Veranda schliesst nach 24 Jahren. Trotz Auszeichnungen und regionaler Küche konnte sich der Betrieb nach der Pandemie nicht erholen. Der letzte Geschäftsführer hat während der Probezeit gekündigt.

Am Freitag ist es auf der A15, im Balmenraintunnel, zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Autos gekommen. Dabei wurden vier Personen eher leicht und eine 56-jährige Frau schwer verletzt. Die Autostrasse A15 war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Nach einem Einbruch in eine Garage mit Luxusfahrzeugen in Mühleberg BE hat ein Polizist Schüsse auf das Fahrzeug der mutmasslichen Täterschaft abgegeben. Er konnte die Flucht aber nicht verhindern. Verletzt wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand.

Nach der brutalen Prügel-Attacke von Dottikon sprechen nun die Eltern des Täters. Sie schildern ihre Sicht der Ereignisse und suchen nach Erklärungen für die unerwartete Gewalttat ihres Sohnes.

Ein im Zugersee in Arth SZ versunkenes Auto wurde am Freitagvormittag mit einem Kran aus acht Metern Tiefe geborgen. Es war am Tag zuvor aus unbekannten Gründen von einem Parkplatz in den See gerollt.

Die Beobachter-Recherche zeigt: Ein Gipser macht ohne Bewilligung Asbestsanierungen, geschäftet oft mit hohen Bargeldsummen, hat hohe Steuerschulden – und einen ausschweifenden Lebensstil.

Am Freitagmorgen kam es in Baar im Kanton Zug zu einem schlimmen Arbeitsunfall auf einer Baustelle. EIn 50-jähriger Bauarbeiter wurde im Führerstand eines Kleinbaggers eingeklemmt.

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa besucht die Schweiz vom 28. bis 30. Oktober. Wegen seines Staatsbesuchs werden in Bern zahlreiche Strassen und Plätze gesperrt, besonders am Mittwoch, wenn er mit militärischen Ehren empfangen wird.

Der Sturm Benjamin ist am Donnerstag über die Schweiz gefegt und hat zahlreiche Schäden hinterlassen. Geht es jetzt so stürmisch weiter? Ein Blick auf die nächsten Tage.

Bald entscheidet sich, ob der Bau des Zürcher Fussballstadions weiter verzögert wird. FCZ-Präsident und GC-Vize haben jetzt die Stadiongegner direkt angeschrieben. Blick liegt der Brief vor.

Ein Unfall auf der A1 bei Neuenhof sorgte am frühen Morgen für lange Staus. Ein 23-jähriger Lastwagenfahrer könnte am Steuer eingeschlafen sein. Zwei Fahrstreifen mussten gesperrt werden, was den Berufsverkehr erheblich beeinträchtigte.

Das Luzerner Tech-Unternehmen Smart Chip Switzerland hat neuartige Chips in der Schweiz und in Deutschland lanciert. Die neue Technologie soll eine Art Kreditkarte und Schlüssel sein – aufgetragen auf dem Fingernagel.

Bei den Notrufzentralen in der Schweiz gingen am Donnerstagabend wegen Sturm Benjamin etliche Meldungen ein. Die stürmischen Böen und ihre Folgen hielten Polizei und Feuerwehr auf Trab.

Der Schweizer Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika kämpft mit Währungseffekten und schwachem Baumarkt in China. Das Unternehmen will nun 150 bis 200 Millionen Franken pro Jahr sparen – und streicht deshalb bis zu 1500 Stellen.

Im Januar wurde ein Schweizer mit kiloweise Kokain auf dem Flughafen von Melbourne geschnappt. Dafür drohte ihm eine lebenslange Haftstrafe. Doch nun fiel das Urteil vergleichsweise milde aus.

So etwas will niemand erleben: Ein Wildfremder ist Mitte Oktober in die Wohnung von Familie I. in Benglen ZH gestiegen. Die Polizei verhaftet ihn, lässt ihn aber kurzum wieder frei. Blick-Leser sind fassungslos. Rechtsexperten gehen jetzt auf die Täter-Rechte ein.

In Langendorf SO brannte am Donnerstagabend der Dachstock eines 100 Meter langen Industriegebäudes vollständig aus. Die Liegenschaft war zum Abbruch bestimmt.

Der Luxus-Uhrenhändler Les Ambassadeurs schliesst seine Filiale in Luzern. 40 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs, wenn der Laden am 15. November endgültig schliesst. Hoffnungen auf eine Rettung haben sich zerschlagen.

In Langendorf SO brach am Donnerstagabend ein Grossbrand in einem Industriegebäude aus. Meterhohe Flammen sind von weitem sichtbar, das Dach wurde stark beschädigt. Die Kantonspolizei Solothurn bestätigt einen Einsatz.

In vielen deutschen Grenzregionen sterben Menschen früher als ihre Nachbarn jenseits der Grenze. Besonders deutlich zeigt sich das an der Grenze zur Schweiz!

Der Bündner Circus Maramber hat überraschend seine Tournee abgebrochen. Zelt, Wohnwagen, Lastwagen und das Zirkusbuffet werden nun auf Ricardo feilgeboten. Und Velolegende Beat Breu ist seinen Job als Gastgeber im Zirkusbistro los.

Die Krise in der Autoindustrie trifft einen weiteren Schweizer Zulieferer hart. Die SFS Group schliesst ihr Werk in Flawil SG, 110 Jobs sind betroffen. Zuvor haben schon Firmen wie Mubea und Brusa Hypower einen massiven Stellenabbau angekündigt.

Langsamerer Verkehr macht Nachbarschaften attraktiver für Fussgänger und Radfahrer, verbessert die Luftqualität und verringert den Lärm: Tempo 30 in Städten reduziert Stress und fördert die psychische Gesundheit, sagt Experte Mazda Adli.

In Buchs LU ist es am Donnerstagvormittag zu einem Selbstunfall auf der Autobahn A2 gekommen. Drei Insassen wurden beim Unfall leicht verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.

Am frühen Donnerstagmorgen fuhr ein serbischer Reisecar bei der Autobahnverzweigung Zürich-Süd rückwärts und verursachte eine Auffahrkollision mehrerer Fahrzeuge.

Im Kanton St. Gallen gibt es trotz Versprechen der Regierung kaum Gesundheits- und Notfallzentren an den Standorten geschlossener Spitäler. Kritik kommt von Grünen und SP, die das Vorgehen als Augenwischerei bezeichnen.

Sturm Benjamin fegt über die Schweiz. Die starken Winde stellen Piloten am Flughafen Zürich vor Herausforderungen. Gleich mehrere Maschinen mussten durchstarten und einen weiteren Landeversuch in Angriff nehmen.

Die reichste Stadt der Welt, wo die Bewohner gerne mal über 100 Millionen verdienen. Dieses Bild zeichnen Influencer gerne vom Dorf Gstaad. Die Videos aus dem Berner Oberland werden online tausendfach angeklickt.

Ein Fünftklässler geht im Postauto auf einen jüngeren Schüler los und schlägt ihn bewusstlos. Andere Kinder schreien um Hilfe – doch die Fahrt geht einfach weiter. Jetzt spricht die Mutter des Opfers und fordert Konsequenzen.

Als ein Blick-Leser aus Thun am Mittwochabend ein mysteriöses Licht auf dem Stockhorn sieht, geht er vom Schlimmsten aus: einem Brand im Bergrestaurant. Doch hinter dem Licht steckt etwas anderes.

Jetzt herrscht Klarheit: Locher streicht bei Chopfab sechs Stellen. Die Winterthurer Brauerei wird verkleinert. Künftig wird dort zwar noch Bier hergestellt, aber nicht mehr abgefüllt.

Ein seltenes Himmelsspektakel erwartet die Schweiz: Der Komet Lemmon ist seit Mitte Oktober mit blossem Auge sichtbar. Experten empfehlen jedoch Feldstecher für eine optimale Beobachtung des Kometen, der alle 1350 Jahre erscheint.

Eine 60-jährige Ärztin steht am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Meilen wegen mutmasslicher Vernachlässigung ihrer dementen Mutter. Laut Anklage soll sie die bettlägerige Frau geschlagen haben. Vor Gericht ist sie trotz zweimaliger Vorladung nicht erschienen.

Die Schweiz erlebt einen stürmischen Tag: Sturmtief Benjamin bringt ab Donnerstag starken Westwind, Regen und eine aktive Kaltfront. Videos aus der ganzen Schweiz zeigen wirbelnde Blätter und hohe Wellen.

Eine Frau wurde am Mittwoch bei einem Treppensturz in Islikon TG schwer verletzt und verstarb später im Spital. Die genauen Umstände werden abgeklärt.

Die Schweiz steht vor stürmischen Tagen: Sturmtief Benjamin bringt ab Donnerstag starken Westwind, Regen und eine aktive Kaltfront. Meteo Schweiz warnt vor erheblichen Gefahren in mehreren Kantonen. Balkonmöbel sichern und Outdoor-Aktivitäten vermeiden!

In Wädenswil ZH brannte am Donnerstagmorgen ein Stall vollständig nieder. Der Landwirt konnte die Tiere retten, erlitt jedoch leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt über 100'000 Franken, die Brandursache wird untersucht.

Bis zum 30. September wurden 40 Anmeldungen für eine Umsiedlung aus Brienz eingereicht. Betroffen sind 95 Wohnungen in 45 Gebäuden, hauptsächlich Ferienhäuser. Rund 35 Bewohner planen ebenfalls, ihre Häuser aufzugeben.

Ein Dottiker Primarschüler wurde von einem anderen Buben brutal zusammengeschlagen. Er musste die Nacht im Spital verbringen. Nun reichte die Mutter Strafanzeige gegen den Täter ein.

Die meisten Parteien haben sich zu den neuen EU-Verträgen positioniert. Besonders umstritten: die Referendumsfrage.

Es ist das Erste der Schweiz: Künftig soll auf dem Vierwaldstättersee ein Passagierschiff mit Wasserstoffantrieb fahren.

Bei allen Bedenken: Die Aufnahme verletzter Kinder passt zur humanitären Schweiz. Doch sie kommt spät und zögerlich.

Das Labor Spiez feierte sein 100-Jahr-Jubiläum.

Die Schweiz nimmt 20 verletzte Kinder und ihre Angehörigen aus Gaza auf – eine erste Gruppe ist gelandet.

Drei Rega-Flieger mit teils schwer verletzten Kindern aus Gaza landen heute Abend in der Schweiz.

Ein Angestellter verursachte betrunken einen Unfall. Für die Zeit in der Therapie wollte die Firma keinen Lohn zahlen.

Was würde sich ändern? Welche Argumente bringen Befürworter und Gegnerinnen ins Spiel?

Was würde sich ändern? Welche Argumente bringen Befürworter und Gegnerinnen ins Spiel?

Sie sind Momentaufnahmen, können vor Abstimmungen aber einen falschen Eindruck vermitteln. Die Politologin ordnet ein.

Die Lichtshow auf dem Bundesplatz zeigt Thailand statt Tibet – wegen einer Einsprache der Verwaltungsdelegation.

Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.

In Luzern wird auf einer Baustelle mit elektrischen Maschinen gearbeitet. In dieser Grössenordnung ist es eine Premiere.

Nach sechs Jahren Umbau öffnet das Kaiserhaus Bern – mit Gastronomie, Shops und dem SNB-Besuchszentrum «Moneyverse».

Der Bergbauer aus Riemenstalden SZ gibt zum ersten Mal seine Wetterprognose als Wetterprophet ab.

Die Lauterkeitskommission gibt dem Konsumentenschutz recht und heisst zwei Greenwashing-Beschwerden gut.

Die meisten Mütter reduzieren ihr Arbeitspensum mit dem ersten Kind. Damit gehen sie finanzielle Risiken ein.

Die Abstimmungsempfehlungen der acht grössten Parteien zur Service-citoyen-Initiative.

Die Abstimmungsempfehlungen der acht grössten Parteien zur Erbschaftssteuer-Initiative.

Abstimmungsempfehlungen der Parteien zur Erbschaftssteuer- und zur Service-citoyen-Initiative.

Obdachlose ohne Papiere sollen draussen schlafen – die Stadt Bern kritisiert die neue Regelung des Kantons.

Wäre schon abgestimmt worden, wäre die Steuer erfolglos geblieben. Beim Bürgerdienst halten sich Ja und Nein die Waage.

Bei der Bürgerdienstpflicht gibt es eine Patt-Situation. Die befragten Altersgruppen sind sich uneins.

Wäre im Oktober über die Steuer abgestimmt worden, wäre sie deutlich bachab geschickt worden – in fast allen Regionen.

Ende Oktober wird das Traditionshaus in Basel wiedereröffnet – ein exklusiver Rundgang.

In der Wissenschaft sind herabwürdigende Situationen weitverbreitet. Uni-Angehörige fühlen sich schlecht geschützt.

Immer mehr Mitarbeitende kämpfen mit psychischen Belastungen. Das ist mit hohen Kosten verbunden.

Bielo Vasquez hat Probleme mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Heute motiviert er Jugendliche, ihren Weg zu gehen.

Ab 2029 soll zwischen Interlaken und Grindelwald alle 15 Minuten ein Zug fahren. Die Ausbaupläne gehen noch weiter.

Der ehemalige «Schattenkönig im Bundeshaus» spricht im Interview über die Hintergründe zu seinem neuen Buch.

Schon heute haben ältere Menschen Mühe, passende Wohnungen zu finden. Die Lage wird sich bis 2040 noch verschlimmern.

Mit Böen von über 100 km/h hat Sturm «Benjamin» die Schweiz erreicht und für Schäden gesorgt. Die Regionen im Überblick.

Der Bauernverbandspräsident erläutert die Bedenken der Landwirtschaftslobby bezüglich der Verträge mit der EU.

Leute urinieren beim Bahnhof Bern an die Heiliggeistkirche. Nun baut die Stadt die WC-Anlage aus.

Bei vielen Erwachsenen hapert es mit den Grundkompetenzen – das wirkt sich auf Jobchancen und Lebensqualität aus.

Ernähren immer mehr Menschen ihre Hunde so, wie sie sich selbst gesunde Ernährung vorstellen?

40 Parteien haben sich für eine definitive Umsiedlung angemeldet – die meisten besitzen Zweitwohnungen und Ferienhäuser.

Die Stadt Zürich prüft, wer noch in den günstigen Stadtwohnungen bleiben darf – bisher aber nur in wenigen Fällen.

Beim Bau der zweiten Gotthardröhre warnte die Baufirma eindringlich – das Astra trieb die Arbeiten unbeirrt voran.

Schülerinnen soll das Tragen eines Hijabs nicht verboten werden, so der Bundesrat. Das Thema ist umstritten.

Donald Trump soll im Januar nach Davos kommen. Die Hoffnung ist, dass dann der «Zollhammer» wegverhandelt werden kann.

Es ist ein Schlüsselprojekt in der Energiewende: Das Gornerli bei Zermatt erhält Gegenwind.

Angesichts der geostrategischen Spannungen verabschiedet der Bundesrat das Programm zur Modernisierung der Schutzräume.

Die Landesregierung lehnt ein Verbot der religiösen Kopfbedeckungen ab. Die Kantone sollen praktikable Lösungen finden.

Ein Rettungssanitäter tötete 2022 seine Frau. An einen Suizid glaubt auch das Obergericht nicht.

Der Schwyzer Kantonsrat nahm eine SVP-Initiative überraschend an. Dahinter steckt wohl ein Kniff der Gegner.

Über 32'000 Haustiere sind im vergangenen Jahr in Tierheimen und Auffangstationen abgegeben worden.

In einem offenen Brief fordern Hunderte die Wiedereinstellung von zwei Protestinfo-Journalisten.

Ein Beben wie 1356 könnte Basel schwer treffen: über 1700 Tote, Milliarden-Schäden. Dies zeigt ein neues Modell der ETH.

Der Bauernverband sieht Verbesserungen im Vertragspaket Schweiz-EU. Eine stabile Beziehung zur EU sei wichtig.

Tempo 30 statt 50: So will die Stadt Zürich den Verkehr rund um den HB sicherer machen. Der Zeitpunkt gibt zu reden.

Der Bund fordert mehr Hilfe für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt.

Ende November 2025 wird über zwei eidgenössische Initiativen und diverse kantonale Sachgeschäfte entschieden.

Die Waldschutz- und die Gemeindeschutzinitiative fallen beim Bundesrat durch.

In Zug hat es auch gute Museen. Das finden Stadt und Kanton und wollen dies in der restlichen Schweiz bekannt machen.

Nur noch in Ausnahmefällen soll der Bund solche Reisen bewilligen, wie die Landesregierung mitteilt.

Für das Angebot kooperiert Postauto mit dem chinesischen Anbieter Baidu. Definitiv losgehen soll es im Frühjahr 2027.

Seltene Schmuckstücke sind begehrt. In Auktionen kaufen auch junge Menschen teuren Schmuck. Eine Ausstellung in Wil.

Im Lötschental sichert eine Drohne die Gefahrenzone – ferngesteuert aus Bern und rund um die Uhr einsatzbereit.

Der Medikamentenmangel betrifft auch die Tiermedizin. Lösungsansätze gäbe es, doch strenge Vorschriften verhindern sie.