
In der Weissen Arena steht eine wichtige Abstimmung an: Die Gemeinden wollen die Bergbahnen kaufen. Als Lockmittel winken den Einheimischen weiterhin massiv reduzierte Jahresabos. Einen Rabatt von über 80 Prozent würde es bei einem auswärtigen Investor kaum geben.
In Zürich zahlen Eltern für Kita-Plätze in Zukunft deutlich weniger. Eine Mitte-Links Allianz des Stadtzürcher Parlaments plädierte am Mittwoch dafür, die jährlichen Kita-Subventionen um 22,5 Millionen Franken aufzustocken.
Eine grosse Armeemaschine flog am Mittwoch über den Thunersee. Kein Flugzeug der Schweizer Armee. Das steckt dahinter.
Im Kanton Waadt wollen neun junge Männer einen Waffenladen überfallen. Angeheuert wurden sie online über soziale Medien. Dieses Phänomen breitet sich auch in der Schweiz aus.
Schockierender Vorfall in Benglen ZH: Ein Fremder dringt in das Schlafzimmer einer jungen Frau ein. Die Mutter erwischt den Eindringling auf frischer Tat und fotografiert ihn. Der 35-jährige Schweizer wurde festgenommen, aber später wieder freigelassen.
Igitt! In der beliebten Bar Nelson Pub stossen Inspektoren bei einer Kontrolle auf ekelhafte Zustände: schmutzige Geräte, abgelaufene Lebensmittel, Ungeziefer im Kühlschrank. Weil sich die Zustände nicht besserten, kommt das den Betreiber jetzt teuer zu stehen.
Der Grosse Rat hat am Mittwoch den Leistungsauftrag und den Trägerbeitrag von 770,8 Millionen Franken für die Universität Basel für die Jahre 2026 bis 2029 genehmigt. Der Entscheid fiel mit 96 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung.
Nach ruhigen Tagen nimmt das Wetter Fahrt auf: Bereits am Donnerstag droht der erste Herbststurm mit Windböen von 80 bis zu 90 km/h im Flachland – in den Bergen sogar Orkanstärke. Der Bund hat eine Warnung für einen Grossteil der Schweiz herausgegeben.
Ein SMS-Blaster wurde in Basel sichergestellt. Die Polizei sucht nun Personen, die gefälschte SMS mit Phishing-Links erhielten – angeblich von der Post, UBS, Migros oder Behörden.
Ein 39-jähriger Mann aus Kehrsatz BE stand erneut vor Gericht wegen des mutmasslichen Mordes an seiner Frau. Nach einem Urteil von 20 Jahren Haft hat er Berufung eingelegt. Das Obergericht bestätigte den Entscheid der Vorinstanz.
Auf der A2 bei Hägendorf kam es am Mittwochmorgen zu einem Unfall mit fünf Autos. Niemand wurde verletzt, aber der Vorfall führte zu Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen. Die Mittelleitplanke wurde durchbrochen und vier Fahrzeuge mussten abtransportiert werden.
Die Vision: Künftig chauffieren selbstfahrende Autos die Landbevölkerung zum nächsten Bahnhof. Die SBB haben bereits einen Test gestartet, nun zieht Postauto mit einem eigenen Projekt nach. Die Post-Tochter setzt auf eine Partnerschaft mit einem Tech-Riesen aus China.
In der Nacht auf Sonntag griffen zwei Jugendliche zwei Feuerwehrmänner in Frick AG an. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zum Vorfall oder der Täterschaft machen können.
Der Solothurner Regierung hat die Taxen in der Angehörigenpflege reduziert. Der Grund dafür ist, dass aus ihrer Sicht in diesem Feld geringere Kosten anfallen, wie die Staatskanzlei in einer Medienmitteilung vom Mittwoch schreibt.
Kartoffel-Chaos in Weinfelden TG: Ein Traktor verlor seine Ladung mitten auf der Strasse. Der Vorfall führte zu Verkehrsbehinderungen, da die Strasse für Aufräumarbeiten teilweise gesperrt werden musste.
Am Dienstagnachmittag kam es auf der Rheinfelderstrasse in Muttenz BL zu einer tödlichen Frontalkollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen. Eine Frau (†76) erlag im Spital ihren schweren Verletzungen.
Die Region Basel ist stark erdbebengefährdet. Der Kanton Basel-Stadt hat deswegen von der ETH Zürich ein Risikomodell entwickeln lassen, das die Auswirkungen verschiedener Erdbebenstärken aufzeigt, wie er am Mittwoch mitteilte.
Als letzter Kanton der Schweiz will Nidwalden ein eigenes Öffentlichkeitsgesetz einführen. Der Landrat hat am Mittwoch darüber beraten und Ausnahmen für Kommissionen in den Entwurf aufgenommen.
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert kein Bargeld mehr – aus Kostengründen. Der Trend zum digitalen Bezahlen stösst besonders kleineren Händlern auf.
Auf diversen Strassen rund um den Zürcher Hauptbahnhof soll künftig Tempo 30 gelten. Dies hat der Stadtrat am Mittwoch bekannt gegeben. Bereits formiert sich Widerstand.
Im Flachland sind die Temperaturen noch zweistellig, es herbstelet richtig. Doch in den höheren Lagen kommen Schneesportbegeisterte bereits auf ihre Kosten. Mittlerweile ist das erste Skigebiet ohne Gletscher in die Saison gestartet.
Der Herbst zeigt sich in dieser Woche von seiner trüben Seite. Es wird ziemlich nass. Doch im Süden gibt es am Mittwoch einen kleinen Lichtblick.
Der Schweizer Reto S. (66) wurde vor drei Wochen auf den Philippinen verhaftet. Die Behörden beriefen sich dabei auf Verurteilungen wegen Kinderpornografie, zudem wird im Aargau wieder gegen ihn ermittelt. Nun meldet sich der Mann aus der Untersuchungshaft in Manila.
Ein Bericht versetzt Pendler in Aufruhr. Steht das Halbtax vor dem Aus? Nein, sagt der Geschäftsführer von Alliance Swisspass. Im Interview erklärt er, wie das neue Preissystem funktionieren soll.
Ein Schweizer Dorf schafft es unter die besten Tourismusdörfer der Welt. Ein anderes schafft es knapp nicht. Während Frankreich mit nur einem Dorf in das Ranking der Welttourismusorganisation einzieht, überraschen zwei andere Nationen.
Rico Zandonella (64), einst Lieblingskoch von Tina Turner, fällt aus dem Gastroführer «Guide Michelin». Zum ersten Mal seit 40 Jahren steht der prominente Koch ohne Stern da. Der Goldküsten-Gastronom kann das nicht nachvollziehen. Und zeigt sich kämpferisch.
Daniel C. (59) ist seit 1999 auf der Flucht gewesen. Nun hat die italienische Zollpolizei den Schweizer gestoppt. Der Genfer wurde gesucht, weil er 20 Millionen gewaschen haben soll. Blick-Recherchen zeigen: Er liess es sich in der Zwischenzeit gut gehen.
Die Brusa Hypower AG aus Buchs SG steckt in der Krise. Bis zu 70 Stellen will der Zulieferer der Autoindustrie hierzulande abbauen. Und den Standort in Stuttgart dichtmachen. Als Gründe nennt die Firma auch Donald Trumps Strafzölle.
Bei einem Unfall im Kanton Basel-Stadt verletzte sich ein Velofahrer so schwer, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb.
Der Aargauer Grosse Rat hat sich mit knapper Mehrheit für die von der Jungen SVP lancierte Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» ausgesprochen. SVP und FDP gaben den Ausschlag. Die Initiative will den Grundbedarf für Sozialhilfebeziehende nach zwei Jahren kürzen.
Auf dem Berner Hausberg Gurten soll ein neues Seminarhotel mit 26 Zimmern entstehen. Das Projekt stösst jedoch auf Hindernisse, das Gebäude gehört der Armee. Und beherbergt streng geheime Funktechnik. Das soll auch künftig so bleiben.
In Argentinien kommt es am Sonntag zum Tag der Abrechnung für Javier Milei. Verliert seine Partei bei den Wahlen die Mehrheit, droht das Aus seines radikalen Wirtschaftsprogramms. Dahinter steckt ein Mann mit Schweizer Wurzeln, der um sein politisches Erbe zittern muss.
Das Obergericht Aargau hat einen 74-jährigen Autofahrer zu 6,5 Jahren Haft wegen eventualvorsätzlicher Tötung verurteilt. Der Mann verursachte 2022 bei einem riskanten Überholmanöver im Nebel eine tödliche Kollision mit einem 19-jährigen Motorradfahrer.
Die SP des Kantons Zürich fordert vom Regierungsrat die Aufnahme von verletzten Kindern aus Gaza. Sie hat am Dienstag eine Online-Petition mit über 42'000 Unterschriften übergeben.
Ein tödlicher Streit zwischen zwei Jugendlichen enthüllt schwerwiegende Mängel im System. Der Täter war bekanntermassen gefährlich, das Heim hatte keine gültige Bewilligung mehr.
In Escholzmatt LU kollidierte am Dienstagmorgen ein Zug mit einem Auto. Der Autofahrer wurde verletzt, Rettungskräfte und Polizei sind im Einsatz. Die Zugstrecke ist derzeit gesperrt, die Unfallursache wird untersucht.
In Paketzentren der Post berichten Mitarbeiter von Hautausschlägen nach dem Umgang mit Päckli aus China. Im Verdacht stehen die Plastikverpackungen. Die Suva hat in Frauenfeld TG kontrolliert. Sie rät zu erhöhter Vorsicht. Jetzt schaltet sich die Politik ein.
Der Flughafen Zürich erweitert im Winterflugplan das Streckennetz um drei neue Destinationen. Edelweiss fliegt ab dem 19. Dezember neu nach Luleå im schwedischen Lappland sowie auf die Kapverdischen Inseln – nach São Vicente und nach Praia.
Am Wochenende heisst es: Jetzt wird wieder an der Uhr gedreht – die Winterzeit beginnt. Eine zusätzliche Stunde Schlaf gibt es für uns. Doch die Zeitumstellung bietet noch mehr. Blick hat kuriose und interessante Fakten für dich gesammelt.
Als Gummibärchen, im Protein-Pudding oder im Shake – auf Social Media taucht Kreatin als vermeintliches Wundermittel für Muskeln auf. Es soll die Muskeln stärken und deren Leistung steigern. Was wirklich dahinter steckt, erklärt eine Sporternährungsexpertin.
Seit Dienstag steht in Moutier ein Mann vor Gericht, der 2023 den neuen Lebensgefährten seiner Frau bei einer Tankstelle in Sonceboz erschossen haben soll. Laut Anklageschrift ertrug es der Ehemann nicht, dass sich seine Frau scheiden lassen wollte.
Die Grevyzebras im Zoo Zürich haben Nachwuchs bekommen. Zwei männliche Jungtiere wurden bereits geboren, ein drittes lässt noch auf sich warten.

Donald Trump soll im Januar nach Davos kommen. Die Hoffnung ist, dass dann der «Zollhammer» wegverhandelt werden kann.
Es ist ein Schlüsselprojekt in der Energiewende: Das Gornerli bei Zermatt erhält Gegenwind.
Angesichts der geostrategischen Spannungen verabschiedet der Bundesrat das Programm zur Modernisierung der Schutzräume.
Die Landesregierung lehnt ein Verbot der religiösen Kopfbedeckungen ab. Die Kantone sollen praktikable Lösungen finden.
Ein Rettungssanitäter tötete 2022 seine Frau. An einen Suizid glaubt auch das Obergericht nicht.
Der Schwyzer Kantonsrat nahm eine SVP-Initiative überraschend an. Dahinter steckt wohl ein Kniff der Gegner.
Über 32'000 Haustiere sind im vergangenen Jahr in Tierheimen und Auffangstationen abgegeben worden.
In einem offenen Brief fordern Hunderte die Wiedereinstellung von zwei Protestinfo-Journalisten.
Ein Beben wie 1356 könnte Basel schwer treffen: über 1700 Tote, Milliarden-Schäden. Dies zeigt ein neues Modell der ETH.
Der Bauernverband sieht Verbesserungen im Vertragspaket Schweiz-EU. Eine stabile Beziehung zur EU sei wichtig.
Tempo 30 statt 50: So will die Stadt Zürich den Verkehr rund um den HB sicherer machen. Der Zeitpunkt gibt zu reden.
Der Bund fordert mehr Hilfe für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt.
Ende November 2025 wird über zwei eidgenössische Initiativen und diverse kantonale Sachgeschäfte entschieden.
Die Waldschutz- und die Gemeindeschutzinitiative fallen beim Bundesrat durch.
In Zug hat es auch gute Museen. Das finden Stadt und Kanton und wollen dies in der restlichen Schweiz bekannt machen.
Nur noch in Ausnahmefällen soll der Bund solche Reisen bewilligen, wie die Landesregierung mitteilt.
Für das Angebot kooperiert Postauto mit dem chinesischen Anbieter Baidu. Definitiv losgehen soll es im Frühjahr 2027.
Seltene Schmuckstücke sind begehrt. In Auktionen kaufen auch junge Menschen teuren Schmuck. Eine Ausstellung in Wil.
Im Lötschental sichert eine Drohne die Gefahrenzone – ferngesteuert aus Bern und rund um die Uhr einsatzbereit.
Der Medikamentenmangel betrifft auch die Tiermedizin. Lösungsansätze gäbe es, doch strenge Vorschriften verhindern sie.
Hin und weg: Aufgerundet dreimal pro Jahr verreisen Schweizerinnen und Schweizer mit mindestens einer Übernachtung.
In Neuenburg sorgt ein Gast für Aufregung. Durch einen Sturm vom Weg abgekommen, landet eine Ente im Neuenburgersee.
Die Genfer Polizei leitet eine interne Untersuchung ein – dies nach einer als brutal empfundenen Kontrolle.
Bauarbeiter fordern bessere Arbeitsbedingungen – droht 2026 ein landesweiter Streik? Die Fronten sind verhärtet.
Das Aargauer Parlament ist für eine Initiative zur Kürzung der Sozialhilfe. Es hat der Vorlage knapp zugestimmt.
Der Bund will 20 verletzte Kinder aus Gaza in der Schweiz behandeln. Doch nicht alle Kantone zeigen sich aufnahmebereit.
Ein Chefarzt gibt Tipps, wie man den Herbstblues vermeiden kann.
Die meisten National- und Ständeräte erlebten in den letzten zwei Jahren Anfeindungen wegen ihres politischen Mandats.
Die Strombranche unterstützt das Abkommen mit der EU – will aber im Inland mehr Freiheiten. Eine Einordnung.
Eine Initiative der Jungfreisinnigen wurde im Aargauer Parlament hitzig diskutiert und am Schluss zur Annahme empfohlen.
Die Genossenschaft hat sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Bei der Lohnrunde gibt es keinen Konsens.
Die Post eröffnete ein Logistikzentrum im Aargau und stärkt damit ihr Geschäft in der Gesundheitslogistik.
Jedes Jahr verletzen sich tausende Schweizer Wintersportler in Österreich. Operationen vor Ort können ins Geld gehen.
Der Wasserkraftausbau harzt. Bundesrat Rösti schaut sich nach anderen Projekten um. Viele dürften umstritten sein.
Die Stadt Zürich will die Cannabis-Studie um zwei Jahre verlängern. Dem Schwarzmarkt sind 7.5 Millionen entzogen worden.
Rund 1400 Bauleute haben in Bellinzona demonstriert und etwa kürzere Arbeitstage gefordert. Weitere Aktionen geplant.
Zwei Frauen leiten neu zusammen das Luzerner Theater. Sie übernehmen das Zepter in turbulenten Zeiten.
Die Strasse am Malojapass wird verbreitert und mit einem Tunnel ausgebaut. Alleine der Tunnel kostet 280 Millionen.
Valendas GR sei ein beispielhaftes Tourismusdorf, sagt die Welttourismusorganisation. Früher war dies lange anders.
Das EU-Vertragspaket wird von der Volkspartei abgelehnt. Es sei gegen die Bundesverfassung und heble die Demokratie aus.
Basler Trams sollen aus der Innenstadt verschwinden. Das fordert eine breit abgestützte Initiative.
Zürcher Fahrer demonstrieren gegen tiefe Entlöhnung, neue Konkurrenz und fehlende politische Rückendeckung.
Am Wochenende wurde in einem Schwyzer Musikhaus eingebrochen. Fast alle Instrumente seien weg, so der Geschäftsführer.
Das Verwaltungsgericht hiess die Beschwerde des Vierfachmörders zum Teil gut. Dagegen wehrt sich die Staatsanwaltschaft.
Die Rüstungsindustrie will, dass der Bund für sie Kaufverträge abschliesst. Kritiker warnen vor Risiken.
Wegen Fachkräftemangels gibt es in der Region Bern bald keine psychiatrischen Notfalleinsätze mehr.
Zum ersten Mal durfte die Kleinstadt Moutier im Kanton Jura mitwählen. Profitiert haben SP und SVP.
Den Bergseen geht es besser als früher. Aber: Der Klimawandel und Kürzungen des Bundes könnten sich negativ auswirken.
In der Solothurner Gemeinde Zuchwil wird ein FDP-Gemeinderat ins Vizepräsidium gezwungen. Gibt es Alternativen?
Bei den Staatsratswahlen im Jura erreicht kein Kandidat das absolute Mehr. Im Parlament ist die SVP Wahlgewinnerin.
Der Grüne Nicolas Walder liegt nach der Auszählung der brieflichen Stimmen vorne.
Vor über 100 Jahren gebaut – heute modernisiert: Das Reservoir Mannenberg prägt Berns Wasserversorgung bis heute.
Wie wird das neue Führungsduo die Partei leiten? Christine Wanner mit den wichtigsten Antworten.
Tausende Tiere werden jährlich beim Überqueren von Strassen getötet. Auch für die Lenker kann es schnell teuer werden.
Die Delegierten sagen Ja zum Europa-Paket und Nein zum Ständemehr. Sie stellen sich damit hinter ihren Bundesrat Cassis.
Eine erste Familie konnte nach Sorte zurückkehren. Die Behörden wollen auch den Rest des Dörfchens freigeben.
Über drei Viertel der Delegierten des Freisinns stellen sich hinter die EU-Verträge. Das Ständemehr lehnen sie ab.
Sollten sich unter den Gewalttätern der Palästina-Demo in Bern Grüne befinden, droht ihnen ein Partei-Ausschluss.
Immer mehr pflegende Angehörige lassen sich anstellen. Für die Firmen ein lukratives Geschäft, sagt der Bundesrat.
Nicole Theiler ist die oberste Weinaufseherin der Zentralschweiz. Für den Wein hat sie ihren Job bei der Bank gekündigt.