Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Reto S. (66) wurde vor drei Wochen auf den Philippinen verhaftet. Die Behörden beriefen sich dabei auf Verurteilungen wegen Kinderpornografie, zudem wird im Aargau wieder gegen ihn ermittelt. Nun meldet sich der Mann aus der Untersuchungshaft in Manila.

Ein Schweizer Dorf schafft es unter die besten Tourismusdörfer der Welt. Ein anderes schafft es knapp nicht. Während Frankreich mit nur einem Dorf in das Ranking der Welttourismusorganisation einzieht, überraschen zwei andere Nationen.

Rico Zandonella (64), einst Lieblingskoch von Tina Turner, fällt aus dem Gastroführer «Guide Michelin». Zum ersten Mal seit 40 Jahren steht der prominente Koch ohne Stern da. Der Goldküsten-Gastronom kann das nicht nachvollziehen. Und zeigt sich kämpferisch.

Daniel C. (59) ist seit 1999 auf der Flucht gewesen. Nun hat die italienische Zollpolizei den Schweizer gestoppt. Der Genfer wurde gesucht, weil er 20 Millionen gewaschen haben soll. Blick-Recherchen zeigen: Er liess es sich in der Zwischenzeit gut gehen.

Die Brusa Hypower AG aus Buchs SG steckt in der Krise. Bis zu 70 Stellen will der Zulieferer der Autoindustrie hierzulande abbauen. Und den Standort in Stuttgart dichtmachen. Als Gründe nennt die Firma auch Donald Trumps Strafzölle.

Bei einem Unfall im Kanton Basel-Stadt verletzte sich ein Velofahrer so schwer, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb.

Der Aargauer Grosse Rat hat sich mit knapper Mehrheit für die von der Jungen SVP lancierte Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» ausgesprochen. SVP und FDP gaben den Ausschlag. Die Initiative will den Grundbedarf für Sozialhilfebeziehende nach zwei Jahren kürzen.

Auf dem Berner Hausberg Gurten soll ein neues Seminarhotel mit 26 Zimmern entstehen. Das Projekt stösst jedoch auf Hindernisse, das Gebäude gehört der Armee. Und beherbergt streng geheime Funktechnik. Das soll auch künftig so bleiben.

In Argentinien kommt es am Sonntag zum Tag der Abrechnung für Javier Milei. Verliert seine Partei bei den Wahlen die Mehrheit, droht das Aus seines radikalen Wirtschaftsprogramms. Dahinter steckt ein Mann mit Schweizer Wurzeln, der um sein politisches Erbe zittern muss.

Das Obergericht Aargau hat einen 74-jährigen Autofahrer zu 6,5 Jahren Haft wegen eventualvorsätzlicher Tötung verurteilt. Der Mann verursachte 2022 bei einem riskanten Überholmanöver im Nebel eine tödliche Kollision mit einem 19-jährigen Motorradfahrer.

Die SP des Kantons Zürich fordert vom Regierungsrat die Aufnahme von verletzten Kindern aus Gaza. Sie hat am Dienstag eine Online-Petition mit über 42'000 Unterschriften übergeben.

Ein tödlicher Streit zwischen zwei Jugendlichen enthüllt schwerwiegende Mängel im System. Der Täter war bekanntermassen gefährlich, das Heim hatte keine gültige Bewilligung mehr.

In Escholzmatt LU kollidierte am Dienstagmorgen ein Zug mit einem Auto. Der Autofahrer wurde verletzt, Rettungskräfte und Polizei sind im Einsatz. Die Zugstrecke ist derzeit gesperrt, die Unfallursache wird untersucht.

In Paketzentren der Post berichten Mitarbeiter von Hautausschlägen nach dem Umgang mit Päckli aus China. Im Verdacht stehen die Plastikverpackungen. Die Suva hat in Frauenfeld TG kontrolliert. Sie rät zu erhöhter Vorsicht. Jetzt schaltet sich die Politik ein.

Der Flughafen Zürich erweitert im Winterflugplan das Streckennetz um drei neue Destinationen. Edelweiss fliegt ab dem 19. Dezember neu nach Luleå im schwedischen Lappland sowie auf die Kapverdischen Inseln – nach São Vicente und nach Praia.

Am Wochenende heisst es: Jetzt wird wieder an der Uhr gedreht – die Winterzeit beginnt. Eine zusätzliche Stunde Schlaf gibt es für uns. Doch die Zeitumstellung bietet noch mehr. Blick hat kuriose und interessante Fakten für dich gesammelt.

Als Gummibärchen, im Protein-Pudding oder im Shake – auf Social Media taucht Kreatin als vermeintliches Wundermittel für Muskeln auf. Es soll die Muskeln stärken und deren Leistung steigern. Was wirklich dahinter steckt, erklärt eine Sporternährungsexpertin.

Seit Dienstag steht in Moutier ein Mann vor Gericht, der 2023 den neuen Lebensgefährten seiner Frau bei einer Tankstelle in Sonceboz erschossen haben soll. Laut Anklageschrift ertrug es der Ehemann nicht, dass sich seine Frau scheiden lassen wollte.

Die Grevyzebras im Zoo Zürich haben Nachwuchs bekommen. Zwei männliche Jungtiere wurden bereits geboren, ein drittes lässt noch auf sich warten.

Nach ruhigen Tagen nimmt das Wetter Fahrt auf: Bereits am Donnerstag droht der erste Herbststurm mit Windböen von 80 bis zu 90 km/h im Flachland – in den Bergen sogar Orkanstärke.

Er träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit seinen Töchtern: Thomas L. hat seine Ehefrau Ivana L. getötet und ihren Körper danach brutal zerlegt. Nun versuchte er beim Kantonsgericht Baselland schon zum vierten Mal eine Entlassung aus der U-Haft zu erwirken.

Am Sonntag wurde der Louvre in Paris zum Ziel von Einbrechern. Mit dem «Bührle-Raub» erlebte die Schweiz 2008 selbst einen spektakulären Kunstraub. Alexander Jolles, Präsident der Bührle-Stiftung, spricht über die Risikoabwägung zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit.

Immer mehr Menschen suchen den Trip mit «Zauberpilzen» aus der Natur. Viele Beratungs- und Kontrollstellen weisen die Sammler allerdings ab. Das kann gefährliche Folgen haben.

Der Berner Velo-Pionir Thomas Binggeli erhält eine Auszeichnung: Die Sektion Bern des Handels- und Industrievereins ehrt den Gründer mit dem Berner Wirtschaftspreis.

Ein Masseur soll drei seiner Patientinnen mehrfach sexuell missbraucht und ohne Einverständnis im Intimbereich angefasst haben. Das Zürcher Obergericht hat den Mann am Montag verurteilt.

Ein rückwärtsfahrender Lieferwagen hat am Montagmorgen einen Arbeiter in Bonaduz GR erwischt. Der 54-jährige Mann wurde ins Spital gebracht.

Mehr als drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bleiben die Exporte der Schweizer Pharmabranche nach Russland weitgehend stabil. Die Konzerne begründen dies mit ihrer Verantwortung gegenüber den Patienten. Dafür gibt es Kritik.

Nach einer Amokdrohung gegen eine Basler Schule vom Samstag hat die Kantonspolizei ein Strafverfahren eingeleitet.

In der Nacht auf Montag ist ein Mann in Basel durch einen explodierten Feuerwerkskörper verletzt worden. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 24-Jährigen ins Spital.

Eine Drohung gegen eine Basler Schule in den sozialen Medien führte zu Fernunterricht am Montag. Die Täter konnten ausfindig gemacht werden.

Adam Szymczyk wird neuer Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums Basel (SAM). Er tritt die Nachfolge von Andreas Ruby an. Szymczyk war bereits als Direktor der Kunsthalle Basel im gleichen Gebäude und als künstlerischer Leiter der Documenta 14 in Kassel tätig.

Am Montagmorgen ist es auf der Autobahn A1, nach der Einfahrt St. Fiden in Richtung Zürich, zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen. Zum Unfallzeitpunkt herrschte Gegenverkehr.

Bern plant strengere Regeln für Stadtratsmitglieder: Nach zwölf Jahren soll eine Pause Pflicht werden. Der Gemeinderat befürwortet diesen Vorschlag, um «Buebetrickli» bei der Amtszeitbeschränkung zu unterbinden.

Ein überparteiliches Komitee mit Personen aus der Politik und Wirtschaft will eine Basler Innenstadt ohne Tramverkehr. Es hat am Montag eine Initiative unter dem Namen «Go Basel Go!» lanciert. Diese fordert alternative Tramrouten ausserhalb des Stadtkerns.

Das Hotel Des Alpes auf der Rigi verlottert seit über 20 Jahren. Nun wird es auf Hochtouren in Wohnungen umgewandelt. Immobilienentwickler Christoph Schoop plant, die ersten Einheiten im Sommer 2026 fertigzustellen.

In den Schweizer Alpen ist die Schneehöhe in den vergangenen sechzig Jahren jedes Jahrzehnt um bis zu acht Zentimeter gesunken. Das zeigt eine neue Auswertung des Schweizer Lawinenforschungsinstituts SLF.

Die Kurzfilmtage Winterthur stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist nach 25 Jahren als Hauptsponsor ausgestiegen.

Die Bündner Regierung hat am Montag den umfassenden Ausbauplan der Malojastrasse vorgelegt. Beim 280 Millionen-Franken-Projekt soll streckenweise die Strasse verbreitert sowie eine Radverbindung und ein 2,7 Kilometer langer Tunnel erstellt werden.

Uber-Fahrer in Zürich streiken am Montagmorgen gegen sinkende Tarife und steigende Kosten. Trotz langer Schichten verdienen viele nur 1500 bis 2000 Franken monatlich. Die Konkurrenz durch den neuen Anbieter Bolt verschärft die Situation. Nun haben die Chauffeure genug.

Im Dezember 2022 starb die junge Luiza D. in Kehrsatz. Ihr Hals war mit Kabelbindern zugeschnürt. Die erste Instanz verurteilte den Ehemann zu 20 Jahren Haft wegen Mordes. Nun geht der Berufungsprozess los.

Hin und weg: Aufgerundet dreimal pro Jahr verreisen Schweizerinnen und Schweizer mit mindestens einer Übernachtung.

In Neuenburg sorgt ein Gast für Aufregung. Durch einen Sturm vom Weg abgekommen, landet eine Ente im Neuenburgersee.

Die Genfer Polizei leitet eine interne Untersuchung ein – dies nach einer als brutal empfundenen Kontrolle.

Bauarbeiter fordern bessere Arbeitsbedingungen – droht 2026 ein landesweiter Streik? Die Fronten sind verhärtet.

Das Aargauer Parlament ist für eine Initiative zur Kürzung der Sozialhilfe. Es hat der Vorlage knapp zugestimmt.

Der Bund will 20 verletzte Kinder aus Gaza in der Schweiz behandeln. Doch nicht alle Kantone zeigen sich aufnahmebereit.

Ein Chefarzt gibt Tipps, wie man den Herbstblues vermeiden kann.

Die meisten National- und Ständeräte erlebten in den letzten zwei Jahren Anfeindungen wegen ihres politischen Mandats.

Die Strombranche unterstützt das Abkommen mit der EU – will aber im Inland mehr Freiheiten. Eine Einordnung.

Eine Initiative der Jungfreisinnigen wurde im Aargauer Parlament hitzig diskutiert und am Schluss zur Annahme empfohlen.

Die Genossenschaft hat sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Bei der Lohnrunde gibt es keinen Konsens.

Die Post eröffnete ein Logistikzentrum im Aargau und stärkt damit ihr Geschäft in der Gesundheitslogistik.

Jedes Jahr verletzen sich tausende Schweizer Wintersportler in Österreich. Operationen vor Ort können ins Geld gehen.

Der Wasserkraftausbau harzt. Bundesrat Rösti schaut sich nach anderen Projekten um. Viele dürften umstritten sein.

Die Stadt Zürich will die Cannabis-Studie um zwei Jahre verlängern. Dem Schwarzmarkt sind 7.5 Millionen entzogen worden.

Rund 1400 Bauleute haben in Bellinzona demonstriert und etwa kürzere Arbeitstage gefordert. Weitere Aktionen geplant.

Zwei Frauen leiten neu zusammen das Luzerner Theater. Sie übernehmen das Zepter in turbulenten Zeiten.

Die Strasse am Malojapass wird verbreitert und mit einem Tunnel ausgebaut. Alleine der Tunnel kostet 280 Millionen.

Valendas GR sei ein beispielhaftes Tourismusdorf, sagt die Welttourismusorganisation. Früher war dies lange anders.

Das EU-Vertragspaket wird von der Volkspartei abgelehnt. Es sei gegen die Bundesverfassung und heble die Demokratie aus.

Basler Trams sollen aus der Innenstadt verschwinden. Das fordert eine breit abgestützte Initiative.

Zürcher Fahrer demonstrieren gegen tiefe Entlöhnung, neue Konkurrenz und fehlende politische Rückendeckung.

Am Wochenende wurde in einem Schwyzer Musikhaus eingebrochen. Fast alle Instrumente seien weg, so der Geschäftsführer.

Das Verwaltungsgericht hiess die Beschwerde des Vierfachmörders zum Teil gut. Dagegen wehrt sich die Staatsanwaltschaft.

Die Rüstungsindustrie will, dass der Bund für sie Kaufverträge abschliesst. Kritiker warnen vor Risiken.

Wegen Fachkräftemangels gibt es in der Region Bern bald keine psychiatrischen Notfalleinsätze mehr.

Zum ersten Mal durfte die Kleinstadt Moutier im Kanton Jura mitwählen. Profitiert haben SP und SVP.

Den Bergseen geht es besser als früher. Aber: Der Klimawandel und Kürzungen des Bundes könnten sich negativ auswirken.

In der Solothurner Gemeinde Zuchwil wird ein FDP-Gemeinderat ins Vizepräsidium gezwungen. Gibt es Alternativen?

Bei den Staatsratswahlen im Jura erreicht kein Kandidat das absolute Mehr. Im Parlament ist die SVP Wahlgewinnerin.

Der Grüne Nicolas Walder liegt nach der Auszählung der brieflichen Stimmen vorne.

Vor über 100 Jahren gebaut – heute modernisiert: Das Reservoir Mannenberg prägt Berns Wasserversorgung bis heute.

Wie wird das neue Führungsduo die Partei leiten? Christine Wanner mit den wichtigsten Antworten.

Tausende Tiere werden jährlich beim Überqueren von Strassen getötet. Auch für die Lenker kann es schnell teuer werden.

Die Delegierten sagen Ja zum Europa-Paket und Nein zum Ständemehr. Sie stellen sich damit hinter ihren Bundesrat Cassis.

Eine erste Familie konnte nach Sorte zurückkehren. Die Behörden wollen auch den Rest des Dörfchens freigeben.

Über drei Viertel der Delegierten des Freisinns stellen sich hinter die EU-Verträge. Das Ständemehr lehnen sie ab.

Sollten sich unter den Gewalttätern der Palästina-Demo in Bern Grüne befinden, droht ihnen ein Partei-Ausschluss.

Immer mehr pflegende Angehörige lassen sich anstellen. Für die Firmen ein lukratives Geschäft, sagt der Bundesrat.

Nicole Theiler ist die oberste Weinaufseherin der Zentralschweiz. Für den Wein hat sie ihren Job bei der Bank gekündigt.

Die Schweiz braucht gemäss dem stellvertretenden Rüstungschef Thomas Rothacher ein eigenes Drohnen-Ökosystem.

Wenn es um die neuen Abkommen mit der EU geht, wird auch über das Ständemehr diskutiert. Die Idee dahinter.

Nachbesserungen verlangen die Grünen bei den Regeln zum Strom. Das zeigt die Vernehmlassungsantwort, die SRF vorliegt.

Die Schweiz kämpft mit Verkehrsproblemen. In der «Arena» nimmt Verkehrsminister Rösti Stellung.

Diese Zahlen bestätigten mehrere Presseverantwortliche gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Austausch werde weitergeführt, um eine rasche Senkung der Zusatzzölle zu erreichen, so der Wirtschaftsminister.

Die Firma, die in der Schweiz Temu-Retouren managt, hat Mitarbeiter schwarz und zu einem sehr tiefen Lohn beschäftigt.

Bis Anfang 2026 steht das Atomkraftwerk Gösgen still. SRF Meteo über den Einfluss der Dampfwolke auf das Wetter.

Nach dem Zwischenfall an der Olma, bei dem zwei Kinder verletzt wurden, spricht jetzt ein Experte und Olma-Mitarbeiter.

Steigende Kosten, sinkender Konsum: Regionale Bierbrauereien kämpfen mit Herausforderungen und suchen nach Alternativen.

Eine beschuldigte Frau muss sich dazu vor der Justiz verantworten, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.

Nach dem Bergsturz prüft eine Spendenkommission alle Gesuche – 25 sind bereits bewilligt.

Nora Binkert bringt mit todernster Miene die Schweiz zum Lachen – online und neu auch im Fernsehen.

Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zur aktuellen Sicherheitslage in Europa beantwortet.

Ein pakistanischer Diplomat soll seine Angestellte ausgebeutet haben. Das Bundesgericht ermöglicht ihr nun, zu klagen.

Klimawandel trifft Skitourismus: Nur wer diversifiziert und ganzjährig plant, bleibt laut Experten zukunftsfähig.

Ein kinoverrückter Nidwaldner hat alles dafür getan: Die Vorpremiere der neuen Doku über «Odi» läuft im kleinen Buochs.

Sie stellte Diagnosen und verschrieb Medikamente. Jetzt zeigt sich: Sie hat vermutlich nie Medizin studiert.

Auf dem Gewerbegebiet Dreispitz entsteht ein 170 Meter langes Bad. Es gibt ein Sport- und ein Planschbecken.

Die Gewalt an der nicht bewilligten Demonstration vom Samstag wurde von allen Seiten des Stadtparlaments verurteilt.