Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit seinen Töchtern: Thomas L. hat seine Ehefrau Ivana L. getötet und ihren Körper danach brutal zerlegt. Nun versuchte er beim Kantonsgericht Baselland schon zum vierten Mal eine Entlassung aus der U-Haft zu erwirken.

Als Gummibärchen, im Protein-Pudding oder im Shake – auf Social Media taucht Kreatin als vermeintliches Wundermittel für Muskeln auf. Es soll die Muskeln stärken und deren Leistung steigern. Was wirklich dahinter steckt, erklärt eine Sporternährungsexpertin.

Am Sonntag wurde der Louvre in Paris zum Ziel von Einbrechern. Mit dem «Bührle-Raub» erlebte die Schweiz 2008 selbst einen spektakulären Kunstraub. Alexander Jolles, Präsident der Bührle-Stiftung, spricht über die Risikoabwägung zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit.

Immer mehr Menschen suchen den Trip mit «Zauberpilzen» aus der Natur. Viele Beratungs- und Kontrollstellen weisen die Sammler allerdings ab. Das kann gefährliche Folgen haben.

Der Berner Velo-Pionir Thomas Binggeli erhält eine Auszeichnung: Die Sektion Bern des Handels- und Industrievereins ehrt den Gründer mit dem Berner Wirtschaftspreis.

Ein Masseur soll drei seiner Patientinnen mehrfach sexuell missbraucht und ohne Einverständnis im Intimbereich angefasst haben. Das Zürcher Obergericht hat den Mann am Montag verurteilt.

Am Wochenende heisst es: Jetzt wird wieder an der Uhr gedreht – die Winterzeit beginnt. Eine zusätzliche Stunde Schlaf gibt es für uns. Doch die Zeitumstellung bietet noch mehr. Blick hat kuriose und interessante Fakten für dich gesammelt.

Ein rückwärtsfahrender Lieferwagen hat am Montagmorgen einen Arbeiter in Bonaduz GR erwischt. Der 54-jährige Mann wurde ins Spital gebracht.

Mehr als drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bleiben die Exporte der Schweizer Pharmabranche nach Russland weitgehend stabil. Die Konzerne begründen dies mit ihrer Verantwortung gegenüber den Patienten. Dafür gibt es Kritik.

Nach einer Amokdrohung gegen eine Basler Schule vom Samstag hat die Kantonspolizei ein Strafverfahren eingeleitet.

In der Nacht auf Montag ist ein Mann in Basel durch einen explodierten Feuerwerkskörper verletzt worden. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 24-Jährigen ins Spital.

Eine Drohung gegen eine Basler Schule in den sozialen Medien führte zu Fernunterricht am Montag. Die Täter konnten ausfindig gemacht werden.

Adam Szymczyk wird neuer Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums Basel (SAM). Er tritt die Nachfolge von Andreas Ruby an. Szymczyk war bereits als Direktor der Kunsthalle Basel im gleichen Gebäude und als künstlerischer Leiter der Documenta 14 in Kassel tätig.

Am Montagmorgen ist es auf der Autobahn A1, nach der Einfahrt St. Fiden in Richtung Zürich, zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen. Zum Unfallzeitpunkt herrschte Gegenverkehr.

Bern plant strengere Regeln für Stadtratsmitglieder: Nach zwölf Jahren soll eine Pause Pflicht werden. Der Gemeinderat befürwortet diesen Vorschlag, um «Buebetrickli» bei der Amtszeitbeschränkung zu unterbinden.

Ein überparteiliches Komitee mit Personen aus der Politik und Wirtschaft will eine Basler Innenstadt ohne Tramverkehr. Es hat am Montag eine Initiative unter dem Namen «Go Basel Go!» lanciert. Diese fordert alternative Tramrouten ausserhalb des Stadtkerns.

Das Hotel Des Alpes auf der Rigi verlottert seit über 20 Jahren. Nun wird es auf Hochtouren in Wohnungen umgewandelt. Immobilienentwickler Christoph Schoop plant, die ersten Einheiten im Sommer 2026 fertigzustellen.

In den Schweizer Alpen ist die Schneehöhe in den vergangenen sechzig Jahren jedes Jahrzehnt um bis zu acht Zentimeter gesunken. Das zeigt eine neue Auswertung des Schweizer Lawinenforschungsinstituts SLF.

Die Kurzfilmtage Winterthur stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist nach 25 Jahren als Hauptsponsor ausgestiegen.

Die Bündner Regierung hat am Montag den umfassenden Ausbauplan der Malojastrasse vorgelegt. Beim 280 Millionen-Franken-Projekt soll streckenweise die Strasse verbreitert sowie eine Radverbindung und ein 2,7 Kilometer langer Tunnel erstellt werden.

Uber-Fahrer in Zürich streiken am Montagmorgen gegen sinkende Tarife und steigende Kosten. Trotz langer Schichten verdienen viele nur 1500 bis 2000 Franken monatlich. Die Konkurrenz durch den neuen Anbieter Bolt verschärft die Situation. Nun haben die Chauffeure genug.

Im Dezember 2022 starb die junge Luiza D. in Kehrsatz. Ihr Hals war mit Kabelbindern zugeschnürt. Die erste Instanz verurteilte den Ehemann zu 20 Jahren Haft wegen Mordes. Nun geht der Berufungsprozess los.

Es ist nicht nur bei Einkaufstouristen beliebt, sondern auch bei illegal Einreisenden: das Basler 8er-Trämli. Es fährt von der Stadt aus über den Grenzübergang in Weil am Rhein. Nur: Seit Oktober 2023 hat die deutsche Bundespolizei hier die Kontrollen verschärft.

Der 71-jährige Costantino Tomamichel wird vermisst. Die Polizei veröffentlicht am Sonntagabend eine entsprechende Meldung.

Am frühen Sonntagmorgen knallte es auf der Autobahn A14 bei der Ausfahrt Gisikon-Root. Ein Auto geriet ins Schleudern und prallte gegen einen Beleuchtungsmast. Dabei wurden alle vier Insassen verletzt.

Am Samstagabend wurde in eine Autogarage in Bauma ZH eingebrochen. Die Zürcher Kantonspolizei konnte drei Verdächtige festnehmen.

Kurz vor Mittag ging bei der Kantonspolizei Bern die Meldung über einen Unfall auf der Brünigpassstrasse bei Meiringen ein. Ein Töfffahrer war mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert.

Am Samstagmorgen stürzte eine Frau (†62) in Farvagny-le-Grand FR von einem landwirtschaftlichen Traktor. Sie wurde schwer verletzt und erlag ihren Verletzungen noch am Unfallort.

Der Fokus bei Essstörungen liegt meist auf jungen Frauen und Mädchen. Aber auch Erwachsene können betroffen sein – bis ins hohe Alter. Eine Betroffene berichtet, wie die Bulimie sie fast 20 Jahre lang begleitet hat.

Die Schweizer Behörden rüsten auf und ersetzen veraltete Alarmsysteme. Angeschafft werden mobile Sirenen «der neusten Generation» – mit Sprachdurchsage und Magnetplatte.

In Arbon TG ist es am Sonntag zu einer Rauchentwicklung in einer Wohnung gekommen. Die Meldung über den Brand ist bei der Polizei um 12 Uhr eingegangen, hiess es bei der Kantonspolizei Thurgau auf Anfrage.

Ein Zehnjähriger aus Safenwil AG stahl einen Bluetooth-Speaker aus einem Elektrogeschäft. Er soll von seinen Freunden dazu gezwungen worden sein, da sie drohten, ihn ansonsten zu verprügeln – der Ladenbesitzer ist schockiert.

Am Samstagabend ereignete sich in Birsfelden BL ein Selbstunfall eines Töfffahrers. Dabei stürzte der Lenker, fiel in den Rhein und verstarb kurze Zeit später im Spital.

Die FDP-Delegierten haben sich deutlich für die EU-Verträge ausgesprochen. Die Gegner in der Partei erlitten Schiffbruch, Aussenminister Cassis triumphiert – und der Schweiz steht ein Kampf zwischen zwei Fronten bevor: Die SVP gegen alle anderen.

Fachkräfte aus dem Ausland müssen trotz Personalmangel nach 18 Monaten ihre Koffer packen. Das Staatssekretariat für Migration verteidigt seine Praxis.

Nach Trumps Friedensshow im Nahen Osten beginnt in der arabisch-islamischen Welt der Machtpoker um die Zukunft der Hamas. Dabei fordert Israels Ex-Premier Ehud Olmert von Europa wieder mehr diplomatische Initiative – auch von Bundesbern.

Der Aussenminister besucht drei arabische Länder – und kämpft gegen den diplomatischen Bedeutungsverlust der Schweiz in der muslimischen Welt.

Ein Bericht versetzt Pendler in Aufruhr. Steht das Halbtax vor dem Aus? Nein, sagt der Geschäftsführer von Alliance Swisspass. Im Interview erklärt er, wie das neue Preissystem funktionieren soll.

Mit Leidenschaft und Ausdauer hat sich Nando Sieber in die nationale Trial-Elite vorgearbeitet. Auf dem Bike springt der 18-Jährige über Hindernisse – ohne einmal den Boden zu berühren. Im Sporttalk erzählt der Rheintaler, wie er mitten im Wohnquartier für seinen Traum trainiert und gleichzeitig gegen die finanziellen Hürden einer Randsportart ankämpft.

145 Restaurants haben dieses Jahr den Sprung in den Guide Michelin geschafft. Neu mit einem Stern dabei sind unter anderem zwei St.Galler Gourmetlokale.

Oberhalb von Mels erneuern der Kanton St.Gallen, die Ortsgemeinde Sargans sowie die Gemeinde Mels eines der grössten Moore des Kantons.

«Dieser Tisch markiert einen Ort des Austauschs. Wir lernen voneinander», sagt Jana*. Sie lebt polyamor – liebt also mehrere Menschen gleichzeitig. Ihr Mann Jonas* leitet den Stammtisch. Als er das erste Mal das Wort «poly» hörte, habe es Klick gemacht: «Ich habe mich darin gefunden.»

Der St.Galler Stadtrat Markus Buschor lancierte letzte Woche eine Idee neu, die viele schon abgeschrieben hatten. Doch sie hat auch einen gravierenden Nachteil.

Silvan Lüchinger schreibt in seiner Kolumne Lü über die vergangene Woche und fasst zusammen, was ihm dabei ins Auge gestochen ist.

Tagblatt-Kolumnist Jérôme Müggler hat die erste «St.Galler Jugendstudie» zur «Generation Z» unter die Lupe genommen. In seinem Gedankenstrich geht er auf die Ergebnisse ein und fasst zusammen, weshalb diese auch für ältere Semester wichtig sind.

Nach 17 Jahren an der Spitze der Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen verabschiedet sich Hanspeter Krüsi Ende Oktober in die Frühpension. Der 62-Jährige schaut zurück auf eine Karriere zwischen Personalmangel und Dauererreichbarkeit – und verrät, wie es für ihn weitergeht.

Der St.Galler Martin Fengler, der mit seiner Firma Meteomatics präzise Wetterdaten liefert, ist als «Entrepreneur Of The Year» 2025 geehrt worden.

Das Arboner Unternehmen übernimmt den portugiesische Türenproduzenten Cicomol. Damit hat Arbonia auch auf der iberischen Halbinsel eine führende Marktposition.

Nachdem Ueli Forster die Leitung der Stickereifirma Forster Rohner an die nächste Generation übergeben hatte, suchte er nach neuen Chancen für die altehrwürdige Stickmaschine. Nun produziert die Biontec mit dem Gerät in St.Gallen Karbonfaser-Bauteile – und wagt den Schritt nach China.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Roland Scotti schaffte es, Kunsthalle und Kunstmuseum Appenzell neu auszurichten. Er brachte nicht nur Stars wie Miriam Cahn und Robert Frank ins Appenzellerland, sondern bot auch regionalen Kunstschaffenden eine Plattform. Nun ist er 68-jährig verstorben.

In Zeiten zunehmender Co-Produktionen bringt das Theater St.Gallen eine neue, hauseigene Version von «La Bohème» unter der Regie von Guta Rau heraus. Das Ensemble und das Sinfonieorchester St.Gallen unter Chefdirigent Modestas Pitrenas agieren darin so suggestiv und lebhaft, dass das Premierenpublikum am Samstag vom Drama hinter den Kulissen fast nichts mitbekam.

Ein Schweizer hat seinen Göttibuben über mehrere Jahre zu sexuellen Handlungen verleitet und dabei teure Geschenke als Druckmittel eingesetzt. Das Kreisgericht verurteilte den Beschuldigten im Sinne der Anklage.

Die St.Galler Regierung setzt eine bürgerliche Motion um und regelt Tempo 30 im Strassengesetz. Der Nachtrag, der im Kantonsrat mit Sicherheit angenommen wird, lässt auch in Zukunft Spielraum zu.

Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in ihrer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.

Gabi Ochsner hat bei «Bauer ledig sucht» mit dem Innerschweizer Röbi Schmid die grosse Liebe gefunden. Das Küssen hat sie zwischenzeitlich geübt.

Eine «City Card» für Menschen, die in der Stadt St.Gallen wohnen, könnte nicht alle Ansprüche bedienen. Trotzdem sprechen mehr Gründe für eine Einführung.

Bis zu 500 Menschen haben in der Stadt St.Gallen nicht die gleichen Rechte wie die übrige Bevölkerung. Sie arbeiten und leben hier, haben aber keine Aufenthaltsberechtigung. Im Stadtparlament wird nun diskutiert, ob es für sie eine «City Card» geben soll.

Hitzig, prickelnd, nervenaufreibend – nichts von alledem war das erste Thurgauer Derby in der MyHockey League. Aber der 3:1-Heimsieg von Frauenfeld hatte trotzdem etwas Geschichtsträchtiges.

Der «Blaue Aff» darf zwischen 2 und 4 Uhr morgens nicht offen haben. Das hat nach der Gemeinde Affeltrangen auch das Thurgauer Verwaltungsgericht entschieden. Der neue Betreiber will sich dem Urteil beugen und den Nachtclub dennoch eröffnen - Allerdings zu Konditionen, welche ihn vor weitere Herausforderungen stellen.

Was passiert gerade im Thurgau? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und seinen 80 Gemeinden.

Laut einer Erhebung ist die über 100-jährige Roggwiler Firma A.Vogel eines der innovativsten Unternehmen der Schweiz.

Aus dem Reingewinn der Landeslotterie fliessen Jahr für Jahr Millionen in den Thurgau, davon ab 2026 mindestens 30 Prozent in den Sport. Am Mittwoch kann der Grosse Rat eine entsprechende Motion abschreiben.

Die «Zapfenzieher»-Wirtin erweitert ihr Angebot mit einem Restaurant auf der anderen Strassenseite.

Der Aadorfer Gemeinderat will auf kommendes Jahr den Wasserpreis verdoppeln. Dagegen hat die EDU das Referendum ergriffen. Eine Preiserhöhung dürfte damit wohl frühestens 2027 kommen.

In Eschlikon haben Jugendliche die politische Gemeinde und die Schule beschäftigt. Damit wieder Ruhe einkehrt, setzen die Verantwortlichen auf eine Arbeitsgruppe, die Jugendpolizei und die aufsuchende Jugendarbeit.

Im Museum Kunst und Wissen in Diessenhofen sind derzeit Werke des Künstlerpaars Monique Chevremont und Martin Guido Becker zu sehen. Die Ausstellung vereint Gemälde und Skulpturen, in denen sich das gemeinsame Schaffen der beiden widerspiegelt – von Chevremonts figurativen, träumerischen Darstellungen bis zu Beckers stimmungsvollen Landschaften und leuchtenden Häusern.

Mit einem eindrücklichen 4:1-Heimerfolg gegen den EHC Visp zementiert der HCT seine Spitzenposition in der Swiss League. In der laufenden Meisterschaft ist das bereits der elfte Sieg in Serie für die Mannschaft um Captain Dominic Hobi.

Der Uesslinger Gutsbetrieb Engel kann einen beachtlichen Erfolg verbuchen: Sein Müller Thurgau erzielte den 1. Preis am «Grand Prix du Vin Suisse».

Selinda Zaugg und Silvan Weiss aus Thundorf haben sich voll und ganz der Elektromobilität verschrieben. Seit fünf Jahren betreiben sie den Youtube-Kanal «Vision E Drive». Leben können sie davon noch nicht, das Ziel ist aber gesetzt.

Nach Jahren der Steuerfuss-Senkungen könnte in der zweitgrössten Gemeinde der Region Wil eine deutliche Erhöhung ins Haus stehen – per 2027. Uzwils Gemeindepräsident Lucas Keel nimmt Stellung, die Parteien reagieren.

Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden?  unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil.

Am vergangenen Samstag fand die Schweizer Meisterschaft im Radball und Kunstradfahren der Elite statt. Rund 500 Zuschauende füllten die Mehrzweckhalle Thurzelg in Oberbüren. Uzwil wie auch Mosnang feierten Erfolge.

Turbulentes Wochenende. Der Uzwiler Aufwärtstrend hält nach dem 3:2 gegen Balzers an. Wil 2 muss sich nach zuletzt erfolgreichen Wochen in Seuzach etwas unerwartet mit 0:4 geschlagen geben.

In wenigen Tagen öffnet der Landgasthof «Zur alten Herberge» in Niederbüren nach einem einjährigen Umbau wieder seine Pforten. Die 29-jährige Jasmin Angehrn investierte viel in ihr Herzensprojekt.

Die Wiler bleiben im achten Pflichtspiel in Folge ohne Sieg und sind im freien Fall. Gegen den FC Vaduz zeigen die Äbtestädter eine annehmbare erste Halbzeit, bauen aber nach der Pause stark ab. Vaduz ist effizient und gewinnt verdient. Im Liveticker zum Nachlesen.

Oben blau, unten grau – so zeigte sich die Ostschweiz in den vergangenen Tagen. Ganz zur Freude der Toggenburger Bergbahnbetreiber: Dank Sonnenschein in der Höhe herrschte bei ihnen reger Herbstferienbetrieb.

Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.

Jenes Glück, das die Bazenheider am Sonntag hatten, war Kirchberg tags zuvor nicht hold. Weniger das Glück, sondern vielmehr sein Können, zeigte Wattwil Bunt wieder einmal gegen Neckertal-Degersheim. Nicht vom Fleck kommen hingegen Bütschwil, Ebnat-Kappel und FF Toggenburg. Im Thurtal war wieder einiges los

Volley Toggenburg gewinnt das erste Auswärtsspiel der neuen NLA-Saison makellos vom Sonntagnachmittag mit 3:0 gegen Academy Zürich. Damit liegen die Volleyballerinnen nach zwei Spielen auf Rang drei. Als nächster Gegner wartet der amtierende Meister Neuchâtel.

An der diesjährigen Toggenburger Herbstschau in der Markthalle Wattwil stellten sich rund 120 Tiere zur Schau. Zur Miss Toggenburg wurde «Kylara» aus dem Stall von Manuel Oberholzer aus Dietfurt erkoren.

Am Freitagnachmittag kam es auf der Umfahrungsstrasse bei Ebnat-Kappel zu einem Unfall mit drei Beteiligten. Bei der Kollision überschlug sich das Auto einer 80-jährigen Frau . Sie musste von der Rega ins Spital geflogen werden.

3. Liga: Der Herisau führt unter Interimstrainer Alessio Orfanidis beim torgefährlichen FC Weinfelden lange, bleibt aber ohne Punkt. Am Mittwoch folgt das Derby im Cup.

Der Elternrat der Schule Wolfhalden wird in den nächsten Tagen der Gemeinde und der Schulleitung einen Antrag für eine WLAN-freie Schule einreichen. Doch zuvor lädt er am Dienstag zu einer Informationsveranstaltung.

Im Herbst spriessen bunte, geheimnisvolle Pilze aus Waldboden, Wiesen und Weiden und verwandeln die Natur in kleine Schatzkammern. Matthias Müller, Pilzkontrolleur und leidenschaftlicher Pilzforscher aus Heiden, führt durch die Vielfalt und zeigt, wie man die Funde sicher geniesst.

Mehr als dreissig Jahre lang wirkte er am St. Galler Lehrerseminar in Rorschach. Für seine Familie war Iso Rechsteiner «der letzte Mönch vom Kloster Mariaberg», darüber hinaus bedeutender Erneuerer der katholischen Kirchenmusik, Chorleiter, Komponist und wohlwollender Ratgeber. Ende September ist der in Appenzell aufgewachsene Musiker 91-jährig verstorben.

Stets aktuell informiert über die Geschehnisse im Appenzellerland: In unserem Appenzeller Ticker finden Sie einen bunten Mix an News und unterhaltsamen Geschichten.

Bis zu sechs Mal pro Woche trainiert das Rheintaler Eistanzpaar in der Eishalle Herisau. Dieses Jahr sind die beiden in die Kategorie der Junioren aufgestiegen. Doch es soll noch weiter gehen.

Hereditäre spastische Paraparese – oder kurz HPS – ist eine äusserst seltene Krankheit. Weil kaum Menschen damit leben, fliegt HPS für die Forschung praktisch komplett unter dem Radar. Dennoch bleibt der Rheintaler Daniel Gschwend trotz seiner Diagnose hoffnungsvoll und gibt uns einen Einblick in seinen Alltag.

Der Islam wird konservativer, immer mehr Mädchen tragen deshalb in der Schweiz ein Kopftuch. Das vermutet der Rheintaler SVP-Nationalrat Mike Egger und stellt gleichzeitig ein mögliches Verbot in den Raum. Auslöser dafür sind mitunter Bilder aus der Moschee in Wil.

In Diepoldsau ist ein 62-jähriger Chauffeur mit seinem Lastwagen in das Zollhaus gefahren. Der Mann wurde ins Spital gebracht. Es entstand Sachschaden von mehreren Zehntausend Franken.

In Altstätten ist es am Donnerstagabend zu einem Brand in einer Wohnung gekommen. Die Feuerwehr brachte das Feuer rasch unter Kontrolle.

Unbekannte haben auf der Alp Mädems oberhalb von Mels einen 200 Kilo schweren Brunnen gestohlen. Wie es dazu kommen konnte, ist ein Rätsel. «Wer braucht einen solchen Brunnen», fragt sich Alppräsident Hanspeter Bärtsch.

Der Basler Komponist Beat Gysin ist bekannt dafür, Musik an ungewöhnlichen Orten aufzuführen. Sein Projekt «Movements» lädt dazu ein, Musik und Alltagsgeräusche auf neue Weise wahrzunehmen: rollend und blind. Es gastiert am Freitag in Buchs und am Samstag in St.Gallen.