
Die Service-Citoyen-Initiative verlangt, die heutige Wehrpflicht für Männer zu einer Dienstpflicht für alle zu machen.
An der Berner Fachhochschule bilden sich Ukrainerinnen und Ukrainer weiter – und erarbeiten Projekte für ihre Heimat.
Das Baugewerbe steuert laut Gewerkschaften auf einen harten Arbeitskampf zu.
Anders Stokholm kehrte der Politbühne den Rücken und amtet wieder als Pfarrer. Zwischen den Bühnen gibt es Parallelen.
Der Bundesrat möchte früher als geplant eine Abgabe für E-Lastwagen einkassieren. Die Branche reagiert erbost.
Drei kleine Rinder sind am Mittwoch aus dem Olma-Messegelände ausgebüxt und haben dabei zwei kleine Kinder verletzt.
Werden Angestellte automatisch pensioniert oder müssen sie das Arbeitsverhältnis kündigen?
Beim Axa-Vergleich für die Grundversicherung kommen über 65-Jährige nicht weit – die Begründung wirft Fragen auf.
Starke Rauchentwicklung und Totalschaden: In Hallau SH brannte ein Wohnhaus lichterloh.
Die St. Galler SP-Politikerin ist kurz vor ihrem 82. Geburtstag in der Region Hannover verstorben.
Das Messegeschäft hat sich stark verändert. Messen müssen erfinderisch werden.
Am Samstag entscheidet die FDP über die EU-Verträge. Deshalb dürfte die parteiinterne Diskussion entscheidend sein.
Von Videointerviews bis zu «Matchingdays»: Bewerbungen auf Lehrstellen werden immer aufwändiger.
Dialektforschende der Uni Zürich wollen mehr über das Schweizerdeutsche wissen. Sie befragen gezielt auch Frauen.
Die Mehrheit der Unternehmen schätzt die aktuelle wirtschaftliche Situation negativ oder sehr negativ ein.
Obwohl KI-Kinderpornos ohne echte Kinder auskommen, wird der Konsum bestraft. Das sind die Gründe.
Der Bundesrat hat die nötigen Gesetzesanpassungen bis zum 2. Februar 2026 in eine Vernehmlassung gegeben.
Das Kantonsspital Baselland beendet den Einsatz philippinischer Pflegefachkräfte nach 18 Monaten – für immer.
Nach langer Wartezeit ist Giraffenbulle Obi da. Der Zoo Zürich hofft auf Nachwuchs bei den stark bedrohten Netzgiraffen.
Laut dem Gesetz sind Ausnahmen beim Vermummungsverbot vorgesehen. Doch wann sind diese erfüllt?
Laut einer Umfrage bewerten 93 Prozent der Befragten ihr aktuelles Zuhause als «ziemlich gut» oder «sehr gut».
Thurgauer Verwaltungsgericht verpflichtet Grossen Rat zur Einbürgerung eines Syrers – trotz früherer Ablehnung.
Eine Prise Rebellion, ein Schuss Bauchgefühl und Baba in der Hinterhand. Elif Oksan, eine Zürcher Starköchin mit Herz.
Der Grosse Rat macht den Weg für den Abriss frei: Das Roche-Hochhaus (Bau 52) wird nicht geschützt.
Das Wasserforschungsinstitut der ETH will genau wissen, wo die Fische in den Flüssen durchwandern. Aus gutem Grund.
Der defekte Güterzug konnte aus dem Tunnel abgeschleppt werden, teilt die SBB um 15 Uhr mit.
Noch vor der Abstimmung zur Erbschaftssteuer zeigt sich in Ob- und Nidwalden eine spürbare Verunsicherung.
Was im Sarganserland klein begann, hat sie auf internationale Bühnen gebracht. Nun proben sie für ihre Welttournee.
Bei einer Explosion im Februar 2025 kamen in Staufen zwei Personen ums Leben. Nun sind die Ermittlungen abgeschlossen.
Die Polizei kesselte Hunderte Personen bei der Palästina-Demo ein. Jetzt sind Details über die Festgenommenen bekannt.
Die Finanzmarktaufsicht akzeptiert Bundesverwaltungsgerichts-Entscheid zur Abschreibung der AT1-Anleihen der CS nicht.
Zwischen 10 und 25 Behandlungen pro Jahr benötigt ein Schweizer Apfel, um die strengen Handelskriterien zu erfüllen.
Als Parteipräsident habe der abtretende FDP-Präsident Thierry Burkart gelernt, selbstkritisch zu sein.
Patricia Solano testete verschiedene Drohnenabwehrsysteme, welche die Schweiz beschaffen könnte.
Negative Asylentscheide sollen europaweit gelten. Die Schweiz könnte so für ungarische Ausschaffungen zuständig werden.
Nach 50 Jahren wird der Römervertrag erneuert. Augusta Raurica hat sich seither entwickelt – die Geschichte in Bildern.
Das Bundesamt für Verkehr bewilligt den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Winterthur. Kernstück ist der Brüttenertunnel.
Der Chauffeur wurde für Abklärungen ins Spital gebracht. Die Passagiere blieben unverletzt.
Gewaltbereite Kreise enger überwachen: Diese Forderung nach den wüsten Szenen von Bern überzeugt SP und Grüne nicht.
Die Service-Citoyen-Initiative will eine obligatorische Dienstpflicht. Eine überparteiliche Allianz stellt sich dagegen.
Frauen verdienen in der Schweiz immer noch weniger als Männer. Die Westschweizer Kantonsregierungen werden jetzt aktiv.
Ein neuer eidgenössischer Fachausweis als «AI Business Specialist» soll KI-Potenzial besser nutzbar machen.
Damit die Initiative zustande kommt, müssen bis am 14. April 2027 total 100'000 gültige Unterschriften gesammelt werden.
Dem Tessin drohen Millionen-Einbussen wegen Volksinitiativen. Andere Kantone erwartet Ähnliches. Wie gehen sie damit um?
Bushaltestellen werden häufig als Entsorgungsstellen missbraucht. Auch schärfere Kontrollen verhindern das nicht.
Die Schätzungen zur Erbschaftssteuer klammern Pauschalbesteuerte aus. Die Befürworter kritisieren das.
Kampfhunde sind in vier Kantonen verboten. Doch welche Mischlinge fallen unter das Verbot? Diese Frage führt zu Streit.
Betreuende Angehörige könnten mit Gutschriften ihre Rente aufbessern. Doch nur die wenigsten machen davon Gebrauch.
Bevölkerung und Wirtschaft bräuchten den S-Bahn-Ausbau «Herzstück», sagen die Regierungen und Wirtschaftsverbände.
Die Initiative der Juso könnte die Steuereinnahmen insgesamt drücken, so Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
Der Balanceakt auf dem Seil ist für David Dimitri weit mehr als Artistik – es ist eine Lebensphilosophie.
Nach einer unbewilligten Palästina-Demo: Betroffene Betriebe berichten von Vandalismus, Feuer und finanziellem Schaden.
Seit über 30 Jahren erforscht die Verhaltensbiologin Marta Manser die Kommunikation der Tiere – und kann sie verstehen.
Die Ausschreitungen von Samstag sind die Folge einer Radikalisierung, die sich in den letzten Monaten beschleunigt hat.
Auf Schweizer Bauernhöfen warten neugierige Alpakas auf Besuch – Flauschfaktor inklusive.
Der Bernjurassier Fred-Henri Schnegg war gegen den Kantonswechsel von Moutier. Nun will er in die jurassische Regierung.
Die Hälfte der Legislatur ist geschafft. Wie haben sich die Neugewählten politischen Einfluss erkämpft?
Sicherheitsdirektor und Polizei verurteilen die Eskalation scharf – Ermittlungen laufen. Das war die Medienkonferenz.
Bei der Demo der Hauptstadt wurden auch judenfeindliche Parolen skandiert. Der SIG-Generalsekretär im Interview.
Magnus Midtbo ging viral mit seiner Matterhorn-Besteigung. Er selbst warnt davor, es ihm nachzuahmen. Doch reicht das?

Die reformierte Pfarrerin gehörte 1971 zu den ersten Schweizer Nationalrätinnen. Nun ist die SP-Politikerin 81-jährig verstorben.
Erst riefen die Juso zur Teilnahme an der Palästina-Kundgebung auf, jetzt verweigern sie eine klare Selbstkritik. In der linksradikalen Szene spricht man derweil von einem «strategischen Fail».
Ein Generationenkonflikt, schon wieder! An der Urne stimmen die Jungen oft anders als die Alten – zuletzt auch beim Eigenmietwert. Ist das ein Problem? Und kann man es lösen?
In den letzten dreissig Jahren hat sich das Erbvolumen in der Schweiz vervierfacht. Jetzt will es die Juso wieder besteuern. Zu Recht?
Eine Stätte soll an die hingerichteten Bauernkrieger von 1653 erinnern. Entdeckt die Rechte ihre Opfer der Geschichte?
Rechtsstreit nach unterlassener Blutprobe: Zwei Tessiner Polizisten wurden vom Vorwurf freigesprochen, bei einer Verkehrskontrolle von Staatsrat Norman Gobbi das Gesetz missachtet zu haben.
Marieke Kruit über gewalttätige Palästina-Aktivisten, die «Entmenschlichung» in politischen Auseinandersetzungen und linken Antisemitismus.
Einer macht Ignazio Cassis indirekt einen schweren Vorwurf, ein zweiter lockt mit einer höheren Parteispende: Die ehemaligen Parteigranden sorgen für Nervosität in der FDP.
Die Beziehungen zu den Schweizer Grenzregionen soll gestärkt werden. Der Tessiner Regierungspräsident Norman Gobbi reiste für das Geschäft nach Brüssel.
Die US-Regierung will die Presse an die Leine nehmen. Das lassen sich aber viele nicht gefallen.
Migros, Coop, Aldi und Lidl senken die Preise teils unter die Frankengrenze und setzen damit Bäckereien stark unter Druck. Die Branche reagiert verständnislos.
Nestlé hat im dritten Quartal sein Wachstum stark beschleunigt. Dennoch kündigt CEO Philipp Navratil nun einen massiven Stellenabbau an.
Gold hat zum Start in die Woche wieder ein neues Rekordhoch erreicht. Der Preis für eine Unze (rund 31,1 Gramm) stieg im frühen Handel auf bis zu 4078 US-Dollar.
WMO warnt: Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist so stark gestiegen wie nie zuvor. Was das für unser Klima bedeutet – und warum die WMO von einem Teufelskreis spricht.
Die Technologie stehe vor dem Durchbruch, sagt Mobilitätsexperte Andreas Herrmann. Doch die Schweiz habe den Trend verschlafen. Jetzt sollte sie eine ganze Stadt als Testareal nutzen.
Der Internetriese bündelt Werbeanzeigen neu unter der Bezeichnung. Das Ausblenden ist nur unter einer Bedingung möglich.
Wer das Rauchen aufgibt, kann den kognitiven Alterungsprozess um bis zu drei Jahre verzögern. Selbst nach jahrzehntelangem Tabakkonsum regeneriert sich das Gehirn teilweise.